Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/66/8c/c2/668cc251-1be0-87f6-6edb-ffd3fd9c2ce0/mza_9140573706981471240.jpeg/600x600bb.jpg
Hyperpolitik
Ines Schwerdtner
67 episodes
8 months ago
Alles ist politisch, nichts ändert sich: Wir leben im Zeitalter der Hyperpolitik. Ines Schwerdtner analysiert jede Woche die politischen Debatten unserer Zeit.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics
RSS
All content for Hyperpolitik is the property of Ines Schwerdtner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles ist politisch, nichts ändert sich: Wir leben im Zeitalter der Hyperpolitik. Ines Schwerdtner analysiert jede Woche die politischen Debatten unserer Zeit.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics
Episodes (14/67)
Hyperpolitik
Ep. 14: Grüner Filz im großen Europa
Die Entlassung von Graichen hat zwar für klare Verhältnisse im Ministerium gesorgt, die ganze Affäre deutet aber auf ein strukturelles Problem hin. Außerdem hat Olaf Scholz mehr oder weniger unbemerkt seine Vision für Europa skizziert. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 5 minutes

Hyperpolitik
Ep. 13: Gewinnflation als Standortnachteil
Plötzlich wussten alle schon immer, dass die Inflation durch hohe Gewinne getrieben wird. Und die Industriestrategie der Regierung bleibt völlig ziellos. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
59 minutes

Hyperpolitik
Ep. 12: Elf Prozent trotz Springerkampagne (Live)
Der Milliardär und Professorensohn Mathias Döpfner versucht mit der ganzen Kraft seines Medienkonzerns, die FDP zu stärken – am Ende diskutieren aber alle lieber über intime Chats und private Abendessen. Alle finden die mächtigen Männercliquen irgendwie falsch, politisch folgt daraus jedoch nichts. Ines und Nils diskutieren beim taz lab 2023, wie wir in einen anderen Politikmodus kommen.
Show more...
2 years ago
47 minutes

Hyperpolitik
Ep. 11: Darf man noch Mutter sagen?
Die BILD fährt eine Kampagne, weil die Tagesschau das Wort "Mutter" für diskriminierend halte. Die Kampagne für die Kindergrundsicherung bleibt aber leider aus. Ines und Nils diskutieren, warum beides zusammenhängt.
Show more...
2 years ago
57 minutes

Hyperpolitik
Ep. 10: Bailout für die Linkspartei
Die Ampel drückt nebenbei eine Wahlrechtsreform durch, die uns amerikanische Verhältnisse beschert und nebenbei kollabieren mehrere Banken. Keine Sorge: Der Staat springt mal wieder ein. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 7 minutes

Hyperpolitik
Ep. 9: Öl auf die Faktenchecks
Die Arbeitgeber schmeißen ihre Propagandamaschine an, weil die Klimabewegung gemeinsam mit Beschäftigten streikt. Nach der Friedensdemo versucht man außerdem, Sahra Wagenknecht mit dem klassischen Faktencheck den Wind aus den Segeln zu nehmen – was bislang nicht so recht klappt. Ines und Nils diskutieren die politischen Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 13 minutes

Hyperpolitik
Ep. 8: Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freiheit
Völlig strategielos wird versucht, eine Friedensbewegung aus dem Boden zu stampfen. Währenddessen schauen die Medien auf einen ungewöhnlichen Briefwechsel unter Ministern – der einiges über die Ampelkoalition verrät. Ines und Nils diskutieren die politischen Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 4 minutes

Hyperpolitik
Ep. 7: Faschisten in die Friedrichstraße!
Na, na, na: Die CDU hat stilistisch einiges an Hans-Georg Maaßen auszusetzen. Und in Berlin tobt ein Wahlkampf, bei dem brennende Themen durch den Kulturkampf ums Auto ersetzt werden. Ines und Nils diskutieren die politischen Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes

Hyperpolitik
Ep. 6: Post und Panzer
Scholz will scheinbar zunächst keine Panzer liefern, Journalisten kriegen sich nicht mehr ein und in halb Europa wird gestreikt. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten zwei Wochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 8 minutes

Hyperpolitik
Ep. 5: Junge Gewalttäter gegen RWE
Bei den Diskussionen um die Ausschreitungen der Silvesternacht drehen einige Konservative völlig frei. Gleichzeitig schützt die Polizei in Lützerath "demokratische Prozesse", indem sie Protestierende in RWE-Transporter einsperrt. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes

Hyperpolitik
Ep. 4: Sozialismus in den Raunächten
Sowohl Wähler, die nach rechts rücken, als auch Wählerinnen progressiver Parteien verteidigen am Ende bloß ihre handfesten Interessen. Außerdem lässt sich der Sozialismus gar nicht so leicht auf eine Formel bringen. In den Raunächten diskutieren Ines & Nils ihre Lektüre zwischen den Jahren.
Show more...
2 years ago
1 hour 13 minutes

Hyperpolitik
Ep. 3: Rechte Rentner
Lindner will, dass wir mit unseren Renten am Finanzmarkt zocken und Reichsbürger erstellen Todeslisten, um das politische System umzustürzen. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
58 minutes

Hyperpolitik
Ep. 2: Die Steuer-RAF
Die Ampel macht ihre Strom- und Gaspreisbremse so kompliziert, dass sie niemand versteht. Gleichzeitig macht Jan Böhmermann eine ganze Sendung, um Liberale zu erziehen. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes

Hyperpolitik
Ep. 1: Wokes Bürgergeld
Die CDU lässt bei der Opposition gegen das Bürgergeld ihre Muskeln spielen, während auf einer Anti-Woke-Tagung der Kulturkampf mit harten Bandagen geführt wird. Ines und Nils diskutieren, was beides verbindet.
Show more...
2 years ago
53 minutes

Hyperpolitik
Alles ist politisch, nichts ändert sich: Wir leben im Zeitalter der Hyperpolitik. Ines Schwerdtner analysiert jede Woche die politischen Debatten unserer Zeit.