Ethik in der Hundehaltung (Teil 1): Welche Auswirkungen hat unser Verhalten auf andere?
Hundehaltung ist mehr als ein persönliches Hobby – sie ist auch ein gesellschaftliches Thema. In dieser Folge schauen wir gemeinsam auf die ethische Dimension der Hundehaltung:
Was bedeutet es eigentlich, einen Hund zu halten – nicht nur für uns, sondern für unsere Umwelt, unsere Mitmenschen, die Natur und andere Tiere?
🧭 Ich lade dich ein zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Fragen wie:
Welche Verantwortung tragen wir gegenüber Menschen, die keinen Hund haben – oder Angst vor Hunden?
Wie beeinflussen unsere Hunde die Tierwelt, z. B. Wildtiere oder andere Haustiere?
Welche Ressourcen verbrauchen wir durch unsere Hunde – und wie gerechtfertigt ist das in Zeiten von Umweltkrise und Klimawandel?
Was heißt „rücksichtsvoll“ wirklich – und reicht es, wenn wir Rücksicht nehmen, oder müssen wir auch hinterfragen, ob unser Verhalten überhaupt legitim ist?
Diese Folge ist der erste Teil einer kleinen Reihe zum Thema Ethik in der Hundehaltung. Im zweiten Teil nehmen wir dann die Perspektive unserer Hunde selbst in den Blick: Was bedeutet unsere Haltung eigentlich für sie?
🧠 Wenn du Lust hast, Hundehaltung nicht nur praktisch, sondern auch gesellschaftlich und philosophisch zu hinterfragen, dann ist diese Folge für dich.
📩 Ich freue mich wie immer über dein Feedback, Gedanken und Fragen zur Folge – schreib mir gerne an info@natura-canum.de.
🎯 Einzelcoaching mit mir – auch online
Du brauchst gezielte Hilfe bei einem Verhaltensproblem?
Ich begleite dich und deinen Hund Schritt für Schritt – ganz ohne Druck, dafür mit Herz und Verstand.
📅 Hier findest du alle Infos zu meinem Einzelcoaching:
👉 www.natura-canum.de
🌐 Mehr über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Homepage:
👉 www.natura-canum.de
🔗 Weiterlesen im Blog: www.natura-canum.de
💌 Jetzt zum Newsletter anmelden: https://natura-canum.de/newsletter/
Musik: Mickey Baker by Mr Smith, Free Music Archive, CC BY
Show more...