Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Technology
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/02/41/ff/0241ff0f-dad6-da8c-2f35-200c0dcbb71a/mza_6716178745831867141.jpg/600x600bb.jpg
Hörst du?!
Manfred Hofferer
239 episodes
1 month ago
Miteinander an der Zukunft arbeiten.
Show more...
Education
Business,
Science
RSS
All content for Hörst du?! is the property of Manfred Hofferer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Miteinander an der Zukunft arbeiten.
Show more...
Education
Business,
Science
Episodes (20/239)
Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Ermöglichungsdidaktik”
Ermöglichungsdidaktik: Anregen zum Selbst-Tun! Die Ermöglichungsdidaktik ist ein Modell, das vorwiegend im deutschsprachigen Raum existiert und durchaus ein spannender Zugang mit Zusammenhang mit Onlinelernformaten und Onlinelehre ist. Eine vergleichbare Diskussion findet international rund um den Begriff „Heutagogik” statt (abgeleitet vom altgriechischen Wort für ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
6 minutes

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Selbstmotivation”
Selbstmotivation: Ich bin es auf den bzw. die es ankommt! Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum der Mensch motiviert oder nicht motiviert ist. Selbstmotivation bezeichnet den Zustand, in dem der Mensch etwas aus eigenem Antrieb angeht und erledigt, Ziele erreicht und anstehende – auch unangenehme - Aufgaben ohne Zwang durch außen oder andere erledigt und abarbeitet. Verfügt man über eine hohe Selbstmotivation, dann hat das zur Folge, dass diese Menschen initiativ sind, immer neue Chancen ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
3 months ago
4 minutes 45 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Lernen planen”
Lernen planen: Die Planung wird leichter, wenn man 10 Bereiche ausarbeitet! Einer der großen Unsicherheits- und Problembereiche bei der Vorbereitung und Planung von Seminaren, Trainings- oder Workshops ist, dass die Lehrenden am Beginn immer mit einer Fülle von Aufgaben konfrontiert ist und da kommt es nicht selten vor, dass die Übersicht und manchmal auch die Lust verloren gehen und im schlimmsten ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
4 months ago
5 minutes 46 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen ”Adaptive Lernsysteme”
Adaptive Lernsysteme: In der Erwachsenenbildung schon lange Thema! Eine Information vorweg: Seit Mitte der 1900er-Jahre weiß man mit den Forschungen von Benjamin Bloom, „Wer in der Gruppe lernt, lernt schlechter“, da das Lernen in Gruppen nicht auf den Einzelnen abzielt, kann eine optimale Wissensvermittlung auch nicht gewährleistet werden. Das Lernen und Üben in adaptiven ...  mehr dazu im Beitrag. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.
Show more...
5 months ago
7 minutes 4 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen in Onlineformaten”
Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen in Onlineformaten: Klingt einfach: Ist es das auch?! Im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der Online-Vermittlungs- und Bildungsarbeit taucht immer häufiger der Begriff „Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen“ auf. Das klingt im ersten Moment spannend, ist aber, wenn man genauer hinschaut, mehr Wunsch denn Wirklichkeit bzw. sind es ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
5 months ago
5 minutes 50 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Imageprobleme der Jugend- und Erwachsenenbildung
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Imageprobleme der Jugend- und Erwachsenenbildung. Mehr Aufklärung ist wichtig! Die Jugend- und Erwachsenenbildung ist eine der wichtigsten Säulen des Bildungssystems und spielt eine zentrale Rolle für die persönliche wie auch die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt. Dennoch wird sie in der Gesellschaft oft nicht ausreichend wertgeschätzt und gerät schnell in den Hintergrund. Viele Menschen betrachten sie lediglich als ”zweite Chance” für diejenigen, die im regulären Bildungsweg nicht erfolgreich waren. Doch dieser Blick verkennt das immense Potenzial und die ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
7 minutes 28 seconds

Hörst du?!
Thema Gesundheit, Psychologie & Lehre: Psychohygiene in der Lehre
Psychohygiene in der Lehre. Selbstfürsorge ist gefragt. Die Rolle und die Maßnahmen der Psychohygiene von Lehrenden in der Jugend- und Erwachsenenbildung sind von entscheidender Bedeutung. Lehrende stehen in ihrem Alltag vor vielen Herausforderungen, wie beispielsweise dem hohen Arbeitsaufkommen, dem emotionalen Umgang mit Lernenden sowie strukturellen Schwierigkeiten im Markt und den Bildungseinrichtungen, die nicht selten tiefgreifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Belastbarkeit der Lehrenden haben. Umso wichtiger ist es, den Begriff der Psychohygiene zu betrachten, der sich auf die Pflege der eigenen ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
8 minutes 22 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Struktur & Linearität
Struktur & Linearität. Jedes enge Korsett schnürt die Luft ab! Feste Strukturen versus nachhaltiges Lernen? Feste und starre Bildungskonzepte widersprechen - wenn man es sich genau überlegt - den Anforderungen nachhaltigen Lernens in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, da sie wenig bis gar keinen Raum für individuelle Ausgangslagen, Interessen, Bedürfnisse und Flexibilität lassen. Solche traditionellen Ansätze basieren häufig auf einem starren Curriculum, das vorab definierte Wissenseinheiten in einer festgelegten Reihenfolge vermittelt und diese Inhalte am Ende mittels strukturierter Überprüfungen prüft. Dieser Ansatz geht davon aus, dass... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
6 minutes 18 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Lernerfolgsmessungen
Lernerfolgsmessungen: Die Ergebnisse sind äußerst unpräzise! Lernen ist, wie wir alle selbst und aus der Praxis wissen, ein komplexer und individueller Prozess, der weit über das reine Abrufen von Fakten hinausgeht. Es ist vor allem eine emotionale und soziale Erfahrung, die den ganzheitlichen Charakter des Lernens ausmacht. Dennoch wird der Erfolg dieses Prozesses oft über standardisierte Tests bzw. mehr oder weniger einfache mündliche und schriftliche Prüfungen gemessen, die letztlich nur – wenn überhaupt – einen winzigen Bruchteil dessen erfassen, was Lernen auslöst und wirklich bedeutet. Der wahre Lernerfolg... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
6 minutes 57 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Zukunft der Bildung
Zukunft der Bildung: Dem Neuen eine Chance geben! Die Frage, wie Bildungsarbeit in einer Welt voller rasanter Veränderungen neu gedacht und gestaltet werden muss, ist heute dringender denn je. Während technologische, gesellschaftliche und berufliche Entwicklungen die Welt in einem noch nie dagewesenen Tempo verändern, verharrt die Bildungs- und Vermittlungsarbeit in vielen Bereichen in alten und überkommenen Strukturen. Die zaghaften Versuche, zukunftsgerichtete Ansätze in traditionelle Bildungskonzepte zu integrieren, gleichen dem Versuch, Zukunft ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
7 minutes 57 seconds

Hörst du?!
Thema Psychologie, Gesundheit & Lehren: Vereinfachung psychologischer Themen im Bildungsbereich
Vereinfachung psychologischer Themen im Bildungsbereich Es ist eine grobe Unsitte! Wir alle kennen das: Das Internet ist voll von Glücks-, Erfolgs- und Gesundheitstipps und damit verbundenen Versprechungen von rascher Linderung der Beschwerden bzw. Lösung von Problemen. Wenn selbsternannte Expertinnen und Experten psychologische Themen vereinfachen, dann gleicht das oft einem Rezept für eine geistige Fast-Food-Mahlzeit: Schnell konsumierbar, vielleicht sogar verlockend, aber am Ende nährstoffarm und nicht selten nicht mehr bzw. da und dort auch schädlich. Warum? Weil Lernen und Entwicklung ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
6 minutes 41 seconds

Hörst du?!
Thema Psychologie, Lehren & Lernen: Die paradoxe Unsicherheit des Wissens
Die paradoxe Unsicherheit des Wissens: Warum führt mehr Expertise zu mehr Zweifel? Viele Menschen im Bereich der Bildung machen die Erfahrung, dass sie sich trotz zunehmendem Wissen und wachsender Expertise und praktischer Erfahrung in ihrer Lehrtätigkeit unwohl und unsicherer fühlen. So z.B. eine erfahrene Lehrkraft, die bereits seit vielen Jahren unterrichtet, bemerkt, dass mit jedem neuen Wissen auch neue Unsicherheiten auftauchen. Besonders engagierte Fachleute in der Jugend- und Erwachsenenbildung kennen dieses Phänomen nur allzu gut. Aber, und das ist die Frage, warum führt mehr Wissen zu ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
7 minutes 31 seconds

Hörst du?!
Thema Bildung, Pädagogik, Lehren und Lernen: No Show
No Show - Nichts geht mehr! Das Seminar, das Training oder der Workshop soll beginnen, doch es sind nicht alle Teilnehmenden erschienen. Die Seminarleitung ist enttäuscht, frustriert und auch verärgert, da dadurch die sorgfältige Planung beeinträchtigt wird und das Engagement der Lehrenden wenig bis gar nicht wertgeschätzt wirkt. Zudem entstehen wirtschaftliche Einbußen, da Ressourcen wie Räume, Materialien und Personalkapazitäten nicht effizient genutzt werden können. Gleichzeitig fühlt sich die Seminarleitung machtlos... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
6 minutes 42 seconds

Hörst du?!
Thema Bildung, Pädagogik, Lehren & Lernen: Kardinalfehler in der Bildung
Kardinalfehler in der Bildung: Wenn es irgendwie geht, bitte vermeiden! Gemeint sind schwerwiegende Fehler oder Versäumnisse, welche die Qualität der Bildung erheblich beeinträchtigen und das Lernerlebnis der Lernenden stark verschlechtern. Diese ”Fehler” führen dazu, dass das Potenzial der Bildung nicht ausgeschöpft wird und Lernende im schlimmsten Fall die Lust und den Anschluss verlieren. Im Folgenden einige der größten (nennen wir es Sünden) von Bildungsanbietenden... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
9 minutes 10 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Medienkompetenz
Medienkompetenz. An Gesellschaft teilhaben. Medienkompetenz ist ein grundlegender Begriff mit zentraler Bedeutung in der heutigen digitalen Gesellschaft. Sie beschreibt die Kompetenz, Medien bewusst, kritisch und kreativ zu nutzen. Es geht darum, die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu besitzen, um Medien kompetent und sicher anwenden zu können. Medienkompetenz bedeutet, Informationen aus verschiedensten Quellen zu verstehen, zu hinterfragen und selbst Inhalte... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
6 months ago
5 minutes 47 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Bildung in Bewegung
Bildung in Bewegung: Gemeinsam neue Wege beschreiten. Die Welt wird beim Lernen in Bewegung zur Lernbühne, das draußen und die Natur zum Seminarraum, und die Wanderschuhe, der Scooter, Roller oder das Fahrrad sowie Bus-, Straßenbahn oder U-Bahn sind die Vehikel, die dazu dienen, Wissen und Erfahrungen aufzusuchen und zu erkunden. Bildung in Bewegung verbindet die Freiheit des „Draußen und Unterwegsseins“ mit der Neugier auf neue Erkenntnisse ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
7 months ago
6 minutes 41 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Realität und neue Möglichkeiten
Realität und neue Möglichkeiten. Die Frage ist, wieviel davon – also von den neuen Möglichkeiten - muss Bildung nutzen? In einer Welt, die in Lichtgeschwindigkeit in die Zukunft rast, erscheint das Konzept von ”Bildung” in vielen Bereichen immer noch wie ein rostiger Traktor, der auf einem High-Tech-Rennkurs alles gebend versucht, mitzuhalten. Während sich die Realität rundherum verändert, muss die Frage erlaubt sein: Wie viele der neuen Varianten und Möglichkeiten muss Bildung ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
7 months ago
6 minutes 20 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Ändert sich das nie?
Ändert sich das nie? Wie lange dauert das noch! Es gibt eine Art von Bild, die fast jede und jeder von uns im Kopf trägt, wenn es um klassische Aus-, Fort- und Weiterbildung geht: Die Stühle im Seminarraum in einem scheinbar bedeutungsvollen Arrangement angeordnet befüllt mit Menschen, die in einem Kreis sitzen, die Blicke neugierig auf die Lehrende Person gerichtet haben, mit der Erwartung, die Seminarleitung wird mit Sicherheit heute die besten Erkenntnisse und Weisheiten des Universums übermitteln. Es ist ein Bild, das wohlige Erinnerungen mehr an Kindergartengruppenstunden weckt, denn an sonst etwas – und daher stellt sich die Frage: Wie zeitgemäß ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
8 months ago
5 minutes 35 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Lernen & Zeit
Zeit & Lernen: Wir haben oft viel zu wenig davon. Was ist Zeit? Zeit ist eine grundlegende physikalische Größe, die das Fortschreiten von Ereignissen in eine bestimmte Richtung, von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft, beschreibt. Im Kontext des Lernens bezieht sich Zeit auf die verfügbaren Intervalle, die genutzt werden, um Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und abzuspeichern. Aus der Lernforschung ist schon lange bekannt, dass Zeit einer der entscheidenden Faktoren für effektives Lernen ist. Wie lange gelernt wird, wie oft Pausen ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
8 months ago
5 minutes 54 seconds

Hörst du?!
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: Bildungsthementage
Bildungsthementage: Zeitreisen unternehmen. Im Umgang im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen erkennt man das ihnen zu großen Teilen Bezüge in die nähere und weitere Vergangenheit fehlen. Warum das so ist, hängt mit vielen Faktoren zusammen. Da sind die Veränderungen in den Familien und deren Strukturen, der Faktor Zeit und die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sodass bspw. gemeinsame Aktivitäten ... mehr dazu im Beitrag.
Show more...
8 months ago
5 minutes 12 seconds

Hörst du?!
Miteinander an der Zukunft arbeiten.