Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/3d/c4/45/3dc445ca-f754-3b4b-6ab8-b2348c4def04/mza_10065352280737663418.jpg/600x600bb.jpg
HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
133 episodes
1 month ago
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Henni Jörissen im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Paula Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg.
Show more...
Arts
RSS
All content for HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus is the property of Deutsches SchauSpielHaus Hamburg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Henni Jörissen im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Paula Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg.
Show more...
Arts
Episodes (20/133)
HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspielerin Henni Jörissen im Gespräch
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Henni Jörissen im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Paula Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg.
Show more...
1 month ago
26 minutes 38 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Audio Einführung zu "Anybody Home" im Jungen SchauSpielHaus
Alma weiß nicht, wie das alles angefangen hat. Der Zerfall ihrer Familie. Eben waren sie noch kleine Kinder, die glücklich in die Grundschule hüpften. Aber irgendwann fing alles an, sich zu verändern. Wie Billardkugeln in einer zu großen, sich permanent ausdehnenden Spiralgalaxie, verloren sie sich im unendlichen Raum und erreichten sich nicht mehr. Die Algorithmen hatten unmerklich Besitz von ihnen ergriffen und sie gingen sich verloren. Wie ihr Haus Feuer gefangen hat? Sie weiß es nicht genau. Es war ein sehr heißer Sommer, als ihre Zwillingsschwester Seraphin und sie 18 Jahre alt wurden ... „Anybody Home“ entwirft das eindringliche Porträt einer auseinanderdriftenden Familie im Strudel der Gegenwart. Stanislava Jević und Klaus Schumacher zeichnen Figuren, die stellvertretend für die Zuschauenden die Widersprüche und Spannungen einer durch soziale Medien und das Internet überforderten Gesellschaft erleben. Aller Überforderung zum Trotz ringen die Familienmitglieder umeinander, um ihre Verbundenheit und darum, der scheinbaren Sinnlosigkeit einer taumelnden Welt einen Sinn entgegenzusetzen. Katrin Plötzky erschafft für diese Uraufführung eine Bühne, die zum Sinnbild des brüchigen Zuhauses wird: ein sich drehendes, zweistöckiges, halb abgebranntes Haus, das in der dynamischen Regie von Klaus Schumacher und begleitet von Live-Musiker Jan S. Beyer zu einem schmerzlichen und zugleich utopischen Schauplatz unserer Gegenwart wird. Weitere Infos: https://junges.schauspielhaus.de/stuecke/anybody-home
Show more...
1 month ago
13 minutes 1 second

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspieler Parsa Yaghoubi Pour im Gespräch
Schauspieler und Ensemble-Mitglied Parsa Yaghoubi Pour im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Paula Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit im Jungen SchauSpielHaus Hamburg.
Show more...
4 months ago
29 minutes 16 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Regisseur Falk Richter im Gespräch
Regisseur Falk Richter im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Paula Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit an der Produktion "A Perfect Sky" im SchauSpielHaus Hamburg.
Show more...
5 months ago
33 minutes 55 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspieler Matti Krause im Gespräch
Schauspieler und Ensemble-Mitglied Matti Krause im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Matti Krause: https://schauspielhaus.de/ensemble/matti-krause
Show more...
7 months ago
35 minutes 28 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspielerin Alberta von Poelnitz im Gespräch
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Alberta von Poelnitz im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Christa Herdering über ihren Werdegang und ihre Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Alberta von Poelnitz: https://schauspielhaus.de/ensemble/alberta-von-poelnitz
Show more...
10 months ago
30 minutes 49 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Audio Einführung zu "Aus dem Nichts" im Jungen SchauSpielHaus
Bei einem brutalen Nagelbombenanschlag in Hamburg kommen Katja Şekercis Ehemann und ihr achtjähriges Kind ums Leben. Staatsanwaltschaft, Polizei und Presse vermuten, dass es sich um eine islamistisch motivierte Tat oder um einen Racheakt innerhalb der türkischen, kurdischen oder albanischen Mafia handelt. Die deutsche Familie mit türkischkurdischen Wurzeln, Opfer eines brutalen Gewaltaktes, wird zum Sündenbock. Die Brutalität und Unmenschlichkeit der Tat und das rassistische Vorgehen der staatlichen Apparate lassen Katja verzweifeln und die Wut in ihr wachsen. Doch Katjas bester Freund und Anwalt lässt nicht locker und vermutet hinter dem Ganzen einen Terrorakt von Nazis. Kann es Gerechtigkeit geben in einer Gesellschaft, die Menschen nach ihrer Herkunft unterteilt und beurteilt und sie aufgrund ihrer Wurzeln diskriminiert und ihnen mit Hass begegnet? Und wird Rache zu einer Option, wenn der Rechtsstaat versagt? Der Hamburger Filmemacher Fatih Akin, dessen Filme international gefeiert werden, hat mit „Aus dem Nichts“ 2018 den Golden Globe gewonnen. Sein Film beleuchtet den zwar fiktiven Fall eines Nazi-Terroranschlags, nimmt dabei aber sehr deutlich Bezug auf die NSU-Morde. Angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen – europaweiter und internationaler Rechtsruck, Erstarken rechtsextremer Parteien auch in Deutschland, Pläne zur Deportation von Menschen mit migrantischen Wurzeln – möchte das Junge SchauSpielHaus diesen politischen Stoff in einer eigenen Fassung für ein junges Publikum für die Bühne adaptieren. Klaus Schumacher wird mit dem gleichen künstlerischen Team, das auch bei „Making of Sophie Scholl“ dabei war, diese Geschichte visuell und akustisch eindringlich inszenieren. Empfohlen für die Klassenstufen 9-13 Wir möchten darauf hinweisen, dass das Stück Rassismus, rechte Gewalt, Diskriminierung, Ableismus, Antisemitismus, Suizid und Gewalt thematisiert. Foto: Sinje Hasheider
Show more...
10 months ago
20 minutes 22 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Audio Einführung zu "Im Spiegelsaal" im Jungen SchauSpielHaus
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Diese Frage treibt nicht nur böse Königinnen in alten Märchen um, sie durchzieht die Gesellschaft auch heute auf allen Ebenen. Aus digitalen Bildwelten auf Instagram, den Blicken an der Bushaltestelle oder unserem eigenen Spiegelbild springt sie uns entgegen. Wir selbst stellen aus dem Bedürfnis nach Liebe und in unserem Begehren immer wieder die Frage: Wer oder was ist eigentlich schön? Und wie kommt es überhaupt dazu, dass es vermeintlich allgemeingültige und sich doch ständig wandelnde Schönheitsideale gibt, gerade wenn sie oft auch Gefühle von Minderwertigkeit und Wut produzieren? Zur Debatte versammelt die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist in ihrer Graphic Novel nicht nur Theorien einer jahrhundertealten Kulturgeschichte der Schönheit, auch Ikonen aus Kunst und Internetkultur treten darin auf. In einem rasant komischen Gedankentrip entspinnen sich Verbindungen von Kylie Jenners Lippen auf Social Media zu den Augen Leas im alten Testament, von Kim Kardashians Selfie zu unserem eigenen Selbstbild. Der Spiegelsaal wird zum multiperspektivischen Reflexionsraum über Prägung und Patriarchat, Egozentrik und Empowerment. Die Comics der Autorin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist begeistern durch ihren Mix aus Philosophie und Popkultur. Als SchauSpielRaum-Produktion mit Spieler*innen zwischen 14 und 21 Jahren bringt das künstlerische Team um Regisseurin Meera Theunert diese Gedankenwelt für junge Menschen auf die Große Bühne, um dem Publikum hier, im wahrsten Sinne des Wortes, den Spiegel vorzuhalten. Ermöglicht durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS Foto: Sinje Hasheider
Show more...
11 months ago
7 minutes 31 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspielerin Sandra Gerling im Gespräch
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Sandra Gerling im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit an "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh". In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Sandra Gerling: https://schauspielhaus.de/ensemble/sandra-gerling Alle Infos zu "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh": https://schauspielhaus.de/stuecke/die-maschine-oder-ueber-allen-gipfeln-ist-ruh
Show more...
12 months ago
30 minutes 52 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Produktionsleiter Martin Györffy im Gespräch
Martin Györffy - Dramaturg und Produktionsleiter im MalerSaal - im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Christa Herdering über seine Arbeit in der "Realnische 0" im SchauSpielHaus. In Kooperation mit ByteFM. Alle Infos zu Martin Györffy: https://schauspielhaus.de/ensemble/martin-gyoerffy Alle Infos zum MalerSaal und der "Realnische 0" im SchauSpielHaus: https://schauspielhaus.de/malersaal-24-25
Show more...
1 year ago
27 minutes 58 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Audio Einführung zu "Krabat" im Jungen SchauSpielHaus
Krieg, Kälte und Hunger treiben den Jungen Krabat und eine Gruppe anderer Waisenkinder bettelnd von Dorf zu Dorf. Doch plötzlich suchen Krabat wilde Träume heim und eine Stimme, die tief aus seinem Innersten zu kommen scheint, ruft ihn an, sich zu einer Schwarzen Mühle zu begeben. In der Hoffnung auf ein leichteres Leben beginnt Krabat dort eine Lehre zum Müller und findet in den anderen Lehrlingen neue Weggefährten. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass der Meister der Mühle die Jungen nicht nur das Müllern lehrt, sondern sie vielmehr in der schwarzen Magie unterweist, die ihnen auf faszinierende Art und Weise Macht über Mensch, Natur und Gesellschaft verleiht. Doch bald muss Krabat erkennen, welch hohen Preis diese Macht mit sich bringt. Und eine andere innere Stimme wird in ihm laut: die Stimme des Widerstands, die sich nach Freundschaft, Freiheit und Liebe sehnt. Otfried Preußler veröffentlichte 1971 sein längst zum Klassiker avanciertes Jugendbuch, das auf der alten, sorbischen Krabat-Sage basiert. Das Bild der unerbittlich mahlenden und todbringenden Zaubermühle hat etwas Archaisch-Mythisches und Märchenhaft-Zeitloses – und lässt sich zugleich als politische Parabel lesen. Otfried Preußler wurde 1923 geboren, war als Soldat im zweiten Weltkrieg und mehrere Jahre in sowjetischer Gefangenschaft. Diese gewaltvollen Erfahrungen mit diktatorischen Systemen sind in „Krabat“ eingeflossen. 2024, hundert Jahre nach Preußlers Geburt, sehen wir uns in Europa und weltweit mit dem (Wieder-)Erstarken autoritärer Regime konfrontiert. Es lohnt sich, gerade mit jungem Publikum ins Gespräch darüber zu kommen, wie wichtig der Widerstand gegen autoritäre Kräfte ist, und wehrhaft für unsere Demokratie und Verfassung einzustehen. Empfohlen ab 12 Jahren. Foto: Sinje Hasheider
Show more...
1 year ago
13 minutes 5 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Dramaturgin Judith Gerstenberg im Gespräch
Die Dramaturgin Judith Gerstenberg im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit am SchauSpielHaus. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Judith Gerstenberg: https://schauspielhaus.de/ensemble/judith-gerstenberg Alle Infos zu "Zukunft der Demokratie": https://schauspielhaus.de/zukunft-der-demokratie
Show more...
1 year ago
37 minutes

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspielerin Sasha Rau im Gespräch
Sasha Rau im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit an "Antiope" In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Sasha Rau: https://schauspielhaus.de/ensemble/sasha-rau Alle Infos zu "Antiope": https://schauspielhaus.de/stuecke/antiope
Show more...
1 year ago
33 minutes 34 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Carsten »Erobique« Meyer im Gespräch
Musiker Carsten »Erobique« Meyer im Gespräch mit ByteFM-Moderator Nils Lagoda über seinen Werdegang, seine Musik und seine Arbeit an dem Projekt »Songs For Joy« im Deutschen SchauSpielHaus. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu »Songs For Joy«: https://schauspielhaus.de/stuecke/new-hamburg-songs-joy-die-gala
Show more...
1 year ago
27 minutes 20 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Audio Einführung zu "Was das Nashorn sah" im Jungen SchauSpielHaus
„Stellt euch einen Zoo vor. Einen Zoo vor vielen Jahren.“ So beginnt die Geschichte von Papa Pavian, dem Murmeltiermädchen, Frau Mufflon und den anderen Zootieren, die satt und zufrieden für die Gestiefelten aus den schönen Häusern Männchen machen. Dieses Idyll wird von dem neuen Bärenjungen gestört, der für den Geschmack von Papa Pavian zu viele Fragen stellt: Was ist das für ein Gestank, der aus dem Schornstein jenseits des elektrischen Zauns kommt? Was sind das für Gestreifte jenseits des Zauns, die die Tiere füttern und von den Gestiefelten gefangen gehalten werden? Zebras? Oder doch Menschen, so dürr wie Winterzweige, mehr tot als lebendig? Wohin sind all die Vögel am Himmel verschwunden? Und was sah das Nashorn, als es über die andere Seite des Zauns schaute? Es gab tatsächlich einen Zoo im Konzentrationslager Buchenwald. Aus der Perspektive der Zootiere erzählt der preisgekrönte Autor Jens Raschke von der grotesken Gewalt, die Menschen anderen Menschen antun können. Raschke greift historische Fakten auf und verwandelt sie in eine eindrückliche politische Parabel von universeller Kraft, die einerseits vom historischen Trauma des Holocaust erzählt und sich andererseits als aktueller Kommentar auf unser kollektives Wegsehen lesen lässt, wenn wir eben gerade nicht bereit dazu sind, über die andere Seite unseres europäischen Zauns zu schauen. Poetische Verdichtung, Verfremdung und Humor sind die dichterischen Mittel, die diese Geschichte – auch ohne historisches Vorwissen – für alle Menschen ab 11 Jahren erzählbar machen. Das Stück konfrontiert das Publikum mit der Frage nach dem eigenen Handeln: Bär oder Pavian? Zu Recht wurde dieses kraftvolle Plädoyer für Zivilcourage 2014 mit dem deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet. Empfohlen für die Klassenstufen 6-13 Foto: Sinje Hasheider
Show more...
1 year ago
16 minutes 5 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Regisseur Alexander Riemenschneider im Gespräch
Regisseur Alexander Riemenschneider im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit an "Was das Nashorn sah" am Jungen SchauSpielHaus. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu "Was das Nashorn sah": https://junges.schauspielhaus.de/stuecke/was-das-nashorn-sah-11
Show more...
1 year ago
30 minutes 28 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspieler Christoph Jöde im Gespräch
Christoph Jöde im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit an "Die gläserne Stadt" In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Christoph Jöde: https://schauspielhaus.de/ensemble/christoph-joede Alle Infos zu "Die gläserne Stadt": https://schauspielhaus.de/stuecke/die-glaeserne-stadt
Show more...
1 year ago
29 minutes 37 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Theaterpädagogin Laura Brust im Gespräch
Theaterpädagogin Laura Brust im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit im Jungen SchauSpielHaus Hamburg. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zum Jungen SchauSpielHaus Hamburg: junges.schauspielhaus.de
Show more...
1 year ago
25 minutes 47 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspielerin Linn Reusse im Gespräch
Linn Reusse im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit an "Orlando" In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Linn Reusse: schauspielhaus.de/ensemble/linn-reusse
Show more...
1 year ago
23 minutes 8 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspielerin Josefine Israel im Gespräch
Josefine Israel im Gespräch mit ByteFM-Moderator Nils Lagoda über ihre Arbeit an "ANTHROPOLIS" und als Schauspielerin. In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Josefine Israel: http://schauspielhaus.de/ensemble/josefine-israel
Show more...
1 year ago
23 minutes 52 seconds

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Henni Jörissen im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Paula Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg.