Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d6/65/fb/d665fb4b-4823-f0f6-3fa4-f0fcf0264e6b/mza_7712645368186643903.jpg/600x600bb.jpg
HörBühne
Theater Heilbronn
93 episodes
4 days ago
Hören, was sich im Theater Heilbronn abspielt. Jeden zweiten Donnerstag ab 17.00 Uhr wird akustisch hinter die Kulissen geblickt oder es werden Hintergrundinformationen zu den Inszenierungen des Theaters präsentiert. In Interviews mit Theatermachern und Experten oder in Hörreportagen schaut Katja Schlonski den Theaterleuten beim Arbeiten über die Schulter.
Show more...
Performing Arts
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for HörBühne is the property of Theater Heilbronn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hören, was sich im Theater Heilbronn abspielt. Jeden zweiten Donnerstag ab 17.00 Uhr wird akustisch hinter die Kulissen geblickt oder es werden Hintergrundinformationen zu den Inszenierungen des Theaters präsentiert. In Interviews mit Theatermachern und Experten oder in Hörreportagen schaut Katja Schlonski den Theaterleuten beim Arbeiten über die Schulter.
Show more...
Performing Arts
Arts,
Society & Culture
Episodes (20/93)
HörBühne
#94 »Endstation Sehnsucht«: Ringen um ein Quäntchen Glück
Tennessee Williams psychologisches Drama »Endstation Sehnsucht« entführt uns nach New Orleans, wo die ehemals wohlhabende Blanche DuBois (Juliane Schwabe) bei ihrer Schwester Stella (Sophie Maria Scherrieble) und ihrem Schwager Stanley Kowalski (Sven-Marcel Voss) Unterschlupf findet. Doch das Zusammenleben in der winzigen Zweizimmerwohnung des Ehepaares gestaltet sich schwierig. Blanche und Stanley geraten immer wieder aneinander, aus unterschwelliger Missgunst wird offene Feindseligkeit, bis eine Entschärfung der Situation nicht mehr möglich ist. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat Probeneindrücke für Sie im Gepäck, aber auch bemerkenswerte Einblicke von Regisseur Elias Perrig zur Inszenierung und ihren Hintergründen und auch von den Darstellern Juliane Schwabe, Sven-Marcel Voss und Sophie Maria Scherrieble zur Erarbeitung und Psychologie ihrer Figuren. Diese Folge bietet auf jeden Fall eine Chance, diesen absoluten Klassiker nochmal gänzlich anders kennenzulernen!
Show more...
1 week ago
28 minutes 47 seconds

HörBühne
#93 »Der Zerbrochne Krug«: Richter, Recht und Korruption
Der Tag beginnt für Dorfrichter Adam alles andere als gut: sein Gerichtsschreiber Licht will wissen, woher er die zahlreichen Blessuren hat, der strenge Gerichtsrat Walter hat sich angekündigt und Frau Marthe Rull möchte den Fall um ihren zerbrochnen Krug geklärt haben. Über die Vorfälle der vergangenen Nacht, die Frage, wer denn nun ins Zimmer von Eve Rull eingedrungen ist - ihr Verlobter Ruprecht? Doch ein Fremder? - soll Adam Recht sprechen. Doch ihm ist sehr viel wichtiger, seine eigenen Machenschaften zu verschleiern, egal wie absurd und merkwürdig seine Äußerungen dabei werden... Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat Probeneindrücke aus dem Eröffnungsstück des Großen Hauses gesammelt, mit Regisseur Axel Vornam, Schauspieler Stefan Eichberg (Gerichtsrat Walter) und Schauspielerin Cosima Fischlein (Eve Rull) über Kleist gesprochen, über sein Werk und seine besondere Sprache. Und über die ein oder andere persönliche Anekdote.
Show more...
3 weeks ago
29 minutes 40 seconds

HörBühne
#92 Jan Weilers »Der Markisenmann«: Ruhrpott-Originale & Familiengeheimnisse inklusive
Die 15-jährige Kim nennt ihren leiblichen Vater nur »den Unscharfen«, seit 13 Jahren hat sie ihn nicht gesehen. Das ändert sich, als sie, nach einem Vorfall in der Familie, die Sommerferien bei Ronald Papen verbringen soll. In einer alten Lagerhalle zwischen zu vielen DDR-Markisen, einem selbstgebauten Beachclub mit dem ambitionierten Alik und Verkaufsfahrten durchs gesamte Ruhrgebiet lernt Kim ihren Vater wirklichen kennen ─ und die Geschichte, die hinter seinem Fernbleiben steckt. Podcasterin Katja Schlonski hat Probeneindrücke eingefangen, Regisseurin Petra Wüllenweber auf den Zahn gefühlt (die auch die Bühnenfassung des Erfolgsromans erarbeitet hat) und auch den beiden Schauspielenden Sonia Glade (Kim Papen) und Frank Watzke (Ronald Papen) die eine oder andere persönliche Anekdote entlockt.
Show more...
1 month ago
29 minutes 17 seconds

HörBühne
#91 »Malen wir einen Engel an die Wand!«: Die Spielzeit 2025/2026
»Malen wir einen Engel an die Wand!« So lautet das Motto der letzten Spielzeit, die Axel Vornam am Theater Heilbronn verantwortet, bevor er sich nach 18 Jahren als Heilbronner Intendant in den Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam mit seinem Team aus Chefdramaturgin Dr. Mirjam Meuser, Schauspielleiterin Sophie Püschel, Junges Theater-Leiterin Nicole Buhr und Dramaturgin Christine Härter, steht Axel Vornam unserer Podcasterin Katja Schlonski Rede und Antwort zum Spielplan 2025/2026 und allen großen und kleinen Highlights, die Sie erwarten!
Show more...
4 months ago
38 minutes 54 seconds

HörBühne
#90 »35 Kilo Hoffnung«: Für Erfinderhände gibt's keine guten Noten
Für David ist die Schule die reinste Qual: schlechte Noten, Klassenclowndasein, ständige Magenschmerzen und dazu auch noch die Streitereien seiner Eltern. Nur bei seinen Großeltern findet der 13-jährige einen sicheren Hafen: besonders im Tüftlerschuppen seines Opas Léon. Als David mal wieder von der Schule fliegt, versucht er mit der Unterstützung seines Großvaters endlich sein Leben in die Hand zu nehmen und seine Stärken zu nutzen. »35 Kilo Hoffnung« nach dem Roman von Anna Gavalda ist eine Geschichte über Individualität und Kämpfergeist und darüber, wie anders die Welt aussieht, wenn auch nur eine Person an einen glaubt. Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Regisseur Elias Perrig und dem Schauspieltrio Max Lamperti (David), Magdalena Lehnen (Mutter und Großmutter Charlotte) und Thomas Fritsche (Vater und Großvater Léon) unterhalten, Probenausschnitte gesammelt und nach den eigenen, teils vergrabenen, Schulzeiterinnerungen gegraben...
Show more...
4 months ago
29 minutes 57 seconds

HörBühne
#89 »Romulus der Große«: Rom geht unter und der Kaiser züchtet Hühner
Die Iden des März, 476 n. Chr.: Die Germanen erobern mehr und mehr wichtige Städte des weströmischen Reiches und das steht vor seinem Untergang. Und sein Kaiser Romulus? Der frühstückt, trinkt Spargelwein und betüddelt seine Hühner. Auch wenn sein Hofstaat ─ jedenfalls diejenigen, die noch nicht geflohen sind ─ ihn anbetteln, irgendetwas zu unternehmen, sein Reich irgendwie zu retten. Als sich der schwerreiche Hosenfabrikant Cäsar Rupf mit einer letzten Lösung anbietet, ist Romulus auch daran nicht interessiert. Dass Romulus das Ende des römischen Reiches bereits seine gesamte 20jährige Regentschaft lang plant, ahnt allerdings niemand. Friedrich Dürrenmatts Komödie erzählt innerhalb eines einzigen Tages den Zerfall des römischen Reiches, allerdings nur sehr lose an die tatsächliche Historie angelehnt. Dafür brillieren absurd-komische Charaktere und Situationen und gleichzeitig erleben wir eine scharfe Analyse gesellschaftlicher Systeme und Prozesse. Podcasterin Katja Schlonski hat mit Regisseur Gustav Rueb gesprochen, mit Schauspieler Oliver Firit und Schauspielerin Sarah Finkel ─ über Hühner, Eier und die Bedeutung einer Weltmacht, die diese immer mehr verliert.
Show more...
5 months ago
29 minutes 8 seconds

HörBühne
#88 »Pershing«: Dokumentartheater mit Recherche in der Hauptrolle
Zum 40. Mal jährte sich ein einschneidendes Ereignis der Heilbronner Stadtgeschichte 2025: am 11.01.1985 gerät auf dem US-amerikanischen Militärstandort Heilbronner Waldheide ein Pershing-II-Raketenmotor in Brand. Drei Soldaten sterben, 16 weitere werden verletzt. Es folgen heftige Proteste und Blockaden, Widerstand gegen die Waffenstationierung, Heilbronn wird für einen kurzen Moment zum Mittelpunkt der westdeutschen Friedensbewegung. Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger widmen sich diesem Themenkomplex im Theaterabend »Pershing«, den sie als neuen Zugangsraum für die Stadtgeschichte sehen. Intensive Recherche-Arbeit liegt hinter ihnen: unzählige persönliche Gespräche, Nächte voller Materialdurchforstung beim Kooperationspartner Stadtarchiv Heilbronn, das Verfolgen von Spuren, Inspirationen und Ideen. Die Montage all dieser Funde liegt bei Regine Dura, die daraus einen Text für die Uraufführung in der BOXX mit fünf Schauspielern und Schauspielerinnen zusammenwebt. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich ausführlich mit dem Regie-Duo dura&kroesinger unterhalten und auch Einblicke ─ gesprochener und musikalischer Natur ─ aus dem Probenprozess gesammelt.
Show more...
5 months ago
24 minutes 56 seconds

HörBühne
#87 »Geschichte eines Nein«: Grenzen setzen will gelernt sein
»Nein« sagen, Grenzen setzen, über Gefühle sprechen. Das alles sind Fähigkeiten, die man erst lernen muss ─ so auch die 14-jährige Martina in »Geschichte eines Nein«, als sie sich in ihrer ersten Beziehung mit Alessandro wiederfindet. Der ist bis über beide Ohren verliebt in sie, hätte sie am liebsten die ganze Zeit bei sich, auch um seinem instabilen Elternhaus zu entfliehen. Martina fühlt sich mit seiner Eifersucht und seinem Besitzanspruch überladen, aber das »Nein« fällt ihr wahnsinnig schwer. Die deutschsprachige Erstaufführung dieses Erfolgsstücks aus Italien vom Autorenduo Annalisa Arione und Dario de Falco ist in der BOXX am Theater Heilbronn zu sehen. Podcastern Katja Schlonski hat sich mit Regisseurin Sarah Speiser und den beiden Schauspielern Magdalena Lehnen und Chris Carsten Rohmann unterhalten ─ darüber, wie persönliche Erfahrung die Inszenierung beeinflussen, welche Bedeutung die Thematik für Menschen aller Generationen hat und hat auch ein paar Probenausschnitte eingefangen.
Show more...
6 months ago
30 minutes 7 seconds

HörBühne
#86 »Eisenstein«: Die zerstörerische Kraft einer Lüge
Alles beginnt mit einer Lüge. Sie sichert das Überleben einer jungen Frau und ihres ungeborenen Kindes im Nachkriegsdeutschland, entwickelt aber im weiteren Verlauf eine zerstörerische Kraft, die das Ausmaß einer antiken Tragödie erreicht. Christoph Nußbaumeders Familien-Saga »Eisenstein« ist im Großen Haus des Theaters Heilbronn zu sehen. Stephan Suschke inszenierte diese packende Geschichte über drei Generationen vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse der bundesdeutschen Geschichte in sechs großen Zeitsprüngen zwischen 1945 und 2008. Das komplexe Schauspiel aus dem Jahre 2010 zeigt, wie Lügen und Halbwahrheiten, mit denen so mancher nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seinen Lebenslauf »korrigierte«, bis in die Gegenwart hinein weiterwirken und eine Familie von innen zerreißen können. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat Probenimpressionen eingefangen und sich mit dem Regisseur Stephan Suschke und der Schauspielerin Sarah Finkel unterhalten.
Show more...
7 months ago
29 minutes 59 seconds

HörBühne
#85 Zum 15. Mal Tanz! Heilbronn: Große Namen & neue Ansätze
Vom 13.-18. Mai 2025 findet das 15. Internationale Festival Tanz! Heilbronn statt. Kuratorin Canan Erek ist es gelungen, wirkliche Größen des zeitgenössischen Tanzes nach Heilbronn zu holen. Zum Beispiel Akram Khan mit »Chotto Desh« und Ultima Vez unter der Leitung von Wim Vandekeybus mit »VOID«. Auch der Festivalauftakt am 13. Mai zeigt mit »Foreshadow« von Alexander Vantournhout und seiner Company Not standing die Arbeit eines der angesagtesten Choreografen unserer Tage. Natürlich bietet das Festival auch wieder eine Plattform für spannende Newcomer und für gemeinsamen Tanz für alle. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Canan Erek unterhalten und sich in die Geheimnisse der Festivalauswahl einweihen lassen.
Show more...
8 months ago
20 minutes 56 seconds

HörBühne
#84 »Kardinalfehler«: Lügen bis sich die Kirchenbalken biegen
Kann man die Missstände in der katholischen Kirche zum Thema einer Komödie machen? Ja, man kann, wenn sich so blitzgescheite und scharfzüngige Autoren wie Dietmar Jacobs aus Deutschland und Alistair Beaton aus Großbritannien, zwei Polit-Satiriker ersten Ranges, des Themas annehmen. Ihre Komödie »Kardinalfehler« ist thematisch ein Volltreffer und vollführt bravourös den Balanceakt, ein eigentlich bitteres Thema mit viel Humor zu betrachten, ohne ihm die Ernsthaftigkeit zu nehmen. Am 27. Februar 2025 hat die Komödie in der Inszenierung von Jens Kerbel Premiere im Komödienhaus und wir hören in diesem Podcast in die Proben hinein. Außerdem hat unsere Podcasterin Katja Schlonski sich unterhalten mit: Stefan Eichberg, der den Bischof Konrad Glöckner, einen Kirchenmann mit einem skandalträchtigen dunklen Geheimnis, spielt. Sabine Unger, die Wibke Ebert, des Bischofs Haushälterin, verkörpert, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Und natürlich gibt es auch Plaudereien aus dem Nähkästchen mit Regisseur Jens Kerbel.
Show more...
8 months ago
29 minutes 4 seconds

HörBühne
#83 »LOVE, Amy«: Die musikalische Welt der Amy Winehouse
Ihre markante Frisur, der Beehive, ein dramatischer Lidstrich und die einzigartige Stimme machten sie unverwechselbar: Amy Winehouse war eine Ikone und eines der größten musikalischen Talente des beginnenden 21. Jahrhunderts. Nur zwei Studioalben genügten, um sie trotz ihres frühen Todes unsterblich zu machen. »LOVE, Amy« von Thilo Wolf, Idee und musikalische Leitung, Kevin Schroeder, Buch, und in der Regie von Gaines Hall wird eine Hommage an diese fantastische Musikerin. Die Konzert-Show hat am 22. Februar 2025 um 19.30 Uhr Premiere – als gemeinsame Produktion des Theaters Heilbronn und Wavehouse Entertainment GmbH. Sie lässt das Publikum in die Geschichte von Amy Winehouse eintauchen. Im Zentrum steht ihre große Liebe zur Musik, die hier als Person (Johanna Iser) in Erscheinung tritt, die sich in die junge talentierte Sängerin verliebt. Aber auch Amys Kampf mit den Versuchungen und den dunklen Seiten ihres Lebens wird thematisiert: »Black« (Arlen Konietz) taucht auf, der Schatten, der verrückte Teufel, der Amy von frühester Jugend an im Nacken saß. Unsere Podcasterin Katja Schlonski lässt uns in eine Probe hineinhören. Sie hat sich mit Thilo Wolf, Gaines Hall und Johanna Iser unterhalten und mit Amys Vater Mitch Winehouse, der mit seinem Buch »Amy, My Daughter« den Anstoß für diesen Abend lieferte und im Sommer für ein Konzert in Heilbronn zu Gast war.
Show more...
8 months ago
28 minutes 52 seconds

HörBühne
#82 Obsessiver Verführer und unkonventioneller Freigeist: Mozarts »Don Giovanni«
Der spanische Edelmann Don Giovanni kennt nur ein Vergnügen: Frauen. Ob blond oder brünett, ob jung oder alt – er lässt keine Gelegenheit aus, ihnen nachzustellen und sie zu verführen. Kaum ist dies gelungen, sucht er ein neues Opfer. Ist die Dame in festen Händen, wird sein Jagdtrieb erst recht entfacht. Don Giovanni schreckt in seiner Lust am Regel- und Tabubruch auch nicht davor zurück, die Toten und das Schicksal selbst herauszufordern. Bis er den Bogen überspannt. Freigeist oder Wüstling? Wahrscheinlich beides! Das Theater Heilbronn bringt erneut eine Oper gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester (WKO) und herausragenden Gesangsstudierenden bzw. jungen Absolventen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart auf die Bühne. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit dem musikalischen Leiter Risto Joost, dem Regisseur Axel Vornam, Frazan Adil Kotwal (Don Giovanni) und Anastasia Wanek (Donna Elvira) unterhalten und ein paar Eindrücke aus den Proben eingefangen. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung, die alle Beteiligten bei der Arbeit vereint. E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner nannten Mozarts »Don Giovanni« die »Oper aller Opern« – ein Ruf, der diesem Meisterwerk bis heute vorauseilt.  
Show more...
9 months ago
34 minutes 15 seconds

HörBühne
#81 Eine Stadt im Fieber: »Fabian ─ Der Gang vor die Hunde«
Liest man heute Romane und Gedichte von Erich Kästner, könnte man angesichts der Aktualität fast erschrecken. Wie ein Seismograph erspürte der Literaturstar der Weimarer Republik die heraufziehenden bedrohlichen Veränderungen durch den erstarkenden Nationalsozialismus. Auch sein Roman »Fabian« belegt Kästners außergewöhnliche Beobachtungsgabe für das Zeitgeschehen. Der Held Jakob Fabian, ein Alter Ego des Autors mit vielen biographischen Parallelen, zieht als Beobachter durch das wilde Berlin der späten 1920er Jahre und gerät zunehmend in den Strudel der Ereignisse hinein. Entstanden 1930/31 fängt Erich Kästner in »Fabian« die Dekadenz und die immer instabiler werdenden ökonomischen und sozialen Verhältnisse, die Schwächung der demokratischen Mitte und das Erstarken der politischen Ränder zum Ende der Weimarer Republik ein. Die Parallelen zu unserer Zeit sind unübersehbar. Deshalb steht das Werk auf dem Spielplan des Theaters Heilbronn. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat eine Probe besucht und sich mit Regisseur Georg Schmiedleitner, Bühnenbildner Stefan Brandtmayr und dem Musiker Johannes Zimmermann unterhalten.
Show more...
10 months ago
26 minutes 41 seconds

HörBühne
#80 Von sprechenden Katzen und einer Puppe namens Edith Piaf: Die IMAGINALE steht vor der Tür
Vom 30. Januar bis 9. Februar 2025 findet wieder die IMAGINALE, das internationale Festival animierter Formen statt – unter anderem auch mit 9 Vorstellungen in Heilbronn. Wir versprechen ein Fest des Figurentheaters mit einer Vielfalt an Vorstellungen, die eine große Bandbreite dessen aufmachen, was Figuren- und Objekttheater heute bedeutet. Die Inszenierungen bewegen sich im Grenzbereich zu Tanz, Neuem Zirkus, Performance, Digitalkunst oder auch Musiktheater. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Festivalkuratorin Katja Spieß unterhalten und sie gefragt, was uns bei der bevorstehenden Ausgabe des Festivals erwartet. Das Gespräch macht so richtig Lust auf das Festival und bietet vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe, welche Vorstellung man sich unbedingt anschauen sollte. Wahrscheinlich werden Sie hinterher sagen: Alle.
Show more...
11 months ago
26 minutes 14 seconds

HörBühne
#79 Thomas Manns »Mario und der Zauberer«: Ein Hypnotiseur als diabolischer Verführer der Massen
Thomas Mann schrieb 1929, drei Jahre nach einem von einer unangenehmen Stimmung überschatteten Italienurlaub am Meer, eine Novelle über diesen Aufenthalt: »Mario und der Zauberer«. Ein im Nachhinein als prophetisch geadeltes Werk, denn er beschreibt darin eine kranke, verführbare Gesellschaft, die nur allzu blind einer manipulativen, dämonischen Führerfigur folgt. Das war nicht nur vier Jahre vor der Machtübernahme durch Hitler in Deutschland voller Ahnungen, sondern ist auch heute wieder erschreckend aktuell. Thomas Mann erklärte in Nachhinein, dass diese Novelle als seine »erste Kampfhandlung« gegen den Faschismus begriffen werden könnte. »Mario und der Zauberer« kommt in einer Fassung von Regisseurin Nicole Buhr und Dramaturgin Dr. Mirjam Meuser auf die Bühne der BOXX. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat bei einer Probe zugeschaut und sich mit Nicole Buhr, Mirjam Meuser, Cosima Fischlein und Chris Carsten Rohmann unterhalten.
Show more...
11 months ago
31 minutes 21 seconds

HörBühne
#78 Wieder durch Kinderaugen sehen: »Die Schneekönigin« von Jewgeni Schwarz
Das diesjährige Weihnachtsmärchen am Theater Heilbronn entführt in eine eiskalte Welt, und doch geht es vor allem um menschliche Wärme. In »Die Schneekönigin« von Jewgeni Schwarz nach Motiven von Hans Christian Andersen besiegt ein Mädchen eine übermächtige Gegnerin und bringt deren kalte, vor Reichtum nur so strotzende Glitzerwelt zum Schmelzen. Es geht um das Glück der einfachen Leute, um Freundschaft und Mut. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war in einer Probe zu Gast und hat sich mit Sophie Maria Scherrieble (Gerda), Lisanne Hirzel (Schneekönigin und Räubermädchen) und Anja Barth (Großmutter und Räuberhauptmännin) unterhalten. Außerdem erzählt Regisseur Jens Kerbel von seiner Begeisterung für dieses Märchen und warum er und sein Ausstatter Toto bei dieser Arbeit das Kind in sich so richtig zum Zug kommen lassen.
Show more...
1 year ago
33 minutes 49 seconds

HörBühne
#77 BOXX feiert 10. Geburtstag mit Christina Ketterings: »Die fantastische Verwandlung der Familie F.«
Welches Kind träumt nicht davon, endlich erwachsen zu werden, um sich nicht mehr an die Vorschriften der Eltern halten zu müssen. Alles selbst entscheiden zu dürfen – das ist ein Traum! Dass erwachsen sein keineswegs grenzenlose Freiheit mit sich bringt, erfahren Lou und Mica in »Die fantastische Verwandlung der Familie F.«, in dem dank magischer Einflüsse Kinder und Eltern über Nacht die Rollen tauschen. Es entstand nach Ideen von Drittklässlern der Hölderlin-Grundschule Lauffen, die in mehreren Schreibwerkstätten mit dem Jungen Theater Heilbronn ihre Themen entwickelten. Die renommierte Autorin Christina Kettering hat aus den Ideenskizzen ein Stück geschrieben. Die Premiere war gleichzeitig der Start in das BOXX-Jubiläums-Jahr: Das Junge Theater feiert seinen 10. Geburtstag. Dieser partizipative Prozess passt sehr gut zum Konzept des Jungen Theaters Heilbronn, wo Mitdenken, Mitreden und Mitspielen ganz großgeschrieben werden. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war in einer Probe dabei und hat sich mit Initiatorin Nicole Buhr, Autorin Christina Kettering, Regisseurin Stefanie Roschek und den Schauspielern Cosima Fischlein, Chris Carsten Rohmann und Thomas Fritsche unterhalten.
Show more...
1 year ago
31 minutes 45 seconds

HörBühne
#76 »Yerma«: Ein Kinderwunsch wird zur alles zerstörenden Obsession
Eigentlich spielten Kinder in der Lebensplanung des beruflich erfolgreichen und wohlsituierten Paares bislang keine Rolle. Doch jetzt möchte SIE das Projekt Kind angehen. Er hat auch nichts dagegen. So weit so gut. Doch mit jedem Monat, in dem SIE wieder nicht schwanger geworden ist, arbeitet SIE verbissener an dem Plan und richtet das ganze Leben danach aus. Ihr Kinderwunsch wird zur alles zerstörenden Obsession. Simon Stone hat »Yerma« nach Motiven von Federico Garcia Lorca geschrieben. Im Zentrum steht das Drama der ungewollt kinderlos bleibenden Frau. War es bei Lorca eine Bäuerin im katholischen Spanien der 30er Jahre, deren Frau-Sein untrennbar an das Gebären von Kindern gebunden war, ist es bei Stone eine erfolgsverwöhnte Großstädterin, die ein Scheitern nicht akzeptiert, wenn SIE sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat. Die Geschichte geht unter die Haut, soviel sei schon verraten. Hören Sie in unserem Podcast in einzelne Szenen hinein. Außerdem hat sich Podcasterin Katja Schlonski mit Regisseur Elias Perrig, Hauptdarstellerin Juliane Schwabe und Schauspieler Nils Brück unterhalten. Die beiden spielen ein Paar, das sich durch den unerfüllten Kinderwunsch in einem Albtraum wiederfindet.
Show more...
1 year ago
35 minutes

HörBühne
#75 Verliebt in die Macht: Schillers »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua«
Gerade mal 24 Jahre alt war Friedrich Schiller, als er sein zweites Drama schrieb: »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua«, einen spannenden Politkrimi voller Intrigen, Machtspielchen und Hinterzimmer-Verschwörungen. Im Zentrum steht der Graf Fiesko, ein Hoffnungsträger für alle friedliebenden Menschen, der die Stadt Genua vor der Herrschaft eines Tyrannen schützen soll. Doch irgendwann kommt diesem begabten, klugen Mann der Gedanke, dass er vielleicht selbst der richtige Herrscher für Genua sein könnte. Wozu die Macht für andere erstreiten, wenn man sie selbst haben kann? Immer mehr verfällt er dem Eros der Macht. Darüber vergisst er alles und beginnt ein Spiel, dessen Regeln er irgendwann selbst nicht mehr beherrscht. Zwischen Schillers Fiesko und unseren modernen Gesellschaften scheinen sich unerhörte Parallelen aufzutun. Das haben Regisseur Axel Vornam und sein Ensemble im Laufe der Proben immer stärker herausgearbeitet. Unsere Podcasterin Katja Schlonski gewährt uns einen Einblick in die Probenarbeit und hat sich mit Axel Vornam, mit Richard Feist, neu im Ensemble und Darsteller des Fiesko, und Stefan Eichberg, dem Darsteller des Verrina, unterhalten. Viel Spaß beim Zuhören.
Show more...
1 year ago
34 minutes 24 seconds

HörBühne
Hören, was sich im Theater Heilbronn abspielt. Jeden zweiten Donnerstag ab 17.00 Uhr wird akustisch hinter die Kulissen geblickt oder es werden Hintergrundinformationen zu den Inszenierungen des Theaters präsentiert. In Interviews mit Theatermachern und Experten oder in Hörreportagen schaut Katja Schlonski den Theaterleuten beim Arbeiten über die Schulter.