Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/e8/51/ff/e851ff4d-6e8c-fb39-9b54-a919112ea20d/mza_2083396736792824290.png/600x600bb.jpg
HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
Ein Imker und seine Gäste
18 episodes
5 days ago
In diesem Podcast gewähren uns Imker*Innen und ausgewählte Experten Einblicke in Ihre Welt der Imkerei und Bienenhaltung. HowToBee soll einen Beitrag aus dem deutschen Sprachraum bilden, um über Bienen und die Imkerei ins Gespräch zu kommen. Es werden dabei unterschiedliche Formate und Gesprächssituationen ausprobiert - lasst Euch also überraschen – tue ich auch ;)
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung is the property of Ein Imker und seine Gäste and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast gewähren uns Imker*Innen und ausgewählte Experten Einblicke in Ihre Welt der Imkerei und Bienenhaltung. HowToBee soll einen Beitrag aus dem deutschen Sprachraum bilden, um über Bienen und die Imkerei ins Gespräch zu kommen. Es werden dabei unterschiedliche Formate und Gesprächssituationen ausprobiert - lasst Euch also überraschen – tue ich auch ;)
Show more...
Society & Culture
Episodes (18/18)
HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B18-2: Laura von Pollenpott.de - HowToBee18-2
Hinweis / Hausmitteilung: Die zweite Staffel ist gekennzeichnet mit einer nachgestellten "-2". Die Episodenzählung geht somit einfach normal weiter. Disclaimer: Daneben laufen -wie immer - noch weitere Gespräche mit Imkernden, die allerdings noch auf Umsetzung harren. CeterumCenseo: kein extra Vorspann, kein extra Outro, eine saubere straighte Aufnahme : Feedback: gerne per Mail an: Markus@howtobee.de oder bei Insta. Überflüssig, aber dennoch gesagt, Euer Rating, Voting sind die Währung, die den Podcast bezahlen. Spendet bitte einen oder zwei Klicks. Danke! Steigen wir nun in die 18. Episode von HowToBee ein und lassen an dieser Stelle Laura am besten selbst zu Wort kommen: Wie alles seinen Anfang nahm: Ich bin Laura. Und irgendwann brauchte ich ein neues Hobby. Schließlich fand ich mich in meiner Küche beim Honigschleudern wieder. Was bisher geschah: Eigentlich war alles nur ein großer Zufall: Seit einem sonnigen Ausflug zur Kokerei Hansa plus Grillwurst beim dort ansässigen Imkerverein schlägt mein Dortmunder Herz für Bienen. Sie haben mich sofort begeistert: so klein und zusammen zu so Großem fähig. Toll anzusehen, viel zu lernen, immer wieder was Neues zu erzählen. Also fragt und fiebert mit!
Show more...
2 years ago
2 hours 32 minutes 45 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B17: apistisches Frühjahr 2022
Gemeinsam schauen wir auf die apistischen Winterarbeiten, das Imkern im Winter, ein bisschen auf die Betriebsweise und widmen uns schließlich den erfreulichen Entwicklungen im apistischen Podcasting-Bereich. Diese Episode dient auch dazu, meinen Jungimker*innen einen weiteren Zugang neben dem klassischen Seminar"unterricht" zu ermöglichen. Insbesondere für diejenigen, denen ich eine Seminar-Aufnahme zugesagt habe und ich dummerweise vergessen habe, dass rote Knöpfchen zu drücken, sollen hier zumindest eine Möglichkeit erhalten, sich mit den Themen nebst Präsentationen etc. auseinandersetzen zu können - es sei aber erwähnt, dass diese Episode kein Unterrichtsmaterial an sich ist, sondern lediglich die gleichen Themen behandelt.
Show more...
3 years ago
1 hour 50 minutes 46 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B16 Recap mit Marcel von SumSum-Honig.de
In der heutigen Episode ist Marcel von sumsum-honig.de zu Gast. Wie es scheinbar schon Tradition ist, wird gehört der Jahresrückblick Martina und Marcel, doch war ob der Umstände ein Treffen zu dritt nicht ohne Weiteres realisierbar. Also blicken wir zu zweit zurück auf das Bienenjahr 2021, die tiefen Tiefen und die wenigen Höhen, wenngleich diese Entwicklung viel neues Wissen und Erfahrungen zu Tage förderte. Konkret schauen wir noch auf die Themen der unterschiedlichen Bienenrassen "Carnica" und "Buckfast" sowie unsere Erfahrungen, die wir in fünf Jahren apistischer Tätigkeit gesammelt haben. Neben einem Plädoyer für gutes und den Umständen angepasstes Werkzeug ist ein "learning" die Fokussierung auf einen speziellen Bereich des imkerlichen Wirkens, welches jede*r für sich selbst finden muss, etwa in den Bereichen der Produkte, des Vertriebs oder Betriebsgröße. Dabei ist eine gute Planung ein zentrales Schlagwort, welches sich auch in den Vorsätzen für 2022 wieder findet.
Show more...
3 years ago
1 hour 38 minutes 54 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B15 Felix von der BeeHappy Imkerei
(H2B15) In der heutigen Episode zu Gast: Felix, der glückliche Imker von der beehappy-imkerei.de Auf der Suche nach Infos über Imkern im Kindergarten und in der Grundschule bin ich über Felix` Website gestolpert. Weil ich mich zur Kategorie "faule ImkerInnen" zähle, frug ich Felix an, mit mir über die Themen "glücklich imkern", Imkern mit Kindergartenkindern sowie über seinen Ausbildungsansatz und Grundkurs zu sprechen, Themen, die mehr oder weniger aktuell bei mir aufpoppten und die ich gerne vertiefen wollte, natürlich im Gespräch ;) Das daraus nichts wurde, lag zum einen an meinem vollen Kalender (mitunter durch die Ladies bedingt), zum anderen hatten wir einfach nicht genügend Zeit. Mit anderen Worten: ich könnte an meiner Moderationstechnik arbeiten, damit in einer Stunde die anvisierten Themen auch behandelt worden sind. Das schöne am Podcastformat ist aber, dass es eigentlich keine zeitliche Begrenzung mitbringt; doch kamen uns diesmal die Rahmenbedingungen dazwischen, sodass es wirklich "nur" ne gute Stunde geworden ist. Felix hat zugesagt, wenn die Community entsprechend reagiert, für eine weitere Episode zur Verfügung zu stehen. Also bitte, gebt mir "Futter", damit ich das Gespräch frotsetzen und zu Ende bringen können werde, idealerweise als Kommentar zur Episode unter howtobee.de oder beim Apfel-Podcast-Verteiler. Zwei Disclaimer zur Episode: 1. Einfach imkern kann jeder, aber glücklich imkern… das ist schon was besonderes ;) 2. Die Audioqualität ist nicht die Beste. Bitte seid nachsichtig mit uns. Nun denn, eine gute Zeit mit dem glücklichen Felix von der beehappy-imkerei und allerlei Themen. Euer Markus
Show more...
4 years ago
1 hour 32 minutes 30 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B14 Allerlei aus der Imkerei...
In der 14. Episode von HowToBee bekommt Ihr einen Livemitschnitt unseres Schnuppertages serviert, den wir vorgelagert zu unserem Imkerei-Grundkurs im Mai 2021 als Videocall durchgeführt haben. Gemeinsam (Stefan, Steven und ich) bieten wir 2021 einen Grundkurs an, um trotz der pandemischen Rahmenbedingungen dieses spannende Hobby an Interessierte zu vermitteln. Dabei greifen wir auf verschiedene Kompetenzen der drei Kursleiter zurück, um einerseits den Aufwand zu bewältigen zu können, andererseits Möglichkeiten auszuloten und neue Wege gehen zu können. Das wird eine spannende Reise. Vielen Dank, dass wir uns auf den Weg gemacht haben. Am Schnuppertag selbst haben wir in einem groben Rundumschlag durchgeführt sowie Themen angeteasert und präsentiert. Zum Teil werden die Inhalte online erarbeitet werden, ein Benefit, den wir aus der Coronazeit als "neuen Standard" mitnehmen können. Wir bzw. ich werde Euch im Rahmen der Möglichkeiten informiert halten. Alles Gute und gute Unterhaltung! Euer Markus
Show more...
4 years ago
2 hours 3 minutes 43 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B13 - Karumpels Imkerei und imkerliche Projekte
In der heutigen Episode H2B13 geht es um meine Imkerei. Diese zerfällt in folgende Segmente: 1. Podcast 2. Blog 3. neues Spielzeug 4. Sidestories: WIldbienen und Pollenwaben 5. Projekte: Beu einer Imkerei, Das Hobby im Griff --> Zeiterfassung, Kooperationsprojekte 6. Meine Imkerei: Heute und morgen... 7. Imker-Grundkurs in Dortmund 8. Entwicklungen in der imkerlichen Welt. 9. Met 10. Vorlesung I Diese Punkte werden in der 13 Episode angesprochen und werden uns im Lauf des Jahres immer wieder begegnen. Zudem habe ich einen Audiotest in der Episode eingebaut. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir Euren Eindruck spiegelt.
Show more...
4 years ago
37 minutes 28 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B12: die Epische der letzte Teil - ein Jahresrückblick
Das Dutzend ist voll. Dank Euch war es ein erfolgreiches erstes Jahr für den Poodcast Howtobee. Zu Beginn erfolgt ein kleiner Einblick in die "aktuellen" Statistiken, gefolgt von einem kurzen Rückblick meinerseits, bevor wir dann in den letzten Teil der Epischen eintauchen und Martina und Marcel jeweils auf Ihr Imkerjahr 2020 zurückschauen. Tut Gutes und redet darüber, seid lieb zueinander und Gute Unterhaltung!
Show more...
4 years ago
1 hour 49 minutes 15 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B11: Wachs und Honig - die epische Teil 2
Zuerst kam der Wärmeschrank, dann das Grillen und schließlich der Podcast. Da wir quasi den ganzen Abend aufgenommen haben, bekommt Ihr nun Teil 2 mit dem Schwerpunkt Honig und Wachs sowie einem Versuch einer Honigverköstigung... und den damit einhergehenden vielfältigen Erkenntnissen. Gute Unterhaltung!
Show more...
4 years ago
1 hour 26 minutes 23 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
Projekt Wärmeschrank und ein imkerlicher Tag zu Dritt.
Das Rezept der heutigen Folge: Ein Problem - ein großgeschriebenes Paar kompetenter Freunde - einen Termin und ein bisschen Vorbereitung. Daneben noch den Wunsch nach einer guten Zeit, ein bisschen was selbstgemachtes wie Honig oder Bärenfäng und - natürlich - Grillutensilien. Dann bekommt man das perfekte Szenario für die zehnte Episode dieses Podcasts heraus. Zu Gast sind diesmal Markus und Marcel bei Martina, wo das Projekt Wärmeschrank aus einem Kühlschrank heraus realisiert werden sollte. Marcel musste als einzig handwerklich begabter Mensch mit Verständnis für Ströme sowie ob unseres Jahrestages der ersten Podcastaufnahme natürlich mit von der Party sein. Und eine eben solche ist es geworden, wahrlich ein Fest. Ihr dürft Euch also endlich mal wieder über einfaches Gequatsche freuen. Den Auftakt dazu bildet diese zehnte Episode von HowToBee.
Show more...
4 years ago
1 hour 4 minutes 52 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
IiG: Jan Biggemann und der Ein- Brutwaben-Ableger
In der neunten Episode Eures Bienenpodcasts Howtobee führe ich mit Jan Biggemann von Königreicher Blütenhonige das eigentlich geplante Gespräch über den Ein-Brutwaben-Ableger. In der sechsten Episode könnt Ihr etwas über Jan selbst und seine Imkerei und Betriebsweise hören. In dieser Episode hingegen geht es um die Rahmenbedingungen, denen Ein-Brutwaben-Ableger unterliegt und die man mal gehört haben sollte. Auch das Video von Randy Oliver sollte man als ImkerIn mal gesehen haben. Ich freue mich darauf, Eure Meinung zur Folge und zum Inhalt zu hören, gerne in den Kommentaren auf der Homepage zur Episode.
Show more...
5 years ago
1 hour 48 minutes 1 second

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B_08-IiG: Martin von Honigpott.eu
In der achten Episode Eures Bienenpodcasts HowToBee werden Brücken gebaut und zwar innerhalb des Ruhrpotts zwischen zwei Erzrivalen: Dortmund (GutesausdemPott.de) und Gelsenhausen (Honigpott.eu). Diese bisweilen blutige Feindschaft tangiert die Welt aller hier lebenden Menschen. Doch können Menschen sich auch weiter-entwickeln - glaubt man nicht, ist aber so. Und das Imker* das auch können, beweisen der gelsenkirchener Kollege und ich in dieser Folge. Beide geben wir nämlich mit unseren Podcasts (HowToBee und Honigpod ungleich Honigpott ;) ) Lebenszeichen nach der Aufnahme - wobei Martin in seinem Rhythmus schneller war. Wie ihr es bereits aus vorhergehenden Episoden kennt, reden wir über dies und das und was das Imkerherz so umtreibt.
Show more...
5 years ago
2 hours 35 minutes 10 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B_07- ImkerUnterwegs - Zur Goldenen Wabe
In der heutigen Episode nehme ich Euch mit zur Verleihung der Goldenen Wabe an Günter Zellmer durch den Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Ulrich Sierau. Die goldene Wabe wird seitens des Landesverbandes unter folgenden Vorgaben verliehen: ZITAT "Für hervorragende und beispielhafte Leistungen auf regionaler Ebene (z.B. Kreisoder Ortsebene) können Persönlichkeiten mit der Goldenen Wabe geehrt werden, die sich in besonderer Weise um die Imkerei und die satzungsgemäßen Aufgaben des Landesverbandes verdient gemacht haben. " Wie der Günter Zellmer diese Aufgaben erledigte, werden wir im Folgenden hören. Die goldene Wabe wird nur auf Antrag verliehen und wird nicht durch einen Automatismus verliehen. In diesem Fall agierte der Vorsitzende des Kreis-Imkervereins als Antragsteller, hier also Jörg Krafft, den wir zum Ende der Episode zu Wort kommen lassen. Da Jörg sich manchmal ein bisschen geniert, wenn es um salbungsvolle Worte geht, fragte er den Oberbürgermeister an, ob er die Ehrung vornehmen könnte. Und so landeten wir im Rathaus der Stadt Dortmund unter Corona-konformen Bedingungen und lauschten den Worten des amtierenden Bürgermeisters im Jahr 1 nach COVID19, wie im Folgenden zu hören ist. Im Anschluss hören wir den Enkel Stefan Zellmer, der die dritte Generation der Zellmerischen Familienimkerei bildet, gefolgt von Hartmut Ostiadal, einem Weggefährten Günter Zellmers. Zum Einstieg hören wir Klaus Kessler, der seitens des Geehrten ausgebildet wurde und seine Wahrnehmung mit uns teilt.
Show more...
5 years ago
1 hour 2 minutes 56 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B06 Imker* im Gespräch: Jan vom Königreicher Blütenhonig - Teil 1
Premiere, Premiere und noch eine Premiere! Wohoo! Wir begehen die erste Premiere einer Doppelfolge (Imker Jan Biggemann im Gespräch), wir erhöhen unsere Reichweite hinsichtlich der Gesprächspartner bis in den hohen Norden und die erste wirklich tiefgehende und kritische Auseinandersetzung mit einem Aspekt der Betriebsweise steht dann im zweiten Teil auf der Agenda. Worum es in dieser Folge H2B06 geht? um Jans Betriebsweise, dem Konzept seiner Familienimkereiund begriffliche Auseinandersetzungen. Viel Spass mit Jan und mir in einer guten Stunde Imkerei auf die Ohren.
Show more...
5 years ago
2 hours 58 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2b_05: Projekt Kleingarten, die 'richtigste' Standortwahl und das leidige Thema des Brutwabenablegers - HowToBee
Heute werde ich Euch mit in mein neues Projekt "Kleingarten-Imkerei" mitnehmen. Damit dieses Projekt einen guten Start bekommt, sind einige imkerliche Aspekte zu beachten: Gesundheitszeugnis, Anmeldung beim Veterinär und der Tierseuchenkasse, die Standortwahl nach der Standortwahl und anderes mehr. Damit die Ladies im Kleingarten auch ein üppiges Buffet direkt vor der Nase haben, möchte ich gerne bienenfreundliche (und pflegeleichte ;) ) Pflanzen unterbringen. Dafür habe ich mir Martina mit ins Boot geholt, die mir mit Rat und Tat zur Seite steht und aus Ihrem Bauerngarten daheim fleissig Ableger bildet. Schließlich wenden wir uns dem leidigen Thema der Ablegerbildung zu: Ist der Ein-Brutwaben-Ableger eine gute Sache oder gehört er aus meiner Betriebsweise verbannt? Dieses und noch einiges mehr hört Ihr in der fünften Folge Eures Bienenpodcasts "HowToBee".
Show more...
5 years ago
1 hour 38 minutes 56 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
HowToBee (H2B), Episode 04: „Da hat uns gerade n Fahrradfahrer vor die Füße gerotzt“, der Wert der Arbeit und Imkern für Alle
Ich hatte Euch in Episode 02 versprochen, dass ich Euch den Gast der Folge nochmal im Podcast präsentieren werde. Und da dieser Wunsch auch konkret geäußert wurde, ich zitiere: „wie toll die Stimme von Martina im Interview klang… ich dachte, ich höre eine Radiomodera-torin“ wollte ich diesem Wunsch natürlich gerne nachkommen und die Qualität des Podcasts dadurch heben :D Gemeinsam schauen wir versuchsweise in „einfacher Sprache“ auf das erste Drittel des Jah-res 2020. Besonders ist diese Folge auch, weil sie unter Coronabedingungen entstanden ist. Geplant war eigentlich eine Remote-Schalte, aber da streikte die Technik – noch. Dann ergab sich aber glücklicherweise die Option, meinen Schlüpftag gemeinsam bei einer Fahrradtour zu begehen und dabei die Möglichkeit wieder ein anderes Hardwaresetting für unterwegs – und unter Coronakonformen Bedingungen – auszuprobieren. Ich denke, dass es ok ist, wenn man wenigstens an seinem Geburtstag Kontakt in Real Life aber unter Wahrung des empfoh-lenen Abstandes zu Mitmenschen hat - vor allem, wenn man sich sonst wirklich wirklich raus-zieht und auf eine Begegnungsquote von unter 2 Personen kommt. Einzig für das Coverbild wurde der Abstand kurzzeitig an die unterste Grenze verschoben. Es gab noch nicht einmal eine „echte“ Umarmung, dafür aber beim gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein Ständchen von den KollegInnen uffa Arbeit. Summasummarum ein ganz besonderer Tag. Schließlich durfte mein turnusmäßiger Faux-Pas nicht ausbleiben; es unterlief mir wieder ein technischer – aber immerhin neuer – Fehler. Es erwartet Euch also – leider – eine Überra-schung. Viel Spass bei der vierten Episode Eures Bienenpodcasts. Kapitelmarken / Themen: 00:00:00.000 Der Anfang und der aktuelle Bericht vom Imkerstand 00:09:51.479 Entwicklungen des HowToBee-Podcasts 00:12:26.150 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen 00:23:41.789 Imkerin im Gespräch: Martina aka wenig systemrelevant 00:27:49.353 Imkerin Martina 00:46:02.944 Imkern für alle oder der klägliche Versuch ohne Fachbegriffe klarzukommen 01:03:26.037 Werbeunterbrechung ohne Werbung 01:09:04.270 Outro  Aktuelles von meinem Imkerstand • Die Achtelmethode im Zandermaß: pro Achtel: 125 Bienen, 400 Arbeiterinnen- oder 230 Drohnenbrutzellen, 125 g Fut-ter. funktioniert natürlich auch bei DN und anderen Rähmchenmaßen; Es gelten dann natürlich andere Berechnungszahlen ob der unterschiedlichen Größe. Siehe im Ar-tikel des Bienenjournals sogar als Quiz • Immer wissen, was man tun will. Ankommen, drüber nachdenken, reflektieren, wie das Volk beim letzten Mal unterwegs war ( Doku, etwa Imker-App) • Die große Erweiterung: Wabenausbau. • der die das Miniplus • Mäusegitter ab, wenn es nicht mehr friert und die Völker stark genug sind.  Aktuelles vom in der HowToBee Genese - Wir sind bei „Apple-Podcast“ gelistet! Yuhuu. Das bedeutet nun aber echte Arbeit für Euch, denn: ich möchte Euch gerne einladen, diesem Projekt 5 Sterne zu geben. Das ist gut für die Sichtbarkeit und perspektivisch muss Hardware angeschafft werden, da man nicht immer nur auf Pump agieren kann. Und da stehen Investitionen von guten 700,-€ an, die noch zu dem ganzen Im-kerkram on top kommt. Und vielleicht ergibt sich ja durch Reichweite etc. zumindest eine Plus-Minus-Null Rechnung, das wär schon was. Wenn Ihr also dem Projekt was Gutes tuen wollt, dann sorgt gerne für Reichweite und fürs Ranking zum Beispiel bei Apple Podcasts, Deezer, Panoptikum.io oder anderen Podcast-Verzeichnissen o Gelistet sind wir nun bei fyyd, podcast.de, apple podcast, panoptikum.io, dee-zer. Ich denke, damit sollten wir nun in jeder Suche gefunden werden. Und wenn Ihr uns findet, freuen wir uns über Kommentare, Feedback und Sterne.  Imker im Gespräch (IiG): Martina von Kippengold.de - 4-6 Wirtschaftsvölker - Zander in Einfachbeute - Funktionelle Imkerei: vertikal geteilte Zargen - Rähmchen, Rähmchen, Rähmchen: Standard, modifiziert, Hoffmannseiten… - Schönstes und verzichtbarstes Erlebnis - Was zeichnet Dich als Imkerin aus? - Bienenweidenfachberaterin - Anfängerimkereitipps o Dokumentation: DIB-Imkerapp o Oder auch Zettel und Stift o Literatur / Newsletter, s.u. Links   Das erste Jahresdrittel in leichter Sprache – ein Versuch: Imkern für alle - Met machen - Bestellungen - Ruhe und Futter - Frühjahrsdurchsicht - Den eigenen Kopf einschalten! - Erweitern  neue Zarge für den Brutraum zur Verfügung stellen - Fluglochbeobachtung - Schutzkleidung, „da der Bien sein Wesen ändert“ - 2 Stiche - Folie oder keine Folie - Kalter Kopf (Leerzarge) oder direkt n Deckel druf - Säuberung des Beutenbodens - Erweiterung bei Jungvölkern und Wirtschaftsvölkern - Auch hier die Mäusegitterfrage.  Bitte um Hilfe - Bitte gebt meinem Gast positives Feedback unter: martina@kippengold.de  Links: • Matthias Horx: „Die Welt nach Corona“ oder auch „Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise ‚vorbei‘ ist“. https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/ • Dr. Thorsten Latzel, Evangelische Akademie Frankfurt: Die 10-Corona-Gebote. zu finden unter https://franziskaner-do.de/images/allgFotos/startseite/2020/03/Corona10gebote.pdf • Die Imker App des D.I.B: https://dib-imker-app.de/ • Newsletter Apis: infobrief@apis-ev.de; http://www.apis-ev.de/infobrief-bienenimkerei.html o Newsletter Liebig: https://www.immelieb.de/ o bee careful Newsletter: newsletter@bee-careful.com • Die Achtelmethode: https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/ratgeber/volksstaerken-erfassen-quiz/  Links & Kontakt zu unseren Gästen: - E003: Rosalie, Insta: @gernedraussen - E002 & E004: Martina von kippengold.de mailto:Martina@kippengold.de - E001, E003: Marcel von Sumsum-honig.de Insta: @kleinerImker  Kontakt zum Gastgeber: - Insta: @karumpel - Facebook: GutesausdemPott - Blog: GutesausdemPott.de - Imkerei: Kippengold.de - Bienen-Podcast: howtobee.de - Newsletter: auf jeder Homepage abonierbar  Musik: - Intro: The Joy Drops: 02 Not Drunk, aus dem Album: Not Drunk (26-track EP), (CC BY 4.0), www.freemusicarchive.org. - Outro: Kelly Latimore, Keeper of Bees, (CC BY 4.0), www.freemusicarchive.org.  Transskript / Captions Mithilfe des kostenfreier Anbieters wit.ai erstellt.  Hashtags: #howtobee, #kippengold, #gutesausdempott, #bienenpodcast #imkern, #bienen, #bienenhaltung, #imkerei Episode-Meta #monatsbetrachtungen, #betriebsweise, #april2020 #imker # imkerimgespräch #durchlenzung #erweiterung #mäusegitter #beutenboden #futterstand #bienenstich #fluglochbeobachtung #frühjahrsdurchsicht #durchlenzung #bienenweiden #bienenweidenfachberater #zander #ein-fachbeute #dib #imkerapp #achtelmethode #miniplus #mittelwände #ausbau # Episode-Inhalt #fyyd #podcast.de #deezer #applepodcast #panoptikum.io #ultraschall #reaper # #corona, #nocorona, #socialdistancing #sunset #Draußen in der Natur #danke
Show more...
5 years ago
1 hour 17 minutes

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B_003: (IU) Shopping, Horizonterweiterung und ein harter Diss - sowie die Monatsbetrachtungen (MB)
Die dritte Folge begründet den Beginn einer Tradition. Geplant war als Erscheinungsdatum der 15., doch verzögerte sich dieser aufgrund der gegebenen Umstände und der notwendigen Freigabe der Interviewpartner. In dieser Folge wurde verschiedenes ausprobiert, sodass die Aufnahmen auch unterschiedlich geworden sind. Zur Aufnahme selbst: Die ersten fast 10 Minuten gehören den aktuellen Entwicklungen rund um den Podcast, (Feedback, technische Neuerungen...), bevor es dann in den 'Bericht' zum Apisticustag selbst gehen wird, wie ihr aus den Kapitelmarken ablesen könnt. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass hier für Produkte geworben wird, wie es auf einer Messe zu erwarten ist. 00:09:04.584 Frühstückspause mit Marcel 00:12:55.095 Horizont erweitern mit Rosalie 00:15:01.793 Honeytiser beim Wabenprofi 00:17:28.797 Der Beutenbauer 00:20:37.265 Optimal Bees 00:27:17.454 LV Buckfastimker NRW 00:31:26.704 Honigbier und die Materialschlacht der ImkerInnen  Pause mit Marcel • Shoppingtime – es gibt immer was zu kaufen • Dampfwachsschmelzer – Multitool: Entdeckelungsgeschirr und zum Entlaugen • Bee Hero Hive – Honigbienenhaltung?! www.beeherohive.world • Harter Diss wegen Einwabenableger  Horizonterweiterung mit Rosalie • Unverhofft kommt oft, oder man hat Marcel dabei 😉 • Apisticustag – muss man mal gewesen sein, um mitreden zu können und sich schlau zu machen • Waschsoda zum Säubern von Styroporbeuten – Erfahrungsbericht ausstehend.  Verköstigung des ‚Honeytiser‘ beim Wabenprofi • Weniger Zucker als andere Limonaden  halb so viel Zucker wie Cola • Basis des Getränkes bildet Bio-Blütenhonig • https://www.honeytiser.com/ • Der Wabenprofi – Großfachhandel Imkereibedarf aus Stuttgart; gute Qualität zu guten Preisen  Die Premiumecke des Beutenbauers Friedmar Schönherr • https://www.der-beutenbauer.de/ • Seine Empfehlung: Beuten behandeln. Das Ausstellungsstück war mit einer Ölimprägnierung behandelt, da: o Öl ist diffusionsoffen  Eyecatcher aus Dänemark, Optimal Bees • https://www.save-our-bees.com/ • gepresstes Nordstroh, durch Stroh etc. wird die Beute perfekt entfeuchtet, sodass der Bücherskorpion einzieht und die Varroa bekämpft. • Die Puderzuckermethode zur Varroabehandlung. • 600 erforschte Symbionden der Biene  Die Buckfastbiene für den faulen Imker? Ralf Heipmann, Zucht-koordinator, vom Landesverband der Buckfastimker NRW • Landesverband Nordrhein-Westfälischer Buckfastimker. https://www.buckfastnrw.de/ • Warum Buckfast? Wegen Schwarmträgheit. da frag ich mich: Ist dies also die Biene für faule Imker? • Wichtig ist die Betriebsweise und imkerlich alles richtig machen: Platz schaffen im Brut- und Honigraum & rechtzeitiges Erweitern im Frühjahr • Empfohlene Züchter: Werner Gerdes aus Havixbeck: https://www.imkerei-gerdes.de/ & Johann Pannenbongert, Richtung Niederrhein. • Buckfast-Königinnen o Umlarfen: 1€ o Unbegattete Königin 7€ o Standbegattete Königin 30€ o Kontrolliert begattete Königin 150-180 • Heteroses Effekt  Vermischung von Carnica und Buckfast • Havixbecker Imkertag  Monatsbetrachtung [MB03] im März mit Marcel - Vor den Monatsbetrachtungen stand die oder das Craftbee. - Man merkt schon, dass die Luft raus war – Zellenhonig, jaja😉 - Futterstand im Auge behalten – Notfüttern von oben mit Futterteig (oder doch Sirup?) - Check: Futterkranzprobe für Gesundheitszeugnis. Danke für die Unterstützung, liebe BSV! - Wärme, Abwärme – Einschieden und Erfahrungswerte von Styropor und / oder Holz? o In dem Kontext fiel mir die Bienenkugel nicht ein - Betriebsweise und ihre Reflektion: o Schimmel auf Rähmchen – Projekt Winter 2020 o Dadant (Großwaben) und Einengen o Rähmchen: Hoffmannseiten oder Polsternägel? o Kippkontrolle: eine vs. zwei Brutraumzargen o Zwei Königinnen Betriebsweise – ein Versuch wert. o Ein Volksausfall und der Versuch einer Ursachenforschung. o Dokumentation mit Hilfe der D.I.B. Imker-App  Abschließende Zusammenfassung der Monatsbetrachtung - Nach der Haselblüte  an einem Flugwettertag  Kontrolle möglich - Fluglochbeobachtung o Freies Flugloch - Bienenflug o Polleneintrag - Varroabefall diagnostizieren - Öffnen: o Volksstärke  Wabengassen o Brutnest: Größe, Königin checken durch Prüfung der Eiablage o Futter - Mäusegitter - Optional o Bodensäubern o Brutunterstützung durch Einschieben der Varroawindel - Volksgröße o Betriebsweise: Aufsetzen (nach Liebig/Aumeyer). o Nach dem Blühen der Salweide: Schwächling auf starkes Volk aufsetzen. o Trennung beider Völker mithilfe eines Absperrgitters o Nach 3-4 Wochen sollte ähnliche Volksstärke erreicht sein. o Dann Schwächling auf dem Standort des starken Volkes stellen und das star-ke auf neuem Boden umsetzen.  Offene Fragen: - Was nutzt Ihr zum Reinigen Eurer Beuten? - Wie ist Eure Durchlenzung gelaufen? - Volksverluste?  Links: • Apisticustag 2020: https://www.apis-ev.de/die-imkermesse.html • Bienenhaltung ohne zu behandeln: www.beeherohive.world • Dennis von „Der Selbermacher Blog“: https://www.youtube.com/channel/UCYh7CyjffutRU86ngj77fvA Bericht über den Apisticustag auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-lQ8NYmOSDs Insta: @derselbermacherblog • Honeytiser: https://www.honeytiser.com/ • Der Wabenprofi. https://www.wabenprofi.de • Der Beutenbauer mit der Premiumecke: https://www.der-beutenbauer.de/ • Strohbeute von optimal bees: https://www.save-our-bees.com/ • Landesverband der Buckfastimker NRW: https://www.buckfastnrw.de/ • Buckfastzüchter: Werner Gerdes, https://www.imkerei-gerdes.de/ • Havixbecker Imkertag des Imkervereins Havixbeck: https://www.imkerverein-havixbeck.de/ • Honigbier von craftbee: http://craftbee.the-shill.com/biere.php • Zellenhonig. • Insta o @koenigreicher bluetenhonig o @Selbermacherblog  Vodcast zum Apisticustag bei youtube: https://youtu.be/-lQ8NYmOSDs • Infobrief aus Celle (Newsletter): https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/bienenkunde/informationsmaterial/infobriefe-134744.html Abschließend wird es dann noch um die Monatsbetrachtungen gehen, an dieser Stelle sei auch gerne auf den Infobrief (Newsletter) des Bieneninstitutes aus Celle verwiesen, der die aktuellen Entwicklungen gut zusammenfasst. 00:38:01.112 MB03-Auswinterung 00:56:27.209 Recap - was steht an?  Links & Kontakt zu unseren Gästen: - E003: Rosalie, Insta: @gernedraussen - E002: Martina von kippengold.de Martina@kippengold.de - E001, E003: Marcel von Sumsum-honig.de Insta: @kleinerImker  Kontakt zum Gastgeber: - Insta: @karumpel - Facebook: GutesausdemPott - Blog: GutesausdemPott.de - Imkerei: Kippengold.de - Bienen-Podcast: howtobee.de - Newsletter: auf jeder Homepage abonierbar  Musik: - Intro: The Joy Drops: 02 Not Drunk, aus dem Album: Not Drunk (26-track EP), (CC BY 4.0), freemusicarchive.org. - Outro: Kelly Latimore, Keeper of Bees, (CC BY 4.0), freemusicarchive.org.  Transskript / Captions Mithilfe des kostenfreier Anbieters wit.ai erstellt.
Show more...
5 years ago
1 hour 6 minutes 26 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
H2B_02_Vom Früchteernten, Lenz und Auftragskillern
H2b_02: Vom Früchteernten, Lenz und Auftragskillern Gemeinsam nähern wir uns den anstehenden Aufgaben in der Imkerei an, blicken zurück auf das vergangene Jahr und unsere Betriebsweise, deren Ernte wir nach der Durchlenzung ein-fahren werden. Die zentrale Frage ist und bleibt in dieser Folge: Was aktuell am Bienenstand zu tun ist.  Einwinterung: • Bienenmaße: min. 5k Bienen • Futter: Dem Bienenjournal zur Folge benötigt ein Wirtschaftsvolk 20-23kg und ein Ableger 15kg Futter (Quelle: DBJ) Abhängig ist der notwendige Futtervorrat natür-lich von der Überwinterungsart, also ein- oder zweizargig. o Geschätzter Verbrauch: Dezember & Januar etwa ein Kilo, im Februar 2kg, und im März etwa 4kg. (Quelle: Forum Immenfreunde) o Nach Liebig kann der Verbrauch eines Volkes etwa im Fall eines Kälteein-bruchs nach dem Frühlingserwachen in einer Woche sogar auf 2kg ansteifen (Quelle: Immelieb) • Junger Wabenbau • Junge Königin • Gute Varroaführung • Offener Gitterboden, ggf. Leerzarge aufstellen (kalte Füße, kalter Kopf) • Mäusegitter vor dem ersten Frost Bis hierhin alles logisch. Das größte Problem und die größte Unsicherheit bilden die Varroa-führung und der der Futterzustand. Letzteres kann durch ein Notfüttern von unten noch kom-pensiert werden (im Falle eines hohen Bodens lässt sich prima eine 3L Schale hineinstellen, an die die Bienentraube heranreichen kann – Schwimmhilfen nicht vergessen)  Unabdingbar - Kontrollgänge: • Aktuell sollten in regelmäßigen Abständen Kontrollgänge vorgenommen werden, um frühzeitig Spechtschäden oder auch andere Umwelteinflüsse zu entdecken. Nach jedem Sturm, wie etwa in 2020 Sabine, gehört ein Kontrollgang zu jeder gu-ten Betriebsweise.  Ergänzungen zur Folge: - Die Fortbildung, die Guido Eich vom Bieneninstitut Celle im Lehrbienenzentrum auf dem Hohenstein durchführte - die sehr zu empfehlen ist - hatte nicht nur Met und Ho-nigwein zum Gegenstand, sondern auch Bärenfang. - Essentiell zur Herstellung dieser Produkte ist das Geburtsdatum! Gaaanz wichtig!  Offene Fragen: - Wie heißt der Song, der von dem „Lenz“ handelt? - Wie lagert Ihr Eure Honigwaben bzw. wie bekommt ihr diese durch den Winter? - Auf der Suche nach… einem Auftragskiller: Martina sucht ja jemanden, der Ihre Alt-königinnen „versorgt“. Wer also Interesse an einem Nebenverdienst hat, möge sich doch unter Martina@kippengold.de melden. - Die sich anschließende Frage: Wie haltet Ihr es mit Euren Königinnen? Wechselt Ihr alle 2 Jahre oder entscheidet ihr von Fall zu Fall?  Links: • Dropbox Dr. Pia Aumeyer: http://tinyurl.com/Imkerei https://www.dropbox.com/sh/9qrxnnfa5i1flgb/AADtX_hVLW6EPTVUKGGeZCzQa • Bienenjournal: https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/ratgeber/bienen-fuettern/ • Immelieb: https://www.immelieb.de/am-bienenstand/februar/ • Newsletter Apis e.V.: http://www.apis-ev.de/files/infobriefe/Infobriefe%202020/Infobrief_2020_02_Bienen%20im%20Winter.pdf • Guido Eich • Institut für Bienenkunde Celle: https://www.laves.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/institute_fachdezernate/institut-fuer-bienenkunde-celle-73995.html • Lehrbienenzentrum auf dem Hohenstein, KIV Ruhrgebiet: http://www.kiv-ruhrgebiet.de/index.php/lehrbienenzentrum  Links & Kontakt zu unseren Gästen: - E002: Martina von kippengold.de Martina@kippengold.de - E001: Marcel von Sumsum-honig.de Insta: @kleinerImker  Kontakt zum Gastgeber: - Insta: @karumpel - Facebook: GutesausdemPott - Blog: GutesausdemPott.de - Imkerei: Kippengold.de - Bienen-Podcast: howtobee.de - Newsletter: auf jeder Homepage abonierbar  Musik: - Intro: The Joy Drops: 02 Not Drunk, aus dem Album: Not Drunk (26-track EP), (CC BY 4.0), freemusicarchive.org. - Outro: Kelly Latimore, Keeper of Bees, (CC BY 4.0), freemusicarchive.org.  Transskript / Captions Mithilfe des kostenfreier Anbieters wit.ai erstellt.  Hashtags: #howotbee, #imkern, #bienen, #bienenhaltung, #monatsbetrachtungen, #betriebsweise, #feb-ruar2020, #kippengold, #gutesausdempott, #lenz, #durchlenzung, #h2b-E02
Show more...
5 years ago
1 hour 14 minutes 57 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
HowToBee - E01 - Interview mit Marcel von SumSum-Honig.de
In dieser ersten Folge haben Marcel und ich uns über seinen Werdegang in die Imkerei ausgetauscht. HowToBee zu Gast bei Marcel von SumSum-Honig.de Dieser erste Testballon bildet den Startpunkt eines monatlich erscheinenden Podcasts über die Imkerei und Bienenhaltung. Inspiriert von den Bienengesprächen.at soll HowToBee einen Beitrag aus dem deutschen Raum bilden, um über Bienen und die Imkerei ins Gespräch zu kommen. Es werden dabei unterschiedliche Formate und Gesprächssituationen ausprobiert - lasst Euch also überraschen – tue ich auch ;) In dieser ersten Folge haben Marcel und ich uns über seinen Werdegang in die Imkerei ausge-tauscht. Dabei wurden folgende Firmen, Vereine und Personen angesprochen bzw. erwähnt: Links: • Firma, die die Imkerausbildung finanzierte: www.airvalve.de • Imkerverein Dortmund Kurl: http://www.imkerverein-dortmund-kurl.de/ • Imkerverein Dortmund Aplerbeck: https://www.dortmunder-bienenfreunde.de/ • Stiftung gegen Kinderdemenz: www.ncl-stiftung.de • Marcels privates Facebookprofil  https://www.facebook.com/marcel.kogej • Hansmann - Webadresse und genauere spezifizierung. • Florist Naturgeflüster  https://www.naturgefluester.de/ • Landwirtschaftskammer NRW auf Haus Düsse: http://www.duesse.de/ • Bienenmuseum Duisburg: https://www.bienenmuseumduisburg.de/ • Tagungs und Veranstaltungskalender: https://www.imkerakademie.de/ • Online-Ausbildungsinstrument: https://www.die-honigmacher.de/ Thematisch haben wir uns beim Warmquatschen über folgende Aspekte ausgetauscht: • Das Jahr 2019 als Schwarmjahr • Völkervermehrung aus Schwarmzellen • Zeitinvestment: Freizeit, Urlaubstage • Beutensysteme und die Annäherung aus der Interessensperspektive - Wachsen an Herausforderungen - Heroldbeute: Kann sowohl Zander (Kaltbau) als auch DeutschNormal-Rähmchen (Warmbau) aufnehmen; - zwei Bruträume: Wabenzieherei und Kippkontrolle - Problem mit einem Brutraum: eng, wenig Platz, ergo wenig Pollen - Dadant (Youtube) Marcels schönste Erfahrungen als Jungimker: Worauf zu verzichten gewesen wäre Entwicklung der eigenen Betriebsweise Imkern auf der Arbeit Firmenarbeit = Teamarbeit PR & Bienenschaukasten Honigvertrieb Imkern als das neue Shopping für Männer Aus- und Fortbildung Marcel Statements: Deine Meinung zu... Abschließende Fragen Kommentare, Anmerkungen sowie Feedback generell an feedback@howtobee.de, bei Instagram @karumpel oder bei Facebook unter GutesausdemPott
Show more...
5 years ago
1 hour 11 minutes 58 seconds

HowToBee - Allerlei aus der Imkerei & der Bienenhaltung
In diesem Podcast gewähren uns Imker*Innen und ausgewählte Experten Einblicke in Ihre Welt der Imkerei und Bienenhaltung. HowToBee soll einen Beitrag aus dem deutschen Sprachraum bilden, um über Bienen und die Imkerei ins Gespräch zu kommen. Es werden dabei unterschiedliche Formate und Gesprächssituationen ausprobiert - lasst Euch also überraschen – tue ich auch ;)