Das ist dein Podcast rund um die Themen New Work. Daniela spricht mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Personen wie du und ich. Wir gehen dem Büro der Zukunft, neuen Arbeitsmodellen, Bedürfnissen der verschiedenen Generationen und neuen Führungskompetenzen auf den Grund.
All content for How to New Work is the property of Daniela Christen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das ist dein Podcast rund um die Themen New Work. Daniela spricht mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Personen wie du und ich. Wir gehen dem Büro der Zukunft, neuen Arbeitsmodellen, Bedürfnissen der verschiedenen Generationen und neuen Führungskompetenzen auf den Grund.
In der heutigen Folge spreche ich mit Digitalisierungsexperte Paul Meyrat. Er begleitet und berät die Geschäftsleitungen der verschiedenen Stadtzürcher Departemente und Dienstabteilungen bei der digitalen Transformation.
Vor seinem Start bei der Stadt Zürich Anfangs letztes Jahr, hat Paul über 10 Jahre beim Schweizer Radio und Fernsehen gearbeitet. Ein grosser Teil davon als Rechtsberater und am Schluss hat er als Leiter Digitale Transformation einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der neuen Digitalisierungsprozesse geleistet.
Wir sprechen unter anderem darüber:
wie New Work in der Stadtverwaltung und beim SRF gelebt wird
weshalb Paul so aktiv auf LinkedIn ist und was es ihm bringt
Wieso es Vorwärtstreiber wie ihn in der Verwaltung braucht
Was er als Digital Transformation Manager in der Verwaltung bewegen kann und was herausfordernd ist
Was es wirklich braucht, um eine Verwaltung in der heutigen Zeit von Fachkräftemangel und Digitalisierung vorwärts zu treiben
Mehr zu Paul Meyrat
How to New Work
Das ist dein Podcast rund um die Themen New Work. Daniela spricht mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Personen wie du und ich. Wir gehen dem Büro der Zukunft, neuen Arbeitsmodellen, Bedürfnissen der verschiedenen Generationen und neuen Führungskompetenzen auf den Grund.