Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Technology
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/ee/73/ce/ee73cebd-4fd4-680b-2ca2-fe66ac51c34a/mza_4974122984831914614.jpg/600x600bb.jpg
HOOUcast
HOOU
197 episodes
6 days ago
In dieser ersten Folge unseres Themenkomplexes zu Betriebssystemen diskutieren Volker Skwarek, Monina Schwarz und Ingo Timm über die Sicherheit von Windows, macOS und Linux. Jeder der drei verteidigt (wider Willen) ein anderes System - und muss gleichzeitig dessen Schwächen aufzeigen. Windows gilt als weit verbreitet und benutzerfreundlich, bringt aber Datenschutz- und Transparenzprobleme mit sich. macOS punktet mit seinem geschlossenen Ökosystem und automatisierten Sicherheitsupdates, schränkt aber die Nutzerfreiheit ein. Linux bietet maximale Kontrolle und Transparenz, verlangt jedoch erhebliche Expertise vom Anwender. Die Diskussion zeigt: Die Sicherheit eines Betriebssystems hängt weniger vom System selbst ab, sondern davon, wie bewusst und kompetent der Nutzer damit umgeht.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for HOOUcast is the property of HOOU and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser ersten Folge unseres Themenkomplexes zu Betriebssystemen diskutieren Volker Skwarek, Monina Schwarz und Ingo Timm über die Sicherheit von Windows, macOS und Linux. Jeder der drei verteidigt (wider Willen) ein anderes System - und muss gleichzeitig dessen Schwächen aufzeigen. Windows gilt als weit verbreitet und benutzerfreundlich, bringt aber Datenschutz- und Transparenzprobleme mit sich. macOS punktet mit seinem geschlossenen Ökosystem und automatisierten Sicherheitsupdates, schränkt aber die Nutzerfreiheit ein. Linux bietet maximale Kontrolle und Transparenz, verlangt jedoch erhebliche Expertise vom Anwender. Die Diskussion zeigt: Die Sicherheit eines Betriebssystems hängt weniger vom System selbst ab, sondern davon, wie bewusst und kompetent der Nutzer damit umgeht.
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/197)
HOOUcast
Die Sicherheits_lücke macOS, Windows oder Linux? Die unbequeme Wahrheit über sichere Betriebssysteme
In dieser ersten Folge unseres Themenkomplexes zu Betriebssystemen diskutieren Volker Skwarek, Monina Schwarz und Ingo Timm über die Sicherheit von Windows, macOS und Linux. Jeder der drei verteidigt (wider Willen) ein anderes System - und muss gleichzeitig dessen Schwächen aufzeigen. Windows gilt als weit verbreitet und benutzerfreundlich, bringt aber Datenschutz- und Transparenzprobleme mit sich. macOS punktet mit seinem geschlossenen Ökosystem und automatisierten Sicherheitsupdates, schränkt aber die Nutzerfreiheit ein. Linux bietet maximale Kontrolle und Transparenz, verlangt jedoch erhebliche Expertise vom Anwender. Die Diskussion zeigt: Die Sicherheit eines Betriebssystems hängt weniger vom System selbst ab, sondern davon, wie bewusst und kompetent der Nutzer damit umgeht.
Show more...
6 days ago
1 hour 14 minutes 11 seconds

HOOUcast
Hamburg, was willst du wissen? Simone Buchholz
Nicola Wessinghage spricht mit der Autorin Simone Buchholz darüber, wie sie das Schreiben gelernt hat, in welchen Routinen sie am besten schreiben kann, über ihr Verhältnis zu Mathe und Naturwissenschaften und darüber, was Schiffe und der menschliche Körper beim Kraulschwimmen gemeinsam haben. Außerdem: Simone Buchholz findet heraus, welchem Extremophil sie am ähnlichsten ist.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 2 minutes 27 seconds

HOOUcast
Life After Art School Life After Art School: Verena Brakonier
Für die vierte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius die Künstlerin Verena Brakonier an ihrem Arbeitsplatz im Gängeviertel. Verena Brakonier beschreibt sich als Arbeiter*innenkind und hat an der Folkwang Universität der Künste in Essen Tanz studiert. Ihre Performances thematisieren vor dem Hintergrund ihrer Biographie Themen wie Körper und Klassismus.
Show more...
1 month ago
57 minutes 28 seconds

HOOUcast
Die Sicherheits_lücke Drohnen und physische Herausforderungen
Zum Abschluss unserer kurzen Serie zu Drohnen und Cybersicherheit schauen wir gemeinsam mit Clemens Gause auf physische Herausforderungen bei der Abwehr von Drohnen. Im zivilen Einsatz, aber auch im Krieg, stellen uns Drohnen vor neue Aufgaben. Darüber spricht mit uns Clemens Gause vom Verband für Sicherheitstechnik.
Show more...
1 month ago
1 hour 1 minute 43 seconds

HOOUcast
Die Sicherheits_lücke Drohnen, Cybersecurity und Recht
In dieser Folge spricht Volker Skwarek mit David Klein, Fachanwalt für Informationsrecht und Salary Partner der Kanzlei Taylor Wessing. Das Gespräch dreht sich um Auswirkungen, Gefahren und rechtliche Beurteilungen rund um Cybersicherheit und Drohnen. Im Anschluss ordnen Monina Schwarz und Ingo Timm das Interview ein.
Show more...
1 month ago
1 hour 8 minutes 1 second

HOOUcast
Wissenschaft kurz erklärt Warum denken wir in Schubladen?
In diesem Podcast sprechen wir über Unconscious Bias – wir finden heraus, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, warum das Schubladen Denken automatisch passiert und was wir tun können, um automatischen Kategorisierungen entgegenzuwirken.
Show more...
1 month ago
21 minutes 20 seconds

HOOUcast
Hamburg, was willst du wissen? Alexander Porschke
Als ehemaliger Umweltsenator und später auch als Vorstand des Naturschutzbundes NABU in Hamburg ist Alexander Porschke vielen Hamburgerinnen und Hamburgern als Streiter für den Schutz der Elbe bekannt. Alexander Porschke war vor inzwischen 45 Jahren an der Gründung der Grünen in Hamburg beteiligt und hat davor die "Bunte Liste – Wehrt euch!" mitbegründet. Umweltschutz, Klimaschutz und Politik hat er über mehr als 40 Jahre zusammengebracht und, wie er sagt, berechtigte Interessen auszugleichen versucht. Oft streitbar, manchmal vielleicht auch streitlustig. Aber auch pragmatischer Umweltschützer, der die Balance zwischen Naturschutz und anderen öffentlichen Interessen sucht. Irgendwie immer zwischen Konfrontation und Diplomatie, gespickt mit großer Sachkenntnis. In einem Podcast, in dem es sich um Lernen und persönliche Erfahrungen im Dazulernen, im Verlernen, im immer wieder neu Lernen dreht, ist Alexander Porschke also ein passender Gast, weil sich in der konkreten Auseinandersetzung mit großen politischen Fragen sicher viel lernen lässt. Da waren wir uns im Podcast-Team von Beginn an sicher.
Show more...
1 month ago
2 hours 5 minutes 22 seconds

HOOUcast
Die Sicherheits_lücke BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen
Wir sprechen über die Kerninhalte des Papiers und bewerten kurz die im Papier beschriebenen Szenarien und Maßnahmen.
Show more...
2 months ago
12 minutes 32 seconds

HOOUcast
Die Sicherheits_lücke Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen
Wir haben über Drohnen gesprochen: Cybersicherheitsrisiken, Haftungsfragen, Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen und Drohnenabwehr. Was macht die Gefahren, die von Drohnen ausgehen, neu und besonders? Und wie können wir uns auf verschiedene Profile von Angreifenden einstellen? Die Aufzeichnung ist vom 03.06., also kurz nachdem die Ukraine einen erfolgreichen Angriff mit Drohnen auf russische Militärflughäfen durchgeführt hatte. Feedback freut uns sehr über unsere Website, über LinkedIn und Mastodon!
Show more...
2 months ago
59 minutes 51 seconds

HOOUcast
Life After Art School Life After Art School: Annika Kahrs 
Für die dritte Ausgabe von Life After Art School treffen Anne und Cornelius die Künstlerin Annika Kahrs auf der Tanzfläche des Clubs arkaoda in Berlin Neukölln. Cornelius und Anne sprechen mit ihr über Clubs als Lernorte, die lange Liste von Absagen auf Bewerbungen und eine ihrer ersten Ausstellungen im Golden Pudel Club.
Show more...
2 months ago
1 hour 13 seconds

HOOUcast
Artists Talk Artists Talk #12: What would happen, if we would decide to do more creativity with our students?
Audiation is to think, feel, embody and understand music. How can students develop more confidence of being musically convincing and use music as a vehicle of expression? What would happen, if we would decide to do more creativity with our students? How can we understand learning better so we can improve our teaching? Host: Prof. Dr. Almuth Süberkrüb Gast: Prof. Dr. Christopher Azzara Audioaufnahme: Diego Muhr Aufnahmedatum: 28.11.2022 Audio Postproduction: Ian Whillock License: CC BY SA 4.0
Show more...
2 months ago
21 minutes 39 seconds

HOOUcast
Artists Talk ArtistsTalk #11: Sensorium Podcast – Yuri Akbalkan with Prof. Dr. Georg Hajdu
A HOOU podcast of the HfMT Hamburg In this special episode of ArtistsTalk, composer and artistic researcher Yuri Akbalkan engages in an in-depth conversation with Prof. Dr. Georg Hajdu — renowned composer, music theorist, founder of the ligeti zentrum, and initiator of Germany’s first Multimedia Composition program. The discussion spans a broad range of topics, including music, engineering, medicine, artificial intelligence, interdisciplinarity, and the theoretical and technological foundations of multimedia art. Professor Hajdu reflects on the origins and development of the Multimedia Composition program at HfMT Hamburg, its historical roots in the legacy of György Ligeti, and the pioneering spirit that continues to shape the department. He also shares personal stories of working with visionaries such as Clarence Barlow and John Chowning, and offers insights into the creative potential of new media, virtual reality, and sensory exploration beyond the visual and auditory. This podcast is part of the Sensorium project, a series of online lectures on perceptual construction in art, hosted by the Hamburg Open Online University at HfMT Hamburg (HOOU@HfMT). Keywords: multimedia art, multimedia composition, Georg Hajdu, Yuri Akbalkan, music and technology, art and science, ligeti zentrum, György Ligeti, Clarence Barlow, John Chowning, microtonality, Bohlen-Pierce scale, music therapy, artificial intelligence (AI), machine learning, virtual reality (VR), augmented reality (AR), artistic research, interdisciplinary art, new media, human perception, sensory modalities, Sensorium, HOOU, HfMT, UKE, HAW, TUHH, MUTOR.
Show more...
2 months ago
1 hour 28 minutes 31 seconds

HOOUcast
Hamburg, was willst du wissen? Kailas Mahadevan
Kailas Mahadevan hat in über 150 Filmprojekten als Schauspieler gearbeitet. Geboren in Hamburg wollte er früh zum Film, hat aber auch stets versucht, sich einen Plan B offenzuhalten. Mit Nicola Wessinghage spricht er über seine Erfahrungen in der Schule, die Suche nach einem Ausbildungsplatz und seinen Weg zur Schauspielausbildung. Es geht um Kailas Respekt vor Improvisation, darum, was Geld und Kapitalismus mit der Gesellschaft machen und gemacht haben. Was Kailas an seinem Beruf gefällt ist, dass er ständig in neue Welten eintauchen kann, dabei etwas lernt und dann weiter in die nächste Welt wandert. Klar also, dass wir mit ihm auch über Lernen sprechen wollten.
Show more...
3 months ago
1 hour 24 minutes 21 seconds

HOOUcast
Die Sicherheits_lücke Cybersicherheit im Mittelstand
Die Transferstelle Cybersicherheit für den Mittelstand ist die Informationsstelle für kleine und mittlere Unternehmen zu Themen rund um Cybersicherheit. Wir sprechen mit Marc Dönges, dem Leiter der Transferstelle, zu Besonderheiten in deutschen KMU und erörtern Bedrohungsszenarien.
Show more...
3 months ago
42 minutes 24 seconds

HOOUcast
Die Sicherheits_lücke Die Sicherheits_lücke Live vom IT-Executive Forum 2025
In dieser Episode von Die Sicherheits_lücke blicken Volker Skwarek und Stefanie Dreyer auf das IT-Executive Forum 2025 zurück. Mit dem Format "Die Sicherheits_lücke Live" werden wir unregelmäßig im regulären Feed von "Die Sicherheits_lücke" von Konferenzen und Events berichten.
Show more...
3 months ago
34 minutes 26 seconds

HOOUcast
Life After Art School Life After Art School: Julia Riedler
Die erste Gästin von Life After Art School ist die Schauspielerin Julia Riedler. Anne und Cornelius sprechen mit ihr darüber, wie wichtig das Lernen außerhalb des Studiums für ihre künstlerische Praxis war und warum die Gründung eines Kollektivs ein entscheidender Schritt auf Julias Weg war.
Show more...
3 months ago
1 hour 1 minute 2 seconds

HOOUcast
Hamburg, was willst du wissen? Hamburg, was willst du wissen? Georgios Souleidis
Georgios Souleidis kennen die meisten als "The Big Greek", den Namen seines YouTube Kanals, den er knapp vor der Corona-Pandemie startete. Inzwischen hat er über 160.000 Abonnent:innen, streamed bei Twitch, hat einen Podcast und vieles mehr.
Show more...
3 months ago
1 hour 4 minutes 40 seconds

HOOUcast
Die Sicherheits_lücke Sichere Kommunikation
Wir sprechen über sicherere Kommunikation, über Messenger, Verschlüsselung, Backdoors und darüber, was bei der Kommunikation in Unternehmen zu bedenken ist.
Show more...
4 months ago
1 hour 6 minutes 43 seconds

HOOUcast
Die Sicherheits_lücke Die Sicherheits_lücke Live von der Konferenz für Nationale Cybersicherheit
Volker Skwarek und Manuel 'HonkHase' Atug sprechen live von der Konferenz für Nationale Cybersicherheit über ihre Eindrücke und Einschätzungen der Konferenz und ihrer Beiträge. Mit dem Format von "Die Sicherheits_lücke Live" werden wir unregelmäßig im regulären Feed von "Die Sicherheits_lücke" von Konferenzen und Events berichten.
Show more...
4 months ago
21 minutes 41 seconds

HOOUcast
Life After Art School Life After Art School - Prolog
Für den Podcast “Life After Art School” treffen Anne Meerpohl, Cornelius Puschke und Nora Sternfeld Menschen, die an einer Kunsthochschule studiert haben und fragen, wie sie leben und arbeiten. Jeden Monat erscheint eine neue Folge von “Life After Art School” mit Gesprächspartner*innen, die in Hamburg wohnen oder studiert haben. In der ersten Folge besprechen sie, unter welchen ökonomischen Umständen das Leben nach der Kunsthochschule stattfindet und was das mit der Organisation des künstlerischen Studiums insgesamt zu tun hat. Ist es sinnvoll, Tipps und Ratschläge zu geben oder besteht der Sinn eines künstlerischen Werdegangs nicht genau darin, sich von Regeln und Zwängen zu emanzipieren? Zuerst braucht es nämlich Mut und Kraft, um die großen, schweren Türen von Kunsthochschulen und Kunstinstitutionen aufzustemmen.
Show more...
4 months ago
51 minutes 23 seconds

HOOUcast
In dieser ersten Folge unseres Themenkomplexes zu Betriebssystemen diskutieren Volker Skwarek, Monina Schwarz und Ingo Timm über die Sicherheit von Windows, macOS und Linux. Jeder der drei verteidigt (wider Willen) ein anderes System - und muss gleichzeitig dessen Schwächen aufzeigen. Windows gilt als weit verbreitet und benutzerfreundlich, bringt aber Datenschutz- und Transparenzprobleme mit sich. macOS punktet mit seinem geschlossenen Ökosystem und automatisierten Sicherheitsupdates, schränkt aber die Nutzerfreiheit ein. Linux bietet maximale Kontrolle und Transparenz, verlangt jedoch erhebliche Expertise vom Anwender. Die Diskussion zeigt: Die Sicherheit eines Betriebssystems hängt weniger vom System selbst ab, sondern davon, wie bewusst und kompetent der Nutzer damit umgeht.