In dieser Episode des Podcasts "Holzgeflüster" spricht Marco mit Eva-Maria Keilbach, einer Glasermeisterin und Unternehmerin, über ihre Erfahrungen als Frau im Handwerk.
Sie erzählt von ihrem Werdegang, den Herausforderungen bei der Übernahme des Familienunternehmens und den Vorurteilen, mit denen sie konfrontiert wurde und immer noch wird.
Eva-Maria betont die Bedeutung von Netzwerken und Mentoring für Frauen im Handwerk und diskutiert die Zukunft des Handwerks sowie die Notwendigkeit, mehr Frauen in diesen Bereichen zu fördern. Sie teilt auch persönliche Einblicke in ihren Alltag und die Bedeutung des Handwerks für sie.
In dieser Diskussion werden effektive Strategien zur Mitarbeitergewinnung für Handwerksbetriebe erörtert, wobei der Fokus auf der Nutzung von TikTok als innovativesRekrutierungstool liegt.
Martin Jäger hebt hervor, dass traditionelle Plattformen wie Instagram und Facebook nicht mehr die gewünschte Reichweite bieten und TikTok eine schnellere und effektivere Möglichkeit darstellt, um potenzielle Mitarbeiter zu erreichen und die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen.
In dieser Episode von Holzgeflüster spricht Marco Strese mit Andreas Höld über die Bedeutung des Vertriebs im Handwerk, insbesondere in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten.
Sie diskutieren, wie Handwerksbetriebe durch aktives Zuhören, emotionale Ansprache und gezielte Kundenansprache ihre Verkaufszahlen steigern können.
Zudem wird die Rolle von CRM-Systemen und Social Media im modernen Vertrieb hervorgehoben. Andreas gibt wertvolle Tipps, wie Unternehmer ihre Vertriebsstrategien anpassen können, um auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu sein.
In dieser Episode von Holzgeflüster spricht Marco mit Stephan Wöhlke über die Digitalisierung im Handwerk. Stephan teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Systeme in seinem Unternehmen, der Wöhlke Möbelmanufaktur. Er betont die Wichtigkeit eines ERP-Systems, die digitale Zeiterfassung und die Modernisierung des Maschinenparks. Zudem reflektiert er über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, auch Zulieferer in den Prozess einzubeziehen. Trotz der Herausforderungen sieht er die Digitalisierung als unverzichtbar für die Zukunft des Handwerks.
In dieser Episode von Holzgeflüster diskutieren Marco und Matthias Born von Vanselct über die Elektromobilitätim Handwerk. Sie beleuchten die Alltagstauglichkeit von E-Transportern, die Herausforderungen bei der Umstellung, wirtschaftliche Aspekte, Förderungen und die Auswahl des richtigen Fahrzeugs. Zudem wird die Bedeutung derLadeinfrastruktur und die Zukunft der Elektromobilität im Handwerk thematisiert.
In dieser Episode des Podcasts 'Holzgeflüstert' wird das Konzept der Heldenreise vorgestellt, das darauf abzielt, Mitarbeiter in Unternehmen gezielt zu fördern und zu binden. Klemens Strohm von Strohm Einrichtungen in Tuttlingen und langjährigem Mitglied von uns erläutert, wie er durch Workshops und Netzwerke die Ausbildung von Fachkräften im Handwerk verbessern möchte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Selbstverantwortung und Teamarbeit, um den Herausforderungen der neuen Generation gerecht zu werden. Weiterbildung wird als Schlüssel zur Zukunft des Handwerks hervorgehoben.
Summary
In dieser Episode von Holzgeflüster spricht Marco Strese mit Marc Kicinski über die Herausforderungen und Chancen der Betriebsnachfolge in der Tischlerei. Marc erzählt von seinem Werdegang, der Übernahme des elterlichen Betriebs und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Bürokratie und Kommunikation. Er gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Nachfolge und betont die Bedeutung der Mitarbeiterbindung und der richtigen Bewertung des Unternehmens z.B. über die Handwerkskammer.
In dieser Episode des Podcasts "Holzgeflüster" spricht David Funke über seine Erfahrungen bei der Übernahme der Familientischlerei.
Er erzählt von den Herausforderungen, die er am ersten Arbeitstag erlebte, der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens und den Schritten, die er unternahm, um das Geschäft zu stabilisieren und zu expandieren.
David betont die Bedeutung von Kommunikation, Mut und der Fähigkeit, Verantwortung abzugeben, um eine erfolgreiche Nachfolge zu gewährleisten.
In dieser Episode von Holzgeflüster spricht Marc Schütt über seine Erfahrungen mit der Nachfolge in einem Familienunternehmen.
Er beschreibt die Herausforderungen, die er bei der Übernahme des elterlichen Betriebs erlebte, insbesondere die Schwierigkeiten in der Kommunikation mit seinen Eltern und Mitarbeitern. Marc teilt wertvolle Einsichten darüber, wie wichtig es ist, klare Ziele zu setzen und die Nachfolge transparent zu gestalten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Er betont die Bedeutung von Weiterbildung undMitarbeiterbindung und gibt Ratschläge, wie zukünftige Generationen besser auf die Nachfolge vorbereitet werden können.
In dieser Episode von Holzgeflüster diskutieren Marco Strese und Dr. Bettina Daser die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge in Handwerksbetrieben.
Sie beleuchten die emotionale Dimension der Nachfolge, die Bedeutung von Kommunikation und die Rolle der Digitalisierung. Zudem werden die Unterschiedezwischen interner und externer Nachfolge sowie die Hürden, die Unternehmer überwinden müssen, thematisiert.
Abschließend gibt Dr. Daser wertvolleRatschläge für Übergeber und Nachfolger, um eine erfolgreiche Übergabe zugewährleisten.
Infos zu Creative Partner unter: www.creative-partner.de
Holzgeflüster ist der Podcast für alle, die im Handwerk zu Hause sind. Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im Büro. Hier geht's´ um Themen die bewegen: Unternehmensnachfolge, Fachkräftemangel, Digitalisierung im Handwerk und vieles mehr.
Praxisnah, ehrlich und auf den Punkt. Für Macher und Entscheider aus dem Handwerk.
Infos zu uns findest du unter:
www.creative-partner.de