Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/8f/61/c1/8f61c137-0e34-6644-652c-efb295589be6/mza_13197577328546143526.jpg/600x600bb.jpg
Hochleveln Podcast
Moritz Böger
39 episodes
3 days ago
🎲 Hochleveln Podcast mit Moritz Böger Willkommen in der Welt von Rollenspielen, Fantasy, Science Fiction und Nerdkultur! Hier geht es um Dungeons & Dragons, Das Schwarze Auge, Warhammer sowie Warhammer 40.000, Tabletop, Pen & Paper, Fantasy-Romane, Videospiele und ihre Spielwelten, Lore und Worldbuilding. Ich spreche über Spielsysteme, Geschichten und Ideen, die fantastische und futuristische Welten lebendig machen – von klassischer Fantasy bis zu Science-Fiction-Universen. Entdecke neue Systeme, alte Lieblingsspiele und Themen, die das Nerd-Herz bewegen – Folge für Folge! ⚔️
Show more...
Video Games
Leisure
RSS
All content for Hochleveln Podcast is the property of Moritz Böger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
🎲 Hochleveln Podcast mit Moritz Böger Willkommen in der Welt von Rollenspielen, Fantasy, Science Fiction und Nerdkultur! Hier geht es um Dungeons & Dragons, Das Schwarze Auge, Warhammer sowie Warhammer 40.000, Tabletop, Pen & Paper, Fantasy-Romane, Videospiele und ihre Spielwelten, Lore und Worldbuilding. Ich spreche über Spielsysteme, Geschichten und Ideen, die fantastische und futuristische Welten lebendig machen – von klassischer Fantasy bis zu Science-Fiction-Universen. Entdecke neue Systeme, alte Lieblingsspiele und Themen, die das Nerd-Herz bewegen – Folge für Folge! ⚔️
Show more...
Video Games
Leisure
Episodes (20/39)
Hochleveln Podcast
Von Baldur’s Gate 1 bis 3: Die Geschichte von Dungeons & Dragons – Von AD&D zu D&D 5E

Was passiert, wenn ein Rollenspielklassiker wie Baldur’sGate sich über 30 Jahre weiterentwickelt — und dabei gleich das gesamte Genre der Computer-Rollenspiele (CRPGs) mitzieht? In dieser Folge sprechen Moritz Böger und Nikolai Wintjes über Baldur’s Gate – von den Anfängen mit den AD&D-Regeln bis zur modernen D&D-5e-Regelauslegung in Baldur’s Gate 3 durch Larian Studios.

Anhand der ikonischen Klassiker BG1 und BG2 diskutieren wir, wie sich die DNA von BioWare bis heute erhalten hat: Warum hat uns die Eisenkrise in den Forgotten Realms so geprägt? Welche Rolle spielen Gesinnungen, Taktik und Würfelwürfe? Und wie wurde aus einem kleinen Helden ander Schwertküste ein Bhaalspawn, der die Pläne der Götter durchkreuzt?

Wir sprechen über die Rückkehr alter Legenden wie Minsc& Boo, Jaheira, Bhaal und Mystra, über das World-Building von Faerûn auf dem Planeten Toril – und darüber, wie Baldur’s Gate 3 das klassische CRPG-Gameplay neu erfindet: Origin-Stories, cineastische Inszenierung statt statischer Textboxen und echte Freiheit in Entscheidungen.

Außerdem: Warum Baldur’s Gate 3 als modernes Meisterwerk funktioniert – und trotzdem die Lore-Verbundenheit der Klassiker in sich trägt. Welche Party habt ihr damals durch das Baldur’s-Gate-Lore-Universum geführt?Welche Klasse habt ihr gespielt? Und was macht die Forgotten-Realms-Lore bis heute so faszinierend? Kommentiert gerne mal.

🎙️ Moderation: Moritz Böger
👤 Gast & Musik: Nikolai Wintjes
📍 Folge: 39

Show more...
1 week ago
51 minutes 55 seconds

Hochleveln Podcast
Ready Player One & das LitRPG-Genre: Wenn BĂĽcher zu Games werden

Was passiert, wenn Romane wie Computerspiele funktionieren? In dieser Folge des Hochleveln Podcasts sprechen Moritz Böger und Lew Marschall über das Genre LitRPG – Geschichten, in denen Quests, Level und virtuelleWelten auf episches Storytelling treffen.

Anhand von Ready Player One (2011) diskutieren wir, wo dieGrenzen zwischen Game und Roman verlaufen. Was macht ein echtes LitRPG aus – und warum fasziniert uns das Zusammenspiel von Spielmechanik, Fortschritt undErzählung so sehr?

Wir sprechen über Klassiker wie Survival Quest und Defianceof the Fall, über moderne Formen wie Cultivation und GameLit, und darüber, wie Autorinnen und Autoren ganze Welten nach Spielprinzipien erschaffen. Natürlich darf auch Dungeon Crawler Carl nicht fehlen – ein Beispiel dafür, wie absurd und clever das Genre zugleich sein kann.

Außerdem: Warum Ready Player One zwar Gamer-Herzenhöherschlagen lässt, aber trotzdem kein klassisches LitRPG ist – und welche Bücher du lesen solltest, wenn du die OASIS geliebt hast. Jetzt reinhören, XP sammeln und dein Story-Level aufsteigen lassen!

 

🎙️ Moderator: Moritz Böger
🎮 Gast: Lew Marschall
🔊 Musik: Johannes Klan
📍 Folge: 38

 

Literatur-Hinweise:

Ernest Cline – Ready Player One (2011)
Lew Marschall – Der Fluch des schwarzen Phönix (2024)
Matt Dinniman – Dungeon Crawler Carl (2021)
Vasily Mahanenko – Survival Quest (2012/2015)
J.F. Brink – Defiance of the Fall (2021)

Show more...
2 weeks ago
45 minutes 59 seconds

Hochleveln Podcast
Sichtbar werden! Buchmessen, Events & Marketing rund ums Buch – für Autoren, Illustratorinnen und Fantasy-Fans

In dieser Folge spricht Autor Moritz Böger mit der Grafikdesignerin Carmen Hiller über Buchmessen – wie die BuCon, die FeenCon oder die Pott Phantastika – sowie über Events, Design und Marketing in der Buchwelt.

Gemeinsam wird diskutiert: Wie plant man einen Messestand? Was wirkt – Flyer, Poster oder Lesezeichen? Welche Events lohnen sich wirklich? Und wie findet man auf Conventions, Messen und Social Media nachhaltig Kontakte?

Moritz erzählt von seinen Erfahrungen auf der FeenCon (Bonn), der BuCon (Dreieich), der KaminCon (Münster), und der Pott Phantastika (Gelsenkirchen). Carmen bringt die Perspektive einer Designerin mit – etwa von der Buchmesse Rosenheim, der KrähenFee (Krefeld) und dem Bücher-Weihnachtsmarkt Düsseldorf. Außerdem sprechen wir über:
🎨 Branding & Design: Wie entsteht ein starkes Podcast-Logo und warum ist visuelle Wiedererkennbarkeit so wichtig?
💬 Networking & Social Media: Kontakte aufbauen – online wie offline.
📚 Workshops & Lesungen: Was funktioniert auf Veranstaltungen wirklich?
🧠 Authentizität vs. Algorithmus: Wie viel Marketing braucht man wirklich?

Diese Folge ist nicht nur für Schreibende, sondern auch für Leser und Messefans spannend, die hinter die Kulissen der Buch- und Eventszene blicken möchten – von kreativen Ständen über Community-Treffen bis hin zu Buchdesign und Trends. Zum Schluss gibt’s noch einen Einblick in das neue Hochleveln-Podcast-Logo und Tipps, wie Schreibende ihr eigenes Branding entwickeln können. Jetzt reinhören und Inspiration für die nächste Messe oder das eigene Buchprojekt sammeln!


🎙️ Moderator: Moritz Böger
📚 Gästin: Carmen Hiller
🔊 Musik: Johannes Klan
📍 Folge: 37

Show more...
4 weeks ago
1 hour 4 minutes 34 seconds

Hochleveln Podcast
Science-Fiction made in Germany: Cyberpunk, KI und Dystopie – Autoren-Talk mit Christian Endres

Wolfszone heißt der Zukunftsroman von Christian Endres, über den ich in dieser Podcast-Folge mit ihm spreche. Der Roman ist ein deutscher Cyberthriller und spielt in der nahen Zukunft: Privatdetektiv Joe Denzinger soll die verschwundene Erbin eines Rüstungskonzerns finden und stößt dabei auf eine abgesperrte Militärzone, die “Wolfszone” in Brandenburg. Was dort lebt, sind keine gewöhnlichen Tiere, sondern Wölfe, die durch Nanotechnologie und Künstliche Intelligenz verändert wurden.

Gemeinsam sprechen wir über das Worldbuilding und die Frage, wie man eine glaubwürdige Zukunftsvision erschafft. Wir diskutieren die verschiedenen Perspektiven und Figuren – vom Privatdetektiv Joe über den Soldaten Tariq und die Evolutionsbiologin Kira bis hin zum mutierten Wolf DW-7X – und beleuchten Themen wie KI, Nanobots, Umwelt, Ökologie, Rassismus und Gesellschaft. Dabei geht es auch um den besonderen Genre-Mix: Wolfszone bewegt sich zwischen Cyberpunk, Thriller, Gesellschaftsroman und Öko-Fiction und zeigt, wie diese Strömungen im deutschen Kontext zusammenfinden.

Ein wichtiger Teil unseres Gesprächs richtet sich an angehende Autorinnen und Autoren. Christian und ich sprechen offen über den Schreibprozess, über Figurenaufbau, Erzählperspektive, Recherchearbeit und Plotstruktur. Es geht auch um praktische Erfahrungen mit dem Verlagsweg, von den ersten Manuskripten bis zur Veröffentlichung bei Heyne / Penguin Random House.

Am Ende stellt sich die groĂźe Frage: Leben wir vielleicht schon heute in einer Dystopie? Ist Wolfszone eine Warnung oder eine Vision fĂĽr die Zukunft? Diese Folge ist ideal fĂĽr alle, die Cyberpunk, Science-Fiction und Thriller lieben, und ebenso fĂĽr Autorinnen und Autoren, die Einblicke in Storytelling oder in die Verlagsbranche suchen.


📍 Folge: 36

🎙️ Moderator: Moritz Böger

🎧 Gast: Christian Endres

🎼 Musik: Nikolai Wintjes


📚 Literaturhinweise:

Christian Endres: Wolfszone (2024)

Show more...
1 month ago
57 minutes 35 seconds

Hochleveln Podcast
Die Geschichte des Rollenspiels – von Gary Gygax bis zu Baldur's Gate 3

In dieser Episode geht es um die Geschichte der Computer-Rollenspiele, kurz CRPGs. Wir reisen von den Wurzeln im Pen-&-Paper-Rollenspiel bis zu modernen Blockbustern wie Baldur’s Gate 3 – und fragen uns, was ein Rollenspiel ausmacht. Geht es vor allem um erzählerische Tiefe, moralische Entscheidungen und echte Identifikation mit der Figur? Oder ist es der Fortschritt, das Leveln, das Looten und die Freude an optimierten Builds, die das Genre definieren?

Gemeinsam mit meinem Gast Nikolai Wintjes, passionierter PC-Gamer und Sci‑Fi-Fan, blicken wir auf die Anfänge von Dungeons & Dragons als Grundlage des Genres, auf die ersten Computer-Umsetzungen wie pedit5 und dnd auf dem PLATO-System sowie auf frühe Klassiker wie Colossal Cave Adventure, Dungeon Master und Eye of the Beholder.

Im Zentrum steht die Diskussion zweier unterschiedlicher Rollenspiel-Verständnisse: Auf der einen Seite stehen jene, die Rollenspiele als narrative Freiheit begreifen, bei der Entscheidungen echte Konsequenzen haben – vertreten etwa durch Titel wie Planescape: Torment oder Disco Elysium. Auf der anderen Seite finden sich die Spieler, für die Fortschritt und Optimierung entscheidend sind – etwa bei Diablo und vergleichbaren Titeln, in denen es vor allem um Mechanik und Spielfortschritt geht.

Wir sprechen außerdem über verschiedene Definitionen von Rollenspiel, unter anderem von Gregor Kartsios (Rocket Beans TV) sowie von Fabian Mauruschat und diskutieren, wo sich Immersion, Spielwelt und Mechanik überschneiden – und wo vielleicht auch nicht. Diese Folge ist für alle, die sich für Rollenspiele begeistern – egal ob am Tisch oder auf dem PC, egal ob retro oder modern, egal ob erzählerisch oder taktisch geprägt.


🎲 Jetzt kostenlos hören – auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.


📍 Folge: 35

🎙️ Moderator: Moritz Böger

🎧 Gast & Musik: Nikolai Wintjes


📚 Literaturhinweise


Gregor Kartsios: Das ABC der Videospiele (2021)


Fabian W. W. Mauruschat: Eine kleine Geschichte der Videogames (2021)


Show more...
3 months ago
1 hour 5 minutes 38 seconds

Hochleveln Podcast
Prinzessin Mononoke erklärt – Miyazakis Anime zwischen Natur, Magie und Rollenspiel

In Folge 34 widmen wir uns einem der bedeutendsten Anime-Filme aller Zeiten: Prinzessin Mononoke von Hayao Miyazaki und Studio Ghibli. Gemeinsam mit meinem Gast Henrik spreche ich über die Themen des Films – wie Natur vs. Technologie, Mensch und Umwelt sowie die komplexe Moral der Charaktere. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Anime, Fantasy und Rollenspielwelten interessieren.

Wir analysieren zentrale Figuren wie Ashitaka, San und Lady Eboshi – und diskutieren, was sie zu starken Charakteren macht. Außerdem beleuchten wir die Einflüsse aus der japanischen Mythologie, die Rolle der Kami sowie die Verbindung von Naturgöttern und Dämonen im Film.

Natürlich sprechen wir auch über die beeindruckende Musik von Joe Hisaishi, das weltweite Einspielergebnis, die Genre-Einordnung (Seinen bzw. Shōnen) und ziehen Parallelen zu Pen-&-Paper-Rollenspielen wie Dungeons & Dragons. Besonders spannend: Wir fragen uns, wie „Prinzessin Mononoke“ als Rollenspiel-Setting aussehen könnte – mit Fraktionen, Quests und moralischen Grauzonen. Und natürlich gibt’s jede Menge persönliche Anekdoten, Diskussionen überLieblingsszenen und ein Fazit, warum dieser Film bis heute ein Meilenstein der Animationskunst ist.

💡 Kostenlos & werbefrei – ideal für alle, die Ghibli, Fantasy-Anime und Pen-&-Paper lieben.

 

📍 Folge: 34

🔊 Moderation: Moritz Böger

🎧 Musik: Nikolai Wintjes

🎙️ Gast: Der Weltenweber

👉 Link zum meinem Gast:👉 https://der-weltenweber.de/

 

Show more...
3 months ago
37 minutes 14 seconds

Hochleveln Podcast
Die Geschichte von Warhammer ist die Geschichte von Games Workshop!

Warhammer ist heute ein weltweites Phänomen – mit Videospielen, Romanen, Miniaturen, einem riesigen Fandom und bald sogar einer eigenen Serie bei Amazon mit Henry Cavill. Doch nur wenige sprechen über die Firma hinter all dem: Games Workshop. In dieser Folge spreche ich mit meinem Gast Stefan vom Hyperraum-Podcast über die Geschichte von Warhammer und dieEntwicklung von Games Workshop – von den Anfängen in den 1970ern bis zum heutigen Status als Popkultur-Ikone.

Wir erzählen, wie alles begann – mit Ian Livingstone und Steve Jackson, die das Unternehmen gründeten. Zuerst als Versandhandel für Dungeons & Dragons, später mit eigenem Magazin: White Dwarf. Und natürlich geht es auch um die Geburt von Warhammer Fantasy und Warhammer 40.000, das viele auch einfach „40k“ nennen. Wir zeigen, wie sich Games Workshop vomRollenspiel-Importeur zum führenden Anbieter im „Wargaming“ entwickelte – mit eigenem Designstudio, eigenen Figurenlinien wie Citadel Miniatures, weltweiten Stores und einem unverwechselbaren Stil: dem sogenannten Grimdark.

Dabei werfen wir auch einen Blick auf andere Systeme – etwa Dungeons & Dragons – und sprechen darüber, was ein Tabletop-Spiel vom klassischen Rollenspiel unterscheidet. Was macht Warhammer 40k so besonders? Warum zieht das düstere Universum so viele Spieler in seinen Bann? Und wie verändern Videospiele, YouTube, Animationsserien und bald auch die neue Amazon-Produktion den Zugang zu diesem Hobby?

Natürlich geht es auch um persönliche Erfahrungen. Stefan ist noch relativ neu im Warhammer-Kosmos – und bringt eine frische Sicht mit. Ich selbst bin seit über 30 Jahren dabei. Nicht als Turnierspieler, aber als Fan von Romanen, Regeln, Würfeln und Geschichten. Wir sprechen über Einsteigerboxen, alte Blisterpacks, über das Bemalen der Figuren, über Preise – und über die Frage, ob Warhammer heute überhaupt noch ein bezahlbares Hobby ist. Außerdem geht es um die Umbrüche im System selbst: denNiedergang von Warhammer Fantasy und die Einführung von Age of Sigmar, die viele Fans zunächst skeptisch gesehen haben – die aber später auch neue Spieler gewinnen konnte. Diese Folge ist ein Blick zurück auf fast 50 JahreTabletop-Geschichte – von nerdigen Anfängen bis hin zur Präsenz in der Popkultur. Egal ob du Warhammer-Veteran bist oder gerade erst deine erste Miniatur bemalt hast – hier erfährst du, wie alles angefangen hat.

 

🔊 Moderation: Moritz Böger

🎙️ Gast: Stefan

🔊 Musik: Nikolai Wintjes

📍 Folge: 33

Show more...
3 months ago
1 hour 6 minutes 23 seconds

Hochleveln Podcast
Retro-Klassiker auf dem Amiga 500: Dune II, Monkey Island, Lemmings & mehr

In dieser Folge reisen wir zurück in die frühen 90er – zu einer Plattform, die viele unvergessliche Spiele hervorbrachte: den Amiga 500.

Ob Echtzeitstrategie, RPG oder Adventure – Klassiker wie Dune II, Syndicate, Eye of the Beholder, Monkey Island, Lemmings oder Simon, the Sorcerer, haben Generationen von Spielern geprägt. Gerade Eye of the Beholder übernahm viele Elemente direkt aus Dungeons & Dragons – während Syndicate mit seinerdüsteren Zukunftsvision wie ein Shadowrun-Szenario wirkte, obwohl es unabhängigdavon entstand.

Wir sprechen über die Besonderheiten der damaligen Spiele, über Maussteuerung statt Gamepad, über Diskettenwechsel mittenim Bosskampf – und darüber, warum der Amiga für viele die perfekte Plattform für Taktik, Storytelling und Pixel-Abenteuer war.

Wir diskutieren über Entwickler wie Westwood Studios und Bullfrog, über North & South, übertaktische Tiefe und Cyberpunk-Atmosphäre – und stellen uns die Frage: War der Amiga 500 für Rollenspieler und Strategen vielleicht sogar besser als der PC?

 

🎙️ Moderation: Moritz Böger

🔊 Gast & Musik: Nikolai Wintjes

📍 Folge: 32

Show more...
4 months ago
1 hour 18 minutes 32 seconds

Hochleveln Podcast
Outward – Das härteste Rollenspiel, das du (nicht) kennst

Outward ist kein Spiel, das dich an die Hand nimmt – und genau das macht es genial. Ein kompromissloses Abenteuer-Rollenspiel voller Survival-Mechaniken, taktischer Kämpfe und echter Entdeckung. Kein EXP-Grind, keine Minimap – hier zählt Vorbereitung statt Power-Gaming.

Du mochtest Skyrim, Gothic, Dark Souls oder The Witcher? Dann wirst du Outward lieben – oder hassen.

Fans von World of Warcraft wissen: Ein voller Rucksack kann über Sieg oder Niederlage entscheiden – genau so ist es auch hier. Nur dass dir in Outward niemand hilft, wenn du dein letztes Verbandpäckchen vergessen hast.

Ein Nischen-Juwel für alle, die Herausforderung, Freiheit und Atmosphäre suchen. Warum ich das Spiel für eines der besten Fantasy-Games der letzten Jahre halte? Hör rein!

🎙️ Moderator: Moritz Böger
📚 Gast: Nikolai Wintjes
🔊 Musik: Johannes Klan
📍 Folge: 31

Show more...
5 months ago
46 minutes 58 seconds

Hochleveln Podcast
Elric von Melniboné: Antiheld, Zauberer, Weltenzerstörer?

Zur 30. Ausgabe des Podcasts reisen wir in die düstere Welt von Elric von Melniboné – dem ikonischen Antihelden aus der Feder von Michael Moorcock. Gemeinsam mit meinem Gast Johannes Heck, einem Experten für Fantasy-Literatur und Das Schwarze Auge, spreche ich über Elrics tragische Geschichte, sein verfluchtes Schwert Sturmbringer und den ewigen Konflikt zwischen Ordnung und Chaos.

Wir vergleichen Moorcocks Werk mit Tolkiens "Der Herr der Ringe", streifen kurz Conan und ziehen mehrmals Parallelen zu Warhammer, insbesondere zu den Chaos-Göttern.

Eine Folge fĂĽr alle, die dĂĽstere Magie, philosophische AbgrĂĽnde und epische Fantasy lieben.


🎙️ Moderator: Moritz Böger
📚 Gast: Johannes Heck
🔊 Jingle: Johannes Klan
📍 Folge: 30

Show more...
5 months ago
52 minutes 28 seconds

Hochleveln Podcast
Die Legenden von Dungeons & Dragons: Drizzt Do'Urden

Drizzt Do'Urden ist eine der faszinierendsten Figuren der Forgotten Realms: ein Dunkelelf, der gegen seine eigene Kultur rebelliert und seinen Platz in einer feindlichen Welt sucht. In dieser Episode tauchen wir in Der gesprungene Kristall ein, den ersten Roman der Icewind Dale-Trilogie von R. A. Salvatore.

Gemeinsam mit meinem Gast Tom spreche ich über Drizzts Herkunft, seine legendären Gefährten und seinen ewigen Kampf gegen Vorurteile – und natürlich über das böse Artefakt Creshinibon, das eine Armee von Monstern entfesselt. Außerdem diskutieren wir Drizzts Auftritte in Videospielen und stellen uns die Frage: Ist Drizzt eigentlich eine Art Fantasy-Superheld?

Eine Folge fĂĽr alle, die D&D, epische Fantasy und faszinierende Charaktere lieben!

🎲✨ Jetzt reinhören und mit uns in die Vergessenen Reiche eintauchen!

Moderator: Moritz Böger
Gast: Tom
Jingle: Johannes Klan
Sounds: Audio Goblin
Folge: 29

Show more...
8 months ago
59 minutes 44 seconds

Hochleveln Podcast
Starfinder erklärt – Die Science-Fiction-Alternative zu Dungeons & Dragons und Pathfinder

In dieser Folge geht’s um Starfinder, das Science-Fiction-Rollenspiel von den Machern von Pathfinder – und damit ein naher Verwandter von Dungeons & Dragons. Wer diese Systeme kennt, wird sich bei Starfinder schnell zurechtfinden, trifft aber auf ein neues Setting: Raumschiffe, Technomagier, fremdartige Kreaturen, mysteriöse Artefakte – und ein Sonnensystem, das gleichzeitig von Magie und Technologie geprägt ist.

Starfinder spielt im sogenannten golarischen Sonnensystem – einem Ort voller Kolonien, Space-Piraten und fremder Zivilisationen. Ob du eine Raumstation gegen Außerirdische verteidigst, einen Kreuzer angreifst oder in uralten Ruinen nach verlorener Magie suchst: In diesem Rollenspiel gestalten deine Entscheidungen die Geschichte. Du kannst Lasergewehre, Servorüstungen, Psi-Kräfte oder reine Überzeugungskraft einsetzen – alles kein Problem!

Zentrales Element der Lore ist das sogenannte Intervall: Eine geheimnisvolle Lücke im kollektiven Gedächtnis des Universums, bei der ganze Jahrhunderte der Geschichtsschreibung fehlen. Selbst Regierungen erinnern sich nicht mehr an frühere Konflikte oder Bündnisse. Was ist passiert – und warum?

Ich erkläre, was das System ausmacht, für wen es sich lohnt – und ob Starfinder tatsächlich das „D&D im Weltraum“ ist. Auch für Einsteiger geeignet, die mal etwas anderes als klassische Fantasy ausprobieren wollen.

🎲 Jetzt kostenlos hören – auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

 

📍 Folge: 28

🎙️ Sprecher: Moritz Böger

🎧 Musik: Johannes Klan

🔊 Sounds: AudioGoblin

Show more...
9 months ago
18 minutes 51 seconds

Hochleveln Podcast
Dämonen, Zombies, Nekromanten: Die dunkle Seite von Aventurien

In Folge 27 unseres Podcasts tauchen wir in die düsteren Ecken vonDas Schwarze Auge ein. Gemeinsam diskutieren wir über die geheimnisvollen und gefährlichen Aspekte von Dämonen, Zombies und Nekromanten in Aventurien.

Was sind diese Wesen und Mächte eigentlich aus innerweltlicher Sicht? Welche Funktionen übernehmen sie in Abenteuern – vom Kanonenfutter bis hin zu mächtigen Antagonisten? Und können Spielercharaktere wirklich die dunklen Künste beherrschen oder gar selbst Dämonen sein?

Erwartet spannende Analysen, kreative Gedankenspiele und praktische Tipps fĂĽr eure Kampagnen.

Moderator: Moritz Böger
Gast: Thomas Rietz
Musik: Johannes Klan

Show more...
9 months ago
56 minutes 52 seconds

Hochleveln Podcast
Fantasyserien von heute und morgen

Folge 26

Show more...
11 months ago
50 minutes 3 seconds

Hochleveln Podcast
Gotrek & Felix - Kultfiguren der Warhammer-Welt

In dieser Folge tauchen wir in die Welt von Warhammer ein und widmen uns den legendären Figuren Gotrek und Felix. Gemeinsam mit meinem Gast, dem Fantasy-Experten Christian Endres, spreche ich über die Ursprünge und den Hintergrund der Warhammer-Welt, inspiriert von düsteren Epochen wie dem Dreißigjährigen Krieg. Wir diskutieren über den Roman „Schicksalsgefährten“ und darüber, wie William King das Fantasy-Genre geprägt hat. Wir ziehen zudem Vergleiche mit Figuren wie Conan und Elric. Wir erörtern die Stärken und Schwächen der Serie und wagen einen Exkurs zu William Kings Space-Marine-Romanen. Hört rein und erfahrt, warum Gotrek und Felix auch nach über 20 Jahren nichts von ihrem Reiz verloren haben!

 

Moderator: Moritz Böger

Gast: Christian Endres

Musik: Johannes Klan

Folge: 25

 

Link-Sammlung:

https://www.instagram.com/misterendres/

https://www.instagram.com/moritz.boeger.autor/

https://www.ventura-verlag.de/romane/die-aschebrut/

https://www.cross-cult.de/titel/die-prinzessinnen-fuenf-gegen-die-finsternis.html

https://www.penguin.de/buecher/christian-endres-wolfszone/buch/9783453274716


Show more...
1 year ago
58 minutes 15 seconds

Hochleveln Podcast
Romane fĂĽr Gamer, Nerds und Rollenspieler

Willkommen zu einer neuen Folge des Hochleveln-Podcast! Heute widmen wir uns einem Thema, das die Schnittstelle zwischen Gaming und Literatur erkundet: Romane fĂĽr Gamer, Nerds und Rollenspieler!

Ich bin Moritz Böger und freue mich, euch durch die Thematik zu führen, zusammen mit unserem Gast, dem Autor Christian Endres, der durch Werke wie "Die Prinzessinnen" bekannt ist.

Bisher haben wir schon über Dungeons & Dragons, Das Schwarze Auge und Warhammer gesprochen. Heute erweitern wir den Fokus auf Romane, die von Rollenspielern gelesen werden oder von Nerds geschrieben wurden. Wir stellen die Frage, ob das Etikett "Rollenspiel-Fantasy" eine Abwertung ausdrückt oder ob es vielmehr eine Hommage an die Wurzeln der Fantasy ist, die von Autoren wie Tolkien und Howard beeinflusst wurde. Dabei greifen wir auf Christians Wissen über das Genre zurück und beleuchten, wie sich Archetypen und Klischees weiterentwickeln lassen, um gute Geschichten zu erzählen. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist, ob Autoren mit RPG-Erfahrung ausgewogenere Charaktere und herausragende Welten erschaffen können. Wir betrachten, wie Romane wie "Die Prinzessinnen" sowohl klassische Fantasy-Elemente als auch innovative Ansätze vereinen, um ein breites Publikum anzusprechen, insbesondere Rollenspieler und Gamer.

Die zunehmende Beliebtheit von Serien wie "Stranger Things" trägt dazu bei, dass Romane für Rollenspielende immer mehr Beachtung finden und ihre Nische verlassen. Durch den aktuellen Boom von Tabletop-Rollenspielen - wie Dungeons & Dragons - entdecken immer mehr Menschen die fesselnden Geschichten, die in Fantasy-Welten spielen. Hört einfach mal rein und gebt gern Feedback über Social Media!

Show more...
1 year ago
56 minutes 18 seconds

Hochleveln Podcast
WĂĽrfel im Pen & Paper: D&D, DSA, Shadowrun, Cthulhu...

Wir sprechen über die faszinierende Welt der Würfel. Wir tauchen ein in Erinnerungen, wie der erste W20 den Weg zu uns fand und ob er noch in Verwendung ist. Aus der Diskussion über Lieblingswürfel ergibt sich ein Gespräch über klassische 7er-Sets, über transparente, leuchtende und Metall-Würfel. Es geht nicht nur um Funktionalität, sondern auch um die ästhetische Seite der Würfel, persönliche Rituale, die Balance zwischen Funktionalität und Stil, die Sammelleidenschaft und das gemeinsame Teilen von Würfeln in der Gruppe.

Die Episode thematisiert die individuelle Einstellung zum Würfeln und die Vorlieben für verschiedene Würfelmechaniken. Traditionelle Würfelmechaniken wie bei Dungeons & Dragons werden mit anderen Systemen verglichen, darunter das Star-Wars-Rollenspiel und erzählende Würfelmechaniken wie "Powered by the Apocalypse". Natürlich darf dabei auch das Würfel-Poolsystem aus Shadowrun nicht fehlen. Diese Podcastfolge ist eine unterhaltsame Reise in die Welt der Würfel, voller persönlicher Anekdoten und lebhafter Diskussionen. Taucht ein und entdeckt, warum Würfel nicht nur einfache Spielwerkzeuge sind, sondern eine eigene Welt für sich darstellen!

 

Moderator: Moritz Böger

Gast: Thomas Rietz

Musik: Johannes Klan

Folge: 23

 

GrĂĽĂźe gehen raus an:

 

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Toddes Nerdcast 

Schwafelhelden

Gruftschrecken 

Stammtisch Adventures

Kopfkinocast

Drachentöter Podcast

Comicdealer Mini-Podcast 

Show more...
1 year ago
1 hour 43 seconds

Hochleveln Podcast
One Piece: Anime vs. Netflix-Serie

In der neuesten Folge des Hochleveln-Podcasts erwarten euch spannende Einblicke in die Welt von "One Piece." Wir nehmen uns Zeit, um die beliebte Anime-Serie mit der frisch erschienenen Netflix-Adaption zu vergleichen.

Meine Gästin, die One-Piece-Kennerin Sandra, teilt ihre Gedanken und Empfindungen zu beiden Versionen. Ihr erhaltet Einblicke, die euch sicherlich zum Nachdenken anregen werden.

Ob ihr "One Piece" schon seit Jahren verfolgt oder gerade erst in die Welt von Monkey D. Ruffy und seiner Crew eintaucht, diese Folge wird eure Sichtweise auf die Serie erweitern.

Vergesst nicht, den Hochleveln Podcast zu abonnieren, um keine unserer Episoden zu verpassen.

> Moderator: Moritz Böger

> Gästin: Sandra

Show more...
2 years ago
57 minutes 12 seconds

Hochleveln Podcast
Abenteuer in Aventurien: Die Phileasson-Saga und Das Schwarze Auge
In dieser Podcastfolge, die sich der fantastischen Welt von "Das Schwarze Auge" widmet, steht die aufregende Phileasson-Saga im Mittelpunkt. Thomas und Moritz begeben sich auf eine epische Reise durch die Abenteuer, die die Phileasson-Saga zu bieten hat, und tauchen in die Welt der Rollenspiele und der Literatur ein.

Die Autoren Bernhard Hennen und Robert Corvus werden als die kreativen Köpfe hinter der Phileasson-Saga vorgestellt. Wir berichten über ihre Arbeit und ihre Beiträge zur Erweiterung des DSA-Universums. Die Saga ist nicht nur ein großes Werk der Fantasy-Literatur, sondern auch ein Zeugnis des Erzähltalents dieser beiden Schriftsteller.

Selbstverständlich wird auch "Das Schwarze Auge" selbst in diesem Podcast gewürdigt. Als eines der bekanntesten Rollenspielsysteme im deutschsprachigen Raum bildet es die Grundlage für viele aufregende Abenteuer. Thomas und Moritz versuchen zu erklären, wie die die Vielfalt der DSA-Charaktere und die faszinierende Welt die Fantasie von Spielern und Lesern gleichermaßen beflügeln.

Moderator: Moritz Böger

Gast: Thomas Rietz

Weitere Informationen unter: hochleveln.de
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute 26 seconds

Hochleveln Podcast
Shadowrun - Seattle, Dark-Future und Cyberpunk

In der neuesten Folge widmen wir uns einem Mix aus Shadowrun, Retro-Futurismus und der aufregenden Edition 2.01D. Im Fokus steht zunächst die Matrix, jenes mysteriöse Netzwerk, das die virtuelle Realität beherrscht. Begleitet uns auf eine Reise und entdeckt die Geheimnisse von Cyberware und Datenbuchsen. Erinnert ihr euch noch an das SNES? Wir beleuchten, inwiefern diese Retro-Konsole in der Welt von Shadowrun eine Rolle spielt.

Mein Gast ist Henrik, der „Weltenweber“. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Megakonzerne, die sich wie Ungeheuer ĂĽber die Stadt Seattle erstrecken. Erfahrt mehr ĂĽber das Leben in solch einem Moloch und taucht ein in die Schattenseiten der futuristischen Metropole. NatĂĽrlich kommen auch die berĂĽhmten Persönlichkeiten der Shadowrun-Welt nicht zu kurz. Wir diskutieren das legendäre Dunkelzahn-Interview und werfen einen Blick auf Lofwyr. Und vergesst nicht den Maya-Kalender, der ebenfalls seinen Platz in unserem Podcast findet.

Wenn du ein Fan von Shadowrun bist oder einfach futuristischen Welten verfallen bist, dann verpasse nicht die neueste Folge des Hochleveln-Podcast! Hol dir deine Dosis an Diskussionen, Hintergrundinformationen und Unterhaltung. Abonniere jetzt den Hochleveln-Podcast und lass dich in die 6. Welt entfĂĽhren.

Show more...
2 years ago
1 hour 5 minutes 6 seconds

Hochleveln Podcast
🎲 Hochleveln Podcast mit Moritz Böger Willkommen in der Welt von Rollenspielen, Fantasy, Science Fiction und Nerdkultur! Hier geht es um Dungeons & Dragons, Das Schwarze Auge, Warhammer sowie Warhammer 40.000, Tabletop, Pen & Paper, Fantasy-Romane, Videospiele und ihre Spielwelten, Lore und Worldbuilding. Ich spreche über Spielsysteme, Geschichten und Ideen, die fantastische und futuristische Welten lebendig machen – von klassischer Fantasy bis zu Science-Fiction-Universen. Entdecke neue Systeme, alte Lieblingsspiele und Themen, die das Nerd-Herz bewegen – Folge für Folge! ⚔️