Der Jurist Mag. Roman Kriszt kommt aus Deutsch Jahrndorf und ist Cheflektor bei einem juristischen Verlag in Wien. Er beschäftigt sich seit langem mit der burgenländischen Regionalgeschichte. Er hält zahlreiche Vorträge und veröffentlicht Publikationen, zuletzt das „Lexikon der burgenländischen Ortsneckereien“.
Mag. Roman Kriszt kommt aus Deutsch Jahrndorf, ist Jurist und Cheflektor bei einem juristischen Verlag in Wien. Er beschäftigt sich seit langem mit der burgenländischen Regionalgeschichte. Er hält zahlreiche Vorträge und veröffentlicht Publikationen, zuletzt das „Lexikon der burgenländischen Ortsneckereien“.
Michael Schreiber ist Historiker und arbeitet für die Burgenländische Forschungsgesellschaft. Für den ORF Burgenland bereitet er im Radio, im Fernsehen und im Internet die Geschichte des Burgenlandes aus der Sicht der Burgenlandkroaten auf.
Es spricht Prof. Alois Loidl, er ist Ehrenobmann des burgenländischen Blasmusikverbandes und 35 Jahre lang in der Volksmusikabteilung des ORF-Landesstudios tätig gewesen.
Mag. Gert Polster, Historiker, Leiter des Hauptreferates Sammlungen des Landes Burgenland, Kurator der Ausstellung "Unsere Amerikaner. Burgenländische Auswanderergeschichten" im Burgenländischen Landesmuseum.
Es spricht Mag.a (FH) Carmen Prascsaics, Ombudsstelle für Volksgruppen in der Kulturabteilung des Landes Burgenland.
Es spricht Mag.a (FH) Carmen Prascsaics, Ombudsstelle für Volksgruppen in der Kulturabteilung des Landes Burgenland.
Es spricht Alfred Lang, BA, Fachbereichsleiter Zeitgeschichte und Politische Bildung bei der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.
Mag. Johannes Reiss, Direktor des Jüdischen Museums Eisenstadt, ist Judaist und spezialisiert auf hebräische Grabinschriften.
Dr. Susanna Steiger-Moser ist Historikerin, Autorin und Entwicklerin von Kulturprojekten mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Burgenlandes.
Mag.a Margit Fröhlich ist Historikerin und Kunsthistorikerin. Als Referatsleiterin im Landesmuseum ist sie unter anderem für die Kunstsammlung zuständig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Kunst.
Dr. Josef Tiefenbach ist Historiker mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dr. Tiefenbach war 18 Jahre lang Abteilungsvorstand der Kulturabteilung im Amt der Burgenländischen Landesregierung und 12 Jahre lang Direktor des burgenländischen Landesmuseums. Er hat hauptsächlich im kultur- und landeskundlichen Bereich publiziert.
Mag. Christian Ratz ist Historiker mit Schwerpunkt österreichisch-burgenländische Zeitgeschichte. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Burgenländischen Landesarchiv. Für seine Diplomarbeit hat er im Jahr 2017 das Wissenschaftsstipendium der Kulturabteilung erhalten.
Der Zeithistoriker Mag. Michael Achenbach hat sein Studium in Siegen und Wien absolviert. Er ist als freier Dienstnehmer im Amt der Burgenländischen Landesregierung, Hauptreferat Kultur und Wissenschaft, tätig. Außerdem ist er Mitarbeiter im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.
Mag.a Elke Ferderbar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im burgenländischen Landesmuseum im Bereich Kulturgeschichte und Volkskunde
Mag. Johannes Reiss, Direktor des Jüdischen Museums Eisenstadt, ist Judaist und spezialisiert auf hebräische Grabinschriften.
Mag. Dieter Szorger ist Historiker und Hauptreferatsleiter für Kultur und Wissenschaft im Amt der Burgenländischen Landesregierung.
Dr. Günter Unger ist Historiker und Kulturpublizist, Autor literarischer Arbeiten und 35 Jahre lang in der Kulturredaktion des ORF Landesstudios tätig. Er publiziert nach wie vor Filme und Bücher.
Dr. Jakob Perschy ist seit zwei Jahrzehnten Leiter der burgenländischen Landesbibliothek.
Dr. Christopher Meiller ist tätig im Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt.