„Miss Kath – Six Feet of German Brutality.“ So lautet derKämpferinnenname von Kathrin Zeiske beim Wrestling. Ursprünglich stammt sie aus Buschdorf und besuchte das Tannenbusch-Gymnasium. Heute arbeitet sie in Mexikoals Journalistin und Aktivistin und hat sich gleichzeitig ihren Traum als Wettkampf-Star erfüllt. Sie lebt dort mit ihrem Partner „Pagano“, einem der größten Wrestling-Stars des Landes. Wieso sie nach Mexiko ausgewandert ist undwie der Alltag in Juárez – einer der gefährlichsten Städte der Welt – aussieht, das erzählt sie unserem Moderatoren-Duo in der aktuellen Podcast-Folge.
Sie wurde in Texas geboren und sorgt als Geschäftsführerinder Behinderten-Gemeinschaft Bonn dafür, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Politik, Verwaltung und der Bonner Stadtgesellschaft mehr Gehör finden. Wer ihr zuhört, merkt, dass Marion Frohn ein starkes Gerechtigkeitsempfinden hat. Emotional schildert sie, wie ignorant und übergriffig unsere Gesellschaft teils auf Menschen, die mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung leben, reagiert. Auch die Arbeit der Behinderten-Gemeinschaft, die seit zwanzig Jahren besteht, beschreibt sie im Gespräch mit dem Moderations-Duo eindrücklich.
Er ist seit über zehn Jahren Direktor des Beethoven-Hausesin der Bonngasse und passt auf, dass das Beethoven-Erbe gepflegt wird. In der aktuellen Podcast-Folge verrät Malte Boecker welches das berühmteste Exponat in der Sammlung ist und warum die Wertschätzung für Bonns berühmtesten Sohn in seiner Geburtsstadt noch größer sein könnte. Außerdem plaudert er aus dem Nähkästchen und geht darauf ein, warum Beethoven nicht der einfachste Mensch imUmgang war und was es mit dem romantischen Brief auf sich hat, der in seinem Sekretär gefunden wurde.
Er gehört zu den bekanntesten Wetterexperten Deutschlands – und für ihn ist Wetter weit mehr als nur ein Gesprächsthema für den Small Talk. In unserer aktuellen Podcast-Folge spricht der gebürtige Brandenburger über dieFaszination Wetter, moderne Vorhersagetechniken und den Einfluss von KI auf die Meteorologie. Mit dem Moderatoren-Duo blickt der 56-Jährige außerdem auf die Flutkatastrophe im Ahrtal zurück und erklärt, was sich seitdem bei denUnwetterwarnsystemen getan hat. Und natürlich stellt er sich auch der großen Frage: Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten in diesem Jahr?
Seit einem halben Jahr ist Prof. Dr. Marion Halfmann Präsidentin der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg. Die großen Fußstapfen ihres langjährigen Vorgängers scheut sie nicht, sondern setzt auf einen eigenen Stil. Dazu zählt auch, mehr Frauen als Studierende und Professorinnen an die Standorte in Sankt Augustin und Rheinbach zu holen, wie sie im Gespräch mit unserem Moderatoren-Duo Volker und Katharina erzählt. Im Podcast spricht die Wirtschaftswissenschaftlerin auch über eigene Pfuschversuche, die Auswirkungen der Trump’schen Politik auf die Hochschule und Tipps gegen Aufregung. Hören Sie rein in unsere spannende, neue Folge!
Er ist der neue Hirte in Bonn, so stellt sich StadtdechantDr. Markus Hofmann unserem Moderatoren-Duo vor. Volker und Katharina klopfen mit ihm viele Themen ab, auch zur aktuellen Situation der katholischenKirche. Zudem wird Hofmanns religiöserWeg dabei thematisiert. Wie immer stehen zum Schluss heikle Fragen auf dem Programm, zum Beispiel zu Frauen in hohen Kirchenämtern. Fußball, ein früherer Papst mit Bezug zu Bonn und anerkannte Wunder spielen auch eine Rolle in dieser abwechslungsreichen Folge.
Hier & Leute mit den TKKG-Sprechern
Ihre Stimmen sind vermutlich bekannter als ihre Gesichter.In der aktuellen Folge begrüßen wir die Sprecher der beliebten Detektiv-Hörspielserie „TKKG“ Sascha Draeger (Tim), Tobias Diakow (Karl) und Manou Lubowski (Klößchen). Für viele ist diese Folge sicher eine Reise in die Kindheit, es geht um Freundschaft und Zusammenhalt. Seit 1981 sind mehr als 230 Folgen erschienen. Wie eine Folge entsteht und ob sie heimlich zum Einschlafen „Die drei Fragezeichen“-Hörspiele hören, erfahrt ihr in dieser Folge. Übrigens: Die legendären Detektive gehen – inklusive Gaby – auf große Live-Tour.
Sie ist seit 2010 Chefin der Bonner Karnevalisten und wardie erste Frau in der Geschichte des Bonner Karnevals, die zurFestausschuss-Präsidentin gewählt wurde. Normalerweise steht sie oben auf dengroßen Bühnen und hat die Jecken fest im Griff. Aber auch heute liegt Konfettiin der Luft, denn sie spricht mit Volker und Katharina darüber, was sich seitihrem Amtsantritt im Fastelovend verändert hat und wie sie zum „Party-Karneval“steht. Ob es eine Altersgrenze für Bonnas gibt und was der Festausschuss BonnerKarneval nächstes Jahr zum 200. Jubiläum plant, erfahrt ihr in dieser Folge.
Sie ist Bonns bekannteste Kulturmanagerin und bringt Comedians auf die Opernbühne. Als Netzwerkerin hat Rita Baus Kabarettisten wie Gerhard Polt, Georg Schramm oder Josef Harder an den Rhein geholt. Mit Volker und Katharina spricht sie über die Unterschiede zur weiblichen Comedy-Garde, hier schätzt sie beispielsweise Tahnee. Ihre Anekdoten spielen hinter den Kulissen. Sie verrät, warum sich Künstler ein bestimmtes Catering wünschen und wie sie den Kontakt zu den Stand-up-Comedians herstellt. Inwiefern ihr die Ausbildung als Kinderpflegerin und Spieltherapeutin im Alltag hilft, erfahrt ihr in dieser Folge.
In Bonn ist sie schon seit zehn Jahren ein local hero mit der Band „Steal a Taxi“, bundesweit wurde Makeda Michalke bekannt durch ihre Auftritte im Vorentscheid für den Eurovision Song Contest. Über diese Erfahrung und die sehr knappe Niederlage, sodass sie nicht am ESC in Israel teilnehmen konnte, spricht Makeda ausführlich mit Volker und Katharina. Für Fans kommen gesangliche Kostproben in dieser Folge nicht zu kurz. Wie es dazu kam, dass selbst ihr Vorbild Christina Aguilera ihre Gesangskunst lobt, und mit welchen deutschen Stars Makeda tourt, das erfahrt ihr in diesem unterhaltsamen Podcast.
Er ist seit über vier Jahren der Mann für Recht und Ordnung und steht als Bonner Polizeipräsident an der Spitze von mehr als 1.600 Polizistinnen und Polizisten. Frank Hoever startete 1976 in Bonn im mittleren Polizeidienst, sein Weg führte ihn dann über die Schutzpolizei in unterschiedliche Funktionen im Höheren Dienst. Zuletzt war er Direktor des Landeskriminalamtes in Düsseldorf. Nun schließt sich der Kreis in seiner Heimatstadt. Das Moderatoren-Duo Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß hat sich vermutlich selten so sicher bei einer Podcast-Aufzeichnung gefühlt. Die beiden sprechen mit Hoever darüber, was sich von 1976 bis heute im Polizeidienst geändert hat. Wer wissen möchte, was die Polizei alles tut, damit sich die Menschen zum Beispiel auf dem Bonner Weihnachtsmarkt sicher fühlen und was Hoever zur Cannabis-Teillegalisierung sagt, der sollte auf jeden Fall diese Folge nicht verpassen.
Er hat bereits in allen Himmelsrichtungen deutschlandweit gearbeitet, seit zwei Jahren ist Olaf Hermes Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Bonn. Zeit, ihm auf den Zahn zu fühlen und das macht das Moderatoren-Duo Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß ausgiebig: Sie wollen wissen, warum die SWB sich extra Bahnen bauen lassen, statt welche „von der Stange“ zu bestellen. Wie es mit der E-Bus-Strategie weiter geht, wann am Heizkraftwerk Wasserstoff fließt und wie es um das Zieljahr 2035 steht. Das Thema Windräder darf natürlich auch nicht fehlen. Wer wissen möchte, welche Parallelen der SWB-Chef zwischen Bonn und dem Ruhrgebiet sieht und welche überraschende Aussage er zum Thema Stau auf Bonns Straßen trifft, der sollte unbedingt reinhören.
Er ist Schwabe, viel unterwegs und Vater dreier Kinder. So stellen Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß Flughafen-Chef Thilo Schmid vor. Der Manager des Köln-Bonner Flughafens spricht mit den Moderatoren über alternative Antriebe sowie Kraftstoffe für Flugzeuge und das sich wandelnde Image der Fliegerei im Zeitalter der Klimawende. Was es für einen Airport bedeutet, wenn Inlandsflüge wegfallen und Klima-Kleber Starts und Landungen verhindern, berichtet er anschaulich. Dass die Verkehrswende auch am Konrad-Adenauer-Flughafen Einzug hält, zeigen neue Ladestationen von SWB Energie und Wasser, die jetzt im Parkhaus 1 in Betrieb genommen wurden. Wer wissen möchte, warum der Kaffee hinter der Sicherheitskontrolle teurer ist, und was die größte Herausforderung des Airport-Chefs in seiner Laufbahn war, sollte in die Folgen reinhören!
Das Moderatoren-Duo „Die Kleine und der Groß“ kündigt ihn zu Beginn der Folge als „großen Musiker an, dessen Spiel einem den Atem nimmt und der den Steinway-Flügel glänzen lässt.“ Der 1990 in Bonn geborene Pianist ist in den großen Konzertsälen der Welt zu Hause und Star des Beethovenfestes Bonn. Zudem ist Fabian Müller Komponist, Dirigent und Hochschullehrer. Das Klavier ist sein safe space, auf der Bühne kann er alles sein und alles fühlen. Nervosität und Aufregung sind ihm wichtig, denn sie geben ihm Energie. Im Podcast spricht er über die neue Generation klassischer Musiker und erklärt, warum klassische Musik eher ungeeignet für Autofahrten ist. Zudem erfahrt ihr, welche Künstler der heutigen Zeit er privat hört. In unseren heiklen Fragen geht er darauf ein, ob man mit Klassik reich wird.
Einmal im Monat kredenzt unser Lieblingskoch Klaus vor der Kamera für den SWB-YouTube-Kanal schnelle Gerichte. Das Format nennt sich „Eine Prise Bonn“. Als Beilage serviert er Energiespartipps dazu. Im Podcast gibt der frühere Fernsehkoch Einblicke in seine Karriere. Nach seiner Ausbildung zog es Klaus nach London, um für die Urenkel der Familie Bismarck zu kochen. Dort traf er auf die damaligen Top-Models Kate Moss und Linda Evangelista. Letztere stand eines Abends in der Küche mit einem ungewöhnlichen Gerichtswunsch. Warum Klaus gern vegetarisch kocht und welche Vorbehalte er gegen Fleischersatzprodukte hat, das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem schwärmt der SWB-Energiespar-Koch von selbstgemachten Pizzateigen und erklärt, wie er die Spargelreste verwertet. Katharina und Volker kitzeln aus ihm heraus, warum er niemals bei McDonalds essen würde, und welche Gerichte er im Restaurant bestellt, um die Köche richtig ins Schwitzen zu bringen.
Er ist Pressesprecher des 1991 gegründeten Vereins ColognePride. Diese Podcast-Folge steht ganz im Zeichen von Vielfalt und Akzeptanz. Begriffe wie LGBTQ+, queer und Personalpronomen sind allgegenwärtig.
Hugo Winkels berichtet über sein Leben als homosexueller Mann, teilt mit, wo er die größte Veränderungen in der Gesellschaft wahrnimmt und spricht aber auch über seine Sorgen. „Man sollte lieben, wen man liebt“, lautet das wichtige Statement des Kölners.
Unsere fünf heiklen Fragen beantwortet er souverän und endet mit einer Einladung zum bunten Fest, dem Christopher Street Day, in Köln. Wo die kleinste Pride Deutschlands stattfindet und warum gerade Fußballer es schwer haben beim Coming-out, erfahrt ihr in dieser Folge.
Sie sorgt für Deutschlands Informationssicherheit. Claudia Plattner leitet seit gut einem Jahr das in Bonn beheimatete Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dieser Job hat es in sich. Plattner berichtet im Podcast von Firmen, die gehackt wurden und die mit Lösegeldforderungen im Millionenbereich konfrontiert sind. Hellhörig werden sicherlich alle, die den eigenen Namen oder einfache Zahlenfolgen als Passwörter nutzen. Plattner hat hier gute Vorschläge für sicheres Verschlüsseln persönlicher Daten. Und die BSI-Chefin hat eine klare Meinung, als sie zum möglichen Anwerben von Hackern befragt wird: Wer Kriminelles tut, wie zum Beispiel Krankenhäuser durch Hacker-Angriffe lahmzulegen und damit lebensnotwendige Operationen zu verwehren, der qualifiziert sich nicht für einen Arbeitspatz im BSI. Wie Plattner selbst mit sozialen Medien umgeht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Sie war Vorsitzende des Ethikrates der Bundesregierung und hat viele Jahre die Politik beraten in umstrittenen Themen wie der Sterbehilfe. Die Bonner Professorin Christiane Woopen stellt sich den Fragen von Volker und Katharina. Als Medizinethikerin vertritt sie eine eindeutige Haltung zur Corona-Aufarbeitung, denn bereits als Mitglied des Expertenrats der Landesregierung NRW in Zeiten der Pandemie hatte Woopen in einer Erklärung mit anderen vor Lockdown-Fanatikern gewarnt. Sie erläutert in einfachen Worten den Unterschied zwischen Ethik und Moral. Woopen ordnet auch Dilemmata ein, die Terroranschläge bedeuten können: Wäre es legitim ein gekapertes Flugzeug mit Geiseln abzuschießen, das in ein vollbesetztes Fußballstadion zu fliegen droht? Auch auf autonomes Fahren mit KI-Unterstützung geht sie ein. Ist Bus- und Bahnfahren moralischer als sich ins Auto zu setzen? Hier hat die Philosophin eine überraschende Antwort.
Als Kind freute sich Marianne Pitzen, wenn schrecklich aufregende Dinge passierten wie Straßenbahnen, die aus den Schienen sprangen. Geboren 1948 in Stuttgart, wurde die Wahlbonnerin in den 80er Jahren schlagartig bekannt durch die Eröffnung des weltweit ersten Frauenmuseums. Mit Volker Groß und Katharina Müller-Stromberg spricht die Museumsdirektorin im SWB-Podcast über ihren Werdegang von der Kunsttherapeutin zur Feministin. Da sie nicht selten in einem Atemzug mit Alice Schwarzer genannt wird, erhält auch Pitzen viele Fragen rund um das Thema Gleichberechtigung, aber auch zum Gendern, Frauen in der Kunst und den Unterschied weiblicher und männlicher Stadtoberhäupter. Wer wissen möchte, wie lang Pitzen für ihre markante Frisur morgens braucht und welche Radstrecken sie in Bonn nimmt, sollte unbedingt reinhören.
Christian Sturm-Willms hat in seiner Karriere bereits viel erreicht. Welche Stationen er auf dem Weg zur Sterneküche absolviert hat, erzählt der sympathische 37-Jährige im SWB-Podcast. Der Küchenchef des Bonner Restaurants Yunico begeistert sich für die japanische Küche. Wer wissen möchte, wie Sturm-Willms und sein Team mit potenziellen Test-Essern des Guide Michelin und mit kritischen Gästen umgehen, sollte unbedingt reinhören. Im Gespräch mit Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß enthüllt der Sternekoch auch, woher die guten Zutaten seiner Gerichte stammen und wie er selbst die Qualität unter anderem in Kanada prüft. Spannend ist zu hören, zu welchen Anlässen sich die jüngere Generation einen Besuch im prämierten Restaurant leistet und wo der ausgezeichnete Koch selbst gern essen geht.