Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/5d/a8/b6/5da8b6e4-83a4-b409-6f5b-a95276ca089e/mza_4068314561212119154.png/600x600bb.jpg
Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
146 episodes
1 week ago
Worauf kommt es für ein gesundes Berufsleben an? Darüber sprechen wir in diesem Podcast der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Im Fokus steht das Arbeitsfeld Pflege. Zu Wort kommen Fachleute, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Führungskräfte und Beschäftigte. Sie schildern ihre Sichtweisen und Erfahrungen, geben Tipps und Hinweise. Haben Sie Fragen, Themenvorschläge oder andere Anregungen? Schreiben Sie uns gern an: podcast@bgw-online.de. Impressum: https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/impressum-27302
Show more...
Health & Fitness
Education,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben is the property of Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Worauf kommt es für ein gesundes Berufsleben an? Darüber sprechen wir in diesem Podcast der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Im Fokus steht das Arbeitsfeld Pflege. Zu Wort kommen Fachleute, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Führungskräfte und Beschäftigte. Sie schildern ihre Sichtweisen und Erfahrungen, geben Tipps und Hinweise. Haben Sie Fragen, Themenvorschläge oder andere Anregungen? Schreiben Sie uns gern an: podcast@bgw-online.de. Impressum: https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/impressum-27302
Show more...
Health & Fitness
Education,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/146)
Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#134 Prokrastination: Warum wir aufschieben – und wie wir endlich anfangen
Fast alle Menschen schieben Aufgaben auf, obwohl sie wichtig sind – im beruflichen Umfeld genauso wie im Privatleben. Warum tun wir das, obwohl wir wissen, dass es uns später stresst? In dieser Folge spricht Moderator Ralf Podszus mit dem psychologischen Psychotherapeuten Hans-Werner Rückert über das Phänomen Prokrastination und darüber, was sich hinter dem vermeintlich harmlosen Aufschieben tatsächlich verbirgt. Hans-Werner Rückert erklärt, worin sich Prokrastination von Faulheit unterscheidet, welche Rolle Persönlichkeitsmerkmale, Perfektionismus oder Reaktanz spielen und warum das Arbeitsumfeld entscheidend sein kann. Mit klaren Worten und vielen Beispielen zeigt er, wann Aufschieben zur Belastung wird, und welche konkreten Strategien helfen, ins Tun zu kommen. Ob Mitarbeitende, Studierende, Führungskräfte oder Menschen mit „Aufschieberitis“ im Alltag: Diese Folge liefert psychologische Einblicke, praktische Tipps und Denkanstöße für mehr Gelassenheit und Handlungsfähigkeit.
Show more...
1 week ago
40 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#133 Arzt im Rollstuhl: Wie geht das, Dr. Leopold Rupp?
Dr. Leopold Rupp ist Arzt an der Berliner Charité, ehemaliger Paralympics-Teilnehmer und setzt sich leidenschaftlich für das Thema Inklusion ein. Leopold lebt mit diastrophischer Dysplasie, einer seltenen Form der Kleinwüchsigkeit, und sitzt seit seiner Kindheit im Rollstuhl. Gemeinsam mit Moderator Ralf Podszus spricht er über seine Arbeit in der Notaufnahme, sein Engagement im Behindertensport und seine Passion für das Reisen. Ein inspirierendes Gespräch über Barrieren im Gesundheitswesen, selbstbestimmtes Leben, die Macht von Vorbildern, strukturelle Hindernisse im Alltag – und warum Inklusion kein "Trotzdem", sondern ein "Natürlich" sein sollte.
Show more...
3 weeks ago
40 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#132 Wenn der Übergriff nachwirkt - Individualprävention traumatischer Ereignisse
Was passiert mit Menschen, die am Arbeitsplatz Gewalt erleben – körperlich oder psychisch? Welche langfristigen Folgen kann ein Übergriff haben und was hilft Betroffenen konkret, wieder stabil ins Arbeitsleben zurückzukehren? In dieser Folge spricht Moderator Ralf Podszus erneut mit Dr. Mareike Adler, Diplompsychologin und BGW-Referentin, über die Individualprävention von Traumafolgen: Welche psychischen Reaktionen sind nach einem Übergriff typisch? Wie kann der Arbeitsplatz zu einem Ort der Heilung werden, statt zum Ort der Retraumatisierung? Und was können Betriebe tun, um Mitarbeitende langfristig zu schützen?
Show more...
1 month ago
19 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#131 Übergriffe am Arbeitsplatz: Mitarbeitende vor sexualisierter Gewalt schützen
Sexualisierte Gewalt, verbale Übergriffe und körperliche Grenzüberschreitungen gehören für viele Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen zum Berufsalltag. In dieser Folge spricht Moderator Ralf Podszus mit Dr. Mareike Adler, Diplom-Psychologin und Referentin der BGW, über das Ausmaß sexualisierter Gewalt in Pflege, Klinik und Betreuung – und wie betroffene Mitarbeitende effektiv geschützt werden können. Wir erfahren, warum gerade das Gesundheits- und Sozialwesen so stark betroffen ist, welche Rolle Arbeitgebende bei der Prävention und Nachsorge spielen, welche Hilfsangebote es gibt und wie ein Gewaltschutzkonzept in der Praxis aussieht.
Show more...
1 month ago
30 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#130 Was tun, wenn der Schmerz bleibt?
Ziehen, stechen, brennen: Schmerz kennt viele Gesichter. Was aber, wenn er nicht mehr verschwindet? Wenn aus einem Warnsignal ein ständiger Begleiter wird? In dieser Folge sprechen wir über chronische Schmerzen und wie sie Körper, Psyche und Alltag beeinflussen können. Zu Gast ist Dr. Mike Christian Zellnig, Chefarzt für Schmerzmedizin am BG Klinikum Duisburg. Er erklärt uns, was Schmerz eigentlich ist, ab wann man von chronischen Schmerzen spricht und welche individuellen Wege aus dem Schmerzkreislauf führen können. Außerdem geben uns zwei Reha-Managerinnen der BGW praxisnahe Einblicke in das Schmerz-Assessment der BGW: die Schmerzsprechstunde und das Schmerzseminar. Eine betroffene Versicherte erzählt, wie ihr das BGW-Angebot nach einem Wegeunfall geholfen hat.
Show more...
1 month ago
39 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#129 Mehr als nur Sport! Start der BGW Kletterinitiative
Klettern ist mehr als nur Sport – es bringt Körper, Geist und Selbstbewusstsein gleichermaßen in Bewegung. In dieser Folge begleiten wir den Startschuss der neuen Kletterinitiative der BGW. Moderator Ralf Podszus nimmt uns dazu mit auf das BGW forum „Sicher und gesund in der Behindertenhilfe“ in Hamburg. Dort spricht er mit Sportlerinnen und Sportlern über die Bedeutung von Inklusion im Sport, über persönliche Erfolgserlebnisse und darüber, wie Klettern Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und Teilhabe stärken kann. Mit dabei ist auch Katrin Degenhardt, die gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins Climb High! für emotionale Höhepunkte am Kletterturm sorgt und zeigt, wie viel Potenzial in inklusivem Klettern steckt. Ob an der Wand, beim Rollstuhlbasketball, Tischtennis oder Boccia: Der Tag macht deutlich, wie Bewegung verbindet, Mut macht und Barrieren abbaut.
Show more...
2 months ago
35 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#128 Leben ohne Wenn und Aber: Drei starke Stimmen über Inklusion, Alltag und Sport
Moderator Ralf Podszus spricht auf dem BGW forum mit drei inspirierenden Menschen, die auf sehr unterschiedliche Weise für mehr Teilhabe stehen. Ninia LaGrande – Moderatorin, Autorin und Podcasterin – erzählt von ihrer Arbeit, ihrer Leidenschaft für American Football und erklärt, warum das Wort „normal“ für sie abgeschafft gehört. Außerdem geben uns Lars Pickardt vom Deutschen Rollstuhl-Sportverband und Para- Sportler und Trainer Thomas Keller Einblicke in die vielfältige Welt des Rollstuhlsports. Eine inspirierende Perspektive auf das Leben, Arbeiten und den Sport mit Behinderung.
Show more...
2 months ago
46 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#127 Drei Projekte, ein Ziel: Digitalisierung in der Behindertenhilfe
In dieser Folge sprechen Moderator Ralf Podszus und Elena Fronk über das Digitalisierungsprojekt der AWO Niederrhein – gefördert durch die Sozialstiftung NRW. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lassen sich Mitarbeitende sinnvoll und praxisnah in digitalen Kompetenzen schulen? Vom gescheiterten Spiel zur selbstentwickelten Lernplattform, von Mini-Workshops über Yoga bis zu KI: Diese Episode zeigt, wie Digitalisierung funktioniert, wenn sie flexibel, praxisnah und gemeinsam gedacht wird. Außerdem dabei: Das Projekt „Schulungscafés“ von Kette e.V. für Menschen mit psychischen Erkrankungen und smarte Assistenzsysteme der Lebenshilfe Brakel für mehr Selbstbestimmung im Wohnen. Drei Projekte, drei Perspektiven, eine klare Botschaft: Digitale Teilhabe ist machbar, wenn sie nah am Menschen ist.
Show more...
2 months ago
22 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#126 Digitalisierung in der Behindertenhilfe: Chance auf mehr Teilhabe
Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft. Aber wie sieht das eigentlich in der Behindertenhilfe aus? Im ersten Teil unserer Doppelfolge sprechen wir mit Norbert Killewald, dem Vorstand der SozialstiftungNRW. Er erzählt, wie das Förderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ entstanden ist – und wie über 650 Projekte ganz konkret zur digitalen Teilhabe beigetragen haben. Doch was ist davon wirklich angekommen? Und was braucht es, damit Digitalisierung in der sozialen Arbeit funktioniert? Antworten bekommen wir auch von Dr. Melina Dederichs und Henry Vogt von der Hochschule Düsseldorf. Sie haben das Programm wissenschaftlich begleitet und berichten, was besonders gut funktioniert hat, wo es gehakt hat und welche Learnings wir mitnehmen können.
Show more...
2 months ago
32 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
Wissen To Go: Alles für einen gesunden Rücken
Fast jeder Dritte in Deutschland kämpft mit Rückenschmerzen. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein: hohe körperliche Belastung, falsche Haltung oder auch Stress. Besonders betroffen sind Berufsgruppen wie Pflegekräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten – also Menschen, die täglich körperlich gefordert sind. Das Rückenkolleg der BGW hilft betroffenen Versicherten, bewusst mit ihrem Körper umzugehen und rückengerechte Arbeitsweisen zu erlernen. Wie das konkret aussieht, erfahrt ihr in dieser Wissen To Go-Folge.
Show more...
3 months ago
5 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
Wissen To Go: Hautschutz kompakt erklärt
Hautkrankheiten zählen zu den häufigsten Berufserkrankungen, vor allem in Berufen wie der Pflege, dem Friseurhandwerk oder der Hauswirtschaft, wo die Haut täglich stark beansprucht wird. Die gute Nachricht: Viele dieser Erkrankungen lassen sich verhindern, wenn man frühzeitig reagiert. Genau da setzt die BGW-Hautsprechstunde an. Wie die konkret abläuft, was man dort alles lernt und welche weiteren Angebote es für Versicherte gibt, das hört ihr in dieser Wissen To Go-Folge.
Show more...
3 months ago
5 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
Wissen To Go: Heil- und Hilfsmittel nach einem Arbeitsunfall
Was sind Heil- und Hilfsmittel – und wann bekommt man sie? Diese Folge begleitet einen typischen Fall nach einem Arbeitsunfall: vom Besuch beim Durchgangsarzt über Verordnung und Versorgung bis zur Reha. Wir erklären, welche Leistungen die BGW bietet und wie Gehhilfen, Physiotherapie oder digitale Gesundheitsanwendungen den Heilungsprozess unterstützen.
Show more...
3 months ago
5 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#125 Gewalt in der Notaufnahme: Was tun?
Wer in der Notaufnahme arbeitet, wird früher oder später mit körperlicher oder verbaler Gewalt konfrontiert. Doch wie können die Beschäftigten in der Notaufnahme geschützt werden? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderator Ralf Podszus spricht dazu mit Diplom-Psychologin Claudia Vaupel von der BGW und mit Sonja Reißmann, die als Referentin bei der BGW arbeitet und als Autorin am Forschungsbericht Prävention von Aggressionen und Gewalt gegenüber Beschäftigten in der Notaufnahme mitgewirkt hat, der am Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) entstanden ist. Von den beiden erfahren wir, welche Maßnahmen wirklich helfen und wie wichtig vor allem die Prävention im Umgang mit Gewalt ist. Die Handlungsempfehlungen richten sich dabei an die Beschäftigten in der Notaufnahme, Führungskräfte und Klinikleitungen.
Show more...
3 months ago
30 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#124 Mobil sein kann man trainieren
Wie wird Mobilität zur Alltagspraxis? Und was bedeutet das konkret für Menschen mit Behinderung? In dieser Folge ist Moderator Ralf Podszus zu Gast im Josefsheim Bigge – einer Einrichtung, in der Mobilität gezielt gefördert wird. Mobilitätstrainer Jürgen Mies zeigt, wie Rollstuhltrainings, Fahrten mit Bus und Bahn, Übungen mit VR-Brille oder digitale Bewegungsangebote dabei helfen, mehr Sicherheit und Eigenständigkeit zu gewinnen. Es geht um Alltagshürden, um Ausdauer und um Vertrauen. Eine Folge über Beweglichkeit im wörtlichen und übertragenen Sinn – und über ein Training, das weit mehr ist als nur eine Übungseinheit.
Show more...
4 months ago
46 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#123 Geht nicht? Geht doch! – Mobil sein trotz Behinderung
Was bedeutet Mobilität, wenn man plötzlich auf den Rollstuhl angewiesen ist? Marcus Kietzer erzählt, wie er nach einem Skiunfall im Rollstuhl landete – und sich mit Reha, Training und mentaler Stärke ein neues, selbstbestimmtes Leben aufgebaut hat. Heute gibt er sein Wissen als Mobilitäts- und Sporttrainer weiter. Gemeinsam mit Moderator Ralf Podszus spricht er über körperliche und mentale Hürden, defekte Aufzüge, spontane Bahnreisen – und was möglich wird, wenn man an sich glaubt und Unterstützung bekommt.
Show more...
4 months ago
18 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#122 Tatort Pflege – Wie Verbrechen im Krankenhaus verhindert werden können
Ein Pfleger erscheint wiederholt alkoholisiert zum Dienst, handelt eigenmächtig mit Medikamenten – zwei Patienten sterben. In dieser Folge spricht Ralf Podszus über einen realen Fall, der viele Fragen aufwirft. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der Fall selbst, sondern vor allem die Frage: Wie lassen sich solche Taten künftig verhindern? Im Gespräch mit dem emeritierten Professor für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Karl H. Beine sowie dem pflegerischen Leiter Oktay Bahar wird deutlich: Prävention ist möglich – durch präsente Führung, funktionierende Kommunikation und ein Arbeitsumfeld, das auf Achtsamkeit und Verantwortung setzt. Sie sprechen darüber, welche Alarmsignale ernst genommen werden sollten, zeigen strukturelle Schwächen auf und machen deutlich, welche Rolle Führungskräfte und Teams im Pflegealltag spielen, wenn es darum geht, Sicherheit zu gewährleisten und Fehlverhalten frühzeitig zu erkennen.
Show more...
4 months ago
42 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#121 Erkennt man Gefahrstoffe wirklich am Geruch? Drei Arbeitsschutzmythen im Faktencheck
In dieser Folge nehmen Moderator Ralf Podszus und Experte Andreas Kummer drei weit verbreitete Mythen rund um den Arbeitsschutz unter die Lupe. Sind Gefahrstoffe wirklich immer am Geruch zu erkennen? Kann man psychische Belastungen überhaupt messen? Und bedeutet eine Krankschreibung automatisch ein Arbeitsverbot? Klar, praxisnah und mit vielen Beispielen zeigen die beiden, was stimmt – und was ins Reich der Legenden gehört. Sie erklären, worauf Unternehmen wie Beschäftigte achten sollten, um Risiken frühzeitig zu erkennen und den Arbeitsschutz wirksam umzusetzen.
Show more...
5 months ago
32 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#120 „Hurra, ein Problem!“ – Wie Humor bei der Arbeit hilft.
Ein charmantes Lächeln vom Chefarzt, ein spontaner Kalauer im Teammeeting – Humor schafft Vertrauen, baut Stress ab und stärkt die Unternehmenskultur. In dieser Folge spricht Moderator Ralf Podszus mit der Schauspielerin, Speakerin und Humorexpertin Katrin Hansmeier über die Kraft des Humors im Arbeitsalltag – besonders in Branchen, in denen es oft ernst zugeht, wie im Gesundheitswesen. Sie zeigt, wie Humor die Kommunikation verbessert, für Entspannung sorgt und sogar Resilienz aufbaut – bei Mitarbeitenden wie Führungskräften. Mit vielen Beispielen, Techniken und einem Blick auf die Work-Joy-Balance gibt es in dieser Folge praktische Tipps für mehr Leichtigkeit im Job.
Show more...
5 months ago
36 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#119 Klettern rettet Leben. Die Geschichte von Paraclimber Philipp Hrozek.
Nach einem schweren Autounfall stand für Philipp Hrozek plötzlich alles still. Er musste die grundlegendsten Dinge neu lernen - sprechen, essen, laufen. In dieser Folge erzählt uns Philipp seine Geschichte und verrät uns, wie der Sport und vor allem das Klettern sein Leben gerettet hat. Außerdem bekommen wir Einblicke in die Welt des Parasports. Philipp ist nämlich Teil der deutschen Paraclimbing-Nationalmannschaft und verfolgt ein großes Ziel: der Beste der Welt zu werden. Wir sprechen über Motivation, mentale Stärke und über eine Sportart, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
Show more...
6 months ago
29 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#118 Handschuhtragen – wichtig, aber richtig!
In Kliniken und Pflegeinrichtungen werden Einmalhandschuhe regelmäßig genutzt - oft auch dann, wenn es gar nicht nötig ist. Doch in welchen Situationen sollte man Handschuhe wirklich tragen? Wie lässt sich die Haut dabei optimal schützen? Und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit? Moderator Ralf Podszus spricht darüber mit zwei Expertinnen – aus der Sicht des Arbeitsschutzes und der Hygiene. Im Mittelpunkt stehen dabei die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sowie die Einschätzung der BGW. Dabei wird schnell klar: Es gibt unterschiedliche Sichtweisen. Was das für den praktischen Einsatz von Handschuhen im Gesundheitswesen bedeutet, erfahrt ihr in dieser Folge.
Show more...
6 months ago
20 minutes

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
Worauf kommt es für ein gesundes Berufsleben an? Darüber sprechen wir in diesem Podcast der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Im Fokus steht das Arbeitsfeld Pflege. Zu Wort kommen Fachleute, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Führungskräfte und Beschäftigte. Sie schildern ihre Sichtweisen und Erfahrungen, geben Tipps und Hinweise. Haben Sie Fragen, Themenvorschläge oder andere Anregungen? Schreiben Sie uns gern an: podcast@bgw-online.de. Impressum: https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/impressum-27302