
Herr und Frau Alltag erzählen in der neuen Folge, warum Episode 1 fast dazu geführt hat, dass es fast gar nicht zu Episode 2 gekommen wäre... außerdem geben sie Einblick in ihre ganz persönliches Erleben mit ihren psychischen Erkrankungen und den Erlebnissen, Begegnungen und Erfahrungen, die sie damit sowohl positiver als auch negativer Natur gemacht haben...
Gehen der Frage nach, was denn eine PsychiaterIn, eine PsychologIn und eine PsychotherapeutIn unterscheidet und zeigen auf, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, psychosoziale Hilfe zu finden, wenn man sie braucht....
Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:
Notfallpsychologischer Dienst Österreich (NDÖ)
österreichweit
24h Hotline
+43 699 188 554 00
https://www.notfallpsychologie.at/Notfallpsychologischer_Dienst_A.html
Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien
Beratung per Mail, Chat oder Telefon
24h Hotline
+43 1 31330
Ö3 Kummernummer
Österreichweit
16.00 bis 24.00 Uhr
116 123 (keine Vorwahl)
http://oe3.orf.at/kummernummer/stories/2712988/
147 RAT AUF DRAHT Notruf für Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen
österreichweit
24h Hotline
147 (keine Vorwahl)
Telefonseelsorge
Österreichweit
24h Hotline
142 (keine Vorwahl)
Je nach Bundesland gibt es auch jeweils zusätzliche Hotlines.
Eine Übersicht aller Angebote, nach Bundesländern sortiert, findest Du hier:
https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/betroffene/krisentelefonnummern
Anlaufstellen und Kontakte für die Suche nach dem richtigen Therapeuten:
Ein Onlineauftritt ersetzt natürlich nicht das persönliche Gespräch - hier sind die besten Verzeichnisse aller Psychotherapeuten in Österreich:
https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/psychotherapie-adressen
http://psychotherapie.ehealth.gv.at/
Quellenangaben zu dieser Episode:
Studie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) durchgeführt von Karmasin Research & Identity und unterstützt durch das Bundesministerium für Gesundheit: