Fünf Jahre nach dem Start der „App auf Rezept“ steht der deutsche DiGA-Markt vor einem Reality Check. Zwischen politischer Vision, ärztlicher Realität und wirtschaftlichen Zwängen zeigt sich: Die „App auf Rezept“ ist kein Selbstläufer.
In dieser Episode spricht Host Dominik Flener mit Marcus Bergler, seines Zeichens Digital Health Business Angel, und einer der profiliertesten Kenner des DiGA-Markts. Dabei blicken die beiden auf fünf Jahre Digitalgesetz, ziehen Bilanz über Erfolge und Fehlentwicklungen und diskutieren, welche Faktoren über den Erfolg oder das Scheitern einer DiGA entscheiden.
Gemeinsam seziert das Gespräch die Illusion vom Hockey-Stick-Wachstum, zeigt auf, warum Start-ups die Pharma-Logik unterschätzt haben und welche Indikationen tatsächlich funktionieren. Und Bergler verrät, warum gerade mittelständische Pharmafirmen die nächste Welle der Digitalisierung antreiben – mit mehr Realismus als Rhetorik. Ein realistischer, praxisnaher Blick auf die Zukunft der digitalen Versorgung mit klaren Botschaften für Anbieter, Kassen und Politik.
Highlights dieser Folge:
Eine Episode für alle, die wissen wollen, wie DiGAs einen relevanten Platz in der Gesundheitsversorgung erlangen können.
+++ Links zur Episode +++
Empfehlungen von Marcus Bergler
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Keine steriles Arzt-Ambiente, kein distanzierter Ton – beim Gesundheitszentrum haelsi setzt man bewusst auf die Farbe Gelb und Begegnungen auf Augenhöhe. Gründer Felix Faltin erklärt im Gespräch mit Host Dominik Flener, warum Vertrauen im Gesundheitswesen nicht nur durch medizinische Qualität entsteht, sondern auch durch Atmosphäre, Transparenz und eine konsequent einfache Patientenreise.
haelsi baut moderne Gesundheitszentren, ergänzt durch digitale Services und will damit ein fragmentiertes System entlasten. Von unkomplizierter Online-Buchung bis zum digitalen Patientenportal zeigt Felix Faltin, dass kleine Stellschrauben oft die größte Wirkung haben. Gleichzeitig denkt er schon weiter: KI-gestützte Angebote könnten künftig helfen, Datenflut und Datensilos sinnvoll zu verbinden.
Vom Net Promoter Score über Arbeitsmedizin bis hin zur Vision eines personalisierten Health-GPT: Diese Episode zeigt, wie haelsi die Patientenversorgung und das individuelle Gesundheitsmanagement Schritt für Schritt neu denkt.
Highlights dieser Folge:
Eine Episode, die zeigt: Gesundheitsversorgung braucht weniger Komplexität und mehr Vernetzung auf Augenhöhe.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
„Sind Online-Apotheken versorgungsrelevant oder gefährden sie die Versorgung?“ In dieser Episode gibt Martina Egger, Director Country Management Austria bei Redcare, Einblicke in das Geschäftsmodell, die Relevanz und die Zukunft des Apotheken-Versandhandels aus Sicht des Marktführers „Shop-Apotheke.at“ in Österreich.
Gemeinsam mit Host Dominik Flener beleuchtet sie die Erfolgsfaktoren von Redcare, erklärt regulatorische Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland und zeigt, warum Logistik, Beratung und digitale Services mehr denn je systemrelevant sind.
Dabei geht es nicht nur um günstige Preise: Kund:innen erwarten Verlässlichkeit, schnelle Lieferung und hochwertige Beratung – Anforderungen, die Online- und Vor-Ort-Apotheken gleichermaßen herausfordern. Martina Egger macht deutlich, wo beide Modelle voneinander lernen können und warum die Integration ins Gesundheitssystem, etwa über ELGA und das E-Rezept, der nächste notwendige Schritt sein wird.
Highlights dieser Folge:
Jetzt anhören und erfahren, wie digitale Apotheken die Versorgung neugestalten.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Wie baut man ein Spital, das auch in 20 Jahren noch zukunftsfit ist? Lena Sattelberger, Geschäftsführerin von SOLVE Consulting und Mitgründerin des Vereins Solar Plexus, kennt die Antworten. Gemeinsam mit Host Dominik Flener spricht sie über die Herausforderungen und Chancen einer Gesundheitsversorgung im Umbruch.
Es geht um Krankenhausplanung als Langstreckenlauf, um Robotik und Automatisierung – und um die Frage, wie man Mitarbeitende entlastet, ohne den menschlichen Kern der Pflege zu verlieren. Lena Sattelberger erklärt, warum Veränderungen im Gesundheitswesen oft so zäh verlaufen, wie man mit der „Formula for Change“ Widerstände überwindet, und zeigt am Beispiel des Ordensklinikums Linz, wie Masterplanung, Zonenplanung und partizipative Einbindung zu einem Investitionsprojekt von 200 Millionen Euro führen.
Im zweiten Teil rückt das Thema Diversität und Patient:innenzentrierung in den Fokus: Warum Entscheidungsgremien mehr Vielfalt brauchen, welche Lücke der Verein Solar Plexus hier schließt – und wie das Health Makers Festival neue Räume für Austausch und Impulse für die Gesundheitszukunft geschaffen hat und in Zukunft noch vermehrt schaffen möchte.
Highlights dieser Episode:
Eine Episode für alle, die wissen wollen, wie Spitäler, Netzwerke und Gesundheitssysteme fit für die Zukunft werden.
+++ Links zur Episode +++
Lena Sattelberger auf LinkedIn
Operation Zukunft - Ordensklinikum Linz
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Was passiert, wenn Patienten nicht mehr in die Apotheke kommen – sondern die Apotheke zum Patienten? Die digitale Transformation der Arzneimittelversorgung ist längst keine Zukunftsmusik mehr: E-Rezept, Same-Day-Delivery, Gesundheits-Apps und Plattformmodelle stellen das gewohnte System auf den Kopf.
Dr. Dominique Ziegelmayer, Geschäftsführer von DatamedIQ, liefert dazu fundierte Einblicke aus Daten, Marktbeobachtung und Herstellergesprächen. Im Gespräch mit Host Dominik Flener zeigt er, wie Versandapotheken ihre Rolle vom Discounter zur Gesundheitsplattform neu definieren – und warum das auch für die stationäre Apotheke neue Chancen eröffnet.
Von der Black Week über Präventions-Boom bis zum Rx-Abo: Diese Episode seziert die Mechanismen eines Marktes, der sich gerade neu sortiert – zwischen Plattformstrategien, Patient:innenbindung und regulatorischen Grenzen.
Highlights dieser Folge:
Eine Episode für alle, die wissen wollen, wie Gesundheitsversorgung funktioniert, wenn der erste Kontakt nicht mehr in der Offizin – sondern im App-Store stattfindet.
+++ Links zur Episode +++
Dominique Ziegelmayer auf LinkedIn
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
„Einmal Pharma – immer Pharma?“ Gemeinsam mit der Recruiting-Expertin Luise Liehr nimmt Podcast-Host Dominik Flener die Entwicklungen im Bewerbermarkt der Pharmaindustrie ins Visier. Dabei sprechen die beiden nicht nur über Fachkräftemangel, Gehalt und Recruiting-Prozesse, sondern über das, was darunter liegt: Haltung, Bereitschaft zum Wandel und die neue Realität im Pharma-Business.
Dabei wird klar: Pharma-Recruiting 2025 bedeutet mehr als nur Jobbesetzung. Es geht um Erwartungsmanagement, Rollenverständnis, strategisches Matching – und die Fähigkeit, mit Offenheit und Energie auf Veränderungen zu reagieren. Ein ehrlicher Blick auf neue Anforderungen und alte Denkfehler.
Highlights dieser Episode:
+++ Links zur Episode +++
HCC Jobportal - www.hccjobs.at
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
„Setz dich mal auf die andere Seite des Tisches“ – unter diesem Motto blickt Hanns Kratzer, Jurist und Market Access-Experte, gemeinsam mit Host Dominik Flener auf zwei Jahrzehnte Erstattungskodex zurück. Dabei analysieren die beiden, wo das System heute steht und wo es an seine Grenzen stößt – und stellen sich gleichzeitig der Frage: Wie kommt Innovation überhaupt bei Patient:innen an?
Denn Market Access ist kein Zahlenspiel – es ist ein Balanceakt zwischen Innovation, Versorgung und Systemlogik. Diese Episode verknüpft fundierten Rückblick mit aktuellem Ausblick: Vom Bewertungsboard bis zur No-Box, vom AHPN über Hochpreiser bis zu den Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Spital und niedergelassenem Bereich – ein klarer, praxisnaher Blick hinter die Kulissen.
Highlights dieser Folge:
Diese Episode ist Pflicht für alle, die in der Gesundheitsversorgung mitreden – oder endlich verstehen wollen, wie viele Perspektiven im Market Access bereich wirklich zusammenspielen.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Wie bringt man Prävention aus dem Gesundheitssystem hinaus zu den Menschen – mitten in den Alltag?
Vier Jahre nach ihrem letzten Besuch ist Erika Sander von der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze (ÖGGK) erneut zu Gast – und bringt jede Menge spannender Entwicklungen mit. Im Mittelpunkt steht ein Thema, das viel diskutiert, aber selten konsequent umgesetzt wird: Prävention. Gemeinsam mit Dominik Flener spricht sie in Episode 60 darüber, wie man Gesundheitsvorsorge greifbar, unkompliziert und wirksam gestaltet – und dabei Menschen erreicht, die sonst durchs Raster fallen.
Im Mittelpunkt der Episode steht das Health Mobil – ein rollendes Gesundheitszentrum, das Impfungen, Screenings und Beratung direkt auf den Hauptplatz, zur Uni oder zum Markt bringt. Denn Gesundheitsvorsorge soll dort stattfinden, wo Menschen sind – und nicht nur dort, wo man sie vermutet.
Neben erfolgreichen Initiativen wie der bundesweiten HPV-Impfkampagne, geht es auch um die Herausforderungen hinter den Kulissen: Finanzierung, Kooperationen mit Ärzt:innen und Gemeinden, und die Frage, wie man gerade „schwierige Zielgruppen“ – wie Männer oder junge Erwachsene – für Vorsorge gewinnt.
Sander erklärt, warum echte Prävention mehr ist als ein Info-Flyer – und wie ein konkreter „Call to Action“ vor Ort den entscheidenden Unterschied macht.
Highlights dieser Folge:
Diese Episode zeigt, wie innovative Ansätze echte Gesundheitsversorgung möglich machen – und warum gute Ideen im Gesundheitswesen manchmal einfach nur richtig umgesetzt werden müssen.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Drei Länder, eine Vision – zahlreiche Herausforderungen: In Episode 59 des Healthcare Changers Podcasts nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und zeigen, wie die Pharmaindustrie Synergien über Grenzen hinweg schafft. Dazu spricht Gastgeber Dominik Flener mit Robert Sunjic, Countrycluster-Head DACH der Grünenthal-Gruppe, über die Kunst, ein Cluster zu führen, das kulturell, strukturell und wirtschaftlich so unterschiedlich ist – und dennoch zusammenwächst.
Robert Sunjic teilt seinen Karriereweg, der ihn von einer Tätigkeit im Außendienst über leitende Positionen in Vertrieb und Marketing bis hin zur Führung eines ganzen Clusters geführt hat. Dabei gibt er Einblicke, wie die Organisation eines DACH-Clusters funktioniert, welche strategischen Überlegungen hinter dieser Struktur stehen und wie lokale Besonderheiten erhalten werden können.
Wie meistert man den Spagat zwischen Effizienz und lokalem Fokus? Welche Rolle spielt persönliche Kundenbindung in einer zunehmend digitalisierten und spezialisierten Branche? Robert Sunjic zeigt auf, wie man Märkte verbindet, Herausforderungen meistert und dabei stets die persönliche Note bewahrt.
Highlights in dieser Folge:
Mit tiefen Einblicken in Leadership und zukunftsweisende Trends in der Gesundheitsbranche richtet sich diese Folge an alle, die mehr über die Organisation und Führung in einem Cluster erfahren möchten. Es ist wieder eine spannende und inspirierende Episode voller Praxiswissen, persönlicher Erfahrungen und strategischer Perspektiven.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Seltene Erkrankungen brauchen außergewöhnliche Lösungen. In der 58. Episode des Healthcare Changers Podcasts nimmt Sie Host Dominik Flener mit auf eine Reise hinter die Kulissen von AOP Health, der internationalen Healthcare-Gruppe aus Wien, die sich auf genau diesen Bereich spezialisiert hat. Mit Martin Steinhart und Bernhard Nachbaur, den beiden CEOs des Unternehmens, wirft er einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen in der Erforschung und Entwicklung von Therapien für seltene Krankheiten – und auf das, was Innovation wirklich bedeutet.
Gemeinsam mit Dominik Flener erfahren Sie mehr über die beeindruckende Entwicklung von AOP Health – von einem spezialisierten Pharma-Startup hin zu einem globalen Akteur in über 55 Ländern. Die CEOs berichten über die aufwändige Forschung, die kleinen Patientengruppen und die langen Entwicklungszeiten, die die Arbeit in diesem Bereich so anspruchsvoll machen. Sie zeigen, wie AOP es dennoch schafft, mit einem datengetriebenen Ansatz und engen Kooperationen erfolgreich zu sein.
Ein weiterer Fokus liegt auf den ehrgeizigen Plänen für die Zukunft: Die Expansion in die USA und der Wunsch, durch Innovationen Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, stehen ganz oben auf der Agenda. Außerdem sprechen sie über die Arbeitskultur bei AOP Health, die mit hybriden Modellen und einem internationalen Team Maßstäbe setzt.
Highlights der Episode:
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Diskussion über die Zukunft der Pharmaindustrie, die Arbeit für Patient:innen mit seltenen Erkrankungen und die Vision, ihr Leben nachhaltig zu verbessern.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Die neueste Episode des Healthcare Changers Podcast nimmt Sie mit auf eine globale Reise: Christian Harwanegg, Gründer und CEO von MADx, zeigt, wie sein Unternehmen die Allergiediagnostik revolutioniert. Mit dem ALEX Allergy Xplorer hat MADx einen neuen Standard geschaffen, der weit über die Grenzen Wiens hinaus Wirkung entfaltet. Gastgeber Dominik Flener taucht mit ihm in die Welt der Innovation, Herausforderungen und Visionen ein.
Christian gibt exklusive Einblicke in die spannende Entwicklung von MADx: von den Anfängen in einer Garage im 11. Bezirk in Wien bis hin zu einem global agierenden Unternehmen mit dem Ziel, Weltmarktführer in der Allergiediagnostik zu werden. In diesem Gespräch tauchen wir tief in die Welt der Allergiediagnostik ein und beleuchten die spannenden Marktdynamiken und die Komplexität von Distributionspartnerschaften, die ein global agierendes Unternehmen wie MADx herausfordern. Christian bietet dabei wertvolle Einblicke in die internationale Expansion und erklärt, warum Märkte wie die USA unverzichtbar sind, während andere Regionen wie China eine kleinere Rolle spielen.
Außerdem zeigt diese Episode die strukturellen und systemischen Barrieren in der Allergiebehandlung auf: Warum wird trotz der hohen gesellschaftlichen Bedeutung von Allergien oft zu wenig Unterstützung von Gesundheitssystemen geleistet? Wie wirken sich diese Lücken auf die Patientenversorgung aus, und wie kann MADx mit innovativer Diagnostik einen Unterschied machen?
Highlights der Episode:
Erleben Sie eine faszinierende Diskussion über Innovation, Marktherausforderungen und die Vision, wie MADx die Allergiediagnostik weltweit vorantreibt.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Wenn alle Zeichen auf Veränderung stehen, sollte man ihnen folgen! Genau das haben Dominik Flener und René Neubach getan. In dieser richtungsweisenden Episode des Healthcare Changers Podcasts wird Veränderung nicht nur besprochen, sondern gelebt.
Was erwartet die Hörer:innen in Zukunft?
Nach vielen gemeinsamen Jahren gehen Dominik und René am Mikro getrennte Wege. Während Dominik Flener den Healthcare Changers Podcast künftig allein fortführt und weiterhin spannende Themen aus der Gesundheitsbranche aufgreift, startet René Neubach mit gleich mehreren neuen Projekten als Content Stratege durch – darunter sein eigener Podcast "The Content Strategist".
In dieser Episode blicken sie gemeinsam auf die Gründe für den Neustart, sprechen über Renés neue Vorhaben sowie die Content-Strategie "They Ask, You Answer" und deren Anwendung für das Content-Marketing im Gesundheitswesen. 💡
Als besonderes Dankeschön für die jahrelange Treue gibt es für die Hörer:innen die Chance, eines von fünf Exemplaren des Buches "They Ask, You Answer" zu gewinnen. Es zahlt sich also wie immer aus, bis zum Ende der Episode dran zu bleiben.
+++ Links zur Episode +++
The Content Strategist mit René Neubach:
HCC Lehrgang: Content Marketing im Healthcare Bereich
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Georg Schröckenfuchs, Head of Gulf and Saudi Country Group bei Novartis, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Gesundheitswesens im Mittleren Osten. Schröckenfuchs, der umfangreiche internationale Erfahrung gesammelt hat, gibt wertvolle Einblicke in die kulturellen Unterschiede und die speziellen Anforderungen an das Pharma-Business-Modell in dieser Region.
Ein zentrales Thema ist die Nutzung von Gesundheitsdaten, Transparenz und Datensicherheit im arabischen Raum. Georg Schröckenfuchs erläutert, wie Daten genutzt werden, um Modelle zu erstellen, und welchen Stellenwert die Digitalisierung im Gesundheitswesen des Mittleren Ostens hat. Er diskutiert das Mindset gegenüber Daten in arabischen und asiatischen Ländern, die Unterschiede gegenüber dem europäischen Gesundheitssystem sowie die Innovationsfreude und den schnellen Zugang zu neuen Therapien.
Herausforderungen für Pharma-Manager in der Region werden ebenso beleuchtet, wie die Rolle des Außendienstes und die Veränderungen im Marketing durch digitale Tools.
Abschließend gibt Georg Schröckenfuchs Tipps für internationale Karrieren und betont die Wichtigkeit von Mentoren, der Abstimmung mit der Familie sowie kultureller Flexibilität.
Mit gleich zwei spannenden Menschen würde er sich gerne bei einem Getränk unterhalten:
… mit Martin Moder, Molekularbiologe und Wissenschaftskabarettist, den Schröckenfuchs als besonders guten Erklärer und Kommunikator schätzt und
… mit dem österreichischen Genetiker Markus Hengstschläger, über die Zukunft der Gentechnologie und die Bedeutung von Ethik in diesem Bereich.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Dietrich Göller, Präsident des Pharma Marketing Club Austria (PMCA) und Geschäftsführer von Viatris Österreich, sowie Eva Christina Denk, Mitglied der Best of Jury 2024, Communications & Digital Manager bei Chiesi Österreich. Kurz vor der Best of Gala geben die Gäste spannende Einblicke in die renommierte Veranstaltung, bei der jährlich die goldenen Skalpelle verliehen werden.
Göller erklärt die Ziele und den Mehrwert des PMCA sowie des Best of Pharma Advertising. Dabei beleuchtet er die Bedeutung der Best of Pharma Advertising Gala als wichtiges Branchen-Event zur Prämierung kreativer Arbeiten im Gesundheitssektor und stellt die verschiedenen Kategorien wie Digitalmarketing, Print und Patienteninitiativen vor.
Im Gespräch teilt Denk ihre Erfahrungen als Jurymitglied und gibt wertvolle Tipps für zukünftige Einreichungen. Ein zentrales Thema sind die Einreichungskriterien und Kategorien, deren Veränderung im Laufe der Zeit sowie die Herausforderungen bei der Bewertung der zahlreichen Einreichungen. Die Gäste diskutieren in diesem Zusammenhang aktuelle Trends in der Pharmawerbung.
Außerdem ermöglicht diese Episoden einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Jury, deren Zusammensetzung sowie den Bewertungsprozess der Einreichungen und räumt so mit eventuellen Mythen auf. Auch die umfangreiche Organisation der Gala beschreibt der PMCA Vorstand.
Abschließend bieten die beiden Gäste einen Ausblick auf die Zukunft der Gala, verraten ihre Wünsche für die Einreichungen 2025 und geben künftigen Einreichen praktische Tipps mit.
Wen Denk und Goller sich als Gäste für die Gala am kommenden Donnerstag wünschen würden? Die deutsche Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim oder die Science Busters zur unterhaltsamen Wissensvermittlung, beziehungsweise den Präsidenten der Österreichischen Ärztekammer, um ihm zu zeigen, was die Industrie bei der Erklärung der Produktvorteile leistet.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Johannes Gebauer, Geschäftsführer von Medikit, über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Der Betriebswirt und Leiter einer bayrischen Zahnklinik hat den Bedarf für eine solche Plattform erkannt und Medikit zusammen mit einem ehemaligen Studienkollegen entwickelt und gegründet.
Gebauer erläutert, wie Medikit dazu beiträgt, die stetig wachsende Informationsmenge und die interne Kommunikation in medizinischen Einrichtungen zu bewältigen. Dabei spielt insbesondere das Thema Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle, das durch digitale Werkzeuge wie Medikit effizienter gestaltet werden kann.
In diesem Zusammenhang diskutieren die Experten auch über die Bewältigung von Herausforderungen wie Mitarbeiterfluktuation sowie bürokratischen Hürden in Arztpraxen und wie die Pandemie das Bewusstsein für die Notwendigkeit digitaler Tools in der Praxisorganisation geschärft hat.
Weitere spannende Themen dieser Episode: die Vertriebs- und Kommunikationsstrategie von Medikit sowie die Bedeutung von Empfehlungsmarketing und Netzwerken in der Branche.
Abschließend geht es in dieser Podcast-Episode um die Zukunft der Organisation in Gesundheitseinrichtungen und welche Rolle Plattformen und Tools wie Medikit dabei spielen können. Johannes Gebauer geht dabei auch auf Datenschutzaspekte und die Begleitung von Arztpraxen während der Einführung von Medikit ein.
Bei einem Aquavit würde der Wahlnorweger gerne mit der dortigen Gesundheitsministerin Ingvild Kjerkol über das Gesundheitssystem und die Themen Datenschutz und Budget diskutieren.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Peter Llewellyn-Davies, CEO von Apeiron und Invios sowie Präsident des Verbandes Biotech Austria über die Biotech-Branche und die aktuellen Bedingungen am Standort Österreich.
Der gebürtige Brite, der seine Karriere als Banker startete, war von der Finanzbranche kommend weltweit in diversen Brachen als CFO tätig und landete schließlich über die Chemiebranche 2005 dann zufällig als Berater eines jungen deutschen Unternehmens bei der Biotechnologie. Nicht nur einem Unternehmen zu helfen, sondern gleichzeitig etwas für die Gesundheit anderer Menschen zu tun, macht für ihn den Reiz der Branche aus.
Im Gespräch schildert Peter Llewellyn-Davies Praxisbeispiele seiner beiden Unternehmen Apeiron und Invios, differenziert die Besonderheiten von Biotech gegenüber Pharma und gibt als Präsident des Verbandes Biotech Austria einen breiten Blick auf die Biotech-Szene.
Weiters diskutieren die Experten spannende Aspekte des Themas, wie die Entwicklungsstufen in der Biotech Forschung, entsprechende Unternehmensformen, die zentrale Bedeutung und Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu den Stakeholdern sowie der entsprechenden Kommunikation mit allen Interessentengruppen.
Abschließend spricht Peter Llewellyn-Davies noch über aktuelle Trends in der Biotech-Branche, wie auch das Thema KI und verrät, welche Ziele der Verband Biotech Austria 2024 auf der Agenda hat.
Bei einem Glas Scotch Whisky mit Alexander Fleming würde Peter Llewellyn-Davies gerne mehr darüber erfahren, wie der schottische Arzt durch Zufall Penicillin entdeckte.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
Dominik Flener und René Neubach sprechen in dieser Podcast-Episode mit Mario Fink und Gerald Tallafuss von Sweetspot Training über ihre Awareness-Kampagne mit AstraZeneca: „Cancer Can't Stop Me“. Im Gespräch erläutern sie die Idee hinter der Kampagne, die Kraft des Sports in der Prävention und Therapie einer Krebserkrankung und das Ziel, durch eine positive, authentische Botschaft mehr Menschen dazu zu bewegen, zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen.
Die Triathlon-Profis geben spannende Einblicke in die Entstehung der Kampagne, die Zusammenarbeit mit AstraZeneca und der Videoproduktionsfirma. Dabei diskutieren die Experten über die Auswahl geeigneter Protagonisten, die Parallelen von Training und Therapie sowie über das Thema Kommunikation als gemeinsame Basis. Außerdem geht es um die ökonomischen Aspekte, die wirtschaftlichen Ziele der Kampagne sowie ihre messbaren Erfolge.
Zum Schluss erzählen Mario und Gerry noch von ihren Plänen und Themenideen für weitere Kampagnen. Die beiden Sportler würden gerne mit Sportminister Werner Kogler auf ein Getränk gehen, um sich mit ihm über Infrastruktur und Sportstätten zu unterhalten. Denn sie sind davon überzeugt, dass Bewegung als Prävention, noch vor den Vorsorgeuntersuchungen, viel bewegen kann.
+++ Links zur Episode +++
Cancer Can't Stop Me auf Youtube:
https://bit.ly/47uxApm
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Manfred Pferzinger, Leiter des Instituts für Gesundheitsmanagement am IMC Krems, stellvertretender akademischer Leiter und Leiter des Studiengangs „Management von Gesundheitsunternehmen“.
Im Gespräch gibt Manfred Pferzinger einen spannenden Einblick in die Ausbildung der Gesundheitsmanager:innen der Zukunft und die Zielsetzung des Master-Studiengangs. Es geht darum, die komplexen Zusammenhänge des Gesundheitswesens zu vermitteln, weitere Schwerpunkte sind die interdisziplinäre, praxisorientierte Ausrichtung sowie das Erkennen von Innovationspotentialen. Dabei diskutieren die Experten über die Bedeutung von Empathie und gesellschaftlichem Verständnis für die Zukunft des Gesundheitswesens. Der Studiengangsleiter betont dabei besonders die bereichernde Durchmischung der Studierenden ist, die alle aus unterschiedlichen Branchen kommen.
Außerdem geht Manfred Pferzinger auf die Entwicklungen der letzten 12 Monate im Gesundheitswesen ein und welche Grundsteine für Veränderungen gelegt werden. Neben dem Dauerthema Patientenorientierung, sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs, Apps als Mittel zur Prävention) ein Thema, das in den letzten Monaten Fahrt aufgenommen hat. Weitere spannende Themen dieser Episode sind der Aufbau und die Struktur des berufsbegleitenden Master-Lehrgangs, das Projekt „real world case studies“ mit Wirtschaftspartnern, der Design Thinking Prozess sowie Digitalisierung und der Einsatz von KI im Studium. Abschließend verrät Manfred Pferzinger noch, mit welchen Personen aus dem Gesundheitswesen er sich gerne auf ein Getränk treffen würde. Mit Bundesminister Johannes Rauch und mit dem Ökonomen Michael Porter.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Eva Landrichtinger, Generalsekretärin des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.
Im Gespräch gibt Eva Landrichtinger einen spannenden Einblick in ihren Arbeitsalltag als Generalsekretärin, die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium und warum eine erfolgreiche Gesundheitspolitik nur mit einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik funktionieren kann. Dabei diskutieren die Experten es vor allem um die spannenden Entwicklungen im Life Science Bereich, die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens und die Innovationskraft in unserem Land. Es geht um die entscheidenden Faktoren, für Investitionen ausländischer Unternehmen in den Standort Österreich und welche Maßnahmen das Ministerium setzt, um entsprechende Rahmenbedingungen und eine innovationsfreudige Unternehmenslandschaft zu fördern.
Weitere spannende Themen dieser Episode sind Pharma und Life Science als Hoch-Risiko-Branchen, Risikokapital, die Bedeutung der wirtschaftlichen Bildung für Unternehmertum und Innovationen, bestehende Fördermittel sowie der Bereich Mental Health und gesunder Arbeitsmarkt. Außerdem geht Eva Landrichtinger auf die Schlüsselrolle ein, die die Kommunikation bei allen Themen spielt. Sei es im direkten persönlichen Austausch mit Interessentengruppen, in Diskussionsrunden oder auch als Informationen via soziale Medien.
Abschließend verrät die Generalsekretärin noch, mit welcher Person aus dem Gesundheitswesen sie sich gerne auf ein Getränk treffen würde: mit der Biochemikerin Katalin Karikó, bekannt im Zusammenhang mit der Erforschung der MRNA-Impfstoffe.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++