In dieser Folge sprechen Michi und Gerd mit Dr. Thaya Vester, Kriminologin an der Universität Tübingen, Mitglied mehrerer DFB-Gremien gegen Gewalt und Diskriminierung – und leidenschaftliche Forscherin rund um den Amateurfußball. Gemeinsam diskutieren sie, warum Gewaltwellen im Breitensport nicht zufällig auftreten, welche gesellschaftlichen Entwicklungen sich auf den Fußballplatz übertragen und wie wichtig klare Kommunikation, präventive Strukturen und Vielfalt in den Verbänden sind.
Thaya erklärt, warum steigende Zahlen bei Diskriminierungsvorfällen auch ein positives Signal sein können, wieso die Abschaffung der Zeitstrafe eine „Vollkatastrophe“ für die Gewaltprävention ist – und weshalb es dringend mehr Mut und Ressourcen braucht, um das enorme Potenzial des Fußballs für die Gesellschaft auszuschöpfen.
Ein leidenschaftliches Gespräch über Chancen, Herausforderungen und die Verantwortung des Fußballs, besser zu sein als die Gesellschaft im Ganzen.