In dieser intensiven Episode beleuchten Michael Franke und Gert Thomas die tiefgreifenden Herausforderungen im deutschen Amateurfußball. Vom Berliner Jugendverbandstag, bei dem nur fünf von elf Positionen besetzt werden konnten, über fehlende Diversität und veraltete Verbandsstrukturen, bis hin zur dramatischen Lage in Sachen Sportstätten und Infrastruktur – die Probleme sind vielschichtig und alarmierend.
Im Zentrum steht die Krise des Ehrenamts: Überalterte Vorstände, Nachwuchsmangel und mangelnde gesellschaftliche Anerkennung gefährden das Rückgrat der Vereine. Die Hosts fordern mehr Wertschätzung, bessere Rahmenbedingungen und vor allem strukturelle Veränderungen. Dabei betonen sie die immense gesellschaftliche Bedeutung von Sportvereinen als Orte der Integration, Demokratiebildung und sozialen Teilhabe – weit über das Spielfeld hinaus.
Mit Blick auf die kommende Hartplatzhelden-Konferenz am 23. Mai in Berlin zeigen sie, wie neue Ansätze wie Mentoring, direkte Elternansprache oder Vorstandsverjüngung helfen können, Ehrenamt neu zu denken – und wieder attraktiv zu machen.
00:00 Einführung in die Welt des Amateurfußballs
03:17 Herausforderungen im Jugendfußball
06:16 Ehrenamt und gesellschaftliche Verantwortung
09:22 Infrastruktur im Breitensport
12:12 Die Rolle des Ehrenamts in der Gesellschaft
15:06 Integration und soziale Verantwortung im Sport
18:09 Die Herausforderungen der Sportstättenplanung
21:00 Zukunftsperspektiven für den Amateurfußball
26:17 Sportstätten und Infrastrukturprobleme
28:47 Herausforderungen für Ehrenamtliche im Sport
30:50 Die Bedeutung von Sportvereinen für die Gesellschaft
33:00 Einbindung junger Menschen in die Vereinsarbeit
35:30 Mentoring und Unterstützung für Ehrenamtliche
38:10 Die Rolle der Eltern im Verein
40:58 Spaß und Freude im Ehrenamt
49:35 Ausblick auf die Hartplatzhelden Amateurfußballkonferenz