Wer mit wem? Das ist die Frage bei „Handelsblatt Deals – dem M&A Podcast“. Hier geht es alle zwei Wochen um das, was die Wirtschaftswelt gerade bewegt: Welche Unternehmen sich annähern, welche Deals aktuell verhandelt werden und welche Wendungen Wirtschaftsinteressierte im Blick behalten sollten.
Handelsblatt-Redakteurin Nele Dohmen spricht mit Gästen über aktuelle Fusionen, Übernahmen, Börsengänge und Finanzierungen.
All content for Handelsblatt Deals - der M&A Podcast is the property of Nele Dohmen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wer mit wem? Das ist die Frage bei „Handelsblatt Deals – dem M&A Podcast“. Hier geht es alle zwei Wochen um das, was die Wirtschaftswelt gerade bewegt: Welche Unternehmen sich annähern, welche Deals aktuell verhandelt werden und welche Wendungen Wirtschaftsinteressierte im Blick behalten sollten.
Handelsblatt-Redakteurin Nele Dohmen spricht mit Gästen über aktuelle Fusionen, Übernahmen, Börsengänge und Finanzierungen.
Die Werftentochter von Thyssen-Krupp, TKMS, soll verkauft werden. Nachdem der US-Investor Carlyle abgesprungen ist, stehen nun neue potenzielle Käufer bereit.
Die italienische Unicredit ist mit 9 Prozent bei der Commerzbank eingestiegen. Die Hälfte der Anteile hat der Bund an die Italiener verkauft. Wurden die deutschen Politiker hier überrumpelt?
Der bayerische Flugtaxi-Hersteller Lilium braucht dringend Geld und hofft bislang vergeblich auf Staatshilfen. Inzwischen prüft das Start-up einen möglichen Verkauf und den Umzug ins Ausland.
Der Verkauf von bis zu 50 Prozent von Thyssen-Krupps Stahlsparte an Milliardär Daniel Kretinsky schien eigentlich perfekt. Doch Mutterkonzern und Stahltochter streiten über Geld. Am Ende ein Dealbreaker?
Das Cybersecurity-Unternehmen Wiz ist gerade mal vier Jahre alt und hätte trotzdem zur größten Übernahme in der Geschichte des Google-Mutterkonzerns Alphabet werden können. Doch der Deal platzte in letzter Minute.
Rivian soll VW helfen, seine Softwareentwicklung auf Vordermann zu bringen. Aber was wird dann aus Cariad, der VW-eigenen Software-Einheit? Und hält Rivian, was es verspricht?
Das Verkehrsunternehmen Flix will statt einem Börsengang nun doch lieber einen Private-Equity-Investor ins Haus holen. Das könnte eine deutlich höhere Bewertung einbringen. Und auch andere Unternehmen sehen lieber von einem IPO ab. Außerdem: Ein Update zu Tennet.
Einiges spricht dafür, dass die Konsolidierung des Bankensektors in Europa nach Jahren der Ruhe wieder an Fahrt aufnimmt. Zwei aktuelle Beispiele stützen diese These.
Der Verkauf der Antriebssparte von Siemens ist bestätigt: Innomotics geht an ein Private-Equity-Unternehmen. Der Verkaufspreis liegt bei 3,5 Milliarden Euro.
RWE hält aktuell 25,1 Prozent am Übertragungsnetzbetreiber Amprion. Warum der Energiekonzern die Anteile loswerden wollen könnte und warum die Bundesregierung großes Interesse daran hat, sie zu kaufen.
Das M&A-Geschäft hat das stärkste Quartal seit zwei Jahren hinter sich. Das ist erst einmal eine erfreuliche Entwicklung. Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen. Eindrücke aus New York und Frankfurt.
Der Ex-Präsident Donald Trump ist immer wieder für eine Überraschung gut. Sein Börsengang „durch die Hintertür“ machte ihn auf einen Schlag reicher – als er es dringend brauchte. Washington-Korrespondentin Annett Meiritz ordnet ein.
Über 20 potenzielle Käufer interessieren sich für die zum Verkauf stehende DB-Tochter Schenker. Die zahlungskräftigsten Bieter sind arabische Investoren, bei denen es bislang jedoch sicherheitspolitische Bedenken gab. Doch das könnte sich nun ändern.
Der Aktienkurs des Panzergetriebeherstellers Renk hat sich zwei Wochen nach dem Börsengang fast verdoppelt. Und das liegt nicht nur daran, dass Rüstungsunternehmen gerade eine so gute Auftragslage haben.
Seit gut einem Jahr gibt es große Zurückhaltung bei Healthcare-Deals. Was das mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu tun hat und warum sich jetzt etwas ändern könnte.
Wer mit wem? Das ist die Frage bei „Handelsblatt Deals – dem M&A Podcast“. Hier geht es alle zwei Wochen um das, was die Wirtschaftswelt gerade bewegt: Welche Unternehmen sich annähern, welche Deals aktuell verhandelt werden und welche Wendungen Wirtschaftsinteressierte im Blick behalten sollten.
Handelsblatt-Redakteurin Nele Dohmen spricht mit Gästen über aktuelle Fusionen, Übernahmen, Börsengänge und Finanzierungen.