In dieser Episode sprechen wir mit Yassamin-Sophia Boussaoud, aka Mino, über nicht-binäre Elternschaft. Dabei geht es um idealisierte Mutterbilder, Erfahrungen von Gewalt im Gesundheitssystem sowie um die Schnittstellen von Elternschaft und Rassismus. Wir fragen: Welche Herausforderungen entstehen, wenn verschiedene Diskriminierungserfahrungen zusammenkommen – und was können wir als Gesellschaft tun, um es besser zu machen?
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Marie Eisendick
Management & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha Swiercz
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
Folgt Mino auf Instagram:
Checkt Minos Buch aus:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071310718
Folgt "Was Kai Sagt":
instagram.com/was.kai.sagt/?hl=de
Weiterführende Links, Quellen zur Folge:
https://abcnews.go.com/US/hate-crimes-lgbtq-community-rise-fbi-data/story?id=113962673
https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/2022-02/E-Paper%20Queer%20und%20schwanger%20Endf.pdf
Unsere zweite Folge Geburt & Gossip ist da! Alle vier Wochen erzählen wir euch in diesen Mini-Episoden ungeskripptet aus unseren Leben. Euch erwarten ehrliche Videonotizen zwischen zwei Jobs, zwei Städten und zwei Freund*innen, die versuchen im Gesundheitssystem (und im Leben) klarzukommen.
Cathi jongliert zwischen Work-Tunnel-Modus in der frischen Selbstständigkeit und überraschenden freien Wochenenden. Mertci lebt die Arbeitslosigkeit (arbeitet trotzdem) und übt sich im Pause machen & Self Love abseits von Social-Media-Ruhm und Arbeitssamkeit.
Wir sind ehrlich: Diese Folge fühlt sich schon wieder an, wie eine kleine Selbsthilfegruppe. Aber oh, well - wir hoffen, der ein oder anderen Person von euch tut's auch gut. Wir küssen eure Herzen & macht auch mal n’ Päuschen, ok?
Ist die Einlagerung von Nabelschnurblut eine vielversprechende "Wette auf die Medizin der Zukunft", “potenziell lebensrettende Vorsorge für Kinder” oder doch nur ein teures Beruhigungspflaster? Darüber sprechen Mertci und Cathi in dieser Folge.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Management & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha Swiercz
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Schnitt: Marie Eisendick
In unserer allerersten Folge Geburt & Gossip nehmen wir euch mit hinter die Kulissen: kein großes Skript, keine Studie im Gepäck – sondern ehrliche Videonotizen zwischen zwei Jobs, zwei Städten und zwei Menschen, die manchmal auch einfach lost sind.
Cathi erzählt, warum sie als Hebamme den Kreißsaal verlassen hat und jetzt im Geburtshaus ganz neu anfängt – mit mehr Autonomie, aber auch mehr Unsicherheiten.
Mertci spricht über den Zustand zwischen Klinikjob und Reproduktionsmedizin – und warum es gar nicht so leicht ist, nicht ständig zu leisten, wenn man sich über Leistung definiert.
Außerdem: Was erwartet euch überhaupt bei Geburt & Gossip? Warum haben wir dieses Format gestartet? Und was hat Gossip mit Geburten zu tun?
Alle 4 Wochen kommt jetzt so eine Folge – roh, echt, unperfekt. Wie eine Sprachnachricht von uns an euch.
Was hat Kinderkriegen mit Geld zu tun? Was macht der Kapitalismus mit (werdenden) Eltern? Und warum kicken gerade Kinder mit Behinderung dem Kapitalismus ordentlich in den Hintern? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Autorin und Journalistin Mareice Kaiser.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Auf Instagram findet ihr uns gemeinsam als Podcast seit kurzem unter @gynaekollegis. Mertci ist @gynaekollege und Cathi @hebamme.cathi
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Marie Eisendick
Management & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha Swiercz
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Fotocredit Portrait Mareice Kaiser: Jana Rodenbusch
Zu Mareice Kaiser:
Unterstützung durch Familienhebammen und/oder die Frühen Hilfen: https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/downloads/Kompetenzprofil_Familienhebammen.pdf
Verteilungsgerechtigkeit: https://www.dgb.de/gerechtigkeit/verteilungsgerechtigkeit/
Inspiration zur Arbeit mit Umverteilung für Hebammen/ Selbstreflektion:https://www.cocoon-hebammenkollektiv.de/kosten/
BGH-Urteil zum Schadensermessen durch Behandlungsfehler:
“Deine Brüste sind zu klein”, “Stillen ist das Natürlichste der Welt”, “Stillen muss Wehtun”? Wir haben euch nach euren Erfahrungen mit dem Stillen und Abstillen gefragt. In dieser Folge gehen wir den größten Stillmythen auf den Grund - und finden darunter liegende Stigmata, die (Überraschung!) mehr über unsere patriarchiale Gesellschaft, als über Milchfluss aussagen.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Marie Eisendick
Management & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha Swiercz
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
WHO-Empfehlungen zum Stillen:
https://www.who.int/publications/i/item/9789240081864Deutsche Einordnung/ Übersetzung der WHO-Empfehlungen:
Stillen in Deutschland:
https://www.gesund-ins-leben.de/fileadmin/resources/import/pdf/bbf_faktenblatt_ergebnisse.pdf
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/nationale-stillstrategie.pdf
Tipps zum richtigen Anlegen:
https://www.youtube.com/watch?v=TWTOloCdEJ0
Still-Initiative in Thüringen:
“If men breastfed…”
https://www.youtube.com/watch?v=y1j0nv9Jc6o
Kolostrum ausstreichen:
https://www.stillfoerderung.ch/logicio/pmws/stillen__kolostrum__de.html
“Hauptsache alle sind gesund?” Mindestens jede 3. gebärende Person gibt an, eine Form von Gewalt unter der Geburt erlebt zu haben. Doch was bedeutet Gewalt im Kreißsaal überhaupt? Wie entsteht sie? Und wie könnt ihr euch davor schützen? Darüber sprechen wir dieser Folge.
Triggerwarnung: Physische und psychische Gewalt. Bitte passt gut auf euch auf beim Hören oder skippt diese Folge, wenn euch das Thema belastet.
Wenn ihr eine traumatische Geburt erlebt habt, holt euch Hilfe! Ihr könnt euch z.B. beim Hilfetelefon Schwierige Geburt melden:
https://hilfetelefon-schwierige-geburt.de/schwierige-geburt/
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi KaiserSchnitt: Marie EisendickManagement & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha SwierczCover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes zu dieser Folge:
https://www.tatortkreisssaal.de/
https://mother-hood.de/stichwortsuche-geburt/gewalt-in-der-geburtshilfe/
https://traumageburtev.de/Allgemeine-Informationen/Was-ist-Gewalt-in-der-Geburtshilfe/
https://hebammenverband.de/aktionstage/frauenzahlendenpreis
Kinderkriegen, Heiraten, Sterben – große Lebensmomente, große Gefühle – und ein Milliardengeschäft. Gerade rund um Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wollen Eltern nur das Beste für ihr Kind – und genau das machen sich Unternehmen und die Gesundheitsindustrie zunutze. In dieser Folge sprechen wir darüber, mit welchen Methoden gezielt an den Emotionen (werdender) Eltern verdient wird. Welche Rolle dabei Hebammen* und Ärzt*innen spielen – und wie wir uns in diesem System positionieren können – erfahrt ihr heute bei uns.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Marie Eisendick
Management & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha Swiercz
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
https://www.deutschlandfunkkultur.de/gendermarketing-die-hellblaue-und-rosa-falle-100.html
https://www.deutschlandfunk.de/industriezweig-boomt-das-grosse-geld-mit-den-babys-100.html
https://de.statista.com/themen/12029/babybedarf/#topicOverview
https://mother-hood.de/stichwortsuche-geburt/schwangerenvorsorge/
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/who-kritisiert-skrupelloses-marketing-bei-babynahrung-umsatz-der-hersteller-fast-verdoppelt-a-83f3db49-96da-4d1a-9cf5-ce567d5afe15r%20und%20schwanger%20Endf.pdf
IGEL-Monitor: https://www.igel-monitor.de/
Flyer von Motherhood zu geteilten Vorsorgen:
https://mother-hood.de/stichwortsuche-geburt/schwangerenvorsorge/
Was tun in diesen politisch dunklen Zeiten? Wir teilen unsere persönlichen Gedanken zur Bundestagswahl 2025, schicken euch eine digitale Umarmung und verabschieden uns in eine Frühlingspause. Geht wählen, bleibt stabil und kümmert euch umeinander! Wir küssen eure Herzen und danken euch fürs Hören der 1. Staffel Gynäkollegis.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Cathi Kaiser
Management & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha Swiercz
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
- Die gute Nachricht zuerst: Mertci & Sammy sind auf Tour, yay, Tickets findet ihrhier!
- Unterstützende Tools für eure Wahlentscheidung:
Wahl-o-Mat: Vergleicht eure Positionen, mit den Positionen der antretenden Parteien.
Wahltraut: Vergleicht Vorhaben der antretenden Parteien bei den Themen Gleichberechtigung, queere Rechte, Anti-Rassismus und Inklusion.
Real-o-Mat: Vergleicht eure Positionen, mit den tatsächlichen Abstimmungen der antretenden Parteien zu diesen Positionen.
Hexenverbrennungen & Kolonialverbrechen: Wie tief sitzen die Schatten der Vergangenheit in der modernen Gynäkologie? In dieser Folge tauchen wir in die verstörende Geschichte der Gynäkologie ein. Wir sprechen über die rassistischen und misogynen Praktiken des 19. Jahrhunderts, beleuchten die Rolle von "Vätern der Gynäkologie" wie J. Marion Sims und fragen uns: Welche Narben dieser Geschichte tragen wir bis heute? Ein Gespräch über Macht, Körper und Widerstand.
Korrektur zur Folge: Christian Albring WAR Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte bis 2021/22.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi KaiserSchnitt: Marie EisendickManagement & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha SwierczCover-Foto: Ilkay Karakurt
Buchquellen zum Thema:
Alice Hasters: “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten” (2019)
Elinor Cleghorn “Die kranke Frau: Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen” (2021)
Lisbeth N. Trallori: „Vom Lieben und vom Töten - zur Geschichte patriarchaler Fortpflanzungsgeschichte“ (1990)
Joey Horsley: „Weise Frauen, Hebammen und die europäische Hexenverfolgung“ (1992)
Weitere Quellen:
In Deutschland werden Eltern nach der Geburt durchschnittlich nach 2-5 Tagen nach Hause entlassen und werden dort - wenn sie Glück haben und eine finden - durch eine Hebamme weiterbetreut. Aber wie läuft das Wochenbett eigentlich in anderen Kulturen und Ländern ab - und was können wir davon lernen?
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Auf Instagram findet ihr uns unter @gynaekollege und @hebamme.cathi.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Marie Eisendick
Management & Vertrieb Dr Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha Swiercz Sascha
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
La Cuarentena:
https://www.jognn.org/article/S0884-2175(15)30779-6/abstract
https://healingafterbirth.com/honoring-the-cuarentena-traditional-postpartum-care-in-mexico/
Kosten für eine Geburt in den USA:
Luxushotels in Südkorea und USA:
https://www.zeit.de/gesundheit/2023-08/wochenbett-muetter-erholung-post-partum-center-asien
https://www.youtube.com/watch?v=2xoNutFGz9E
Versorgung in Finnland:
https://www.sueddeutsche.de/leben/familie-partnerschaft-junge-schachtel-1.2603885
https://www.kela.fi/maternitypackage
Confinement Nannys in China:
10-15% der Eltern entwickeln in den ersten Wochen nach der Geburt ihres Kindes eine Wochenbettdepression. Obwohl Depressionen eine der häufigsten Komplikationen nach der Geburt eines Kindes darstellen, ist das Thema immer noch ein großes Tabu - und genau das macht das ganze so gefährlich. Deshalb: Let’s talk about Mental Health!
Triggerwarnung zu dieser Folge: Depression, Suizid. Hilfetelefon bei Suizidgedanken oder akuten psychischen Krisen: Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Auf Instagram findet ihr uns unter @gynaekollege und @hebamme.cathi.
Recherche und Moderation: Mertci Usluer & Cathi KaiserSchnitt: Cathi KaiserManagement & Vertrieb: The Bad Influence/ Sascha Swiercz Sascha SCover-Foto: Ilkay Karakurt
In Deutschland stehen Schwangerschaftsabbrüche im Strafgesetzbuch, sind also faktisch verboten. Das hat bereits jetzt weitreichende Folgen für die gesundheitliche Versorgung von Frauen und Menschen mit Uterus. Warum Paragraph 218 dringend noch vor den Neuwahlen aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden muss, was das mit dem Erstarken von rechten Kräften zu tun hat und welche Abtreibungsmärchen gerade wieder kursieren (und wie du dagegen argumentieren kannst) besprechen wir in dieser Folge mit unserer Gästin Annika Kreitlow, Ärztin in der Gynäkologie und Aktivistin beim Bündnis für Selbstbestimmung & Doctors for Choice Deutschland.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Jan-Nicholas Vogt
Management & Vertrieb: The Bad Influence
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
Unsere Interview-Partnerin Annika Kreitlow findet ihr hier:
https://www.instagram.com/annikay_k/
ELSA-Studie:
Hier findet ihr Bündnisse, die sich für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland einsetzen:
Fakten zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland:
Informationen zu Hebammen und Abtreibungen:
Zusammenhang von Abbau Reproduktiver Rechte und autoritär-populistischen Regimen:
https://verfassungsblog.de/reproductive-backsliding/
Friedrich Merz’ Abtreibungsmärchen:
Paragraf 218: Union empört über Initiative zu Schwangerschaftsabbruch | tagesschau.deJens Spahn und das Märchen vom Post Abortion Syndrom:
Illegalisierte Abtreibungen stehen in direktem Zusammenhang mit Sterblichkeit von Frauen und Personen mit Uterus:
Baby da, alles gut? Warum es im Wochenbett erst so richtig losgeht und warum das Thema super politisch ist, erzählen wir euch in vier “Cold Takes”. Spoiler Alert: Das Patriarchat schleicht sich schon die Federwiege!
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Auf Instagram findet ihr uns unter @gynaekollege und @hebamme.cathi
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Jan-Nicholas Vogt
Management & Vertrieb: The Bad Influence
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
Die Po-Dusche unseres Vertrauens findet ihr hier:
Hier findet ihr zwei Studien zur Aufteilung von Care Arbeit zwischen den Geschlechtern nach der Geburt des ersten Kindes:
Baxter, Janeen. "Gender Equality and Participation in Housework: A Cross-National Perspective." Australian Journal of Social Issues 48, no. 1 (2013): 51-73. https://espace.library.uq.edu.au/view/UQ:58034;
Grunow, Daniela, Schulz, Florian, & Blossfeld, Hans-Peter (2012). "What determines change in the division of housework over the course of marriage?" European Sociological Review, 28(5), 604-622. https://cadmus.eui.eu/handle/1814/25556
Studie von Ruth Feldman zur Veränderung von den Gehirnen von Eltern:- Grunow, D., Schulz, F., & Blossfeld, H.-P. (2012). What determines change in the division of housework over the course of marriage? European Sociological Review, 28(5), 604-622. https://doi.org/10.1093/esr/jcr026- Artikel dazu: https://www.huffingtonpost.co.uk/entry/babies-netflix-things-we-learned_uk_5e46c7d8c5b64d860fc9f676
Studien zu Einfluss von sozioökonomischem Hintergrund, Hebammenversorgung und Risiken im Wochenbett:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11077544/
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839452721-010/html?lang=de&srsltid=AfmBOoouvCb6s_gd9v6-8znESS19wbQZvjLwQ2fCl83XJFjqc9M0kP4p
Studie Rassismus und seine Symptome:https://www.rassismusmonitor.de/publikationen/rassismus-und-seine-symptome/
Studie Kaiserschnitte und Sprachbarrieren: https://link.springer.com/article/10.1007/s10995-021-03129-z
Filmtipp zu trans* Elternschaft: “Sea Horse”: https://seahorsefilm.com/
Schwule Schafe/ Rainbow Wool: https://www.instagram.com/rainbowwoolofficial/?hl=de
Dinge, die classy sind wenn du reich bist, aber trashig, wenn du arm bist: Day Drinking, Second Hand, Minimalismus, keine Lohnarbeit haben, eine Fremdsprache sprechen - oder eben auch: In ein anderes Land gehen, um den eigenen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Aber je nach Herkunftsland der Eltern wird diese Entscheidung vollkommen unterschiedlich bewertet. In dieser Folge sprechen wir über Geburtstourismus, sogenannte “Ankerbabies” - und welche rassistische und klassistische Doppelmoral dahinter steckt. Wenn ihr mehr über Geburtstourismus wissen möchtet schaltet unbedingt ein, Boarding ist jetzt geöffnet!
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Auf Instagram findet ihr uns unter @gynaekollege und @hebamme.cathi.
Recherche und Moderation: Dr. med. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Jan-Nicholas Vogt
Management & Vertrieb: The Bad Influence
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
https://nomadcapitalist.com/global-citizen/birth-tourism-countries-that-give-citizenship-by-birth/https://www.nzherald.co.nz/travel/aussie-mums-controversial-passport-hack-birth-tourism-in-costa-rica/VMQEMOWEK5DJJC2QPP4JBX6H3I/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ankerkind
https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-12/steuern-superreiche-haushaltskrise-finanzierung
Episodenbeschreibung:
Stell dir vor: Du bist schwanger und musst aus deiner Heimat fliehen. Auf der Flucht hast du kaum Zugang zu Gesundheitsversorgung, Schutzräumen oder Medikamenten. Welche besonderen Hürden Schwangere auf der Flucht auf sich nehmen müssen, wie sich gemeinnützige Organisationen für deren Sicherheit einsetzen und was wir politisch deutlich besser machen müssen, besprechen wir in der neusten Folge unter anderem mit Leo und Sophie von rolling safespace: ROSA e.v. Ein großes Danke an die beiden für das Gespräch!
Hinweis zur Episode: Wir haben diese Folge im August 2024 aufgenommen. Das merkt man an einigen Stellen. Zum Beispiel sprechen wir noch von der "aktuellen Ampelregierung". Doch auch wenn diese mittlerweile zerbrochen ist, bleibt unsere Kritik aktuell. Unter einer potenziellen Merz-Kanzlerschaft 2025 und Donald Trump als 47. US-Präsident wird sich die Situation von Schwangeren und allen anderen Menschen auf der Flucht sehr wahrscheinlich nochmal verschlechtern.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Auf Instagram findet ihr uns unter @gynaekollege und @hebamme.cathi.
Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Jan-Nicholas Vogt
Management & Vertrieb: The Bad Influence
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
Wie ihr wisst: Spenden ist eine Linke Praxis, also let’s go:
Hier könnt ihr an ROSA spenden:https://www.rolling-safespace.org/unterstuetzen/
Hier gibt es mehr Informationen zur Arbeit von ROSA und wie ihr euch engagieren könnt:https://www.rolling-safespace.org/
ROSA hat jetzt auch einen Podcast, hört mal rein:
https://open.spotify.com/show/7ek0Ved5v92HwpiDj7ptP2?si=I8dUG6opTaOzYqAq-o7f0A
“Das Schimmern der See” von Adrian Pourviseh:
https://shop.sea-watch.org/Buch-Das-Schimmern-der-See-Adrian-Pourviseh?gad_source=1
SeaWatch könnt ihr auch hier unterstützen:
https://sea-watch.org/spenden/
Spendet hier an Ärzte ohne Grenzen:https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/online-spenden?utm_source=adwords&pc=AdWords_A-Brand&adgroup=aerzte-ohne-grenzen-exact&pk=%C3%A4rzte%20ohne%20grenzen%20spenden&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw0aS3BhA3EiwAKaD2Ze2whu_K_u0D7ZhJs7ZNRIXs2VFY2Z3oiUSAsHYOsfy-5lFr9ZgtOhoCAgYQAvD_BwE
Hier unterstützt ihr die Seebrücke:https://www.seebruecke.org/spenden
Auch SeaEye braucht eure Unterstützung:https://sea-eye.org/spenden/
Hier spendet ihr an #LeaveNoOneBehind:https://lnob.net/spenden/Zahlen, Daten, Fakten zu Menschen auf der Flucht und in Transit aus dieser Folge:
https://www.rescue.org/de/artikel/110-millionen-auf-der-flucht-das-sind-die-fakten
https://www.unhcr.org/global-trends-report-2023
https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/maternal-mortality
https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/refugee-and-migrant-health
https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1016/j.rhm.2016.05.003
https://internationalmidwives.org/resources/migrant-and-refugee-women-and-their-families/
https://www.proasyl.de/thema/asyl-in-deutschland/
https://www.dw.com/de/klimawandel-gewalt-frauen-sexuelle-ausbeutung-iucn/a-52282259
Hintergründe zu den politischen Entwicklungen aus dieser Folge:
https://www.deutschlandfunk.de/asylrecht-sichere-herkunftsstaaten-abschiebung-die-derzeit-geltenden-regelungen-100.html
https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/faktencheck-seenotrettung-innenministerium/
https://www.dw.com/de/migrationspakt-was-bringt-die-neue-eu-asylpolitik/a-68789390
Warum wollte Mertci Gynäkollege - äh Gynäkologe - werden? Und wer ist eigentlich Cathi? In dieser Folge lernt ihr uns und unseren Werdegang ein bisschen besser kennen. Mertci und Cathi erzählen euch, wie und warum sie in der Geburtshilfe gelandet sind und warum sie diesen Podcast eigentlich machen - und machen nebenbei gleich mal einen Deep Dive in die Strukturen des Gesundheitssystems.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Auf Instagram findet ihr uns unter @gynaekollege und @hebamme.cathi
Recherche und Moderation: Dr. med. Mertcan Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Jan-Nicholas Vogt
Management & Vertrieb: The Bad Influence
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Rund 16.000 Kinder in Deutschland leben in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern in sogenannten Regenbogenfamilien. Und trotzdem belegt Deutschland nur Platz 10 im europäischen Vergleich in Bezug auf Menschenrechte von queeren Familien. Die systematische Benachteiligung fängt schon beim Kinderwunsch an und zieht sich durch Schwangerschaft und Geburt. Mertci und Cathi haben die Studienlage recherchiert, eure Erfahrungsberichte gesammelt und teilen auch ihre eigenen Erfahrungen zum Thema Queer & Schwanger.
Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.
Recherche und Moderation: Mertci Usluer & Cathi Kaiser
Schnitt: Jan-Nicholas Vogt
Management & Vertrieb: The Bad Influence
Cover-Foto: Ilkay Karakurt
Shownotes:
Abstammungsrecht: https://www.lsvd.de/de/ct/10985-eckpunkte-zur-reform-des-abstammungsrechts-vorgestellt
Queersensible Geburtsvorbereitungskurse:
Berlin/ Köln:
https://www.cocoon-hebammenkollektiv.de/community-und-kurse/