"Gut.Besser.Wir" ist eine Plattform, in deren Beiträgen erfolgreiche Unternehmer sich, ihre Philosophie und ihre Betriebe einem breiten Publikum in einer bislang ungewöhnlichen Art vorstellen können.
Nämlich im ungezwungenen Interview, in dem nicht nur Versprechungen, sondern auch Versprecher erlaubt sind. Und in welchem der Moderator nicht die Augenbrauen hebt, wenn sein Interviewpartner den Namen des betreffenden Betriebs öfters nennt.
Blicken Sie mit "Gut.Besser.Wir" hinter die Fassade von Unternehmen, die Sie schon immer interessiert haben. Oder von solchen, die Sie nicht kennen, die Sie in Zukunft aber interessieren werden.
Weil sie einfach mehr als gut sind. Herzlich willkommen bei "Gut.Besser.Wir"!
P.S.: Begriffe, die gegendert werden könnten, aber aufgrund der leichteren sprachlichen Verständlichkeit nicht wurden, gelten für Frauen und Männer,
All content for Gut.Besser.Wir is the property of Mag. Peter Siegmund and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Gut.Besser.Wir" ist eine Plattform, in deren Beiträgen erfolgreiche Unternehmer sich, ihre Philosophie und ihre Betriebe einem breiten Publikum in einer bislang ungewöhnlichen Art vorstellen können.
Nämlich im ungezwungenen Interview, in dem nicht nur Versprechungen, sondern auch Versprecher erlaubt sind. Und in welchem der Moderator nicht die Augenbrauen hebt, wenn sein Interviewpartner den Namen des betreffenden Betriebs öfters nennt.
Blicken Sie mit "Gut.Besser.Wir" hinter die Fassade von Unternehmen, die Sie schon immer interessiert haben. Oder von solchen, die Sie nicht kennen, die Sie in Zukunft aber interessieren werden.
Weil sie einfach mehr als gut sind. Herzlich willkommen bei "Gut.Besser.Wir"!
P.S.: Begriffe, die gegendert werden könnten, aber aufgrund der leichteren sprachlichen Verständlichkeit nicht wurden, gelten für Frauen und Männer,
Der Gründer, Eigentümer und CEO der SANLAS gibt nicht nur Einblicke in seine Persönlichkeit, sondern auch hinter die Kulissen des beeindruckenden Unternehmens.
Nebel spricht über die Gründe seiner Studienreisen nach China, Russland und in die Arabischen Emirate, und darüber, wie er Honorarkonsul von Kasachstan wurde. Außerdem erklärt er, wofür SANLAS steht, welche Behandlungsschwerpunkte die Holding abdeckt und warum sie, neben ihren Betreuungseinrichtungen, auch über zwei Hotels verfügt. Nebel redet auch über die Herausforderungen seiner Branche in Covid-Zeiten und darüber, wie seiner Meinung nach die Pflege in Zukunft finanziert werden soll.
Foto: Sanlas Holding
Der Vorstandsvorsitzende der Energie Steiermark DI Christian Purrer und sein Vorstandskollege DI Mag. Martin Graf geben Einblicke in die Unternehmensphilosophie in Zeiten der Coronakrise. Dabei reden sie darüber, wie sehr Corona ihr Unternehmen trifft, warum Investitionen gerade in derart schwierigen Phasen wichtig sind und welche grüne Energiewelle in den nächsten Jahren auf die Steiermark zurollen soll. Außerdem geht’s ums heiß diskutierte Thema Netzausbau und auch darum, wie groß die Gefahr eines Blackouts wirklich ist.
Purrer und Graf reden auch ehrlich über die Sinnhaftigkeit von Photovoltaikanlagen für Private und geben Einblicke in ihre eigenen Bemühungen energiebewusst zu leben.
Foto: Friesinger
Die akademische Immobilien-Managerin erzählt nicht nur über ihre Beweggründe, von ihrem ursprünglichen Beruf in die Immobilienbranche zu wechseln. Sie gibt auch tiefe Einblicke in die RE/MAX-Philosophie, beschreibt, wie Corona die Situation rund um Häuser und Wohnungen beeinflusst. Und schließlich spricht sie auch noch über etwas, das, bei aller Bekanntheit von RE/MAX, nicht viele wissen – über die beiden großen Sozialprojekte des Unternehmens.
Foto: Schrotter
Der 41-Jährige Krieglacher sitzt mit seinem Einzelunternehmen in Langenwang, betreibt dort ein Büro für visuelles Design und deckt mit seinen externen Partnern den gesamten Bereich des Corporate Designs ab. Wie er aus einem völlig anderen Genre in diesen Berufszweig kam und welch ungemein und ungewöhnlich großes Spektrum er abdeckt, das erzählt Matthias Thonhofer in Gut.Besser.Wir.
Foto: Puntigam
Warum Wolfgang Malik auch Boss von 22.000 Menschen außerhalb der Holding ist, was Graz zur lebenswertesten Stadt Europas machen soll und warum man hier in verschiedenen Gassen unterschiedlich viel für Teile seiner Stromrechnung zahlt.
Foto: Susanne Hassler
Der ehemals jüngste Pressereferent eines österreichischen Berufspolitiker über die kommunikativen Schwerpunkte, mit denen vor allem junge Menschen erreicht und welche Tools und Medien dafür in naher Zukunft eingesetzt werden sollen.
Foto: Susanne Hassler
Was die begeisterte Anhängerin des Carsharings über den öffentlichen Verkehr, das Renommierprojekt tim und ihre Visionen für Graz zu sagen hat
Foto: Karelly
Warum der Chef von Österreichs größtem Online-Händler seinen Job so liebt, was Unito von Amazon & Co. unterscheidet und wie es zum Trachten-Deal mit Andreas Gabalier kam
Wo der Sales Manager die Unterschiede zwischen Gastro-Graz und -Wien sieht, wie er das Geheimnis hinter dem Bausatz erklärt und warum er das Ziel der Fahnenstange nicht ausmachen kann
Wie Harald Gebas Teppichleidenschaft entstand, wie er zu seinen Produktionsstätten in Nepal kam, für welchen großen Designer er entwirft und was er von Zertifikaten hält.
Das steckt hinter dem Pionier der heimischen Abfallwirtschaft - wie er den Zugang zum Mülltrennen sieht, wie er die Menschen in Osteuropa erlebt hat und warum er und seine Gattin Margret eine derart ausgeprägte soziale und kulturelle Komponente aufweisen.
Wo liegen die Wurzeln des beliebten Grazer Wirtes? Wie kam er in die Gastronomie? Und was steckt dahinter, dass seine Lokale immer voll sind, auch wenn andere über Gästemangel klagen?
Wie Peter Siegmund seinen Job als Kommunikator interpretiert, wo er den engen Bezug zum Journalismus sieht und was es mit seinem Blog, dem neuen Podcast und Kasimir, dem rollenden Kobold auf sich hat.
"Gut.Besser.Wir" ist eine Plattform, in deren Beiträgen erfolgreiche Unternehmer sich, ihre Philosophie und ihre Betriebe einem breiten Publikum in einer bislang ungewöhnlichen Art vorstellen können.
Nämlich im ungezwungenen Interview, in dem nicht nur Versprechungen, sondern auch Versprecher erlaubt sind. Und in welchem der Moderator nicht die Augenbrauen hebt, wenn sein Interviewpartner den Namen des betreffenden Betriebs öfters nennt.
Blicken Sie mit "Gut.Besser.Wir" hinter die Fassade von Unternehmen, die Sie schon immer interessiert haben. Oder von solchen, die Sie nicht kennen, die Sie in Zukunft aber interessieren werden.
Weil sie einfach mehr als gut sind. Herzlich willkommen bei "Gut.Besser.Wir"!
P.S.: Begriffe, die gegendert werden könnten, aber aufgrund der leichteren sprachlichen Verständlichkeit nicht wurden, gelten für Frauen und Männer,