Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/57/53/37/5753376d-bfd9-536a-0bab-85abec130483/mza_17484267060670661024.png/600x600bb.jpg
Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Prof. Dr. Stephan Lorenz
44 episodes
9 months ago
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Grundkurs Zivilrecht" im Wintersemester 2024/25 sowie im Sommersemester 2025 erstellt. Sämtliche Materialien finden sich unter www.grundkurs-bgb.de
Show more...
Science
RSS
All content for Grundkurs Zivilrecht 2024/25 is the property of Prof. Dr. Stephan Lorenz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Grundkurs Zivilrecht" im Wintersemester 2024/25 sowie im Sommersemester 2025 erstellt. Sämtliche Materialien finden sich unter www.grundkurs-bgb.de
Show more...
Science
Episodes (20/44)
Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Schuldrecht AT - Folge 19: Verbraucherverträge über digitale Produkte
§ 13 Leistungsstörungen, Teil 7: Allgemeines Leistungsstörungsrecht bei Verbraucherverträgen über digitale Produkte: EU-rechtlicher Hintergrund, Anwendungsbereich (§ 327 BGB), Bereitstellungspflicht (§ 327b BGB), Rechte bei unterbliebener Bereitstellung (§ 327c BGB): Vertragsbeendigung, Schadensersatz, Aufwendungsersatz, Kombinationsmöglichkeiten
Show more...
9 months ago
1 hour 1 minute 24 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Schuldrecht AT - Folge 18: Störung der Geschäftsgrundlage und Verbraucherverträge über digitale Produkte
Noch § 12 Leistungsstörungen, Teil 6: Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB): Fallgruppen, Abgrenzung zu § 275 BGB; Kündigung aus wichtigem Grund (§ 314 BGB); § 13 Leistungsstörungen, Teil 7: Allgemeines Leistungsstörungsrecht bei Verbraucherverträgen über digitale Produkte: EU-rechtlicher Hintergrund, Anwendungsbereich (§ 327 BGB)
Show more...
9 months ago
1 hour 26 minutes 53 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 8: Zustandekommen von Verträgen
Noch § 4 Das Zustandekommen von Verträgen, Teil 1: Angebot und Annahme: Abgrenzung zur invitatio ad offerendum, Freibleibendes Angebot, Zeitliche Gebundenheit des Erklärenden an das Angebot; Annahme, Modifizierende Annahme (§ 150 Abs. 2 BGB), Entbehrlichkeit des Zugangs (§ 151 S. 1 BGB)
Show more...
9 months ago
1 hour 27 minutes 11 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 20: Widerrechtliche Drohung; Irrtumsanfechtung im Fallaufbau; Funktionsweise und Grundlagen der Stellvertretung
Noch § 14 Willensmängel, Teil 5: Widerrechtliche Drohung, Konkurrenzen bei § 123 BGB; Anfechtung in der Fallbearbeitung; § 15 Stellvertretung, Teil 1: Überblick: Zweck und Terminologie: Funktionsweise, Abgrenzung; § 16 Stellvertretung, Teil 2: Grundlagen: Abgabe einer eigenen Willenserklärung, Offenkundigkeitsprinzip - Auftreten im fremden Namen
Show more...
9 months ago
1 hour 28 minutes 35 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 21: Grundlagen der Stellvertretung; Vollmacht
Noch § 16 Stellvertretung, Teil 2: Grundlagen: Offenkundigkeitsprinzip - Auftreten im fremden Namen, Durchbrechung des Offenkundigkeitsprinzips: (verdecktes) "Geschäft für den es angeht", Handeln unter falschem/fremden Namen § 17 Stellvertretung, Teil 3: Die Vollmacht: Erteilung der Vollmacht, Vollmacht und Grundverhältnis, Umfang der Vollmacht, Mehrstufige Vertretung (Untervertretung)
Show more...
9 months ago
1 hour 27 minutes 47 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 6: Bedingung; Tatbestand und Wirksamwerden einer Willenserklärung
Noch § 2 Willenserklärung, Rechtsgeschäft und Vertrag: Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte (§§ 158 ff BGB); Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte (§§ 182 ff BGB) § 3 Die Willenserklärung: Objektiver und subjektiver Tatbestand, Rechtsfolgen des Fehlens von Tatbestandsmerkmalen; Wirksamwerden der Willenserklärung
Show more...
9 months ago
1 hour 29 minutes 2 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Schuldrecht AT - Folge 11: Schicksal der Gegenleistung bei Unmöglichkeit
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit und gleichgestellte Tatbestände: Vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit: Schicksal der Gegenleistungspflicht - Preisgefahr (§ 326 BGB), Fortbestehen der Gegenleistungspflicht
Show more...
9 months ago
1 hour 25 minutes 48 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Schuldrecht AT - Folge 10: Vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: § 275 II BGB: Persönliche Unzumutbarkeit: "Wirtschaftliche Unmöglichkeit"; Vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit: Schicksal der Gegenleistungspflicht – Preisgefahr (§ 326 BGB), Rückforderung erbrachter Gegenleistung (§§ 326 IV, 346 ff BGB); Fortbestehen der Gegenleistungspflicht
Show more...
9 months ago
1 hour 27 minutes 46 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 13: AGB-Kontrolle; Geschäftsfähigkeit
Noch § 6 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 3: Vertragsschluss unter Verwendung allgemeiner Geschäftsbedingungen: Nichtigkeitsfolge (§ 306 BGB), Verbot der geltungserhaltenden Reduktion, Kollidierende AGB § 7 Geschäftsfähigkeit: Die maßgeblichen Interessen, Abgrenzung, Abstufung nach Alter und Geisteszustand: Geschäftsunfähigkeit, Beschränkte Geschäftsfähigkeit: Zustimmungsfreie Rechtsgeschäfte: lediglich rechtlich vorteilhafte Willenserklärungen (§ 107 BGB), Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte: Einwilligung der gesetzlichen Vertreter, "Taschengeldparagraf" § 110 BGB
Show more...
9 months ago
1 hour 31 minutes 42 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Schuldrecht AT - Folge 7: Schadenskategorien; Vertretenmüssen
Noch § 7 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Schadenskategorien beim Schadensersatz wegen Pflichtverletzung; Sonstige Rechtsbehelfe, §§ 313 f. BGB § 8 Leistungsstörungen, Teil 2: Verantwortlichkeit des Schuldners - Vertretenmüssen: Das Verschuldensprinzip und seine Ausnahmen: Verschulden (§ 276 BGB: Vorsatz und Fahrlässigkeit), gesetzliche und vertragliche Haftungsmilderungen bzw. Haftungsverschärfungen;
Show more...
9 months ago
1 hour 29 minutes 41 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 3: Rechtsobjekte, Grundprinzipien des Privatrechts
Noch § 1 Einführung: Unternehmer und Verbraucher; Rechtsobjekte; Grundprinzipien des Privatrechts: Privatautonomie, Treu und Glauben (§ 242 BGB)
Show more...
9 months ago
1 hour 29 minutes 44 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Schuldrecht AT - Folge 12: Schadensersatz bei Unmöglichkeit
§ 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Schadensersatz statt der Leistung: Anfängliche Leistungsbefreiung (§ 311a II BGB), Nachträgliche Leistungsbefreiung (§§ 275 IV, 280 I, III, 283 BGB), Inhalt des Schadensersatzanspruchs: Surrogations- und Differenztheorie; Schadensersatz statt der Leistung bei Teilunmöglichkeit: "kleiner" Schadensersatz, "großer" Schadensersatz / Schadensersatz statt der ganzen Leistung iSv § 283 S.2 bzw. § 311a II S.3 iVm § 281 I S.2 BGB; Aufwendungsersatz nach § 284 BGB
Show more...
9 months ago
1 hour 27 minutes 17 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 22: Vollmacht und Rechtsscheintatbestände
Noch § 17 Stellvertretung, Teil 3: Die Vollmacht: Mehrstufige Vertretung (Untervertretung), Erlöschen der Vollmacht § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle der Rechtsscheinvollmacht, Duldungs- und Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht § 19 Stellvertretung, Teil 5: Einzelfragen: Wissenszurechnung
Show more...
9 months ago
1 hour 25 minutes 20 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Schuldrecht AT - Folge 9: Unmöglichkeit der Leistung
§ 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Leistungshindernisse als Befreiungsgrund von der Primärleistungspflicht (§ 275 BGB), Arten der Unmöglichkeit, Rechtsfolgen der Unmöglichkeit nach § 275 I BGB, Surrogatanspruch gem. §§ 275 IV, 285 BGB, "Unechte Unmöglichkeit": §§ 275 II, III BGB
Show more...
9 months ago
1 hour 18 minutes

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 1: Einführung
§ 1 Einführung: Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts: Begriff des Rechts, Privatrecht und Öffentliches Recht, Das Bürgerliche Gesetzbuch: Entstehung und Weiterentwicklung, Aufbau
Show more...
9 months ago
1 hour 23 minutes 40 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 19: Irrtumsanfechtung; Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung
§ 13 Willensmängel, Teil 4: Voraussetzungen und Folgen der Irrtumsanfechtung: Kausalität zwischen Irrtum und Willenserklärung, Anfechtungserklärung (§ 143 Abs. 1 BGB), Anfechtungsfrist (§§ 121, 124 BGB), Rechtsfolgen: ex-tunc-Nichtigkeit der Willenserklärung (§ 142 Abs. 1 BGB), Schadensersatzpflicht gem. § 122 BGB § 14 Willensmängel, Teil 5: Arglistige Täuschung (§ 123 I Alt. 1 BGB), Täuschung durch Dritte (§ 123 II BGB), Widerrechtliche Drohung (§ 123 I Alt. 2 BGB)
Show more...
9 months ago
1 hour 28 minutes 12 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Schuldrecht AT - Folge 13: Beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit und Schuldnerverzug
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Zweifelhafte/vorübergehende Unmöglichkeit der Leistung; Sonderproblem: Beiderseits zu vertretende (nachträgliche) Unmöglichkeit § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schuldnerverzug (§ 286 BGB): Bedeutung der Regelung, Voraussetzungen
Show more...
9 months ago
1 hour 25 minutes 45 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 14: Geschäftsfähigkeit
Noch § 7: Rechtsfolgen der beschränkten Geschäftsfähigkeit, Besonderheiten bei einseitigen Rechtsgeschäften (§ 111 BGB), Zugang von Willenserklärungen an beschränkt Geschäftsfähige und Geschäftsunfähige, Teilgeschäftsfähigkeit; § 8: Formfreiheit und Formpflicht: Formbedürftigkeit von Rechtsgeschäften, Grundsatz der Formfreiheit Formzwecke; Arten der Formen (§§ 126 ff. BGB): (einfache) Schriftform, § 126 BGB; elektronische Form, § 126a BGB; Textform, § 126b BGB; öffentliche Beglaubigung, § 129 BGB; notarielle Beurkundung, § 128 BGB; gewillkürte Formerfordernisse, § 127 BGB; Exkurs: Schriftformklausel für vertragliche Nebenabreden
Show more...
9 months ago
1 hour 30 minutes 41 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 5: Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Bedingung und Befristung
Noch § 2 Willenserklärung, Rechtsgeschäft und Vertrag: Wiederholung; Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft - Trennungsprinzip, Abstraktionsprinzip, kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte; bedingte und befristete Rechtsgeschäfte (§§ 158 ff BGB): aufschiebende und auflösende Bedingung, Befristung, Eintritt und Ausfall der Bedingung
Show more...
9 months ago
1 hour 27 minutes 48 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
BGB AT - Folge 10: Verbraucherschutz/Widerruf; Auslegung von Willenserklärungen
Noch § 5 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 2: Widerrufsrechte, Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs, Widerrufsbelehrung; Prüfungsschemata verbraucherschützende Widerrufsrechte: Widerruf als rechtsvernichtende Einwendung, Widerruf als Rückforderungsgrund; § 6 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 3: Auslegung, Dissens, AGB und Fehlerfolgen: Auslegung von Willenserklärung, Rechtsgeschäft und Vertrag (§§ 133, 157 BGB): Einfache Auslegung, Vorrang des "realen Konsens" bei Verträgen (falsa demonstratio), Berücksichtigung nicht nur des Wortlauts (§ 133 BGB), Normativer Maßstab: Objektiver Erklärungswert nach dem Empfängerhorizont (§ 157 BGB)
Show more...
9 months ago
1 hour 29 minutes 34 seconds

Grundkurs Zivilrecht 2024/25
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Grundkurs Zivilrecht" im Wintersemester 2024/25 sowie im Sommersemester 2025 erstellt. Sämtliche Materialien finden sich unter www.grundkurs-bgb.de