Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/5e/22/38/5e2238c0-d519-9565-1008-f251d043f1d9/mza_9826645564115758357.jpg/600x600bb.jpg
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
26 episodes
9 months ago
Inhalt der Vorlesung: - Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem - Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken - induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung - Relationen und Funktionen - Graphen - Syntax und Semantik für Aussagenlogik Weiterführende Literatur - Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005 - Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005 Ziel: Der/die Studierende soll - grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen. - den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen. - die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung: - Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem - Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken - induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung - Relationen und Funktionen - Graphen - Syntax und Semantik für Aussagenlogik Weiterführende Literatur - Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005 - Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005 Ziel: Der/die Studierende soll - grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen. - den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen. - die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/5e/22/38/5e2238c0-d519-9565-1008-f251d043f1d9/mza_9826645564115758357.jpg/600x600bb.jpg
25: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 01.02.2019
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
1 hour 26 minutes 32 seconds
6 years ago
25: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 01.02.2019
25 | 0:00:00 Start 0:00:22 Äquivalenzrelationen 0:01:41 Kongruenz ganzer Zahlen modulo n 0:04:05 Bild einer Äquivalnzrelation 0:12:15 Was ist wichtig 0:13:40 Äquivalenzrelationen auf mengen mit Struktur 0:18:23 Kongruenzrelationen 0:20:52 Verträglichkeit erlaubt die Übertragung einer Abbildung auf die Faktormenge 0:24:33 Rückblick auf endliche Akzeptoren 0:28:38 Verträglichkeit: Beispiel Nerode-Äquivalenzen 0:37:32 Antisymmetrische Relationen 0:39:52 Halbordnungen 0:41:49 eine Halbordnung auf Wörtern – darauf bauen wir später noch auf 0:43:37 Übung 0:44:44 Reguläre Ausdrücke 0:49:29 Ein regulärer Ausdruck für epsilon 0:54:44 Distributivgesetz 0:56:14 Kantorowitsch-Bäume 1:01:53 Kantorowitsch-Bäume und reguläre Ausdrücke 1:04:51 Beispiel: Zahlen spezifizieren 1:07:14 Ein Wiederbesuch: Wörter umkehren 1:11:32 Rechtslineare Grammatiken 1:15:16 Charakterisierung regulärer Sprachen 1:18:47 Linkslineare Grammatiken 1:23:40 Äquivalenz RL und LL Grammatiken
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
Inhalt der Vorlesung: - Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem - Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken - induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung - Relationen und Funktionen - Graphen - Syntax und Semantik für Aussagenlogik Weiterführende Literatur - Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005 - Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005 Ziel: Der/die Studierende soll - grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen. - den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen. - die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu