Inhalt der Vorlesung:
- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem
- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
- induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
- Relationen und Funktionen
- Graphen
- Syntax und Semantik für Aussagenlogik
Weiterführende Literatur
- Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005
- Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005
Ziel:
Der/die Studierende soll
- grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen.
- den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen.
- die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung:
- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem
- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
- induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
- Relationen und Funktionen
- Graphen
- Syntax und Semantik für Aussagenlogik
Weiterführende Literatur
- Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005
- Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005
Ziel:
Der/die Studierende soll
- grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen.
- den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen.
- die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
10: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 16.11.2018
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
1 hour 21 minutes 10 seconds
6 years ago
10: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 16.11.2018
10 |
0:00:00 Start
0:00:05 Einheit 9:Speicher
0:00:14 Überblick
0:00:55 Formalisierungen sind Spezifikationen
0:03:14 Gesamtzustand eines Speichers
0:05:10 Formalisierung von Speicher
0:06:59 Lesen aus dem Speicher
0:09:14 Schreiben in den Speicher
0:11:59 Eigenschaften von Speicher
0:16:27 Wozu diese Formalisierungen?
0:17:23 Was ist wichtig
0:18:20 Kapitel 10:Prozessor
0:18:55 MIMA
0:20:00 Drähte verbinden Erzeuger und Verbraucher
0:22:26 Erzeuger für ein Bit
0:24:27 Drähte können mehrere Erzeugerausgänge mit Verbrauchern verbinden
0:28:36 EInfaches Speicher-Element für ein Bit
0:29:41 Arbeitsweise des Speicher-Elements
0:31:16 Register
0:34:01 John von Neumann
0:35:28 Grundstruktur der MIMA: Von-Neumann-Architektur
0:38:02 Hauptspeicher für die MIMA
0:39:56 Prozessor
0:40:54 Die MIMA
0:42:56 Übung 5: Codierungen
0:44:11 Homomorphismen
0:47:35 Induzierter Homomorphismus
0:51:03 Umrechnung von Zahlensystemen
0:53:10 Zahlendarstellungen und Homomorphismen
0:56:28 Die andere Richtung
0:58:42 Codierungen
1:02:16 Präfixfrei
1:08:23 Komprimierend
1:12:05 Huffman-Codierung
1:16:55 Huffman-Codierung nicht eindeutig
1:18:46 Block-Codierung
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19
Inhalt der Vorlesung:
- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem
- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
- induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
- Relationen und Funktionen
- Graphen
- Syntax und Semantik für Aussagenlogik
Weiterführende Literatur
- Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005
- Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005
Ziel:
Der/die Studierende soll
- grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen.
- den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen.
- die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu