Es gibt Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius erklärt sie mit Hilfe der Wissenschaft in zehn Minuten!
All content for Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es gibt Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius erklärt sie mit Hilfe der Wissenschaft in zehn Minuten!
Gefängnisse sollen Menschen helfen, wieder ein normales Leben zu führen. Aber das funktioniert meist nicht. Die Rückfallquoten sind sehr hoch. Woran liegt das?
Was für ein Titel! Kann man das nicht anders formulieren, meinten viele. Warum? Es geht doch darum, herauszufinden, wie das alles anfing mit den Rollenbildern.
Tick-tack, tick-tack! Der Sekundenzeiger läuft gleichmäßig. Aber in unserer Erinnerung ist das anders. Je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu rasen. Warum ist das so? Und: Kann ich was dagegen tun?
Unsere Welt ist zu komplex und zu kompliziert, um sie nur durch Nullen und Einsen zu berechnen. Das digitale Zeitalter geht zu Ende, es ist Zeit für den Quantencomputer.
In der Welt der kleinsten Teilchen ist nichts wie in unserer Welt.
Um sie zu beschreiben, haben wir nur Mathematik.
Aber können wir Quantenphysik auch verstehen?
Sie ist klein, flach und sensibel.
Und trotzdem gehen die neun Anrainerstaaten nicht zimperlich mit ihr um.
Überfischung, Pestizide, Nitrate, Phosphor und Munition machen die Ostsee zu einem todkranken Patienten.
Warum sind Sprachen sooo verschieden, so anders?
Wie kommt es, dass Chinesisch so ganz anders ist als Deutsch oder Russisch?
Und gab es mal eine einzige, eine Ursprache?
Es gibt Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius erklärt sie mit Hilfe der Wissenschaft in zehn Minuten!