Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
Rheinische Post
26 episodes
9 months ago
Was braucht es, um in Deutschland als Gründer Erfolg zu haben? Im Gründerzeit-Podcast erzählt Host Thomas Riedel Start-up-Geschichten. In jeder Episode geht es um ein erfolgreiches junges Unternehmen: von der zündenden Idee bis zum Erfolg. In persönlichen Interviews reflektieren die Gründerinnen und Gründer, was sie gebracht hat, wo sie heute sind. Es geht um Inspiration und Schweiß, Gewinne und Verluste, Wachstum und Fehler.
Staffel 3: Im Interview treffen wir unter anderem Investor Tim Schumacher. Mehr Gäste tbd!
Staffel 2: Thorsten Bendlin; Joachim Schoss; Johannes Reck und Getyourguide; Henkel-Vorstandschef Carsten Knobel und Lakestar-Gründer Klaus Hommels; Christian Winter und Cusp Capital; Sven Lackinger und Evopark; Alexandra Geese; Verena Pausder
Staffel 1: Stefan Peukert und Masterplan; Thomas Griesel und Hellofresh; Stephan Schubert und Onvista; Digitalpolitiker Thomas Jarzombek; Christian Hülsewig und Schüttflix; Katharina Obladen und Uvis; Mirko Novakovic und Instana
All content for Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post is the property of Rheinische Post and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was braucht es, um in Deutschland als Gründer Erfolg zu haben? Im Gründerzeit-Podcast erzählt Host Thomas Riedel Start-up-Geschichten. In jeder Episode geht es um ein erfolgreiches junges Unternehmen: von der zündenden Idee bis zum Erfolg. In persönlichen Interviews reflektieren die Gründerinnen und Gründer, was sie gebracht hat, wo sie heute sind. Es geht um Inspiration und Schweiß, Gewinne und Verluste, Wachstum und Fehler.
Staffel 3: Im Interview treffen wir unter anderem Investor Tim Schumacher. Mehr Gäste tbd!
Staffel 2: Thorsten Bendlin; Joachim Schoss; Johannes Reck und Getyourguide; Henkel-Vorstandschef Carsten Knobel und Lakestar-Gründer Klaus Hommels; Christian Winter und Cusp Capital; Sven Lackinger und Evopark; Alexandra Geese; Verena Pausder
Staffel 1: Stefan Peukert und Masterplan; Thomas Griesel und Hellofresh; Stephan Schubert und Onvista; Digitalpolitiker Thomas Jarzombek; Christian Hülsewig und Schüttflix; Katharina Obladen und Uvis; Mirko Novakovic und Instana
Er ist vermutlich Deutschlands bekanntester Investor: Frank Thelen. Im Podcast erklärt er, worauf er bei Start-ups schaut und wie ihn Gründer überzeugen. Er spricht über seinen Werdegang und seine Berühmtheit. Und sein Verhältnis zu den Gründern von Ankerkraut.
Schneller und günstiger sein als die Konkurrenzprodukte - das ist das Ziel von Kumpan. Seit 2010 bringt das Start-up elektrisch betriebene Roller auf den Markt - und die Konkurrenz gegen sich auf. Die sogar die italienische Polizei einschaltete, um Kumpan-Roller zu beschlagnahmen. Wie die Firma das überlebt hat, erzählt Gründer Daniel Tykesson in dieser Episode.
Seinen sicheren Job beim deutschen Start-up-Urgestein MyMüsli verlassen, um ein Glatzencreme-Start-up zu gründen? Dennis Baltzer hat das gemacht und es sich zur Aufgabe gemacht 41 Millionen betroffenen Europäern die Glatzercreme zu verkaufen, die sie verdient haben. Mit Erfolg!
Ein Schmuck-Start-up im Abschwung starten? Das haben Eva und Jan Heideman aus Gronau geschafft. Mitten in der Finanzkrise begannen sie, hochwertigen Schmuck mit neuen Produktionsmethoden günstig herzustellen. Ihr Erfolgsgeheimnis und ihre Philosophie verraten sie im Podcast.
Wie Stefan und Anne Lemcke das Hamburger Startup Ankerkraut mit einem unbändigen Willen zum Wachstum aufgebaut haben, wie der Tod von Stefans Eltern sie aufrüttelte, und warum sie sich dann für einen Exit an Nestlé entschieden haben.
Wer ein Start-up gründet, tut sich oft mit anderen zusammen. Aber was, wenn das Team sich schwer tut, gemeinsam Entscheidungen zu treffen? So ging es der Neusser Gründerin Manuela Dörr. Bei ihrem zweiten Start-up hat sie deshalb auf Co-Gründer verzichtet. Doch das birgt eigene Herausforderungen.
Wer in Deutschland eine gute Idee hat, der hat es geschafft? Nicht immer, sagt Marcel Mellor. Bei ihm dauerte es acht Jahre von der Idee bis zum Produkt. Was er über Innovation gelernt hat, verrät er im Podcast
Am Dienstag geht es wieder los: Im Gründerzeit-Podcast erzählen wir spannende Start-up-Stories. Es geht um Inspiration und Schweiß, Gewinne und Verluste, Wachstum und Fehler. Nicht verpassen!
Es gibt Gründer, die bauen einen Online-Shop auf. Andere programmieren eine Spiele-App. Christian Hecker hingegen wollte mit Mitte 20 eine Bank gründen. Sein Ziel: Er wollte die größte Börsen-App Europas bauen. Dafür musste er nicht nur eine Bank gründen, sondern noch ganz andere Hürden meistern.
Mit Mitte 40 fangen manche frustriert an, die Jahre bis zum Ruhestand zu zählen. Torsten Bendlin hingegen wagt einen Neustart – und wechselte aus der Küchenbranche in die Gründerszene. Mit Mitte 40 gründete er ein Start-up. Erfahrungen hatte er als Gründer nicht, aber einen großen Traum.
Joachim Schoss wusste, dass sie beim Aufbau ihres Online-Marktplatzes Immobilienscout24 einen Vorsprung hatten – und den wollte er nicht verspielen. Ende der 1990er Jahre begann er mit dem Aufbau der Scout-Gruppe, die mit Portalen wie Immoscout, Autoscout oder Friendscout zu den größten Internet-Erfolgsgeschichten Deutschlands werden sollte. Jahrelang hat er fast nur für die Arbeit gelebt. Bis ein schwerer Motorradunfall in Südafrika ihn fast das Leben kostete.
Ein Besuch auf dem Eifelturm, ein Helikopter-Flug durch den Grand Canyon oder eine Führung durch das Kolosseum in Rom – für viele Menschen gehören solche Erlebnisse zum Urlaub dazu. Mit seinem Start-up Getyourguide baut Johannes Reck seit knapp zehn Jahren eine Plattform auf, über die sich all diese Erlebnisse buchen lassen. Doch dann kam die Corona-Pandemie.
Quantensprung oder Kulturschock? Was ist dafür nötig, dass Konzerne und Start-ups gut miteinander arbeiten und voneinander profitieren können? In dieser Folge des Gründerzeit-Podcasts gibt es für Euch einen Live-Talk vom Düsseldorfer Digitale Demo Day mit Henkel-Vorstandschef Carsten Knobel und Lakestar-Gründer Klaus Hommels.
Zalando, Klarna, Delivery Hero: In den vergangenen zehn Jahren hat Christian Winter für das Handelsunternehmen Tengelmann in extrem erfolgreiche Start-ups investiert. Nun startet er mit einem eigenen 300 Millionen Euro Fonds in Essen durch und hat große Pläne.
Nach dem Studium hat der Österreicher Sven Lackinger in Köln das Start-up Evopark aufgebaut. Die Ideen waren revolutionär: Schranken, die sich automatisch öffnen und schließen. Parkgebühren, die digital abgerechnet werden. Die Idee schaffte es sogar in die Fernsehsendung "Die Höhle der Löwen". Doch dann verkauften die Gründer ihr Start-up an einen Mittelständler - und starten nun mit ihrem zweiten Start-up Sastrify neu durch.
Alexandra Geese kannte das Europa-Parlament. Sie hatte hier schon als Dolmetscherin gearbeitet. Doch die Macht, die Tech-Konzerne wie Google oder Facebook inzwischen haben, lernte sie erst kennen, als sie für die Grünen als Abgeordnete nach Brüssel ging. Alexandra Geese will die Macht der Tech-Konzerne einschränken. Doch auf der Suche nach Verbündeten muss sie sich immer wieder eine Frage stellen: Wem kann ich hier vertrauen?
Es gibt Gründer, die werden mit einer Idee reich. Andere verändern einen ganzen Markt. Doch dass eine Gründerin Gesetze eines ganzen Landes verändert – das gab es wohl noch nie. Verena Pausder ist das jedoch gelungen. Ein Gespräch mit der Gründerin, Autorin und Unternehmerin über Erfolge und die große Frage, wie es danach weitergeht.
2017 wollte Stefan Peukert es noch einmal wissen. Sein erstes Start-up hatte er erfolgreich verkauft - aber rückblickend vielleicht zu früh. Mit seiner neuen Idee Masterplan will er größer denken. Das Start-up soll eine Art Netflix für digitale Weiterbildung werden. Für das Ziel wird sogar ein eigenes Filmstudio im Ruhrgebiet aufgebaut. Doch dann kam die Corona-Pandemie - und Masterplan musste sich neu erfinden.
Das System ist ganz einfach: Über das Internet können sich Nutzer Gerichte aussuchen. Die Zutaten werden dann portioniert als Kochbox nach Hause geliefert. Doch daraus ein funktionierendes Geschäftsmodell zu machen, ist deutlich schwieriger. Thomas Griesel hat es dennoch geschafft - und mit Hellofresh den größten Kochboxen-Versender der Welt aufgebaut.
Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post
Was braucht es, um in Deutschland als Gründer Erfolg zu haben? Im Gründerzeit-Podcast erzählt Host Thomas Riedel Start-up-Geschichten. In jeder Episode geht es um ein erfolgreiches junges Unternehmen: von der zündenden Idee bis zum Erfolg. In persönlichen Interviews reflektieren die Gründerinnen und Gründer, was sie gebracht hat, wo sie heute sind. Es geht um Inspiration und Schweiß, Gewinne und Verluste, Wachstum und Fehler.
Staffel 3: Im Interview treffen wir unter anderem Investor Tim Schumacher. Mehr Gäste tbd!
Staffel 2: Thorsten Bendlin; Joachim Schoss; Johannes Reck und Getyourguide; Henkel-Vorstandschef Carsten Knobel und Lakestar-Gründer Klaus Hommels; Christian Winter und Cusp Capital; Sven Lackinger und Evopark; Alexandra Geese; Verena Pausder
Staffel 1: Stefan Peukert und Masterplan; Thomas Griesel und Hellofresh; Stephan Schubert und Onvista; Digitalpolitiker Thomas Jarzombek; Christian Hülsewig und Schüttflix; Katharina Obladen und Uvis; Mirko Novakovic und Instana