Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/3c/9a/fe/3c9afed3-1567-daf9-c1da-9528c2b799c6/mza_10918720580934920720.jpg/600x600bb.jpg
Griechinnen in Krems
Robert Streibel
10 episodes
6 months ago
Als die Deutsche Wehrmacht dem immer stärker werdenden Widerstand in Griechenland weichen musste, wurden tausende Gegner in Transportzügen Richtung Deutschland deportiert, Auch Krems und das Gefängnis in Stein war eine Station für Griechen. Sofia Mavrakis und Mary Parianou waren zwei davon.
Show more...
Books
Arts,
Personal Journals,
Society & Culture,
History
RSS
All content for Griechinnen in Krems is the property of Robert Streibel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Als die Deutsche Wehrmacht dem immer stärker werdenden Widerstand in Griechenland weichen musste, wurden tausende Gegner in Transportzügen Richtung Deutschland deportiert, Auch Krems und das Gefängnis in Stein war eine Station für Griechen. Sofia Mavrakis und Mary Parianou waren zwei davon.
Show more...
Books
Arts,
Personal Journals,
Society & Culture,
History
Episodes (10/10)
Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems. Teil 10



Mary Parianou





Mary wartet im Kriegsgefangenlager Stalag 17B in Gneixendorf auf das Kriegsende. Sie blickt aus dem Fenster sieht Fahnen und hört abermals den Satz „Wir sind frei“. Auf den Straßen sehen sie die ersten russischen Soldaten, junge Mädchen in Uniform, die den Verkehr regeln. In einem Einspänner fährt Mary mit ihren griechischen Freunden Richtung Wien.



Jahre nach dem Krieg treffen sich Mary Parianou und Sofia Mavrakis in Athen. Unabhängig von einander haben sie ihre Erinnerungen geschrieben.



Die Geschichte von Mary Parianou wurde von der Historikerin Maria Spiliotopoulou aufgezeichnet und von Marianna Chalari ins Deutsche übertragen und wird von Bettina Rossbacher gelesen. Unterstützt wurde dieses Projekt von Robert Streibel aus dem Jahr 2021 durch den Österreichischen Zukunftsfonds und die Stadt Krems


Show more...
3 years ago
5 minutes 20 seconds

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems. Teil 9



Mary Parianou









Im April 1945 werden die Frauen von Kanonenschüssen und den Stimmen von Männern geweckt. Wir sind frei. Tatsächlich öffnen sich die Zellentüren. Gemeinsam mit Sofia Mavrakis versteckt sich Mary mit französischen Gefangenen in einer Fabrik.



Alle Gefangenen wissen, nach dem Massaker in Stein, dass sie zwar frei aber keineswegs in Sicherheit sind. Mary und Sofia versorgen in Höhlen versteckte Gefangene mit Essen. Mary wird abermals verhaftet. Gemeinsam mit einigen Griechen kommt sie in das Kriegsgefangenenlager Stalag 17B in Gneixendorf.



Die Geschichte von Mary Parianou wurde von der Historikerin Maria Spiliotopoulou aufgezeichnet und von Marianna Chalari ins Deutsche übertragen und wird von Bettina Rossbacher gelesen. Unterstützt wurde dieses Projekt von Robert Streibel aus dem Jahr 2021 durch den Österreichischen Zukunftsfonds und die Stadt Krems.


Show more...
3 years ago
12 minutes 14 seconds

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems. Teil 8



Mary Parianou









Mary wird in ein anderes Gefängnis verlegt, aber die Aufseherin Hedwig Stocker verspricht ihr, dass dies nur zu ihrem Schutz sei und sie nach kurzer Zeit wieder nach Krems zurückkomme. Im neuen Gefängnis trifft Mary Frauen aus dem Dorf Livadia auf dem Pelopones.



Sie erlebt den Widerstand von Frauen, die sich gegen unmenschliche Behandlung zur Wehr setzen. Mary widersetzt sich dem Angebot eines Offiziers und blickt in den Lauf einer Pistole. Mary hat Glück. Kurze Zeit danach verhilft sie einer Mitgefangenen zur Flucht. Mary kommt zurück in die Haftanstalt nach Krems.



Die Geschichte von Mary Parianou wurde von der Historikerin Maria Spiliotopoulou aufgezeichnet und von Marianna Chalari ins Deutsche übertragen und wird von Bettina Rossbacher gelesen. Unterstützt wurde dieses Projekt von Robert Streibel aus dem Jahr 2021 durch den Österreichischen Zukunftsfonds und die Stadt Krems.


Show more...
3 years ago
13 minutes 29 seconds

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems. Teil 7



Mary Parianou









Mary Parianou arbeitet in der Gefängnisschneiderei. Sie lernt die Aufseherin Hedwig Stocker kennen, die ein Herz für die Politischen hat. Im Keller des Gefängnisses wird Mary gequält. Am Ende der Prozedur teilt ihr eine Krankenschwester mit: „Mary jetzt kein Kind mehr bekommen.“ Im September 1944 trifft aus Athen der Hinrichtungsbefehl für Mary ein. Sie fürchtet, dass das Urteil in Krems vollstreckt wird und wartet. In der Isolationszelle wird sie heimlich von der Aufseherin Stocker mit Essen versorgt. Nach fünf Tagen kommt die Aufseherin mit der Begnadigung in die Zelle. Hat die Aufseherin tatsächlich den Offizier gesucht, der die Begnadigung bestätigt?



Die Geschichte von Mary Parianou wurde von der Historikerin Maria Spiliotopoulou aufgezeichnet und von Marianna Chalari ins Deutsche übertragen und wird von Bettina Rossbacher gelesen. Unterstützt wurde dieses Projekt von Robert Streibel aus dem Jahr 2021 durch den Österreichischen Zukunftsfonds und die Stadt Krems.


Show more...
3 years ago
12 minutes 31 seconds

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems Teil 6



Mary Parianou 1940





Ein Auszug aus der Geschichte von Mary Parianou, die durch ihre Verlobung mit dem Marineoffizier Charalambos Koutsogiannopoulos im Jahr 1941 Teil des griechischen Widerstandes wurde. Im Februar 1943 wird die Organisation Prometheus II zerschlagen und auch Mary verhaftet und in einem Gefängnis in Athen eingesperrt. Mit demselben Zug wie Sofia Mavrakis wird auch Mary Parianou im Mai 1944 in die Ostmark deportiert. Sie hören das Pfeifen der Widerstandskämpfer und hoffen und fürchten gleichzeitig, dass der Zug vielleicht doch noch gestoppt wird. Von Wien geht die Reise in einem LKW nach Krems. Zwei Klappbetten an der Wand, ein Klapptisch, ein kleines Waschbecken und die Toilette, alles in einem Raum, das sollte die Realität für die nächsten Jahre sein. Die Rationen sind karg und die Frauen schreien „Hunger“.



Die Geschichte von Mary Parianou wurde von der Historikerin Maria Spiliotopoulou aufgezeichnet und von Marianna Chalari ins Deutsche übertragen und wird von Bettina Rossbacher gelesen. Unterstützt wurde dieses Projekt von Robert Streibel aus dem Jahr 2021 durch den Österreichischen Zukunftsfonds und die Stadt Krems.


Show more...
3 years ago
19 minutes 56 seconds

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems Teil 5

Sofia Mavrakis



Am 6. April 1945 werden die Häftlinge von Stein freigelassen. Nikos trifft Sofia in der Haftanstalt Krems und sie verabreden sich. Die SS beginnt mit dem Massaker an den Häftlingen und verhaftet die Freigelassenen. Sofia gelingt die Flucht und wanderte erschöpft und verzweifelt bis Wien. Sie hat die Hoffnung, dass auch Nikos überlebt hat nicht aufgegeben.



Bettina Rossbacher liest aus den Erinnerungen von Sofia Mavrakis. Dieses Projekt wurde 2022 unterstützt durch die Stadt Krems und den Österreichischen Zukunftsfonds



Mehr über die Geschichte von Nikos Mavrakis erfahren Sie im Buch



Widerstand in Griechenland und SteinDie Geschichte des Nikos MavrakisAntonis Sanoudakis, Nina Bungarten , Nikos Mavrakis , Robert StreibelISBN: 978-3-99028-867-221,5 x 15 cm, 192 S., Hardcover € 20,00
Show more...
3 years ago
18 minutes 4 seconds

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems Teil 4



Sofia Mavrakis





In einem Lastzug wird Sofia mit Hunderten Frauen Richtung Westen transportiert. Sofia kommt in die Haftanstalt nach Krems. Sie weiß nicht, dass Nikos nur hunderte Meter entfernt im Gefängnis Stein eingesperrt ist. Mit kleinen Zetteln, die sie Gefangenen mitgibt, sucht sie nach Nikos. Wie durch ein Wunder erhält sie Nachricht, dass ihr Mann lebt. Es gelingt ihr mit Hilfe einer Aufseherin in jenen Betrieb versetzt zu werden, wo auch Nikos arbeitet. Sie schmuggelt Essen für Nikos und hofft auf die baldige Befreiung.



Bettina Rossbacher liest aus den Erinnerungen von Sofia Mavrakis. Dieses Projekt wurde 2021 unterstützt durch die Stadt Krems und den Österreichischen Zukunftsfonds



Widerstand in Griechenland und SteinDie Geschichte des Nikos MavrakisAntonis Sanoudakis, Nina Bungarten , Nikos Mavrakis , Robert StreibelISBN: 978-3-99028-867-221,5 x 15 cm, 192 S., Hardcover € 20,00


Show more...
3 years ago
20 minutes 58 seconds

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems Teil 3



Sofia Mavrakis





Am 28. Oktober 1943 organisiert das Ehepaar Mavrakis und Mitstreiter eine Gedenkfeier für die an der albanischen Front gefallenen Kollegen. Diese Feier in der Bank von Griechenland wird zu einer Demonstration gegen die deutschen Besatzer. Die SS stürmt die Bank und die Verhaftungen beginnen. Sofia und Nikos werden inhaftiert und gefoltert. Sofia des Hochverrates angeklagt protestiert auch vor Gericht.  



Bettina Rossbacher liest aus den Erinnerungen von Sofia Mavrakis. Dieses Projekt wurde 2021 unterstützt durch die Stadt Krems und den Österreichischen Zukunftsfonds







Widerstand in Griechenland und SteinDie Geschichte des Nikos MavrakisAntonis Sanoudakis, Nina Bungarten , Nikos Mavrakis , Robert StreibelISBN: 978-3-99028-867-221,5 x 15 cm, 192 S., Hardcover € 20,00


Show more...
3 years ago
11 minutes 57 seconds

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems Teil 2









Sofia Mavrakis erlebt nach der Besatzung durch die Deutschen Truppen die Hungersnot in Athen, beginnt in der Bank von Griechenland zu arbeiten und lernt Nikos Mavrakis kennen. Gemeinsam organisieren sie Ausspeisungen und schließen sich dem Widerstand an. „Der Kampf der Griechen hatte nun die Form eines aktiven Widerstands angenommen und sich täglich intensiviert.“



Bettina Rossbacher liest aus den Erinnerungen von Sofia Mavrakis.



Dieses Projekt wurde 2021 unterstützt durch die Stadt Krems und den Österreichischen Zukunftsfonds



Widerstand in Griechenland und SteinDie Geschichte des Nikos MavrakisAntonis Sanoudakis, Nina Bungarten , Nikos Mavrakis , Robert StreibelISBN: 978-3-99028-867-221,5 x 15 cm, 192 S., Hardcover € 20,00


Show more...
3 years ago
16 minutes

Griechinnen in Krems
Griechinnen in Krems. Teil 1

Sofia Mavrakis



Griechinnen in Krems? 300 Griechen waren gezwungen 1944 in Krems zu leben. Man kann es nicht leben nennen, sie vegetierten im Gefängnis Stein und hofften auf das Ende des Krieges, auf die Befreiung. Als die Deutsche Wehrmacht dem immer stärker werdenden Widerstand in Griechenland weichen musste, wollten die Besatzer ihre Gegner und Gegnerinnen nicht in die Freiheit entlassen, die Niederlage vor Augen wurden mehr als 80.000 Griechen in Transportzügen Richtung Deutschland deportiert, mit dem einzigen Ziel, sie weiterhin in Konzentrationslager oder Gefängnissen festzuhalten. Auch Krems und das Gefängnis in Stein war eine Station für Griechen. Der Großteil Männer doch auch eine Reihe von Frauen wurden im Gefangenhaus in Krems festgehalten. Sofia Mavrakis und Mary Parianou waren zwei davon, deren Geschichte Bettina Rossbacher erzählt. Dieses Projekt wurde 2021 unterstützt durch die Stadt Krems und den Österreichischen Zukunftsfonds



Widerstand in Griechenland und SteinDie Geschichte des Nikos MavrakisAntonis Sanoudakis, Nina Bungarten , Nikos Mavrakis , Robert StreibelISBN: 978-3-99028-867-221,5 x 15 cm, 192 S., Hardcover € 20,00
Show more...
3 years ago
20 minutes 32 seconds

Griechinnen in Krems
Als die Deutsche Wehrmacht dem immer stärker werdenden Widerstand in Griechenland weichen musste, wurden tausende Gegner in Transportzügen Richtung Deutschland deportiert, Auch Krems und das Gefängnis in Stein war eine Station für Griechen. Sofia Mavrakis und Mary Parianou waren zwei davon.