Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fa/05/07/fa050708-f835-6d39-3a75-f20ed67fe9b3/mza_5449746029050528692.jpg/600x600bb.jpg
Greenologen petpanel.
Klaus Wagner, Joe Rahn
25 episodes
1 week ago
Wir, das ist der Greenologe Klaus Wagner und der Podcast Host, Tierpsychologe (Kynologe), Ernährungsberater und Diätetiker Joe Rahn! Lasst Euch mitnehmen auf eine spannende Expedition in die Welt der gesunden, bezahlbaren und nachhaltigen Haustierernährung. Doch was genau ist ein Greenologe? Klaus Wagner ist nicht nur Landwirt, sondern auch studierter Tierernährer mit einer tiefen Leidenschaft für Umwelt und Nachhaltigkeit. Sein Ziel: nachhaltige Freude mit unseren Vierbeinern aus der Sicht der Hersteller, Rohstoffe und Rezepturen. Das Duo will die Transformation in der Industrie, dem Handel und bei den interessierten Endkund*innen aktiv gestalten durch ihr Wissen und Erfahrung. https://www.greenologe.de
Show more...
Pets & Animals
Kids & Family
RSS
All content for Greenologen petpanel. is the property of Klaus Wagner, Joe Rahn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir, das ist der Greenologe Klaus Wagner und der Podcast Host, Tierpsychologe (Kynologe), Ernährungsberater und Diätetiker Joe Rahn! Lasst Euch mitnehmen auf eine spannende Expedition in die Welt der gesunden, bezahlbaren und nachhaltigen Haustierernährung. Doch was genau ist ein Greenologe? Klaus Wagner ist nicht nur Landwirt, sondern auch studierter Tierernährer mit einer tiefen Leidenschaft für Umwelt und Nachhaltigkeit. Sein Ziel: nachhaltige Freude mit unseren Vierbeinern aus der Sicht der Hersteller, Rohstoffe und Rezepturen. Das Duo will die Transformation in der Industrie, dem Handel und bei den interessierten Endkund*innen aktiv gestalten durch ihr Wissen und Erfahrung. https://www.greenologe.de
Show more...
Pets & Animals
Kids & Family
Episodes (20/25)
Greenologen petpanel.
#25 - Vom Abfall zum Wertstoff
In dieser Folge sprechen Joe Rahn und Klaus Wagner über das vielleicht meist­unterschätzte Thema der modernen Tierernährung: Nebenstromprodukte. Was viele für Abfall halten, ist in Wahrheit die Rohstoffquelle der Zukunft – voll von Proteinen, Mikronährstoffen und Ballaststoffen, die Tiergesundheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden. Joe erklärt, warum die Humanisierung der Tiernahrung uns in eine Sackgasse führt – und weshalb Innereien, Trester und Kartoffelprotein nicht Zeichen von Sparsamkeit, sondern von biochemischer Intelligenz sind. Klaus ordnet ein, was das für Hersteller bedeutet: von Rohstoffsicherheit und ESG-Strategie bis zur Frage, wie sich „Circular Petfood“ als glaubwürdiges Label in der Branche etablieren lässt. Gemeinsam räumen sie mit Vorurteilen auf, zeigen wissenschaftlich belegte Vorteile auf – und fragen: Könnte das, was früher Nebenprodukt hieß, die ehrlichste Form von Premium werden?
Show more...
1 week ago
36 minutes

Greenologen petpanel.
#24 - Gefriertrocknung – gesund pur oder nur Energieverschwendung?
Der Podcast diskutiert die Gefriertrocknung als Hightech-Verfahren im Bereich der Tiernahrung, das Aroma und Struktur von Lebensmitteln bewahrt, aber auch viel Energie verbraucht. Es werden Fragen zur Echtheit der Innovation, Nachhaltigkeit, und möglichen Marketing-Hype aufgeworfen. Die Entwicklung und Verbreitung von gefriergetrockneten Produkten, insbesondere in der Tiernahrung, werden beleuchtet. Es wird auf ernährungsphysiologische Vorteile hingewiesen, aber auch der immense Energieaufwand und die Übertrocknung von Fleischprodukten kritisch betrachtet. Die Diskussion dreht sich auch um minimale Vitaminverluste, Nährstoffqualität und Haltbarkeit von gefriergetrockneten Produkten. Die Nachhaltigkeit der Gefriertrocknung wird aufgrund des hohen Energieverbrauchs und der Nutzung fossiler Brennstoffe in Frage gestellt. Es wird argumentiert, dass die Verwendung von gefriergetrockneten Beeren als gesunde Ergänzung für Hunde sinnvoller sein könnte als gefriergetrocknete Fleischprodukte.
Show more...
1 month ago
36 minutes

Greenologen petpanel.
#23 Dekarbonisierung? Fehlanzeige – das Schweigen der Petfood-Industrie
In dieser Episode diskutieren Klaus Wagner, der Mr. Greenologe, und Joe Rahn, der Kynologe, die dringenden Themen zur CO2-Reduzierung im Petfood-Sektor und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Wir beleuchten den erhebliche CO2-Fußabdruck von Tiernahrung in Europa, der jährlich über 100 Millionen Tonnen beträgt, und warum dieser häufig ignoriert wird. Klaus erklärt die Rolle der ökonomischen Allokation bei der CO2-Zuordnung und die Angst der Hersteller vor negativer Selbstbewertung, die sie von der Nutzung von CO2-Labels abhält. Zudem kritisieren wir das Greenwashing in der Branche und die fehlende Transparenz über CO2-Emissionen bei Nass- und Trockenfutter. Wir untersuchen auch alternative Proteinquellen und deren potenziellen Einfluss auf die Nachhaltigkeit im Petfood-Bereich. Abschließend fordern wir die Branche auf, langfristige Lösungen zu finden, die den Anforderungen einer CO2-ärmeren Welt gerecht werden.kommunizieren. Des Weiteren kritisieren wir das oft propagierte „Greenwashing“ innerhalb der Branche, wo nur einige wenige Produkte mit alternativen Proteinen angeboten werden, während der Großteil eines Sortiments weiterhin umweltschädliche Rohstoffe verwendet. Wir diskutieren die Rolle der Verbraucher und deren oft stärkeren Fokus auf die Gesundheit ihrer Tiere als auf nachhaltige Produkte. Es zeigt sich, dass es in der Branche an einem echten Wandel fehlt und dass das Bewusstsein für den CO2-Fußabdruck von Tierfutter bei vielen Verbrauchern kaum verankert ist. Ein weiteres Thema ist der Vergleich der CO2-Emissionen zwischen Nass- und Trockenfutter. Die Lebenszyklusanalysen zeigen, dass Nassfutter bis zu achtmal mehr CO2 verursacht, doch diese Information wird der breiten Öffentlichkeit nicht adäquat kommuniziert. Dies könnte daran liegen, dass viele Premium-Marken ihre Umsatzströme stark von Nassfutter abhängig machen und daher nicht bereit sind, diese Daten offensiv zu kommunizieren. Neben diesen Herausforderungen schauen wir auch auf alternative Proteinquellen, die oft als bahnbrechend angepriesen werden. Wir diskutieren, ob beispielsweise Insektenprotein wirklich eine dauerhafte Lösung für das nachhaltige Füttern von Haustieren darstellt oder ob es sich dabei letztlich um ein Feigenblatt handelt, das die realen Emissionstreiber ersetzt. Die Skepsis der Verbraucher gegenüber diesen neuen Futtermitteln spielt eine wesentliche Rolle in der Marktdurchdringung. Abschließend fordern wir die Branche zu ernsthaften Veränderungen auf. Die Hersteller sollten sich nicht nur darauf konzentrieren, kurzfristige Verkaufszahlen zu maximieren, sondern langfristige, nachhaltige Lösungen zu finden, die den Anforderungen einer kohlendioxidärmeren Welt gerecht werden. Wir ermutigen die Zuhörer, sich intensiver mit den verfügbaren Daten auseinanderzusetzen und die Autoren von Studien und Berichten zu konsultieren, um informierte Entscheidungen treffen zu können.
Show more...
2 months ago
30 minutes

Greenologen petpanel.
#22 - Die Futtermittelindustrie auf dem Prüfstand
Was, wenn alles, woran du Jahrzehnte geglaubt hast, ins Wanken gerät? In dieser Folge von „Betreutes Füttern“ spreche ich mit Klaus Wagner (Fairfresh) und Kai Nagel (Bubeck) über die wachsende Skepsis gegenüber der Futtermittelindustrie, über Selbstzweifel, Verantwortung und das Ende eines Hypes. Wir hinterfragen gemeinsam, ob Trockenfutter noch zeitgemäß ist, welche Rolle die Industrie im Erhalt von Krankheitssystemen spielt – und was passieren müsste, damit wieder Verantwortung statt Verwertung im Vordergrund steht. Ein ehrlicher Talk über Jahrzehnte gelebte Praxis, Rückschläge, Wandel – und warum Zweifel manchmal der einzige Weg zu echter Veränderung ist.
Show more...
3 months ago
59 minutes

Greenologen petpanel.
#21 - Wahrheit oder Pflicht
Was passiert, wenn man mit Herz gegen Goliath antritt? In dieser Episode spricht Joe mit Klaus Wagner über den Mut, sich den Spielregeln der Petfood-Industrie nicht zu beugen – und stattdessen neue zu schreiben. Zwischen Kapitalismus, Idealen und Verantwortung für Tier und Umwelt. Eine schonungslos ehrliche Folge über Wahrheit, Pflicht und die Frage, wie man heute noch Futter mit Haltung machen kann.
Show more...
4 months ago
27 minutes

Greenologen petpanel.
#20 - Privatelabel (Marken) in der Futtermittelindustrie
Ist das wirklich eine Marke – oder nur ein Etikett? In dieser Folge des Greenologen Petpanel geht’s um die Wahrheit hinter dem Tierfuttermarkt. Joe spricht mit Klaus – einem echten Hersteller – über Private Labels, Handelsmarken und die Frage: Woran erkenne ich, ob im Napf meines Hundes wirklich Qualität steckt? Für alle, die beim Futter nicht nur auf das Design, sondern auf die Herkunft achten. Transparent. Kritisch. Und tierisch relevant.
Show more...
4 months ago
17 minutes

Greenologen petpanel.
#19 - Hundefutter- Natürlich gut oder doch nur Marketing?
5 months ago
38 minutes

Greenologen petpanel.
#18 - Genmanipulierte Nahrungsmittel im Hundenapf
6 months ago
40 minutes

Greenologen petpanel.
#17 - Napfkampf um die Knolle – Klaus, Joe, Kai & die Kartoffelfrage
7 months ago
41 minutes

Greenologen petpanel.
#16 - Fermentiertes Hundefutter - Im Ernst?
7 months ago
28 minutes

Greenologen petpanel.
#15 - Naturidentisch, natürlich oder doch alles synthetisch?
8 months ago
33 minutes

Greenologen petpanel.
#14 - Hundefutter frei von Zusatzstoffen
8 months ago
35 minutes

Greenologen petpanel.
#13 - Welche Verpackung ist egal, solange alles in den gelben Sack kommt!?
9 months ago
37 minutes

Greenologen petpanel.
#12 - Tierisch vegan Klartext – Mythen und Fakten zur Haustierernährung
In dieser Episode befasse ich mich mit der oft kontrovers diskutierten veganen Ernährung für Haustiere, insbesondere für Hunde und Katzen. Es gibt immer wieder Widerstände gegen die Idee, unseren pelzigen Freunden kein Fleisch zu geben und sie stattdessen mit pflanzlicher Kost zu füttern. Ich möchte dabei auf die wissenschaftlichen Fakten eingehen und die ethischen Überlegungen hinter dieser Form der Ernährung beleuchten. Ein zentrales Anliegen dieser Diskussion ist die Hinterfragung gewohnter Denkmuster. Veganismus wird oft mit Vorwürfen der Unnatürlichkeit und dem Vorwurf des Tierschutzes konfrontiert, obwohl viele Tierhalter aus ethischen Gründen auf pflanzliche Ernährung umsteigen. Durch mein Interview mit Professor Dr. Andrew Knight, einem der führenden Experten auf dem Gebiet der veganen Tierernährung, konnte ich zahlreiche Mythen entlarven und neue Gesichtspunkte gewinnen. Professor Knight hat umfassende Forschungen betrieben, die uns eine differenzierte Sichtweise auf das Thema ermöglichen. Die Frage, wie wir unsere Haustiere ernähren, bringt tieferliegende ethische Überlegungen mit sich. Warum sorgen wir uns um unsere Haustiere, während wir gleichzeitig das Schlachten von Nutztieren akzeptieren? Diese Doppelmoral ist nicht nur ein kulturelles Phänomen, sondern kann zu inneren Konflikten führen, die wir nicht ignorieren dürfen. Die Diskussion über artgerechte Ernährung wird durch das Tierschutzgesetz geprägt, welches festlegt, dass die Nahrung den spezifischen Bedürfnissen des Tieres entsprechen muss. Wir müssen uns jedoch fragen, was "artgerecht" tatsächlich bedeutet. Ich erläutere die unterschiedlichen Ernährungstypen und wie sich unsere Haustiere über viele Jahrtausende domestiziert haben. Hunde zum Beispiel haben sich nicht nur an menschliche Abfälle gewöhnt, sondern auch an eine Vielzahl von pflanzlichen Nahrungsmitteln. Wissenschaftliche Studien belegen, dass sie sich in der Natur auch von Pflanzen und Insekten ernähren, wenn sie kein Fleisch zur Verfügung haben. Die Meinungen über die Ernährungsweise von Hunden variieren stark; einige sehen sie als strikte Fleischfresser an, während andere argumentieren, dass sie sich als Omnivoren auch pflanzlicher Kost bedienen können. Gleichzeitig wird die vermeintliche Natürlichkeit der herkömmlichen Futtersorten infrage gestellt. Für viele gängige Futtermittel gilt: Sie enthalten oft viele künstliche Zusatzstoffe und wenig natürliche Inhaltsstoffe. Daher ist es unerlässlich, die Verantwortung für die Ernährung unserer Vierbeiner zu übernehmen und auch alternative Nahrungsquellen sorgfältig zu prüfen. Ich ermutige die Hörer, die Vorurteile gegen die vegane Ernährung für Haustiere zu hinterfragen und stattdessen die wissenschaftlichen Grundlagen zu berücksichtigen. Ein weiterer wichtiger Punkt in dieser Episode ist die vergleichende Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Ernährungsmethoden. Während Kritiker der veganen Ernährung auf mögliche Nährstoffmängel hinweisen, beleuchte ich die Risiken der Barf-Ernährung, die oft als gesunde natürliche Fütterung propagiert wird. Es ist wichtig, eine ausgewogene Nahrungsaufnahme sicherzustellen, egal ob vegan oder fleischbasiert. In meinem Gespräch mit Andrew Knight teile ich praktische Tipps für diejenigen, die erwägen, ihre Haustiere vegan zu ernähren: die Bedeutung von hochwertigen neuen Futtermitteln, regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine langsame Umstellung. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Diskussion über die vegane Ernährung von Haustieren nicht abgetan werden sollte. Es handelt sich hierbei um einen komplexen, aber notwendigen Dialog. Ich lade alle Hörer ein, sich aktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sich über die wissenschaftlichen Hintergründe zu informieren. Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen und Meinungen dazu. 00:00:13 Einstieg in die Debatte 00:01:24 Ethische Fragen der Tierernährung 00:03:36 Verantwortung für unsere Haustiere 00:08:53 Wissenschaftliche Grundlagen der Ernährung 00:09:24 Risiken der veganen Ernährung 00:11:51 Praktische Tipps für vegane Ernährung 00:13:31 Fazit zur veganen Ernährung für Haustiere
Show more...
10 months ago
14 minutes

Greenologen petpanel.
#11 - Vegane oder vegetarische Ernährung von Hunden und Katzen
11 months ago
34 minutes

Greenologen petpanel.
#10 - Ist Bio in petfood das Beste für Tier und Umwelt?
12 months ago
39 minutes

Greenologen petpanel.
#9 - Regionalität und Nachhaltigkeit in der Futtermittelproduktion für Haustiere
1 year ago
45 minutes

Greenologen petpanel.
#8 - Ist Fisch gesund und nachhaltig?
1 year ago
41 minutes

Greenologen petpanel.
#7 - From nose to tail; ein frommer Wunsch oder schon Realität?
1 year ago
43 minutes

Greenologen petpanel.
#6 - Low carb oder high carb or no carb?
Stärke bleibt Stärke…, aber die stärke kommt selten alleine. Das Protein macht den Unterschied. Heimische Getreidesorten wie Mais, Gerste und Weizen sind oft gut verträglich für die meisten Hunde. Alle Alternativen dazu wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Pseudogetreide sind teurer und müssen oft über weite Entfernungen transportiert werden. Der Klimawandel macht den Anbau zudem schwieriger und damit teurer.
Show more...
1 year ago
49 minutes

Greenologen petpanel.
Wir, das ist der Greenologe Klaus Wagner und der Podcast Host, Tierpsychologe (Kynologe), Ernährungsberater und Diätetiker Joe Rahn! Lasst Euch mitnehmen auf eine spannende Expedition in die Welt der gesunden, bezahlbaren und nachhaltigen Haustierernährung. Doch was genau ist ein Greenologe? Klaus Wagner ist nicht nur Landwirt, sondern auch studierter Tierernährer mit einer tiefen Leidenschaft für Umwelt und Nachhaltigkeit. Sein Ziel: nachhaltige Freude mit unseren Vierbeinern aus der Sicht der Hersteller, Rohstoffe und Rezepturen. Das Duo will die Transformation in der Industrie, dem Handel und bei den interessierten Endkund*innen aktiv gestalten durch ihr Wissen und Erfahrung. https://www.greenologe.de