GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Jule Jankowski, Humiq GmbH
278 episodes
5 days ago
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
All content for GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur is the property of Jule Jankowski, Humiq GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
Der renommierte Tech-Investor- und Analyst Pip Klöckner über die Rolle von KI als Companion und die hellen und dunklen Seiten einer vernetzten Zukunft. Pip teilt exklusiv seinen Workflow zur Erstellung seiner berühmten OMR Keynote. Eine dichte Episode über Sparring, Verantwortung und den Wert von Neugier. Für alle, die den Impact von KI auf die Zukunft unserer Arbeit wirklich verstehen wollen.
Souad Benkredda, Vorständin der DZ Bank für das Kapitalmarktgeschäft, erzählt von ihrem außergewöhnlichen Karriere- und Lebensweg vom Mädchen mit Einwanderungsgeschichte, das es mit großen Lerneifer, Resilienz und Leistungsoptimismus bis in die Chefetage des Instituts geschafft hat. Über Leadership in Zeiten globaler Veränderungen, den Mut, Chancen zu erkennen und zu nutzen, und die Bedeutung von Werten und Vielfalt im Denken für die Zukunft der Arbeit. Nicht nur im Finanzsektor.
Paradoxien sind kein Störfall. Sie sind die Realität jeder Organisation. Torsten Groth mit einer Standortbetrachtung zum aktuellen Paradoxienmanagement. Er zeigt, wie beispielsweise die Spannungen zwischen Kontrolle & Vertrauen, Stabilität & Wandel, Autonomie & Bindung in vielen Unternemen quasi-religiös und schlafwandlerisch bearbeitet werden statt ihnen systemisch zu begegnen. Sein differenzierter Blick auf das Phänomen und die Einführung und Beschreibung der Methoden Tetralemma und Paradoxiezirkel sind systemtheoretischer Lichtblick und praxisorientierte Führungsentwicklung zugleich.
Live von der Buch-Release Party bei brand eins. Vera Starker und Katharina Roos über ihr neuestes Werk: Zuversicht - die neue Führungskraft. Wie gelingt Führung in der Dauerkrise? Die beiden Besteller Autorinnen zeigen, warum Zuversicht kein Chaka und auch kein Tool ist, sondern Haltung, Struktur und klares Handeln. Ein Gespräch über psychologisches Kapital, soziale Dichte und echte Verantwortung.
Radikaler Optimismus trifft Innovationskultur: Frederik G. Pferdt, Ex-Innovationsevangelist von Google, über Zukunftsgeist, persönliche Transformation und die Kraft von Empathie und Neugier. Eine GOOD WORK Folge voller Tiefe, Haltung und hoffnungspendendem Mut.
Was verraten Persönlichkeitstests wirklich? Und wo beginnt die Selbsttäuschung? Leadership-Professor Niels Van Quaquebeke spricht über Biases, algorithmische Fairness und warum der Mensch in den letzten Prozentpunkten der Arbeit aufblüht.
Live aus dem größten biodynamischen Heilpflanzengarten Europas: Nadine Santiago (WELEDA) und Stephan Grabmeier sprechen über regeneratives Wirtschaften, systemische Nachhaltigkeit und kulturellen Wandel. Eine Folge über Leadership wie Lavendelöl: dezent, aber tief wirksam.
Was passiert, wenn ambitionierte Gründer an unsichtbare Grenzen stoßen? Ex C-Level Executive und Managementberaterin Dorothea von Wichert-Nick spricht über die innere Glasdecke, die Getriebenheit vieler Führungskräfte und wie echte Transformation erst durch Persönlichkeitsentwicklung möglich wird. Eine Folge über Leadership, Mut und mentale Reifung.
Die Riedbahn: Fünf Monate Totalsperrung, 70 Kilometer Transformation, 800 Menschen. Jan Rentzow - Kopf hinter der Transformations-Doku Bahnsinn Riedbahn von der Deutschen Bahn - erzählt, wie aus einer Großbaustelle eine Geschichte des Gelingens wurde. Und was das mit unserer Arbeitskultur zu tun hat. Ein Lehrstück über Transformation, schonungslose Kommunikation und das neue Deutschlandtempo.
Der Innovationsberater und Denkpartner Jean-Philipp Hagmann über Kreativität und Innovation. Wie kann sie sich entfalten? Und wie nicht? Ein Plädoyer gegen das Innovationstheater in Unternehmen und die Killer von Kreativität.
Prof. Dr. Jutta Allmendinger spricht über Gerechtigkeit in der Arbeitswelt, Vereinbarkeit und strukturelle Transformation. Ein Gespräch über Mental Load, Care-Arbeit und die Notwendigkeit neuer Arbeitszeitmodelle. Klar, klug und voller Vision für die Zukunft der Arbeit.
In dieser GOOD WORK Story erzählt Lili Radu, Gründerin von Vee Collective, wie sie aus dem Nichts ein Millionenbusiness aufbaute und dabei klassische Unternehmensstrukturen radikal neu dachte. "I dont go for a No", sagt Lili. Sie spricht über Vertrauen statt Kontrolle, die amerikansiche Hustle-Culture, Remote Work und persönliche Transformation.
Daniel Mühlbauer, aka DataDan, über datenbasierte HR-Arbeit, ethische Statistik und wie echte Datenkompetenz gelingt. Warum niemand von Daten getrieben werden will und wie HR durch kluge Analysen wirklich mitgestaltet statt nur Services zu leisten.
Bonita Grupp, Geschäftsführerin von trigema, über moderne Führung in einem traditionsbewussten Familienunternehmen. Wie tritt man das Erbe von Wolfgang Grupp an und hinterlässt doch eigene Spuren? Eine Folge über das Prinzip Betriebsfamilie, Unternehmensnachfolge und Kultur in einem produzierenden Unternehmen.
Was bedeutet Resilienz wirklich, jenseits von Durchhalteparolen? Carolin Giesemann spricht über Resilienz als Haltung, die persönliche Entwicklung, Führung und Organisationskultur tiefgreifend beeinflusst. Tiefe Gedanken zu mentale Stärke, Selbstverantwortung und den Mut, den eigenen Lebenslauf zu gestalten.
Dr. Eva Elisa Schneider, Psychologin und Expertin für Mental Health, über den Zusammenhang von mentaler Gesundheit, Selbstführung und moderner Führung. Verhaltensänderung oder Verhältnisänderung? Spannende Frage, tiefer gelegt in dem Gespräch über Verantwortung, psychologische Sicherheit und echte Veränderung.
Fränzi Kühne spricht über ihren Weg von der Start-up-Welt in den Vorstand von Edding und wie dort Shared Leadership, Digitalisierung und eine „Profit-for-Strategie" echte Transformation ermöglichen. Eine Folge über Mut, Haltung und wie man Wandel wirklich gestaltet. Diese GOOD WORK STORY zeigt: Kulturwandel braucht Vision und Entscheidungskraft.
LiFe-Design statt Lebensoptimierungswahn: Prof. Dr. Sebastian Kernbach zeigt, wie man mit Kreativität, Visualisierung und dem Wissen um Chronotypen sein Leben aktiv und sinnvoll gestaltet. Eine inspirierende Episode über Selbstwirksamkeit, Energie und Lebensgestaltung.
Teambuilding ist lustig, Teamentwicklung macht Spass. Ach ja? Was aber, wenn das Team gar nicht entwickelt werden will? Oder wenn die Erwartungen an die Teamentwicklung überzogen, unrealistisch oder unklar formuliert werden? Ein aufklärendes Gespräch mit dem Agile Coach Michel Eggebrecht über Funktion, Wirkung und Grenzen von Teamentwicklung.
Was passiert, wenn KI Teil der Unternehmenskultur wird? Christoph Magnussen erklärt, wie Tools wie ChatGPT und KI-Agenten unseren Arbeitsalltag konkret verändern und warum Haltung dabei entscheidend ist. Ein Gespräch über Kultur, Verantwortung und die Zukunft der Arbeit unter dem Einfluss von KI.
GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.