Diese Folge ist etwas philosophisch. Wir sprechen über die ungewisse Zukunft und Zeiten, wenn mehr und mehr Menschen den ÖV nutzen werden.
Wir beleuchten die Dichte des Zugverkehrs, die demografischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sowie mögliche Lösungen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.
In dieser Folge sprechen wir darüber, dass manche im ÖV schneller sprechen als denken und sich so in schier ausweglose Situationen bringen: Von Kündigungen, Ticketkontrollen bis zur Entwicklung in Zukunft auf Noise-Cancelling-Kopfhörer zu verzichten.
Vor jeder Fahrt im ÖV steht als erstes der Blick zum Preis an - abgesehen für GA-Reisende ;)
In dieser Folge sprechen wir über Preise, Abos und die Entscheidung der Stadtzürcher Stimmbevölkerung in Zukunft nur noch 365 Franken zu bezahlen pro Jahr für das städtische Netz.
Erste Folge mit Gast!
Sonja ist diese Woche zu Gast in unserem Podcast. Nicht nur, aber vor allem auch, dank einem Austauschsemester in Wien hat sie viele Geschichten auf Lager zu unterschiedlichsten Bekanntschaften im ÖV.
Weshalb Sonja am Bahnhof Luzern schon einem möglichen Date nachrannte, Philipp's Armbändeli ein Date-Eisbrecher sind und wie Nico einen Korb im Zug gab, hört ihr in dieser Folge.
In der 30. Folge unseres Podcasts sind wir in Laber-Laune :)
Wir sprechen darüber, dass momentan gefühlt der ganze Zug verpfnüselt ist und weshalb der Öv für Zürcher*innen bald deutlich günstiger wird.
Ausserdem waren Philipp und Nico unabhängig voneinander auf der gleichen Strecke unterwegs. Während Philippe mit einer verwirrten Passagierin zu tun hatte, erlebte Nico einen viralen LinkedIn-Post hautnah mit.
In dieser Folge geht es um die Kommunikation beim Zugfahren. Wir sprechen über die Qualität der Durchsagen und die Nutzung der SBB-App.
Ausserdem sprechen wir darüber, welche zukünftigen Features wir uns für die SBB-App wünschen und teilen natürlich unsere persönlichen Durchsagen-Erlebnisse, die uns auch schon im Zug feststecken liessen.
Nico war am Wochenende zum ersten Mal in seinem mit einer Dampflok unterwegs und ist begeistert. Die historischen Bahnen zogen nicht nur ihn in seinen Bann, sondern auch zahlreiche eigefleischten "Bähnler" und Nico lernte so eine ganz neue Bubble kennen.
Was diese ausmacht, welche tollen T-Shirt-Prints sie tragen und weshalb es auch auf den Uetliberg eine Dampflok geben sollte, hört ihr in dieser Folge.
In dieser Folge sprechen wir über Gesten im Zug. Während Nico ans Karma glaubt und öfters helfende Hand spielt, verpasst Philipp öfters mal die besten Chance sein Karma aufzubessern.
Gerade bei Touristen im Land sind sich aber beide einig: helfen, helfen, helfen! Wieso hört ihr in dieser Folge.
Während Nico morgens noch halbwegs unter der Dusche steht und zwei Minuten später auf dem Perron, muss sich Philipp jeden Morgen aufs Velo schwingen. Wer hat hier einen Vorteil?
Ausserdem sprechen wir in dieser Folge im Sitzplatz und Stehplatz um ein etwas spezielle Aktion der ZVV. Für alle gelegentlichen Schwarzfahrer*innen: unbedingt bis zum Schluss hören!
In dieser Folge widmen wir uns den SBB-Schaltern. Philipp und Nico merken beide, dass es gar noch nicht so lange her ist, als sie sich das letzte Mal in die ominöse Schlange gestellt haben, um am SBB-Schalter bedient zu werden.
Ausserdem blicken wir zurück in die mittlerweile nicht mehr vorhandenen und nostalgisch tollen SBB-Schaltern. Vor allem Philipp hat hier einiges erlebt, ist er bisher in seinem Jahr durchschnittlich alles zwei Jahre gezügelt.
Der Sommer ist zwar für Philipp und Nico schön und gut, doch allzu gerne Pendeln bei der Hitze ist für beide ein Killer und schwitzen fällt bei beiden etwas stärker aus.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie unangenehm es ist, schweissgebadet im Zug zu sitzen und, wie man es immerhin ein wenig besser machen kann.
Ausserdem kopiert Nico eine weitere Gewohnheit von Philipps Pendleralltag erfolgreich, was beide ausserordentlich freut.
In dieser Folge widmen wir uns dem Gelben Riesen, der bis in verwinkeltste Ecken fährt. Das Postauto gehört zur Schweiz wie Fondue und die Berge.
Philipp und Nico fahren beide sehr gerne Postauto, auch wenn dem einen oftmals schlecht wird und er fast "kötzeln" musste bei der letzten Fahrt.
An dieser Stelle: Grösster Respekt an diese Fahrer! Die verrücktesten Postauto-Strecken gibt's in dieser Folge.
Wir sind zurück aus der Sommerpause!
Und wie es sich für richtige Schweizer Sommerferien gehört, durfte mindestens eine Zugreise in die Sonnenstube nicht fehlen. Während Philipp gleich mehrmals pannenfreie Reisen machen konnte, klappte es bei Nico gleich beim ersten und einzigen Mal ins Tessin nicht.
Stattdessen lernte Nico den Bernina Express kennen und mit ihm einen Budgettipp der Sonderklasse.
*Titel ist Ironie. Auch das Tessin zählt zur Schweiz
Nico & Philipp sprechen in dieser Folge über den HB Zürich und deren schier unergründlichen Wege, um überhaupt den Weg zu finden. Kaum etwas ist einfacher, als sich als Neuling im HB zu verlaufen.
Bei Sitzplatz oder Stehplatz freuen wir uns ausserdem über tolle Mitreisende auf dem Schiff, die gleich selbst Hand anlegen oder Geld ausleihen.
Wir begeben uns nun in eine zweimonatige Sommerpause und sind ab August wieder zurück :)
In Folge 20 reflektieren Nico und Philipp über die besondere Atmosphäre des frühen Pendelns mit dem ÖV. Sie sprechen über die beruhigende Wirkung leerer Züge, tolle Sonnenaufgänge und die Vorteile des Frühaufstehens für Produktivität und Wohlbefinden.
Diese Woche ist Eurovision Song Contest in Basel und diese haben sich auch in Sachen ÖV einiges überlegt. Zum Beispiel gibt es ein Karaoke-Tram und einen 24-Stunden-Betrieb für den Nahverkehr. Weshalb Stefan Raab die DB anscheinend nicht mag und wieso Deutschland zuletzt mit einem ÖV-Song den ESC gewonnen hast, besprechen wir in Folge 19.
In Folge 18 sprechen wir über die grossen Vor- und Nachteile von Gruppenreisen. Egal ob Klassenlager, Seniorenwanderung oder Junggesellenabschiede im Zug: Solange man selbst dazu gehört, ist es toll. Sonst wird's mühsam.
Ausserdem sprechen wir in unserer wöchentlichen Rubrik "Sitzplatz oder Stehplatz" über eine Gruppe, die bei der SBB für neue Gepäck-Standards sorgt!
P.S: Es gibt anscheinend doch eine SBB P&R-App
In der heutigen Folge sprechen wir über die Aktion "bike to work" - eine etwas andere Art des klassischen Pendelns mit dem ÖV.
Während Nico ein grosser Fan ist, scheitert die Umsetzung bei Philipp lediglich daran, dass sein Arbeitsweg mit dem Velo fast länger als sein Arbeitstag dauern würde.
In dieser Folge sprechen wir über das Thema von internationalen Zugreisen.
Philipp wollte fälschungssichere Nachweise für neue Reisetickets von Conducentes und Nico musste bereits notgedrungen und auf den letzten Drücker auf den Zug umsteigen bei Ferien.
In dieser Folge sprechen wir über den wahnsinnigen Osterverkehr über die kommenden Tage und ob wir eigentlich überhaupt noch verreisen wollen an Ostern, wenn sowieso alles "pumpevoll" ist.