Der eigene Glaube ist etwas sehr Persönliches. Was genau meinen Menschen eigentlich, wenn sie von sich sagen: «ich bin gläubig»? Glaubenssache-Host Karl Dittli redet mit seinen Gästen darüber, wie sie ihren eigenen Glauben und die christliche Spiritualität leben. Wie hat er sich im Laufe ihres Lebens verändert und entwickelt? Dich erwarten tiefschürfende Gespräche, die zeigen: Glaube ist individuell, und Menschen erleben Gott auf ganz unterschiedliche Arten. Lass dich inspirieren!
Hinweis:
Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
All content for Glaubenssache – was glaubst du? is the property of ERF Medien Schweiz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der eigene Glaube ist etwas sehr Persönliches. Was genau meinen Menschen eigentlich, wenn sie von sich sagen: «ich bin gläubig»? Glaubenssache-Host Karl Dittli redet mit seinen Gästen darüber, wie sie ihren eigenen Glauben und die christliche Spiritualität leben. Wie hat er sich im Laufe ihres Lebens verändert und entwickelt? Dich erwarten tiefschürfende Gespräche, die zeigen: Glaube ist individuell, und Menschen erleben Gott auf ganz unterschiedliche Arten. Lass dich inspirieren!
Hinweis:
Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Matthias Wenk – Gemeinschaft ist wichtiger als die Konfession
Glaubenssache – was glaubst du?
47 minutes
5 months ago
Matthias Wenk – Gemeinschaft ist wichtiger als die Konfession
Matthias Wenk wächst in Mittelfranken in einem katholischen Gebiet auf. In den ersten Jahren hat er wenig Kontakt mit der Kirche und dem christlichen Glauben. Die Erstkommunion bringt da eine Wende. Früh wächst in ihm der Wunsch, Priester zu werden. Er beginnt bewusst Theologie und soziale Arbeit zu studieren. Gleichzeitig wird er aber auch kritischer gegenüber der Amtskirche.
Schon während des Studiums verschlägt es ihn mit seiner Familie in die Schweiz. Dort arbeitet er in verschiedenen Stationen als Pastoralassistent und Seelsorger. Schlussendlich landet er in St.Gallen. Er wird dort stadtbekannt als katholischer City-Seelsorger. Bis er sich dazu entschliesst zu konvertieren – zur reformierten Kirche. Dort ist er zurzeit auf dem Weg, reformierter Pfarrer zu werden.
In dieser Folge des Podcast «Glaubenssache» erzählt er seine Glaubensgeschichte und was dieser Entscheid der Konversion mit seinem Glauben zu tun hat.
Es wird spirituell und überkonfessionell – von einem Mann, dem Gemeinschaft und Gleichberechtigung wichtiger sind als die Konfession und das Machtgefälle.
Glaubenssache – was glaubst du?
Der eigene Glaube ist etwas sehr Persönliches. Was genau meinen Menschen eigentlich, wenn sie von sich sagen: «ich bin gläubig»? Glaubenssache-Host Karl Dittli redet mit seinen Gästen darüber, wie sie ihren eigenen Glauben und die christliche Spiritualität leben. Wie hat er sich im Laufe ihres Lebens verändert und entwickelt? Dich erwarten tiefschürfende Gespräche, die zeigen: Glaube ist individuell, und Menschen erleben Gott auf ganz unterschiedliche Arten. Lass dich inspirieren!
Hinweis:
Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.