In dieser Episode geht es um Glitzer! Denn wir haben NinaLucia Groß und Julia Meer gesprochen, die die Ausstellung „Glitzer“ am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg kuratiert haben. In der Ausstellung wird Glitzer insbesondere als Symbol für Zugehörigkeit, Empowerment und Selbstbestimmung besprochen. Sie fokussiert den Einsatz von Glitzer in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen. Wobei das Glitzer der Pop- und Alltagskultur nicht zukurz kommt.
Mit Nina Lucia Groß und Julia Meer sprechen wir über ihrAusstellungskonzept, über das demokratisierende Potential von und Anekdoten zuGlitzer. Selbstverständlich erfahren wir auch, was Glitzer eigentlich ist.
Nina Lucia Groß arbeitet als Kuratorin und Leitung desFreiraums am MKG. Julia Meer arbeitet ebenfalls als Kuratorin und Leitung der Sammlung Grafik und Plakat am MKG.
Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen.
Instagram: @mkghamburg
https://www.mkg-hamburg.de/ausstellungen/glitzer
Foto: Julia Schwender
Anthrosmithing, agency of objects and empathy with objects. We spoke on these topics with Corrina Goutos.
She de- and re-constructs post-consumer goods, making future artifacts which tell a story of mankind from achievements to decadence. Pre-industrial handicraft mingleswith superfluous mass-produced objects, thereby questioning modern value systems. In our chat, Corrina gives us an overview of her approach and making philosophy.
https://www.corrinagoutos.com/
@corrinagoutos
Photo credits: Tim Bruening @brueningtim
Was haben Bauhaus und Nails gemeinsam? Mit dem Diskurssalon „hands on nails“ fand ausgehend von denvielen, im Stadtbild präsenten, Nail Studios, eine Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung statt. Geleitet von dem Gedanken, mögliche Parallelen von Nail Art und Bauhaus ausfindig zu machen, wurde sich dem Thema ausgesellschaftspolitischer, emanzipativer und künstlerischer Perspektive angenähert. „hands on nails — we are open“ war ein Ausstellungsprojekt von Regina Huber, Carla Huttenloher, Nina Wiedemeyer und Magda Zagorski. In Zusammenarbeit mit den Ausstellungsdesignern sieblersiebler / (@sieblersiebler)entwickelte sich die Gestaltung des Salons. Mit Magda Zagorski, Volontärin am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin (@bauhaus_archiv) sprechen wirrückblickend über das Projekt, die Planungs- und Umsetzungsphase sowie ihren Blick auf das Thema.
Die Ausstellung „hands on nails“ war vom 7. Dezember 2023 bis zum 18. Januar 2024 im temporary bauhaus-archiv zu sehen.
Eine ausführliche Projektdokumentation mit Inhalten und Informationen zu den Mitwirkenden an hands on nails findet ihr auf bauhaus stories:
https://stories.bauhaus.de/beitraege/hands-on-nails/
@bauhaus_archiv
Foto: Konrad Langer
Nadine Becker studierte Kunstgeschichte, arbeitet im Münchener Auktionshaus Quittenbaum sowie der gleichnamigen Quittenbaum Gallery und promoviert zu Hermann Jünger.
Das Auktionshaus Quittenbaum versteigert Objekte aus dem Jugendstil, Art Déco, Design im Schwerpunkt 20. Jahrhundert, Murano Glas, Moderne Kunst, Schmuck und Autor*innenschmuck. In unserem Gespräch gibt uns Nadine Einblicke in ihre Tätigkeiten sowie die Abläufe vor und während Auktionen. Dabei erfahren wir, wie sich Autor*innenschmuck im Auktionswesen etabliert und welche Impulse Auktionshäuser und Galerien wie Quittenbaum setzen können, auch um neue Interessierte für diese Schmucksparte zu gewinnen.
Nadine Becker: @nadine.on.art
Foto: Sigrid Reinichs
Auktionshaus Quittenbaum: @quittenbaumauctions https://www.quittenbaum.de/de/
Quittenbaum Gallery: @quittenbaumgallery https://quittenbaumgallery.com/
Zum Anfang des neuen Jahres melden wir uns mit einer kurzen „Schmuck des Monats“ Folge. Wir sprechen über zwei Schmuckstücke, die wir in unserem Alltag tragen und die eine besondere, talismanische Bedeutung für uns haben oder hatten. Während Cathleen ein Objekt vorstellt, das sie schon ein paar Jahre begleitet, erzählt Ruth von einem Anhänger, der gerade erst in ihr Leben kam.
In unserem Gespräch mit Anne Kaden sprechen wir über ihre selbstständige Tätigkeit, den Weg dorthin, über das Erinnern mit Orten und Objekte sowie ihre Arbeit an der Burg Giebichenstein. Dabei geht es auch um ihren Arbeitsprozess und ihre Rolle als Begleiterin bei Trauer, Hochzeiten oder Andenken. Anne Kaden wurde 1988 in Karl-Marx-Stadt geboren und hat von 2007 – 2011 ihre Ausbildung zur Silberschmiedin gemacht. Anschließend studierte sie bis 2019 Industriedesign an der Burg Giebichenstein in Halle und machte sich nach dem Studium mit einem eigenen Atelier für Schmuck und Gerät in Leipzig selbstständig. Anne Kaden arbeitet zudem als künstlerische Mitarbeiterin an der Burg Giebichenstein sowie als freie Mitarbeiterin bei der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt.
Anne Kaden: @anne__kaden
Foto: Christina Vetesnik
In unserer 24. Episode sprechen wir mit Susie Heuberger. Susie Heuberger beschäftigt sich seit ein paar Jahren mit politischen und gesellschaftlichen Themen in ihrem Schmuck.
In unserem Gespräch erfahren wir, wie Susie zum Schmuckmachen gekommen ist und bekommen Einblicke in ihre Arbeitsprozesse sowie aktuelle Projekte.
Besonders relevant für Susies Arbeit ist ihr Umgang mit Materialien und der Frage danach, wie Materialien Geschichte und ihre Gedanken widerspiegeln können. Welche Aspekte die Auswahl der Materialien mit beeinflusst und wie Susie mit ihnen arbeitet, erfahrt ihr in unserem Gespräch.
Susie Heuberger: @susiemheuberger
Foto: Nicolas Berkenheide
Was hat ein Stück Stoff mit der Lebensgeschichte des Holocaust Überlebenden Arno Lustiger zu tun? Und wie kann man neugierig auf Objekte blicken?
Ann-Kathrin Rahlwes ist freiberufliche Historikerin aus Frankfurt und hilft Familien, Unternehmen oder Museen dabei historische Zeugnisse aufzuarbeiten. Sie verbindet Objektgeschichten mit Menschen und ihrem Leben, um danach zu fragen, wer die Menschen vor uns waren, wie sie gelebt und gearbeitet haben und was ihnen wichtig war. Dabei ist stets die Frage präsent, wie Objekte erzählen. Denn Ann-Kathrin beginnt die Geschichten von Objekten und Menschen zu entschlüsseln und vermittelt die Ergebnisse anschaulich und nahbar. In unserem Gespräch gibt uns Ann-Kathrin Einblicke in ihre Arbeitsweise, in Projekte sowie in ihren Werdegang.
Ann-Kathrin Rahlwes:
Instagram: @historahlwes
Online Ausstellung zu Arno Lustiger:
https://artsandculture.google.com/story/XAVRH0uPCH6uKA
Foto: Claudia Simchen
Wir haben ein neues Format! Mit „Schmuck des Monats“ möchten wir mit euch unsere monatlichen Schmuckbegegnungen teilen. Was hat es uns besonders angetan, uns zum Nachdenken oder Träumen angeregt, Fragen, Irritationen oder Sehnsüchte in uns geweckt?
Wir wollen unsere Gedanken, aber auch Affinitäten mit euch teilen und dabei zugleich zwischen uns im Austausch bleiben. Denn seitdem wir nicht mehr in derselben Stadt wohnen, sind die Schmuckgespräche unter uns weniger geworden. Dabei geht es nicht nur um eine historische oder gegenwartsbezogene Kontextualisierung von Schmuck, sondern auch um unsere Art der Rezeption.
In dieser Folge hören wir, warum Cathleen besonders angetan von einer Jugendstil-Krone und Ruth von einer Tapete fasziniert ist.
Link zur Lilienkrone: https://www.islingtontribune.co.uk/article/the-divine-sarah
Link zur Tapete: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Tapete_KGM_W-1982-59.jpg
Idar-Oberstein war und ist eine Edelstein- und Schmuckmetropole und gehörte neben Pforzheim, Schwäbisch-Gmünd und Hanau zu den führenden Schmuckzentren Deutschlands mit einer florierenden Schmuckindustrie. Dabei bilden Edelsteinbearbeitung und die Herstellung von Modeschmuck wesentliche Produktionszweige in der Stadt. Die frühere Firma Jakob Bengel gehörte mit zu den ehemals renommierten Idar-Obersteiner Schmuckunternehmen. Die ehemalige Produktionsstätte für Modeschmuck und Ketten aus dem Jahr 1873 wurde über Jahrzehnte erhalten und zeigt damit ein einzigartiges Ensemble. Denn historische Kettenmaschinen, Musterbücher und Schmuck zeugen ebenso wie die Fabrikantenvilla, die Arbeitswohnungen der früheren Belegschaft und der historische Garten auf dem Gelände vom 20. Jahrhundert.
Mit Gina Nadine Müller und Peter Wenzel sprechen wir über die Geschichte des heutigen Industriedenkmals Jakob Bengel, über den Schmuck des Unternehmens sowie die aktuellen Tätigkeiten und Vorhaben der Stiftung, die das Denkmal verwaltet.
Peter Wenzel ist Vorstandsvorsitzender der Jakob Bengel-Stiftung und Gina Nadine Müller Schmuckkünstlerin sowie in der Öffentlichkeitsarbeit bei Jakob Bengel tätig.
Industriedenkmal Jakob Bengel:
@jakobbengel
Gina Nadine Müller: @ginanadinemueller_schmuck
Foto: Peter Wenzel, © Gina Müller
In unserer ersten Episode im Jahr 2024 sprechen wir mit der Künstlerin, Forscherin und Dozentin Vivi Touloumidi, die sich in ihrer Praxis an den Schnittstellen von Kunst, kulturellem Aktivismus und handwerklichen Disziplinen bewegt. Was ihren Blick auf Schmuck prägte, wie sie zum Schmuck gekommen ist und warum die sozialen Bedeutungen von Körperbezogenen Objekten in ihrem Denken wichtig sind, erfahren wir in dieser Episode. Dabei geht es auch darum, wie Schmuck in seinen Attributen des Schönen aber auch Bösen reflektiert werden kann und welche Potentiale sowie Herangehensweisen es an künstlerische Forschung gibt.
Vivi Touloumidi: @vivitouloumidi
https://vivitouloumidi.com/
Foto: Wannes Cré
Our guest of our 19th episode is Hansel Tai, jewellery artist from Tallinn. In our chat he gives us insights about his queer perspective on jewellery and its field. Next to this we’re talking about his mindset and approach to combine cyberspaces with jewellery, his research process to develop new pieces and why he calls himself a cybersmith.
Hansel Tai: @hanseltaiart
Atinuj Tantivit (Atty) founded ATTA Gallery in Bangkok in 2010. The first Gallery for Contemporary Art Jewellery in Thailand. With Atty we talk about her approach to mediate jewellery as wearable art as well as about the opportunities and challenges within the contemporary jewellery market in Thailand and globally. Furthermore, Atty shares the story behind her own career and thoughts about the potential of jewellery to find and express emotional connections to one’s own identity.
Atinuj Tantivit | @atty_atta
ATTA Gallery | @attagallerybkk
Foto | Pruthariphon Patasetasopol
This Podcast is supported by the metaldesign and jewellery department of the HAWK Hildesheim @hawk_metaldesign_and_jewellery. THANKS <3 !
Bereits seit über einem Jahr gibt es GLANZ & KANTE. In dieser Zeit haben sich neben vielen bereichernden Gesprächen für diesen Podcast auch Veränderungen und Projekte in unserem Leben entwickelt. Wir geben euch einen kleinen Einblick in unser letztes Jahr, erzählen etwas über unsere Vorhaben und teilen unsere Gedanken zur Schmuckszene. Wir blicken außerdem auf die letzte SCHMUCK im März in München zurück und teilen unsere TOPs der Schmuckwoche.
Cathleen Kämpfe: @cathleenkaempfe www.cathleenkaempfe.com
A.S. Ruth Schneider: @_annesophieruthschneider_
Foto: Kevin Momoh @the.momoh
Dieser Podcast wird unterstützt vom Fachbereich Metaldesign and Jewellery der HAWK in Hildesheim. Danke! @hawk_metaldesign_and_jewellery
Mit Katze sprechen wir in dieser Episode über Queerness, Empowerment, Schmuck im BDSM und das Aneignen von schmückenden Körperpraktiken. Als queere, abled-bodied, trans, agender Person of color arbeitet Katze zu den Themen Antirassismus, Awareness und Empowerment. Im Fokus steht dabei ein machtkritischer, dekolonialer Ansatz, der auch in Katzes Perspektiven auf schmückende Praktiken und Ausdrucksmöglichkeiten mit einfließt.
Katze: @neptunsmond
https://neptunsmond.my.canva.site/
Foto: Jesús Gómez (@jgomez.photography, @jesusgomez_artist)
DANKE:
Musik: Mine Pleasure Bouvar Wenzel | @mine_pleasure_bouvar
Dieser Podcast wird unterstützt vom Fachbereich Metallgestalltung der HAWK @hawk_g_metallgestaltung , dem AStA der HAWK sowie dem Regionalrat des Studentenwerks Ostniedersachsen. Vielen Dank dafür!
Felix Lindner ist gelernter Goldschmied und arbeitet neben seiner zeitgenössischen Schmuckpraxis als Lehrer für Metallgestaltung und Goldschmieden am Staatlichen Berufsschulzentrum (Arnstadt-Ilmenau) in Arnstadt.
Mit Felix Lindner sprechen wir über das Lehren, Inhalte sowie Perspektiven in der Goldschmiedeausbildung. Dabei geht es um sich abzeichnende Entwicklungen im Berufsfeld des Golschmiedens sowie um Ideen und Möglichkeiten, den Beruf wieder mehr zu etablieren.
Felix Lindner: @felixlindner.gold
Foto: Louise Lindner
DANKE:
Musik: Mine Pleasure Bouvar Wenzel | @minepleasurebouvar
Dieser Podcast wird unterstützt vom Fachbereich Metallgestalltung der HAWK @hawk_g_metallgestaltung, dem AStA der HAWK sowie dem Regionalrat des Studentenwerks Ostniedersachsen. Vielen Dank dafür!
EPISODE 014 with Kalkidan Hoex about cultural hybridity and artistic research
What impact has the own forming of identity and existance in once work?
With Kalkidan Hoex we talked about one of her main research topic: cultural hybridity. Next to that we had a conversation about her way of making and teaching, about presenting the jewellery, about storytelling through it and about the meaning of symbols and signs in her work.
Kalkidan Hoex: @_____k.t.h._____
https://www.thenewtribe.news/kalkidanhoex
Crucible collective: @cruc_ible
THANKS: music: Mine Pleasure Bouvar Wenzel | @mine_pleasure_bouvar
This podcast is supported by the metal design department of the HAWK, the University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen @hawk_g_metallgestaltung, by the AStA of HAWK and by the Studentenwerk Ostniedersachsen. Many thanks for this.
Die Gestaltungsprinzipien der Schmuckkünstlerin Sunhi Jäger bewegen sich im Spannungsfeld östlicher wie westlicher Kultur und vernetzen Bedeutungszusammenhänge beider Kulturen miteinander. Sunhi Jäger lässt uns an ihren Gedanken über ein erweitertes Schmuckverständnis teilhaben und wie es sich in ihren Denk- wie Arbeitsprozessen sowie der praktischen Ausführung zeigt. Wir sprechen zudem über das Erzählen von Materialität und seiner Zeitlichkeit, ebenso über die Personen und Orte, die Sunhi Jägers Arbeit wie auch das Sprechen über diese prägten.
Sunhi Jäger auf Instagram: @sunhijaeger
Foto: Liudmila Springer
DANKE:
Musik: Mine Pleasure Bouvar Wenzel | @minepleasurebouvar
Dieser Podcast wird unterstützt vom Fachbereich Metallgestalltung der HAWK @hawk_g_metallgestaltung, dem AStA der HAWK sowie dem Regionalrat des Studentenwerks Ostniedersachsen. Vielen Dank dafür!
EPISODE 012 with Carina Shoshtary about fashion for bank robbers
The Instagram page “fashion for bank robbers” collects a huge range of approaches and positions about the contemporary mask. It connects an interdisciplinary and diverse field working with the themes around body, jewellery and masks while coming out of the areas art, fashion and design. With Carina Shoshtary, who curates and brought the page to life, we talked about the development of fashion for bank robbers, the potential of the platform and medium Instagram, about the fashion for bank robbers exhibition at the MaximiliansForum in Munich and how fashion for bank robbers influences her own work.
fashion for bank robbers: @fashion_for_bank_robbers
Carina Shoshtary: @carinashoshtary https://carinashoshtary.com/
MaximiliansForum Munich: @maximiliansforum
photo: Attai Chen
THANKS: music: Mine Pleasure Bouvar Wenzel | @mine_pleasure_bouvar
This podcast is supported by the HAWK, the University of Applied Sciences and Arts Hildesheim , Holzminden Göttingen @hawk_g_metallgestaltung, by the AStA of HAWK and by the Studentenwerk Ostniedersachsen. Many thanks for this.
About the importance of connecting different disciplines, the values and the understandability of jewellery we talked with Loukia Richards and Christoph Ziegler.
Both are multidisciplinary artists, based in Greek and Germany. They initiated a range of projects, network platforms and mediation formats about which we got some impressions in this episode. Furthermore got some thoughts about the current situation and the needs of jewellery.
Loukia Richards on Instagram | @loukiarichards
Christoph Ziegler on Instagram | @rossozett
further informations:
http://www.smck.org
http://www.smck.org/smck-reel.html
https://www.instagram.com/smck_magazine
http://www.zlr-betriebsimperium.com
http://www.initiation-project.com
http://www.favelab.net
http://www.loukiarichards.net
THANKS
Music: Mine Pleasure Bouvar Wenzel | @mine_pleasure_bouvar
This podcast is supported by Metaldesign Department of the HAWK, the University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden Göttingen, by the AStA of HAWK and by the Studentenwerk Ostniedersachsen. Many thanks for this.