
Warum bleibt Verhütung in der Wahrnehmung der Gesellschaft eine „Frauensache“, obwohl alle Geschlechter eine Rolle spielen?
In der ersten Folge der 4. Staffel von GesundheitskomPOD beleuchten wir die Fragen der gendergerechten Verhütung: Was brauchen wir, um alle Geschlechter einzubeziehen und eine gerechte Verantwortung zu fördern?
Eva Fellner, Erziehungswissenschafterin und Sexualpädagogin bei der AIDS Hilfe Steiermark und Sylvia Gaiswinkler, Soziologin und Senior Health Expert bei der Gesundheit Österreich GmbH sprechen gemeinsam mit Gastgeberin Tania Schmoll über dieses kontroverse Thema.
Wir vergleichen die Situation in Österreich mit anderen Ländern und diskutieren, weshalb unser Land im internationalen Vergleich nicht die besten Karten hat.
Wie steht es um die Vermeidung ungewollter Schwangerschaften versus den Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten? Woher erhält man sichere Informationen über Verhütung? Und weshalb lastet Verhütung eigentlich immer noch vorwiegend auf den Schultern von Frauen?
Darüber und mehr diskutieren wir in dieser Folge.
Kapitel:
(00:00) Einleitung und Überblick über das Thema Verhütung
(03:11) Entwicklung, Stand und Zukunft von Verhütung
(08:37) Bedeutung von guter sexueller Bildung und Informationen
(13:07) Anpassung von Verhütung in verschiedenen Lebensphasen
(17:55) Offene Kommunikation über Verhütung in Paarkonstellationen
(26:01) Die Rolle von Gynäkologinnen und Gynäkologen bei der Verhütungsberatung
(31:24) Finanzielle Aspekte und Zugang zu Tests für sexuell übertragbare Infektionen
"Aus gutem Grund SexGesund" Eine Initiative der Aids Hilfe Steiermark
Sozialministerium zum Thema Frauen- und Gendergesundheit
Menstruationsgesundheitsbericht 2024
Mehr über Tania Schmoll.
Music from #Uppbeat
Logo by Anna Major