
In dieser Episode sprechen Gastgeberin Tania Schmoll und Dr. Martina Kollmann, Professorin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der MedUni Graz, über die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen des unerfüllten Kinderwunsches. Was passiert, wenn der Traum vom Kind zum Albtraum wird?
Wir beleuchten die Schamgefühle und Ängste, die viele Paare im Angesicht von Unfruchtbarkeit empfinden, und sprechen über die häufigsten Ursachen, wie beispielsweise das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), dass die Fruchtbarkeit erheblich beeinträchtigen kann.
Wir diskutieren, wie sich Trends und Fortschritte in der Medizin – von Social und Medical Freezing, bis genetischen Veränderungen hin zu Leihmutterschaft – auf die Erfolgswahrscheinlichkeiten auswirken und welche ethischen Standpunkte dabei eine Rolle spielen. Welche Herausforderungen müssen wir als Gesellschaft akzeptieren, wenn wir über diese komplexen Themen sprechen? Und wie unterscheiden sich die internationalen Ansätze und den damit verbundenen ethischen Bedenken?
Kapitel:
(00:00) Der Wunsch nach einem Kind und die Suche nach einer Lösung
(02:19) Die verschiedenen Methoden der künstlichen Befruchtung
(07:12) Die In-Vitro-Fertilisation (IVF) im Detail
(12:58) Der Einfluss von Alter und Gesundheitszustand auf die Fruchtbarkeit
(16:56) Die Auswirkungen bestimmter medizinischer Bedingungen auf die Fruchtbarkeit
(18:38) Ursachen von Unfruchtbarkeit bei Frauen
(20:23) Ursachen von Unfruchtbarkeit bei Männern
(22:57) Einfrieren von Eizellen und Samenzellen
(27:23) Ethische Überlegungen in der Reproduktionsmedizin
(31:48) Neue Entwicklungen und Technologien in der Reproduktionsmedizin
Kinderwunschzentrum Uniklinikum Graz
Mehr über Tania Schmoll.
Music from #Uppbeat
Logo by Anna Major