
In dieser Podcast-Episode geht es um Pränataldiagnostik und Screenings während der Schwangerschaft. Gastgeberin Tania Schmoll und Inanna Reinsperger, Researcherin am HTA Austria Institut sprechen darüber, welche Arten von Screenings es gibt und deren Sinnhaftigkeit.
Wir diskutieren, welchem Druck schwangere Personen von verschiedensten Seiten zu diesem Thema oftmals ausgesetzt sind, wie Screenings zu einem Sicherheitsgefühl beitragen können und welches Spannungsfeld häufig entsteht, wenn man bestimmte Untersuchungen ablehnt.
Inanna erzählt, weshalb es entscheidend ist, sich bereits vorab gut zu informieren und beraten zu lassen und sich selbst zu fragen: Was würde ein positives Testergebnis für einen persönlich bedeuten? Wie steht man zum Thema Leben mit einem Kind mit Beeinträchtigung? Und welche Rolle spielt der Schwangerschaftsabbruch in dieser komplexen Entscheidungsfindung?
Kapitel:
(00:00) Einleitung: Pränataldiagnostik
(06:03) Arten von Pränataldiagnostiken
(14:08) Überlegungen und Risiken bei Pränatalscreenings
(16:46) Limitationen der Screenings
(18:19) Frage nach der Sinnhaftigkeit v
(27:38) Diskussion über den umstrittenen NIPT
(32:18) Umgang mit Druck
(35:34) Hilfestellungen und Anlaufstellen für Schwangere
Austrian Institute for Health Technology Assessment
Wiener Broschüre zum Thema Pränataldiagnostik
Informationen des Deutschen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum div. Themen:
Allgemeine Informationen zur Pränataldiagnostik
Hilfe für die Entscheidungsfindung
Informationen zum nicht invasiven Pränataltest – NIPT
Mehr über Tania Schmoll.
Music from #Uppbeat
Logo by Anna Major