Sprechende Medizin – jeden Mittwoch mit einem neuen Thema. Ein offenes Ohr und viel Information für Ihre Gesundheit: von A wie Abnehmen über K wie Krebs bis Z wie Zahnschmerzen. Dr. Marianne Koch und andere Spitzenmediziner stehen Rede und Antwort. Denn: Wissen ist die beste Medizin.
All content for Gesundheitsgespräch is the property of Bayerischer Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sprechende Medizin – jeden Mittwoch mit einem neuen Thema. Ein offenes Ohr und viel Information für Ihre Gesundheit: von A wie Abnehmen über K wie Krebs bis Z wie Zahnschmerzen. Dr. Marianne Koch und andere Spitzenmediziner stehen Rede und Antwort. Denn: Wissen ist die beste Medizin.
Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, Knoten, Hashimoto oder Morbus Basedow - das kennen viele. Aber was macht eigentlich die Nebenschilddrüse? Hausarzt Prof. Jörg Schelling informiert über beide Organe.
Kopfschmerzen, Sehstörungen oder auch Krampfanfälle - das können Symptome für einen Hirntumor sein - egal, ob gut- oder bösartig. Wie die Medizin inzwischen helfen kann, erklärt der Neurochirurg Prof. Florian Ringel.
Die Masernimpfung ist Pflicht in Deutschland, aber zudem gibt es viele Impfungen, die empfohlen sind und von den Kassen bezahlt werden. Von Tetanus bis Corona. Aber was ist für wen wann sinnvoll. Fragen Sie Prof. Jörg Schelling.
Weg vom Schönheitsideal des schlanken Körpers! Der Trend wird inzwischen auch durch Prominente unterstützt. Doch ab welchem Gewicht geht es nicht mehr nur um das Äußere? Macht Übergewicht immer krank? Fragen Sie Dr. Marianne Koch.
Etwa 3000 Menschenleben hat die Hitze 2024 gefordert - und der Klimawandel geht weiter. Wir werden mit heißeren Sommern zurechtkommen müssen. Prof. Jörg Schelling erklärt, wer gefährdet ist und wie man sich schützen kann.
Dauernd Blasenentzündung? Inkontinenz? Probleme mit der Prostata? Oder eine Phimose? Egal welche urologischen Probleme Ihnen zu schaffen machen: Maximilian Burger, Professor für Urologie in Regensburg, hört zu.
Schulterschmerzen sind sehr verbreitet. Liegt das daran, dass wir zu viel am PC sitzen? Wie hängen Schulter- und Nacken-schmerzen zusammen? Antworten weiß Prof. Peter Müller aus der orthopädischen Klinik der LMU München.
Wir finden nichts... für Menschen mit körperlichen Beschwerden ist das eine unbefriedigende Antwort. Aber nicht immer sind die Ursachen messbar. Welche Rolle hier die psychosomatische Medizin spielt, erklärt Prof. Peter Henningsen
Was man nicht spürt, kann so schlimm nicht sein... leider gilt das für Bluthochdruck und verkalkte Gefäße nicht, denn beides erhöht das Risiko für Schlaganfall. Heißt das: Medikamente, ein Leben lang? Fragen Sie Dr. Marianne Koch.
Röhrende Autos, Presslufthämmer, wummernde Musik und Geschrei... die Welt um uns herum kann manchmal sehr laut sein. Wann schadet das dem Gehör und was hilft bei einem Lärmschaden? Ihre Fragen beantwortet Prof. Markus Suckfüll, Klinikum Martha Maria in München.
Zu viel Cholesterin! Wann müssen die Betroffenen sogenannte Statine nehmen? Werden die Grenzwerte bewusst niedrig angesetzt, damit die Pharmaindustrie mehr Lipidsenker verkaufen kann? Fakten statt Panikmache mit Dr. Wajima Safi.
Schilddrüse, Gelenke, Haut, Darm: Bei Autoimmunerkrankungen richtet der Körper seine Abwehr gegen sich selbst. Aber was hilft dagegen? Ein Dialog zwischen Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel, Arzt für Naturheilweisen.
Die Muskulatur gehorcht nicht, die Hände zittern, die Gesichtszüge werden starr, nachts schlägt man unwillkürlich um sich. Parkinson beeinträchtigt die Lebensqualität massiv. Prof. Günter Höglinger beantwortet Ihre Fragen dazu.
Pollenallergiker spüren den Klimawandel schon eine Weile: Die beschwerdefreie Zeit wird kürzer und die Pollen aggressiver. Aber wirken die bekannten Therapien noch? Dr. Wajima Safi über Allergien und was dagegen hilft.
Ultraschallgeräte gibt es in fast jeder Praxis. Dennoch werden Patienten oft ans MRT oder Röntgen verwiesen. Muss das immer sein? Dazu Prof. Jörg Schelling, Hausarzt und Allgemeinmediziner.
Überfunktion, Unterfunktion, Knoten... Schilddrüsen-Probleme sind oft langwierig und manchmal schwer in den Griff zu bekommen. Wer sich als Betroffener gut auskennt, ist im Vorteil. Die Internistin Dr. Marianne Koch hilft dabei.
Zecken kann man inzwischen fast das ganze Jahr bei jedem Waldspaziergang aufsammeln. Wäre nicht schlimm, würden die Tiere nicht Erreger von Borreliose und Hirnhautentzündung übertragen. Dr. Wajima Safi erklärt, was schützt.
Viele Menschen nutzen die Fastenzeit, um auf Alkohol oder Süßes zu verzichten. Warum nicht auch drüber nachdenken, wie wir uns überhaupt ernähren? Ein Dialog Schulmedizin / Naturheilkunde mit Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel.
Einmal großes Blutbild, bitte! Aber was wird da eigentlich untersucht? Und was sagen uns die Ergebnisse? Der Allgemeinmediziner Prof. Jörg Schelling beantwortet Fragen zu Blutwerten und erklärt, was unser Blut für Aufgaben hat.
Ein schwaches Herz - was ist das eigentlich? Der Herzmuskel verliert an Kraft und kann nicht mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen. Dr. Marianne Koch erklärt, was Betroffenen hilft, wie z.B. Sport.
Sprechende Medizin – jeden Mittwoch mit einem neuen Thema. Ein offenes Ohr und viel Information für Ihre Gesundheit: von A wie Abnehmen über K wie Krebs bis Z wie Zahnschmerzen. Dr. Marianne Koch und andere Spitzenmediziner stehen Rede und Antwort. Denn: Wissen ist die beste Medizin.