Tauche mit uns ein in die Welt der - leider viel zu oft: frustrierenden, stets aber spannenden - Gesundheitspolitik, verfolge mit uns die Entwicklungen der Public-Health- / Öffentlichen Gesundheits-Szene, erfahre von neuen Forschungsergebnissen aus Medizin und Gesundheitswissenschaften. All das präsentieren wir in unserem Podcast "Gesundheit. Macht. Politik."
Wir analysieren und diskutieren die neuesten Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem und deren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung.
Unsere Hosts bringen jeweils ihre eigene Perspektive und Expertise mit:
-> Claudia Czernik, unsere "Podcast-Public-Health-Physiotherapeutin", bringt ihre Expertise aus den Bereichen Public Health und Physiotherapie (und jüngst auch ihren Krankenversicherungs-Blick) ein und betrachtet so die gesundheitlichen Herausforderungen.
-> Pascal Nohl-Deryk, unser "Podcast-Arzt", beleuchtet dazu noch medizinische Themen (vor allem in unserem „Medizinmuks“ und gesundheitspolitische Entscheidungen aus ärztlicher Sicht und aus der hausärztlichen Praxis heraus.
-> Philip Schunke, unser "Podcast-Pfleger", betrachtet die Entwicklungen mit seinem Hintergrund aus der Pflege und als Gesundheitswissenschaftler. Auch produziert und veröffentlicht er den Podcast.
In den Folgen thematisieren wir u.a.:
- die Gesundheitspolitik: Aktuelle Debatten und gesetzliche Änderungen.
- die Gesundheitswissenschaften: Neue Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendung.
- die Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Innovationen in der Patientenversorgung.
- die Public Health Szene und der Öffentliche Gesundheitsdienst: Präventive Maßnahmen und öffentliche Gesundheitspolitik. Die - viel zu unterschätzte - Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes etwa in der Gesunderhaltung, der Prävention und der Bekämpfung von Krankheiten.
- die Pflege, die Entwicklungen der Branche und des Berufes
- die Physiotherapie und deren politische Rahmenbedingungen
Unser Podcast richtet sich an alle, die an der Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung interessiert sind – sei es aus professioneller Sicht oder als informierte Bürger:in.
Wir laden dich ein, mit uns in den Diskurs zu treten und gemeinsam ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Gesundheitslandschaft zu entwickeln.
Wir freuen uns, wenn Du „Gesundheit. Macht. Politik." abonnierst und damit stets informiert bleibst über all die wichtigen Themen, die unser Gesundheitssystem bewegen.
Und, wer weiß, vielleicht können wir ja gemeinsam mit dir den ein oder anderen Impuls für eine bessere Gesundheitspolitik geben!
All content for Gesundheit. Macht. Politik. is the property of gesundheitmachtpolitik.de and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Tauche mit uns ein in die Welt der - leider viel zu oft: frustrierenden, stets aber spannenden - Gesundheitspolitik, verfolge mit uns die Entwicklungen der Public-Health- / Öffentlichen Gesundheits-Szene, erfahre von neuen Forschungsergebnissen aus Medizin und Gesundheitswissenschaften. All das präsentieren wir in unserem Podcast "Gesundheit. Macht. Politik."
Wir analysieren und diskutieren die neuesten Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem und deren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung.
Unsere Hosts bringen jeweils ihre eigene Perspektive und Expertise mit:
-> Claudia Czernik, unsere "Podcast-Public-Health-Physiotherapeutin", bringt ihre Expertise aus den Bereichen Public Health und Physiotherapie (und jüngst auch ihren Krankenversicherungs-Blick) ein und betrachtet so die gesundheitlichen Herausforderungen.
-> Pascal Nohl-Deryk, unser "Podcast-Arzt", beleuchtet dazu noch medizinische Themen (vor allem in unserem „Medizinmuks“ und gesundheitspolitische Entscheidungen aus ärztlicher Sicht und aus der hausärztlichen Praxis heraus.
-> Philip Schunke, unser "Podcast-Pfleger", betrachtet die Entwicklungen mit seinem Hintergrund aus der Pflege und als Gesundheitswissenschaftler. Auch produziert und veröffentlicht er den Podcast.
In den Folgen thematisieren wir u.a.:
- die Gesundheitspolitik: Aktuelle Debatten und gesetzliche Änderungen.
- die Gesundheitswissenschaften: Neue Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendung.
- die Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Innovationen in der Patientenversorgung.
- die Public Health Szene und der Öffentliche Gesundheitsdienst: Präventive Maßnahmen und öffentliche Gesundheitspolitik. Die - viel zu unterschätzte - Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes etwa in der Gesunderhaltung, der Prävention und der Bekämpfung von Krankheiten.
- die Pflege, die Entwicklungen der Branche und des Berufes
- die Physiotherapie und deren politische Rahmenbedingungen
Unser Podcast richtet sich an alle, die an der Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung interessiert sind – sei es aus professioneller Sicht oder als informierte Bürger:in.
Wir laden dich ein, mit uns in den Diskurs zu treten und gemeinsam ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Gesundheitslandschaft zu entwickeln.
Wir freuen uns, wenn Du „Gesundheit. Macht. Politik." abonnierst und damit stets informiert bleibst über all die wichtigen Themen, die unser Gesundheitssystem bewegen.
Und, wer weiß, vielleicht können wir ja gemeinsam mit dir den ein oder anderen Impuls für eine bessere Gesundheitspolitik geben!
Eine Mischung aus Dauerbrenner-Themen und Neuigkeiten. Im Interview sprechen wir dieses Mal mit Prof. Dr. Susanne Möbus und Prof. Dr. Oliver Razum zum Thema Public Health im Spannungsfeld von Frieden und Krieg. Anlass sind die derzeitigen politischen Entwicklungen, die beide zum Anlass genommen haben eine Podiumsdiskussion auf der Tagung der Dt. Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention im September zu diesem Thema zu veranstalten. Im Murks: zunächst mal ein Novum, da Claudia Czernik ihn einspricht. Aber noch viel wichtiger: das Thema. Es geht um den Lancet Countdown.
Der frischgebackene Podcast-Facharzt für Allgemeinmedizin - herzlichen Glückwunsch: Pascal Nohl-Deryk - hat das Thema Maskenaffäre noch einmal auf den Tisch geholt. Desweiteren gibt es News zur Evaluation der Blankoverordnung bei den Heimierbringern und Claudia stellt kurz die zwei verabschiedeten Pflegegesetze vor. Im Interview sprechen wir dieses mal mit Prof. Dr. Raimund Geene über die anstehende 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Und im Murks geht es dieses Mal um den Hörsturz bzw. die Hochdosis-Kortison-Therapie.
Wir melden uns dieses mal mit einer kürzeren Newsepisode. Themen sind ÖGD, GKV Finanzen und Änderungen des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) in Hessen und ein paar Veranstaltungsankündigungen, Statt Interview bringen wir einen Mitschnitt einer Session auf dem letzten BAM mit den Podcast Kolleg:innen der Studienlage zum Thema Patientensteuerung.
Was wurde auf der Gesundheitsministerkonferenz in Weimar beschlossen? Wie sieht die neue Fehlgeburtenregelung aus? Was hat sich die Präsidentin des deutschen Pflegerats Christine Vogler für ihre neue Amtszeit vorgenommen? Wie viele Studienprotokolle werde bezüglich der primären Outcomes verändert? … Das alles in der gmp142
Wir schauen uns einmal an wie der neue Gesundheitsausschuss aussieht, stellen das neue SVR Gutachten kurz vor, haben einige Kurznews dabei. Im Interview stellen Petra Thürmann und Nils Bandelow, beide Mitglieder des ExpertInnenrates Gesundheit und Resilient die 14. Stellungnahme zum Thema: “Resiliente Strukturen und Prozesse für
wissenschaftsbasierte Politikberatung im Gesundheitswesen” vor und im Murks geht es in dieser Episode um die Umweltauswirkungen von Arnzeimitteln.
In den News: Nachklapp zum KoaV, Aktuelles zur ePA, wie sieht der neue Gesundheitsausschuss aus?, Positionspapier der DKG zur Attraktivitätssteigerung der Pflege / Im Interview: Lisa Braun (Presseagentur Gesundheit) analysiert mit uns den Koalitionsvertrag des Bundes. Murks: Geschlechtergerechte Versorgung beim Darmkrebs-Screening
Mit dabei: News u.a. zum Stand der Koalitionsverhandlungen, jede Menge Kurznews und im Interview Maren Janella - Projektleitung des Kongresses Armut und Gesundheit über ihre Eindrücke vom diesjährigen Kongress und warum Demokratieförderung und Gesundheitsförderung gemeinsam gedacht werden (sollten). Auch sprechen wir mit Hannah Otto und Marischa Fast über ihren neuen Podcast "Zukunft gestalten - der Podcast über Planetary Health ". Im Murks: "Sex bias in pain management decisions
News zu Sondierungzwischenergebnisse, Sondervermögen, NRW Krankenhausreform, und wie sieht es eigentlich um die Geschlechterparität bei Chefposten in der Medizin aus? Im Interview sprechen wir mit Bahman Afzali Hausarzt aus der Nähe von Köln, der uns mit Hintergründen vom Start der ePA versorgt. Im Murks: Postoperative Outcomes Following Preweekend Surgery
Die letzte Episode in der „alten” Legislatur: Wir haben News zum Bundesinsitut für Öffentliche Gesundheit und dem GVSG (oder was davon übrig blieb) und ein EPA Update. Auf dem BMC Kongress durften wir 3 Interviews führen mit: Dr. Bernadette Klapper - Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) e. V, Prof. Dr.in Clarissa Kurscheid - Präsidentin der EUFH Hochschule für Gesundheit, Pädagogik und Soziales und Geschäftsführerin des priv. Forschungsinstituts für Gesundheits- und Systemgestaltung figus GmbH., Johanna Schittkowski von SEKIS Berlin, Im Murks: Deutschlands mangelhaftes Gesundheitszeugnis
heute gibt's einen kleinen Einblick in die Wahlprogramme, bzw. was dort zur Gesundheitspolitik zu finden ist. Zudem ein Rückblick auf die letzte Legislatur mit Rebecca Beerheide, Leiterin der politischen Redaktion Dt. Ärzteblatt … und ein kleiner Blick in die Zukunft.
In der ersten Episode 2025 gibt's News zum Start der ePA für alle, zum Transformationsfonds, Kurznews zur ABDA Wahl und dem Apothekenrückgang, sowie zum geplanten Qualitätsportal ambulante Versorgung.
Im Interview sprechen wir mit Dr. Christoph Pross und Dr. Sophie Ernst zu den Potentialen von Value based healtcare … und im Murks gibt es wieder einen Beitrag aus der BMJ Christmas Edition mit dem großartigen Titel: Age Against The Machine.
News aus den Bundesländern mit neuen Koalitionsverträgen / Gutachten des ExperInnenrats Gesundheit & Resilienz / Im Fokus dieses Mal: ein Ausschnitt aus der Abschlussdiskussion des Symposiums des Zukunftsforums Public Health , im Murks: Deutschlands mangelhaftes Gesundheitszeugnis
In dieser Episode hört ihr die Entscheidung zur Krankenhausreform und ein Update aus der Heilmittelwelt. Im Interview geht es dieses Mal um das Thema Hospiz. Wir haben mit Ingrid Englert und Annett Hardenberg vom Ambulanten Hospizdienst Visite in Berlin gesprochen. Im Murks: Öffentliche Gesundheit in den USA - gerät sie unter die Räder?
Wir haben einige Updates im Gepäck: unter anderem zur Krankenhausreform und der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Wir beleuchten den Streit um die Anpassung der GKV Bemessungsgrenze und diskutieren den gesundheitspolitischen Einfluss der Pharmafirma Eli Lilly. Im Interview: Mascha Kaddori und Anja Beterams (Tierärzte ohne Grenzen) zu One Health, im Murks: Der Medizinnobelpreis 2024
So viele News dass wir heute ohne Interview-Partner:in erscheinen. Das KHVVG wurde im Bundestag beschlossen, wir beleuchten die GKV-Finanzen, oder fragen uns, was aus dem GVSG denn passiert ist. Dann kommen noch Pilzvergiftungen zur Sprache und und im Murks geht es dieses Mal um einen Diphtherie Fall in Berlin. Lasst Euch impfen!
Notfall- und Krankenhausreform, finanzielle Herausforderungen des Gesundheitssystems, Beitragserhöhungen, Symposium des Zukunftsforums Public Health, Marburg-Virus
Unsere zweite Sommer-Episode: Pascal hat noch was zur Krankenhausreform mitgebracht, es gibt ein Update zum Gesundes-Herz-Gesetz und ein paar Veranstaltungshinweise. Im Interview spricht Pascal und Philip mit (Univ. Prof.in Dr.in) Beate Müller zur Arbeit in der STIKO.
Claudia hat ein paar News - etwa zum Heilmittelreport der Barmer aber auch zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen (FCK AfD!)
Pascal spricht mit Timo (Frank) und Philipp (Kurtz) über den TI Messenger, betonen seine Einfachheit und das Potenzial im Gesundheitswesen. Sie erläutern Herausforderungen der Interoperabilität, die Bedeutung einer einheitlichen Plattform und mögliche Anwendungen für Ärzte und Patienten.
Tauche mit uns ein in die Welt der - leider viel zu oft: frustrierenden, stets aber spannenden - Gesundheitspolitik, verfolge mit uns die Entwicklungen der Public-Health- / Öffentlichen Gesundheits-Szene, erfahre von neuen Forschungsergebnissen aus Medizin und Gesundheitswissenschaften. All das präsentieren wir in unserem Podcast "Gesundheit. Macht. Politik."
Wir analysieren und diskutieren die neuesten Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem und deren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung.
Unsere Hosts bringen jeweils ihre eigene Perspektive und Expertise mit:
-> Claudia Czernik, unsere "Podcast-Public-Health-Physiotherapeutin", bringt ihre Expertise aus den Bereichen Public Health und Physiotherapie (und jüngst auch ihren Krankenversicherungs-Blick) ein und betrachtet so die gesundheitlichen Herausforderungen.
-> Pascal Nohl-Deryk, unser "Podcast-Arzt", beleuchtet dazu noch medizinische Themen (vor allem in unserem „Medizinmuks“ und gesundheitspolitische Entscheidungen aus ärztlicher Sicht und aus der hausärztlichen Praxis heraus.
-> Philip Schunke, unser "Podcast-Pfleger", betrachtet die Entwicklungen mit seinem Hintergrund aus der Pflege und als Gesundheitswissenschaftler. Auch produziert und veröffentlicht er den Podcast.
In den Folgen thematisieren wir u.a.:
- die Gesundheitspolitik: Aktuelle Debatten und gesetzliche Änderungen.
- die Gesundheitswissenschaften: Neue Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendung.
- die Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Innovationen in der Patientenversorgung.
- die Public Health Szene und der Öffentliche Gesundheitsdienst: Präventive Maßnahmen und öffentliche Gesundheitspolitik. Die - viel zu unterschätzte - Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes etwa in der Gesunderhaltung, der Prävention und der Bekämpfung von Krankheiten.
- die Pflege, die Entwicklungen der Branche und des Berufes
- die Physiotherapie und deren politische Rahmenbedingungen
Unser Podcast richtet sich an alle, die an der Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung interessiert sind – sei es aus professioneller Sicht oder als informierte Bürger:in.
Wir laden dich ein, mit uns in den Diskurs zu treten und gemeinsam ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Gesundheitslandschaft zu entwickeln.
Wir freuen uns, wenn Du „Gesundheit. Macht. Politik." abonnierst und damit stets informiert bleibst über all die wichtigen Themen, die unser Gesundheitssystem bewegen.
Und, wer weiß, vielleicht können wir ja gemeinsam mit dir den ein oder anderen Impuls für eine bessere Gesundheitspolitik geben!