Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
History
Comedy
Sports
News
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
IE
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/11/60/94/11609468-2371-ca43-8969-26a2410f0904/mza_73055319218076503.jpg/600x600bb.jpg
Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
Arne Ruddat, Nils Hunte, Frank Wolf
137 episodes
2 days ago
Wir sprechen über Star Trek. Querbeet, immer unterhaltsam.
Show more...
TV Reviews
TV & Film,
Society & Culture
RSS
All content for Gestern Heute Übermorgen - Star Trek is the property of Arne Ruddat, Nils Hunte, Frank Wolf and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sprechen über Star Trek. Querbeet, immer unterhaltsam.
Show more...
TV Reviews
TV & Film,
Society & Culture
Episodes (20/137)
Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU100 Star Trek: Treffen der Generationen (ST07) (Star Trek Generations)
In dieser besonderen Episode unseres Podcasts feiern wir stolz unsere 100. Folge! Zusammen mit meinen Freunden Arne und Frank reflektieren wir die vergangenen fünf Jahre unseres Star Trek-Podcasts und die unzähligen Abenteuer, die wir gemeinsam erlebt haben. Es ist ein aufregender Moment, da wir endlich die Gelegenheit haben, live und in Farbe zu sein, um direkt auf eure Fragen und Anmerkungen einzugehen – und gelegentlich mischen sich auch unsere Kinder und Haustiere ein, was die Atmosphäre nur auflockert. Wir blicken zurück auf die beeindruckenden 213,5 Stunden an Material, die wir produziert haben, und erinnern uns an all die Höhepunkte, die wir durchlebt haben, sei es durch die intensive Analyse von Filmen und Serien oder unsere über 20 Live-Aufzeichnungen. Ganz besonders widmen wir uns dem Film „Star Trek: Generations“, dem ersten Kinofilm aus der Next Generation-Reihe, und diskutieren die nostalgischen Erinnerungen, die diesen Film in der Star Trek-Familie verankern. Zu Beginn unserer Diskussion teilen wir einige Anekdoten aus der Vergangenheit, einschließlich einer inspirierenden Veranstaltung in Berlin, bei der Sir Patrick Stewart über Zukunftsvisionen und die Raumfahrt sprach. Seine Einsichten regen uns an, über unsere eigene Welt nachzudenken, bevor wir uns den Weiten des Universums zuwenden. Wir erwähnen auch die aktuellen Geschehnisse in Deutschland, insbesondere die Bildung eines neuen Raumfahrtministeriums, und stellen einen Zusammenhang mit Stewarts Überlegungen her, wie wichtig es ist, zuerst unser eigenes Zuhause zu pflegen. Wenn wir uns dann dem Thema „Star Trek: Generations“ zuwenden, nehmen wir euch mit auf eine Reise zu den Schlüsselszenen des Films. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Übergabe der Enterprise B und die erste Mission, in der starke nostalgische Gefühle und vertraute Gesichter aufblitzen. Der Film porträtiert nicht nur die Legenden James T. Kirk und Jean-Luc Picard, sondern bringt auch das zentrale Thema der Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit zur Sprache – ein wesentlicher Bestandteil der Star Trek-Philosophie. Die Diskussion über unsere eigenen Kinobesuche relatiert wunderbar zu unseren heutigen Wahrnehmungen und den technologischen Veränderungen in der Filmproduktion. Wir analysieren die visuelle Narration des Films gegenüber modernen Filmen und erörtern, wie die Techniken des Filmemachens, insbesondere der Einsatz von Modellen und Miniaturen, in den 90ern eine andere Dimension der visuellen Erzählung bieten konnten. Wir vertiefen uns in die emotionalen Konflikte, die Picard und Kirk durchleben, und die damit verbundenen philosophischen Fragestellungen. Picard wird emotional mit seinen Verlusten konfrontiert, während wir auch die Charakterdynamiken zwischen den verschiedenen Figuren analysieren, insbesondere die Komplexität der Beziehung zwischen Picard und den Bösewichten wie Soren und den Duras-Schwestern. Hier treiben wir uns in die motivierenden Fragen ein, die hinter den Handlungen dieser Figuren stecken. Besonderes Augenmerk legen wir auf die beiden emotionalen Kerne von Picard und Data. Wir erkennen die Schichten in Datas Reisen mit dem Emotion-Chip und wie er sich sowohl komisch als auch tragisch entwickelt. Beverly Crusher wird als die empathische Stimme hervorgehoben, die versucht, Picard in seinen dunklen Momenten zu unterstützen, und betont somit die menschlichen Emotionen, die die Beziehungen im Star Trek-Universum prägen. Am Ende dieser vielfältigen Diskussion ziehen wir Fazit über die Bedeutung des Films nicht nur für unsere persönliche Entwicklung, sondern auch für die Star Trek-Gemeinschaft insgesamt. Wir stellen die Frage, wie die Themen von Verlust, Identität und Freundschaft in der Erzählung verwoben sind und wie sie bei den kommenden Charakterentwicklungen in der Saga eine Rolle spielen könnten.
Show more...
6 hours ago
2 hours 41 minutes 53 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
Auf den Schirm 20: "Star Trek: Strange New Worlds" Staffel 3 Teaser Trailer 01
In dieser Episode analysiere ich zusammen mit Arne den kürzlich veröffentlichten Trailer zu "Star Trek: Strange New Worlds", direkt vor dem First Contact Day. Wir sprechen über den aufregenden Inhalt des Trailers und die neuen Entwicklungen, die uns in der dritten Staffel erwarten. Besonders faszinierend sind die ersten Minuten des Trailers, die uns einen Einblick in die Atmosphäre und das Setting der neuen Episoden geben. Wir staunen über die kreative Präsentation, die an eine Diashow erinnert, und diskutieren, welche Klassiker des Star Trek-Universums visuell Zitate zurückliefern. Arne und ich teilen unsere Eindrücke vom neuen Crew-Design und den auffälligen Frisuren der Charaktere, darunter Captain Pike und der neue Kirk, gespielt von Paul Wesley. Wir sprechen über das nostalgische Design der Brücke, das an frühere Serien erinnert, und reflektieren über die Gesamtästhetik, die anscheinend eine Hommage an die Anfänge von Star Trek ist. Dabei diskutieren wir die Dynamik zwischen den Charakteren und die Fragen, die sich um die neue Figur Rue Starby drehen, die an Q aus "Star Trek: The Next Generation" erinnert und möglicherweise die Realität manipulieren könnte. Ein weiterer Diskussionspunkt sind die schnellen Schnitte und die verschiedenen Genres, die im Trailer angedeutet werden, von actiongeladenen Szenarien bis hin zu potenziellen Mystery-Elementen, die auf ein Krimi-Element hindeuten. Arne und ich sind beide begeistert von der Idee, dass die neuen Folgen eine breite Palette an Geschichten und Stilen bietet, die unser Interesse weckt. Besonders die Anspielungen auf romantische Handlungsstränge zwischen bekannten Charakteren sorgen für Aufregung, und wir spekulieren, ob diese Entwicklungen den bisherigen Verlauf der Story beeinflussen werden. Wir blicken auch auf einige Wendungen, die möglicherweise in Form von Horror-Elementen auftreten könnten, und auf die Rückkehr von vertrauten Gesichtern wie Montgomery Scott. Die Vorfreude auf die neuen Episoden ist greifbar, und wir diskutieren unsere Erwartungen und Wünsche für die kommenden Geschichten. Abschließend reflektiere ich über meine persönliche Begeisterung für die Serie und die Charaktere, die sich im Laufe der Staffeln entwickelt haben, und freue mich darauf, wie sich die Geschichte in dieser neuen Saison entfalten wird.
Show more...
2 weeks ago
24 minutes 28 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU099 Scharaden (SNW 2x05) (Charades)
In dieser Episode des Star Trek Talk widmen wir uns den neuesten Entwicklungen in der faszinierenden Welt von Star Trek, insbesondere der letzten Folge von "Strange New Worlds", mit dem Titel "Charades". Mit mir sind meine Co-Moderatoren Arne und Frank, die ebenso leidenschaftlich über ihre aktuellen Projekte berichten, während wir uns auf das Thema der Episode konzentrieren. Arne zeigt sich begeistert von seinem neuen Podcast-Setup, während Frank seine Kritiken zu Indie-Spielen vorstellt. Unsere Gespräche zeigen sofort die Vorfreude auf das, was uns in dieser Episode erwartet. Ich habe umfangreiche Recherchen betrieben und 15 Seiten an Material zur Episode gesammelt, die am 13.07.2023 veröffentlicht wurde. Spock sieht sich durch einen außerirdischen Eingriff seiner menschlichen Seite gegenüber, was zu humorvollen aber auch tiefgreifenden Momenten führt. T’Pring, die sich auf ein Verlobungsritual vorbereitet, bringt zusätzliche Spannung in die Handlung. Diese Dynamiken und Charakterentwicklungen stehen im Mittelpunkt unserer Analyse, während wir die humorvollen und dramatischen Elemente der Episode beleuchten. Die Interaktionen zwischen den Charakteren sind für uns von zentraler Bedeutung. Wir diskutieren ausführlich die Emotionen, die Spock durchlebt, und die Herausforderungen, die sich aus seiner Mischung aus menschlichen und vulkanischen Eigenschaften ergeben. Besonders spannend wird es, als wir die sich entwickelnde Beziehung zwischen Spock und Uhura betrachten. Ihre dynamische Interaktion wird durch die Spannung, die durch ihre jeweilige Vergangenheit entsteht, verstärkt. Wir entdecken die Herausforderungen, die das Leben auf dem Raumschiff mit sich bringt, und wie diese die Charaktere formen. Ein weiteres Highlight unserer Diskussion ist die Darstellung der Vulkanier und wie sich Spocks menschliche Eigenschaften in den Interaktionen mit anderen zeigen. Spocks neu entdeckte Emotionen kreieren sowohl komische als auch ergreifende Momente, während er versucht, in Kontakt mit seiner Menschlichkeit zu treten. Amanda, Spocks Mutter, spielt eine entscheidende Rolle, indem sie ihm wichtige Lektionen über Identität und Akzeptanz vermittelt, was die emotionale Tiefe der Erzählung verstärkt. Die Episode entfaltet sich zu einer Erkundung der Unterschiede zwischen den Kulturen – den Herausforderungen der Vulkaner und dem menschlichen Erbe, das Spock in sich trägt. Wir betrachten, wie Liebe, Tradition und Identität miteinander verwoben sind, und wie diese Themen zu Missverständnissen und Konflikten führen können. Der humorvolle, aber auch tragische Ton der Episode wird durch die Kontraste zwischen den Charakteren und ihren individuellen Kämpfen verstärkt. Als wir uns dem Ende unserer Diskussion nähern, reflektieren wir über die emotionale und soziale Tiefe der Episode und die Schwierigkeiten, mit denen die Charaktere konfrontiert sind. Dabei zeigt sich, dass Spocks Reise der Selbstfindung vielschichtiger ist, als es auf den ersten Blick scheint. Wir sind gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen, die auf die Charaktere zukommen werden. Bleibt dran, während wir diese faszinierenden Themen weiter erkunden und auf unsere nächste Episode freuen, in der wir die 100. Folge unseres Podcasts feiern!
Show more...
1 month ago
2 hours 49 minutes 54 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU098 Unter den Lotosessern (SNW 2x04) (Among the Lotus Eaters)
In dieser Folge des Podcasts analysieren wir die zweite Episode der zweiten Staffel von *Strange New Worlds* mit dem Titel "Unter den Lotus-Essern". Begleitet von Arne und Frank tauchen wir tief in die Handlung ein, die uns mit den Charakteren und ihrer emotionalen Entwicklung konfrontiert. Wir besprechen, wie die Folgen von Vergessenheit und Identitätsverlust auf unsere Helden wirken, während sie auf einem fremden Planeten gefangen sind, der sie zwingt, sich ihren vergangenen Erlebnissen zu stellen. Die Episode beginnt mit einer humorvollen und sympathischen Interaktion der Crew, die schnell in ein ernstes Thema übergeht, als sie feststellen, dass der Planet, den sie untersuchen, sie in einen Zustand des Vergessens versetzt. Hierbei wird die Verbindung zwischen den Figuren hervorgehoben, insbesondere zwischen Pike und La'an, die, obwohl sie ihre Erinnerungen verlieren, den Kern ihrer Beziehung bewahren. Wir diskutieren die Bedeutung von Emotionen und wie sie die Charaktere leiten, selbst wenn faktisches Wissen verloren geht. Eine zentrale Wendung in der Episode ist die Rückkehr von Zacharias, einem ehemaligen Mitglied der Crew, und wie seine Erfahrungen in der Isolation ihn zu einem Antagonisten gemacht haben. Wir sprechen über die Tragik und Unsicherheit, die sowohl in den Bildern als auch den Dialogen durchkommen, und, wie die Charaktere mit den Konsequenzen von Handlungen umgehen, die lange in der Vergangenheit zurückliegen. Pike wird als jemand gezeigt, der durch seine Entscheidungen und ihre Auswirkungen geprägt wird, was zu interessanten Diskussionen über Verantwortung und Erlösung führt. Die visuelle Umsetzung der Episode und die Fähigkeiten der Schauspieler, insbesondere die von Anson Mount als Pike, werden ebenfalls gewürdigt. Seine Darbietung wird als Spiegelbild der inneren Kämpfe seiner Figur wahrgenommen. Dies wird in der Emotionalität ihrer Beziehungen besonders deutlich, während sie versuchen, die Fragmentierung ihrer Identität zu navigieren. Trotz der vielen Stärken dieser Episode gibt es auch Schwächen, insbesondere in Bezug auf Logiklücken und einige unrealistische Elemente der Handlung. Wir kritisieren die Detailtreue und die Kohärenz der Welt, in der die Geschichte spielt, während wir den Einsatz von Gewalt und Konfrontationen in den Mittelpunkt stellen, die manchmal unpassend wirken. Die ständige Erinnerung daran, dass das, was sie verloren haben, nicht nur Wissen, sondern auch Verbindungen sind, erweist sich als tiefgreifender und zentraler Punkt der Erzählung. Zum Abschluss reflektieren wir die wichtige Botschaft der Episode über Identität und das Streben nach Erinnerungen als Teil des menschlichen Seins. Auch wenn nicht alle Elemente der Handlung nahtlos zusammenpassen, bleibt die zentrale Frage, wie ein Individuum in einer Gemeinschaft verwurzelt ist und welche Erinnerungen und Gefühle sie formen, ohne Zweifel im Gedächtnis. Im Gesamten bietet diese Episode sowohl emotionale Tiefe als auch einige kritische Punkte, die es wert sind, diskutiert zu werden. Wir laden die Zuhörer ein, uns ihre Gedanken über die Episode mitzuteilen und in unsere lebhaften Diskussionen einzutreten.
Show more...
2 months ago
1 hour 58 minutes 11 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU097 Morgen und morgen und morgen (SNW 2x03) (Tomorrow and Tomorrow and Tomorrow)
In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde diskutiere ich gemeinsam mit Arne und Frank die neuesten Entwicklungen im Star Trek Universum, während wir gleichzeitig einige persönliche Neuigkeiten teilen. Ich beginne mit meinem bevorstehenden Social-Media-Sabbat, der ab Ende Januar 2025 вступит (eintritt). Ich habe beschlossen, mich von großen Plattformen wie Instagram zu distanzieren und meine Zeit auf Kanälen wie Blue Sky und Mastodon zu konzentrieren. Für den direkten Austausch empfehle ich unseren Discord-Kanal, wo unsere engagierte Community spannende Diskussionen zu Star Trek führt. Wir feiern zudem das neue Jahr 2025 und werfen einen Blick zurück auf das vergangene Jahr. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die aktuelle Episode von „Strange New Worlds“, die die Geschichte um Talos IV behandelt. Dank der wertvollen Fragen von Daniela aus unserem Discord haben wir einen tiefen Einblick in die Thematik der Episode, die uns direkt zu den komplexen Handlungssträngen der Serie führt. Besonders konzentrieren wir uns auf die Episode "Morgen und Morgen und Morgen", die sich mit La'ans Mission im 21. Jahrhundert beschäftigt. Hier trifft sie auf Kirk aus einer anderen Zeitlinie und gemeinsam versuchen sie, eine drohende Katastrophe abzuwenden. Diese Episode thematisiert wichtige Fragen zur Verantwortung und Identität und zeigt auf, wie eng unsere Vergangenheit mit unserer Zukunft verknüpft ist. Wir tauchen auch in tiefgreifende Diskussionen über die gesellschaftlichen Themen ein, die im Star Trek Universum behandelt werden. Dabei sind wir uns einig, dass die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in der Zukunft vielschichtiger sind, als sie oft dargestellt werden. Der Austausch über die neuen Staffel-Designs und die Interaktionen zwischen den Charakteren, insbesondere zwischen Kirk und La'an, bringt eine frische Dynamik in unser Gespräch. Die Episode beleuchtet außerdem die gesellschaftlichen Herausforderungen, die Kirk, der aus einer Utopie ohne Geld kommt, in der modernen Welt findet. Hier wird Schach als strategisches Element genutzt, um Kirks Denkweise und seinen Umgang mit den Herausforderungen der Zeit zu verdeutlichen. Die Zwischenmenschlichkeit zwischen La'an und Kirk wächst durch charmante und humorvolle Begegnungen, was den emotionalen Kern der Erzählung stärkt. Die Szenerie von Toronto verleiht der Episode eine lebendige Kulisse, während die Actionsequenzen und die ständige Interaktion der Charaktere die Geschichte spannungsgeladen und gleichzeitig introspektiv gestalten. Die Erkundung der menschlichen Verbindung zwischen La'an und Kirk wird durch Momente der verletzlichen Offenheit geprägt, die eine starke Verbindung zu den Charakteren aufbaut. In unseren Bewertungen der Episode erörtern wir die komplexen Elemente der Zeitreisegeschichte und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Die moralischen Dimensionen der Zeitreisen und die Auswirkungen unserer Entscheidungen werden thematisiert und führen zu interessanten Diskussionen darüber, wie unsere Vergangenheit unsere Gegenwart beeinflusst. Diese Episode ist ein spannender Mix aus emotionalen und intellektuellen Herausforderungen. Sie regt zu tiefen Überlegungen an und lässt uns auf die zukünftigen Entwicklungen der Charaktere gespannt. Ich freue mich darauf, diese Reise zusammen mit unseren Hörern fortzusetzen und ihre Gedanken zu den kommenden Episoden zu hören.
Show more...
3 months ago
2 hours 18 minutes 54 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU096 Ad astra per aspera (SNW 2x02) (Ad Astra Per Aspera)
In dieser Folge unserer Star Trek Talkrunde dreht sich alles um die zweite Episode der zweiten Staffel von "Strange New Worlds" mit dem Titel "Ad Astra Per Aspera". Wir beleuchten die komplexe Handlung, die sich um die angespannte rechtliche Situation von Una, einer Illyrianerin, entfaltet, die wegen ihrer Herkunft vor das Gericht gestellt wird. Die Episode setzt sich kritisch mit Themen wie Diskriminierung, Identität und rechtlichem Schutz auseinander und bringt in emotionaler Weise die Herausforderungen zutage, mit denen sich die Charaktere und auch die Zuschauer konfrontiert sehen. Wir diskutieren zunächst einige einleitende Gedanken, bevor wir die Geburtstagsfeier für Frank einfließen lassen, die Lust auf eine unterhaltsame Unterhaltung machen. Es folgt ein humorvoller Austausch über persönliche Dinge, bevor wir in die tiefere Analyse der Episode eintauchen, die für uns alle von großer Bedeutung ist. Diese Episode spielt im Dezember 2024 und nutzt diese Gelegenheit, um auf die Geschehnisse zwischen den Charakteren einzugehen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu analysieren. Der Kern der Episode beschäftigt sich mit Unas Gerichtsverfahren, das zentrale Themen wie das Streben nach Gerechtigkeit und die Herausforderungen der Akzeptanz in einer oftmals intoleranten Gesellschaft thematisiert. Wir sind beeindruckt von der Darstellung von Captain Pike, der sich für Una einsetzt und dessen Rückkehr aus der Elternzeit einen eindrucksvollen Aspekt der Episodenstruktur bietet. Diese Mischung aus persönlichem und gesellschaftlichem Drama verleiht der Folge eine zusätzliche emotionale Tiefe. Im Verlauf der Folge kommen bedeutende Charaktere wie Nira, die als Anwältin auftritt, ins Spiel. Ihre Argumentation vor Gericht, in der sie das Recht auf Leben und die Notwendigkeit des Schutzes für alle Lebewesen betont, sorgt für spannende Diskussionen. Wir loben die schauspielerischen Leistungen und die geschickt eingesetzten Rückblenden, die Unas Kindheit und die Herausforderungen, denen sie begegnete, beleuchten. Es wird aufgrund dieser Darstellungen klar, wie stark ihre Vergangenheit mit den aktuellen Geschehnissen verknüpft ist und wie dies die Entscheidungen und Gefühle der Charaktere beeinflusst. Wir thematisieren die Dynamik im Gerichtssaal, den Druck, den die Umstände auf alle Beteiligten ausüben, und die Art und Weise, wie sich die Hauptfiguren entwickeln. Die Fähigkeit der Serie, aktuelle gesellschaftliche Themen aufzugreifen und mit fiktiven Figuren zu beleuchten, erweist sich als besonders eindrucksvoll. Das Ende des Verfahrens bringt eine positive Wende für Una mit sich, was uns und die anderen Charaktere auf der Enterprise erfreut, jedoch bleibt die Diskussion über die Gesetze und deren Auswirkungen für Illyrianer nach wie vor präsent. Insgesamt ist die Episode sowohl spannend als auch nachdenklich stimmend und bietet genügend Diskussionsstoff. Wir nehmen uns die Zeit, die verschiedenen Erzählstränge und die Entwicklung der Charaktere zu reflektieren, wobei wir auch auf persönliche Meinungen und Empfindungen eingehen. Diese Episode bietet nicht nur Kost für den Kopf, sondern regt auch dazu an, über das Verständnis von Identität, Gerechtigkeit und Menschlichkeit nachzudenken.
Show more...
3 months ago
2 hours 9 minutes 4 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU-Querbeet 08: Geordi La Forge im Rampenlicht
In dieser Episode widmen wir uns ausführlich dem Charakter Geordi LaForge aus dem Star Trek-Universum. Begleitet von meinen Co-Moderatoren Arne und Frank, starten wir eine lebhafte Diskussion, die sich über Geordis Wurzeln, seine Karriere in der Sternenflotte sowie seine Beziehungen zu anderen Charakteren erstreckt. Geordi, gespielt von LeVar Burton, ist nicht nur ein talentierter Ingenieur, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Besatzung der USS Enterprise. Wir beleuchten Geordis Hintergrund und seine herausragenden Fähigkeiten. Seine Leidenschaft für Technik und Ingenieurskunst wird in der Serie eindrucksvoll dargestellt und schafft mit seinen kreativen Lösungen oft die Grundlage für viele Abenteuer der Crew. Während wir seine technischen Talente loben, thematisieren wir auch einige Punkte, die weniger gut gelungen sind, insbesondere seine romantischen Beziehungen, die oft als awkward und wenig durchdacht wahrgenommen werden. Im Verlauf der Episode werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Charakters, insbesondere auf die Dynamik zwischen Geordi und seinem besten Freund Data. Deren Freundschaft wird als einzigartig beschrieben; sie zeigen eine Teamarbeit, die in der Star Trek-Welt beispiellos ist. Zu den emotionalen Höhepunkten gehören die Herausforderungen, die Geordi durchlebt, insbesondere in Bezug auf Verlust und Trauer, sei es durch den Tod von Data oder während seiner Rolle als Vater in der Serie "Picard". Auch die verschiedenen Darstellungen von Geordis Beziehungen zu anderen Charakteren, seien es familiäre Bindungen oder Freundschaften, kommen zur Sprache. Wir berichten darüber, wie Geordi durch seine Kindheit als Tochter eines Sternenflottenoffiziers geprägt wurde und welche Freundschaften er im Laufe der Serie geknüpft hat. Insbesondere die Beziehung zu Wesley Crusher und seine mentorhafte Rolle sind für uns von besonderem Interesse. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, sind Geordis Herausforderungen durch seine Blindheit und wie er diese mit seinem Visor überwunden hat, was gleichzeitig als die Quelle seiner besonderen Wahrnehmung und als metaphorische Stärke gilt. Wir diskutieren auch, wie Geordi trotz seiner technischen Fähigkeiten oft unbeholfen in sozialen Beziehungen ist, was ihm zusätzliche Tiefe als Charakter verleiht. Abschließend ziehen wir Bilanz über unsere Lieblingsmomente mit Geordi und über die Episoden, die wir als bemerkenswert erachten. Während wir sowohl positive als auch negative Aspekte seiner Darstellung beleuchten, kommen wir zu dem Schluss, dass Geordi LaForge ein unentbehrlicher und inspirierender Teil des Star Trek-Universums darstellt, dessen Erlebnisse und Herausforderungen viele Fans bis heute ansprechen.
Show more...
4 months ago
1 hour 6 minutes 55 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
Auf den Schirm 19: Neuigkeiten November 2024
In dieser Episode der Star Trek Talkrunde blicke ich auf die Herausforderungen zurück, die uns in diesem Monat davon abgehalten haben, eine reguläre Folge aufzunehmen. Ein großer Wasserschaden bei mir zu Hause hat dafür gesorgt, dass ich meine gewohnte Aufnahmesituation nicht nutzen konnte. Meine Trockenungsgeräte sind laut und haben mein Büro in eine Baustelle verwandelt. Dazu kommen auch die Leiden des ersten Kita-Winters, die uns als Familie ziemlich in Mitleidenschaft ziehen. Diese Umstände haben uns dazu gezwungen, mit einer informellen „Auf-den-Schirm“-Folge vorliebzunehmen, anstatt einer ausführlichen Episode wie gewohnt. Trotz dieser Widrigkeiten gibt es jedoch einige spannende Themen, die ich mit euch teilen möchte. Als großer Fan von Klemmbausteinen, insbesondere von den Star Trek-Sets der Firma Blue Bricks, kann ich leider berichten, dass die Lizenz für diese Produkte ausgelaufen ist. Ich teile die Neuigkeiten, die ich auf dem YouTube-Kanal von Blue Bricks entdeckt habe, und erläutere die Verhandlungen, die stattgefunden haben, um die Lizenz zu verlängern. Leider blieb das Team von Blue Bricks bei seinen Bemühungen erfolglos, was bedeutet, dass die von mir heiß ersehnten Minifiguren und neuen Sets nicht mehr erscheinen werden. Ich empfehle allen Interessierten, sich schnell im Webshop oder in physischen Geschäften nach den verfügbaren Sets umzusehen, da einige davon bereits ausverkauft sind. Ein weiteres Highlight unserer Community ist unser Discord-Server. In dieser Episode betone ich, wie wichtig dieser Raum für den Austausch zwischen den Fans ist. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Mitglieder des Servers einander unterstützen, indem sie Informationen über seltene Sets teilen und dabei helfen, die gesuchten Modelle zu finden. Ich lade alle Hörerinnen und Hörer ein, Teil dieser engagierten Gemeinschaft zu werden und die Diskussion über unsere gemeinsamen Interessen zu fördern. Darüber hinaus gibt es auch einige positive Neuigkeiten aus der Welt von Star Trek. Mir ist zu Ohren gekommen, dass es ein Interview mit der Schauspielerin Jess Bush gab, die über die kommende dritte Staffel von „Strange New Worlds“ sprach. Es wurde angekündigt, dass die Dreharbeiten für die vierte Staffel Mitte nächsten Jahres beginnen sollen. Diese Vorabinformationen lassen uns voller Vorfreude auf die kommenden Episoden blicken, während wir noch die zweite Staffel besprechen. Abschließend hoffe ich, dass die momentanen Herausforderungen – der Wasserschaden, Krankheiten und andere Stressfaktoren – bald unter Kontrolle sind, damit wir als Team wieder gemeinsam anpacken können. Wir freuen uns auf die nächste Aufnahme und darauf, die Episode „Ad Astra Per Aspera“ zu besprechen. Zwischenzeitlich lade ich euch ein, mit uns auf dem Discord-Server in Kontakt zu treten oder uns über soziale Medien zu folgen. Ich freue mich darauf, bald wieder mit Frank und Arno zu sprechen und wünsche euch bis dahin alles Gute!
Show more...
5 months ago
8 minutes 6 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU095 Der durchbrochene Kreis (SNW 2x01) (The Broken Circle)
In dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir in die aufregende Welt von *Strange New Worlds* ein und diskutieren die erste Folge der zweiten Staffel. Gemeinsam mit meinen Kollegen Arne und Frank reflektiere ich über die spannende Entwicklung der Serie und die komplexen Charaktere, die uns über die Jahre ans Herz gewachsen sind. Besonders aufgeregt bin ich über die neuen Story-Elemente, die uns erwartet, und wir beginnen unser Gespräch mit einem Rückblick auf die ersten Staffeln und den Rätseln, die die Fan-Gemeinde umtreibt. Ein zentraler Punkt unseres Talks ist die Inspektionsmission der Enterprise, bei der Captain Pike Urlaub macht und seine Crewmitglieder in ernste Schwierigkeiten eingebracht werden. Ich betone die Dynamik zwischen Captain Pike und Number One, die nicht nur die Herausforderungen der Mission illustriert, sondern auch persönliche Konflikte zwischen den Charakteren aufbereitet. Die Tiefe ihrer Beziehungen macht die Erzählung reichhaltig und spannend. Die Episode bietet zudem einen faszinierenden Einblick in ein geheimnisvolles Planetensystem und die komplexen Interaktionen zwischen den Klingonen und der Föderation. Diese politischen Spannungen sind nicht nur ein Motiv für Action, sondern fördern auch tiefere Erzählungen über Loyalität und Verrat. Besonders beeindruckend finde ich, wie die visuellen Effekte, farbenfrohe Kulissen und kreative Designs dazu beitragen, dass die Zuschauer in die verschiedenen Welten eintauchen. Wir figurieren auch auf die neue Charaktereinführung von Commander Pelia und die damit verbundenen Entwicklungen im Bezug auf Spock, der sich in einer emotionalen Phase befindet. Ich genieße die humorvollen und scharfsinnigen Dialoge, die der Episode eine unverwechselbare Tiefe verleihen. Die Rückkehr von La'an ist ebenso bemerkenswert, denn ihre persönliche Entwicklung aus der ersten Staffel wird sofort greifbar und bringt zusätzliche Dynamik ins Spiel. Ein weiterer interessanter Aspekt, den wir analysieren, ist die technische Umsetzung der Handlung. Ich äußere meine kritischen Gedanken zu den visuellen Effekten und der Darstellung des Kampfgeschehens. Während ich die Action schätze, vermisse ich die ikonischen Elemente der früheren Staffeln, wie die eindrucksvollen Schilde und Phaserstrahlen, die der Serie ihren einzigartigen Charakter verliehen haben. Diese Unterscheidung führt zu einer interessanten Diskussion über die Markenzeichen von Star Trek und deren Evolution über die Jahre. Die Musik und deren Einfluss auf die emotionale Tiefe der Erzählung widmen wir ebenfalls Aufmerksamkeit. Die Untermalung der Szenen verstärkt die Intensität der Konflikte und lädt die Zuschauer dazu ein, sich tiefer mit den Herausforderungen der Charaktere auseinanderzusetzen. Die philosophischen Themen, die sich durch das Geschichtenerzählen ziehen, wie Identität und der Umgang mit Trauma in Zeiten des Krieges, eröffnen Diskussionsflächen, die über die Episodenhandlung hinausgehen. Zum Ende unserer Diskussion kommen wir zu einem Fazit bezüglich der Gesamtqualität dieser Folge. Ich empfinde sie als unterhaltsame und spannende Auftakte zur neuen Staffel, die den typischen Star Trek Geist bewahrt und gleichzeitig Raum für Weiterentwicklungen lässt. Die Mischung aus Humor, Spannung und emotionalen Höhepunkten verspricht eine fesselnde Zuschauererfahrung in den kommenden Episoden, auf die ich mich bereits jetzt freue.
Show more...
6 months ago
2 hours 34 minutes 29 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU094 Staffelfazit zu Star Trek: Strange New Worlds Staffel 1
In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns der ersten Staffel von „Star Trek: Strange New Worlds“. Mit Arne und Frank analysieren wir die Höhepunkte der Staffel und betrachten die verschiedenen Facetten der Charaktere, die uns begeistern. Es ist immer ein besonderes Erlebnis, in die Weiten unseres Lieblingsuniversums einzutauchen und dabei die menschlichen und sozialen Themen herauszustellen. Wir beginnen mit Captain Pike, dessen charakterliche Tiefe und Menschlichkeit ins Auge fallen. Anson Mounts Darstellung bringt eine neue Dimension in die Führung des Captains, da Pike stets bemüht ist, eine vertrauensvolle Beziehung zu seiner Crew aufzubauen. Anders als in früheren Serien zeigt er sich nicht nur als strenger Anführer, sondern als jemand, der die Verbindung zu seinen Leuten sucht – sei es beim gemeinsamen Kochen oder beim Einladen neuer Crewmitglieder, um ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln. Arne hebt hervor, wie Pikes integrativer Führungsstil die Dynamik an Bord der Enterprise prägt, was die Leistung seiner Crew steigert. Unsere Diskussion geht weiter zu Lieutenant Commander Una Chin-Riley, die in ihrer Rolle als Pikes Stellvertreterin eine zentrale Figur ist. Ihre Fähigkeit, die Crew in kritischen Momenten zusammenzuhalten, wird besonders durch ihre interessante Herkunft als Illyrianerin verstärkt. Hier zeigt sich, wie tiefgründig die Charakterentwicklung gestaltet ist, denn Unas persönliche Herausforderungen spiegeln sich in ihrer Loyalität und Integrität wider. Sie ist nicht nur eine Stütze der Mannschaft, sondern auch ein Katalysator für schwierige Gespräche über Identität und Vorurteile in der Sternenflotte. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Spock, dessen innerer Konflikt als halb Mensch, halb Vulkanier zentrale Emotionen aufwirft. Ethan Pecks subtile Darstellung lässt uns Spocks Kampf um Zugehörigkeit miterleben, während er die Erwartungen seiner vulkanischen Kultur und seine menschlichen Gefühle balanciert. Besonders spannend ist die Neuinterpretation seiner Beziehung zu T'Pring, die einen Kontrast zu seiner Entwicklung als komplexe Figur bietet. Wir werfen auch einen Blick auf Lieutenant La'an Noonien Singh, deren faszinierende Hintergrundgeschichte eine ständige Quelle des Konflikts und der inneren Kämpfe darstellt. Ihre Beziehung zu anderen Crewmitgliedern, besonders zu Una, zeigt, wie sie trotz ihrer dunklen Vergangenheit Bindungen aufbauen kann. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesprächs, da sie verdeutlicht, wie die Serie mit Themen wie Identität, Vorurteil und persönlichem Wachstum umgeht. Im Laufe der Episode reflektieren wir über verschiedene Episoden, die der Charakterentwicklung dienen. Nebenfiguren wie Erika Ortega und Uhura werden beleuchtet. Beide bringen unterschiedliche Perspektiven und Tiefe in die Erzählung ein. Die Interaktionen zwischen den Charakteren verleihen der Serie eine besondere Wärme. Jede Episode hat Höhepunkte und moralische Fragestellungen, die das Herzstück von Star Trek bilden. Besonders erwähnenswert ist der Vorspann der ersten Folge, da er mit beeindruckenden Bildern und Musik Vorfreude erzeugt. Mit einem Fazit beenden wir unsere Analyse und bestätigen, dass „Strange New Worlds“ uns zurück zu den Wurzeln des Star Trek-Universums führt – während es zugleich innovative Erzähltechniken nutzt, die uns in der heutigen Zeit ansprechen. Wir freuen uns auf die zweite Staffel und sind gespannt, wie sich die Charaktere weiterentwickeln. Lasst uns also in das nächste Kapitel dieser Reise eintauchen!
Show more...
7 months ago
2 hours 57 minutes 41 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU093 Die Kunst der Gnade (SNW 1x10) (A Quality Of Mercy)
In dieser aufregenden Episode unserer Star Trek Talkrunde widmen wir uns der zehnten Folge von *Strange New Worlds*, mit dem Titel „Daws A Quality of Mercy“. Es ist eine Episode, die mir ein starkes Bauchgefühl gibt, dass es viel zu entdecken gibt. Ich freue mich, dass meine Mitstreiter Arne und Frank erneut an meiner Seite sind, um ihre Perspektiven und Meinungen zu teilen. Wir tauchen direkt in die Handlung ein, die sich erneut mit der komplexen Beziehung zwischen Captain Pike und den Romulanern auseinandersetzt. Pike kämpft weiterhin mit den Folgen seiner Visionen und trägt die schwerwiegende Verantwortung für die Zukunft der Föderation. In dieser Episode treffen wir Mart, den Sohn des Außenpostenkommandanten, dessen Schicksal eng mit Pikes Visionen verbunden ist. Diese dramatische Einführung setzt sofort die Alarmglocken in Pike in Gang, der alles versucht, um ein drohendes Unheil abzuwenden. Besonders eindrucksvoll wird die Dynamik zwischen den Charakteren gestaltet. Während Pike alles daran setzt, Marts Leben zu retten, wird seine innere Zerrissenheit klar. Unterstützt durch eine Art zukünftigen Pike erlebt er, wie seine Intervention möglicherweise zu noch schlimmeren Konsequenzen führen könnte. Es ist faszinierend, wie sich die inneren Konflikte Pikes entfalten und wie er versucht, sein emotionales Gleichgewicht angesichts der sich abzeichnenden Ereignisse zu finden. Die Episode bietet auch zahlreiche Anspielungen auf das ursprüngliche Star Trek-Universum, die nostalgische Gefühle wecken. Die Verknüpfungen zu *Star Trek: The Original Series* und die Konfrontationen mit den Romulanern lassen uns die Ursprünge der Charaktere und ihrer Entscheidungen näher betrachten. Die Themen Schicksal und freier Wille werden eindringlich behandelt, und ich bin begeistert, wie diese Konzepte immer wieder im Vordergrund stehen. Ein weiterer spannender Aspekt ist der Cliffhanger um Una, die am Ende festgenommen wird, weil sie eine Illyrianerin ist. Diese Wendung öffnet eine Fülle von Fragen, die die Vorfreude auf die kommende Staffel steigern. Die Schreiber der Show wissen, wie sie das Interesse der Zuschauer aufrechterhalten, und ich bin überzeugt, dass sie eine fesselnde zweite Staffel entwerfen werden, die sowohl alte als auch neue Fans ansprechen wird. Darüber hinaus begeistert mich die persönliche Tiefe der Charakterinteraktionen. Die Dialoge zwischen Pike, Spock und den anderen Besatzungsmitgliedern zeigen die Harmonie und den Zusammenhalt untereinander, selbst in schwierigen Zeiten. Es gibt einen emotionalen Unterton, der die Tiefe ihrer Freundschaft deutlich macht und die menschliche Komplexität der Charaktere unterstreicht. In unserer tiefen Analyse der Episode nehmen wir auch die Brücke der USS Enterprise unter die Lupe und positionieren die Besatzungsmitglieder. Hier wird die Verbindung zur ursprünglichen Episode „Balance of Terror“ deutlich. Die Neuinterpretation dieser Klassiker-Elemente lässt uns die Charakterbeziehungen, insbesondere zwischen Pike und Spock, besser verstehen. Pike befindet sich in einer herausfordernden Situation, und die Kommunikation mit Spock wird zur Schlüsselressource für seine Entscheidungen. Mit dem zunehmenden Druck der Romulaner wird die Spannung greifbar. Ich möchte besonders die Darstellung des romulanischen Kommandanten hervorheben, der sowohl Stärke als auch interne Konflikte verkörpert. Seine Charakterzeichnung und die Herausforderungen, denen sich die Figuren gegenübersehen, machen die Episode besonders fesselnd. In den Dialogen entwickelt sich eine Balance zwischen Humor und Dramatik, die die politischen und emotionalen Spannungen der Handlung verstärkt. Die zentrale Frage der Episode dreht sich um Verantwortung und die Dilemmata des Krieges. Pike muss unvermeidliche Entscheidungen tr…
Show more...
8 months ago
3 hours 2 minutes 46 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU-Querbeet 07: Mein Schiff, mein Shuttle, meine Station
In dieser Folge von Querby-Talkrunde sind Arne, Nils und ich zusammengekommen, um über asymmetrische Raumschiffe in der Welt von Star Trek zu sprechen. Wir tauschen Erinnerungen und Ansichten über verschiedene Raumschiffe aus und lassen uns von der Vielfalt und Kreativität der Designs faszinieren. Arne teilt seine Abneigung gegenüber der Pegasus-Klasse, während Nils die faszinierenden Spezifikationen des Hasnock-Schiffs lobt. Persönlich bin ich ein Fan der Romulanischen Deridex und erinnere mich gerne an das einzigartige Bioschiff von Spezies 8472. Wir vertiefen uns in Diskussionen über die Gestaltung und Funktionalität von Raumschiffen wie der Scimitar aus Star Trek 9 und den Malon-Schiffen aus dem Delta-Quadranten. Es fasziniert uns, wie asymmetrische Strukturen in verschiedenen Schiffen umgesetzt werden und warum uns bestimmte Modelle mehr ansprechen als andere. Mit Leidenschaft erkunden wir die Welt der Raumschiffe in Star Trek und analysieren, wie sie in verschiedenen Universen und Epochen dargestellt werden. Ein weiterer Teil unseres Gesprächs widmet sich den Modellen wie der Cerritos, Stargazer und USS Discovery, wobei wir auch über die Größenverhältnisse der Schiffe wie USS Vengeance und USS Defiant sprechen. Wir tauschen unsere persönlichen Vorlieben für spezifische Schiffe aus, sei es der Delta Flyer oder das GZW-Find. Zudem diskutieren wir die einzigartige Ästhetik und Funktionalität von Raumschiffen wie dem OV165-Minishuttle und dem legendären ersten Warp-Schiff Phoenix. Abschließend streifen wir durch die Vielfalt der Raumschiffe, einschließlich Klingonenschiffe, die Vortra-Klasse, Dominion-Schiffe und die Entwicklungen von Vulkanier- bis hin zu Borgschiffen. Wir schließen mit der Aufforderung an unsere Hörer, uns ihre Lieblingsschiffe mitzuteilen und sich aktiv in unserem Discord-Server im GHU-Kanal zu beteiligen. Es war eine bereichernde Diskussion über eine faszinierende Thematik, und wir freuen uns darauf, weitere Gespräche in Zukunft zu führen. Vielen Dank fürs Zuhören und auf Wiederhören!
Show more...
8 months ago
49 minutes 18 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU092 Nicht jeder Verirrte verliert sich (SNW 1x09) (All Those Who Wander)
Die Diskussion dreht sich um eine kürzlich veröffentlichte Episode von "Strange New Worlds", in der sie die Handlung detailliert analysieren. Von Uniformen über Beförderungen bis hin zu Charakterentwicklungen und Dialogen zwischen den Crewmitgliedern wird nichts ausgelassen. Besonders beeindruckt sind sie von der Inszenierung der Folge und einer faszinierenden Kamerafahrt. Auch Aspekte wie Multitasking und Teammeetings finden ihren Platz in der angeregten Unterhaltung. Arne und Nils vertiefen sich in eine Diskussion über Spoiler in Star Trek Podcasts und wie diese die Handlung einer Episode beeinflussen. Sie kritisieren das Vorhandensein von Spoilern in Serien wie Star Trek und gehen kritisch auf die Konstruktion einer spezifischen Folge ein. Themen wie Kommunikationsprobleme, die Prämisse des gestrandeten Schiffs und sogar die potenziellen Überlebensstrategien der Crewmitglieder auf einem fremden Planeten werden durchleuchtet. Es werden sogar Vorschläge aus der Raumfahrttechnik zur Lösung von Kommunikationsproblemen erwogen. Obwohl sie die Folge als konstruiert und etwas weit hergeholt empfinden, wird sie dennoch als unterhaltsam bewertet, wenn auch nicht durchweg überzeugend. In einer weiteren Episode tauchen wir tief in die spannende Handlung eines Science-Fiction-Horrorfilms ein, der plötzlich von Comedy in Grusel umschlägt. Wir tauschen Gedanken über das Alien-Design, die Erzählweise und die Enthüllung von Geheimnissen der Charaktere aus. Die Atmosphäre zieht uns geradezu in die Geschichte hinein, während die langsamen, aber fesselnden Entwicklungen unsere Aufmerksamkeit halten. Nils und seine Gesprächspartner vertiefen sich in eine Diskussion über eine spezielle Alien-Rasse namens Gorn sowie deren Interaktion mit den Charakteren Laan und Oriana. Kritisch hinterfragen sie die Entscheidungen der Figuren, loben jedoch die langsame Erzählweise und die tiefgründigen Gespräche in der Serie. Spocks Charakterentwicklung und die Handlungen von Nurse Chapel stehen auch im Mittelpunkt der Diskussion, wobei die Gruppe gelegentlich die Unlogik in den Reaktionen der Charaktere in Frage stellt. In dieser Folge unseres Podcasts "Trash-Horror-Film" tauschen wir über die aufregenden Ereignisse in einer Sci-Fi-Serie aus. Wir spekulieren über die Charakterentwicklungen, diskutieren über Spoiler und analysieren die wachsenden Emotionen der Figuren sowie deren Reaktionen auf die Situation. Besonders faszinierend ist für uns die Entwicklung einiger Charaktere im Verlauf der Serie, während wir gespannt darauf warten, ob sie ihre Ziele erreichen werden. Die Zeit wird es zeigen. Die Diskussion dreht sich weiter um die Entwicklung der Gorn in der Serie und ihre Rolle als Antagonisten. Während Nils Kritik an der Oberflächlichkeit der Darstellung übt, diskutieren sie alternative Entwicklungen und die Aktionen der Crew zur Bekämpfung der Gorn. Strategische Planung und bevorstehende Rettungsaktionen werden ebenso beleuchtet wie die taktischen Überlegungen zur Besiegung der Gorn. Es folgen Ideen für Action-Sequenzen und emotionale Abschiedsszenen sowie kritische Reflektionen über Handlungsstränge und die Entwicklung von Charakteren wie Spock und Nurse Chapel. Spannende Diskussionen über Entscheidungen innerhalb der Serie runden die Runde ab. Abschließend behandelt die letzte Episode die Handlung von "All Those Who Wonder" aus "Strange New Worlds". Enttäuschung über den Tod eines Charakters und Kritik an der Vorhersehbarkeit der Handlung prägen die Diskussion. Obwohl die Einführung einer Nemesis positiv gesehen wird, bewerten Nils, Arne und Frank die Folge insgesamt als nur durchschnittlich. Sie ermutigen die Zuhörer, ihre Meinungen zu teilen und die Produktion finanziell zu unterstützen. Ein Aufruf zur Spende für den Audio-Verbesserungsdienst Auphonic rundet die Episode ab, begleitet von Dankbarkeit und Vorfreude auf kommende Podcast-Folgen.
Show more...
9 months ago
2 hours 10 minutes 34 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU091 Das Königreich Elysien (SNW 1x08) (The Elysian Kingdom)
Nils und seine Freunde Arne und Frank feiern den fünften Geburtstag ihres Podcasts und tauchen in Diskussionen über Star Trek und gesellschaftlich relevante Themen ein, wie politische Protestläufe. Trotz ihrer politischen Überzeugungen fokussieren sie sich auf die Analyse einer neuen Star Trek-Folge "Strange New Worlds: The Elysian Kingdom", in der die Crew der Enterprise unerwartete Veränderungen erlebt. Zusammen nehmen sie die Handlung auseinander, bevor sie tiefer in die Episode eintauchen. Nils freut sich auf den Austausch mit seinen Freunden und Hörern. In dieser Phase des Gesprächs enthüllen wir die Entwicklung der Handlung rund um Rukia und ihren Vater Banger, der verzweifelt nach einer Lösung für ihre Krankheit sucht. Wir erleben ihn im medizinischen Einsatz, unterstützt von Kollegen, die ihn zur Ruhe ermutigen. Auf der Brücke des Schiffes treten technische Probleme auf, die die Spannung steigern und uns gespannt auf die weitere Entwicklung blicken lassen. Wir vertiefen uns in die Verwendung des Hologramms des Doktors in "Voyager" im Vergleich zu "The Next Generation". Durch Erinnerungen an Szenen aus verschiedenen Episoden spekulieren wir über die Darstellung von Schiffsinhalten und bitten die Zuhörer um ihre Meinungen. Eine fiktive Situation im Star-Trek-Universum wird analysiert, während wir die schauspielerische Leistung und das Set-Design loben. Diskussionen über die Rollen von Sir und Dame in verschiedenen Kontexten sowie die Vorstellung neuer Charaktere und ihre Rollen in der Geschichte runden diesen Teil ab. Nils, Arne und Frank setzen ihre Diskussion über die Handlungsentwicklung fort, diskutieren Ungereimtheiten im Buch und mögliche Wendungen. Strategien werden entworfen, um eine gefangene Figur zu befreien, und Aspekte wie Filmgerüchte und Charaktervorlieben werden beleuchtet. Die Gruppe reflektiert über die Rollen der Charaktere im Plot und tauscht Vermutungen über die zukünftige Handlung aus, wobei auch die Antagonisten und Nebenhandlungen beleuchtet werden. Die Vielfalt und Tiefe der Charaktere werden geschätzt, und die Vorfreude auf die weitere Entwicklung der Geschichte ist spürbar.
Show more...
10 months ago
1 hour 34 minutes 31 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU090 Die Serene Squall (SNW 1x07) (The Serene Squall)
Beim Klabautermann! CAPTAIN Christopher Pike wird zum Piraten in dieser Folge, oder wird die Enterprise von Piraten geentert? Wie war das noch? Auf jeden Fall hat Alles mit Spock, einem Engel, Identität und einem geheimen Vulkane zu tun. Klar soweit? Nicht? Aber ihr habt schon von der Enterprise gehört? Na dann mal klar machen zur großen Kaperfahrt mit Captain Angel. Lustigerweise ist die ganze Piratengeschichte relativ nebensächlich. ;-) Viel wichtiger ist diese Woche nämlich die Definition des eigenen Ichs, Selbstwahrnehmung und unser Unvermögen die richtigen Pronomen zu finden.
Show more...
11 months ago
2 hours 17 minutes 39 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU089 Wo kein Leid hinreicht (SNW 1x06) (Lift Us Where Suffering Cannot Reach)
GHU089 Wo kein Leid hinreicht (SNW 1x06) (Lift Us Where Suffering Cannot Reach)
Show more...
1 year ago
1 hour 59 minutes 4 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU-Querbeet 06: Der 'Star Trek: Strange New Worlds' Vorspann und wir
Moin Allerseits und willkommen bei unserer kleinen Querbeet-Talkrunde. Wir reden ein wenig über Themen, die uns Fragen stellen, die uns interessieren, die angesprochen werden müssen, oder die ihr, liebe Hörer:innen, uns zuschickt. Mal schauen, wohin unsere Reise uns führt! Thema heute: Der 'Star Trek: Strange New Worlds' Vorspann und wir. Was denken wir über dieses Intro, das wir schon so oft kurz gelobt haben?
Show more...
1 year ago
37 minutes 22 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU088 Spock Amok (SNW 1x05) (Spock Amok)
GHU088 Spock Amok (SNW 1x05) (Spock Amok)
Show more...
1 year ago
1 hour 58 minutes 52 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU087 Memento Mori (SNW 1x04) (Memento Mori)
In dieser Star Trek Talkrunde werden die neuesten Folgen und Gerüchte über kommende Filme diskutiert. Nils äußert seine Kritik zur dritten Staffel von Picard und zweifelt an den Plänen für einen weiteren Film mit Patrick Stewart. Anschließend wird die Handlung der vierten Episode der ersten Staffel analysiert und die Begeisterung für die Enterprise und die CGI-Effekte zum Ausdruck gebracht. Die Diskussion dreht sich um die Handlung, Charaktere und Szenen, wobei Nils vorschlägt, eine Landungstruppe auf den Planeten zu schicken und die Überlebenden zu finden. Es wird auch über den Vorspann und eine bestimmte Szene gesprochen, in der die Goraner kommen. Nils lobt das Design des Raumschiffs und die Atmosphäre der Episode. Danach wird über eine andere Folge gesprochen, die eine gruselige Horroratmosphäre bietet. Die Lichteffekte werden als gruselig empfunden und die Bedeutung von Hoffnung und Empathie in der Handlung betont. Die Charaktere Uhura und Hemmer werden diskutiert, sowie Spocks Radar erwähnt. Die Folge wird als cool empfunden und die Enterprise mit einem U-Boot verglichen. Die nächste Szene findet im Maschinenraum der Enterprise statt, gefolgt von einer actionreichen Situation auf der Brücke. Das Raumschiff wird von Feinden angegriffen und beginnt sich selbst zu zerstören. Tote gibt es auch, während Chief Keil versucht, jemanden zu retten. Die Enterprise nimmt eine Pause ein und ein anderes Raumschiff der Goren wird zerstört. In der Krankenstation wird genäht und Unnas Zustand wird kurz überprüft. Spock und Lahn fliegen mit einem Shuttle zur Beobachtung der Goren in der Nähe des Raumschiffs. Es wird spekuliert, warum sie das tun und warum das Shuttle unbeschädigt bleibt. In der Vergangenheit werden Lar und ihr Bruder von den Goren gefangen genommen, aber Lar kann die Gorn-Kommunikation verstehen. Das Shuttle-Team beschließt, eine Botschaft an das Gornschiff zu senden, aber die Goren zerstören ihr eigenes Schiff. Die Logik dieser Szene wird diskutiert und auch die Formation der Raumschiffe und des Shuttles wird als unlogisch empfunden. Zurück in der Shuttle Bay versuchen sie, das kaputte AP 350 zu reparieren und entscheiden schließlich, es aus dem Schiff zu werfen. Die Diskussion dreht sich um den Sinn des Todes und das pazifistische Verhalten von Hemmer. Eine emotionale Szene zeigt Pike, wie er den Verlust eines Crewmitglieds betrauert. Insgesamt sind die Teilnehmer zufrieden mit der Folge, obwohl es einige technische Mängel und Unklarheiten gibt. Arne und Frank finden die Folge dramaturgisch gut, während Nils sie bombastisch und toll findet. Zum Abschluss verabschieden sie sich und freuen sich auf die nächste Folge.
Show more...
1 year ago
1 hour 46 minutes 29 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
GHU-Querbeet 05: Science Fiction Serien in Farbe, bunt und schwarz/weiß
GHU-Querbeet 05: Science Fiction Serien in Farbe, bunt und schwarz/weiß
Show more...
1 year ago
47 minutes 28 seconds

Gestern Heute Übermorgen - Star Trek
Wir sprechen über Star Trek. Querbeet, immer unterhaltsam.