All content for Geschichten aus Sachsen-Anhalt is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
Manch eine Gruselgeschichte ist wahr. Zum Beispiel die vom so genannten Hundeloch in Kloster Neuendorf in der Altmark. Ein mehr als 500 Jahre alter Kerker mitten im Dorf.
Die Arbeit der ersten und einzigen frei gewählten Volkskammer der DDR ist mittlerweile ziemlich in den Hintergrund gerückt. Reporterin Katharina Häckl bringt Licht ins Dunkel.
Heinrich Pera steht für die Anfänge der Hospizbewegung in der ehemaligen DDR. Vor vierzig Jahren trägt der katholische Priester in Halle den Hospizgedanken nach Sachsen-Anhalt. Cornelia Müller erzählt seine Geschichte.
35 Jahre Wiedervereinigung – Grund zur Freude, doch Erinnerungen an Trennung, Grenz-Toten und Eingesperrtsein bleiben. Reporterin Katharina Häckl erzählt die Geschichte einer Hochzeit jenseits des Stacheldrahts.
1925 wurden die Arado Flugzeugwerke gegründet, die zunächst nur Schulungsflugzeuge herstellten, später jedoch eine große militärische Rolle spielen sollten. André Damm mit einer Geschichte aus Sachsen-Anhalt.
Im September '55 wurde in Magdeburg das Ernst-Grube-Stadion eröffnet. Ein halbes Jahrhundert war es Schauplatz großartiger sportlicher Ereignisse. Reporter Guido Hensch nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise.
Es ist immer ein Ereignis, wenn das Pretziener Wehr geöffnet wird. An diesem Wochenende wird sein 150. Geburtstag gefeiert. Reporterin Annett Schneider-Solis ging auf Spurensuche.
Die Altmark ist eine friedliche Region. Trotzdem galten die Bauern aus Dannefeld vor 350 Jahren als besonders tapfer. Warum, erklärt MDR-Reporterin Katharina Häckl.
Heiraten ohne Pomp und ohne sich nahe zu sein? - Während der Weltkriege war das keine Seltenheit. Tom Gräbe erzählt einen Fall aus dem Aschersleber Stadtarchiv.
MDR SACHSEN-ANHALT-Reporter Martin Krause blickt heute 500 Jahre zurück: Die Lehre von Martin Luther verbreitet sich – aber nicht widerstandslos. In Dessau gründet sich eine Vereinigung.
Sachsen-Anhalts älteste Schule feiert Jubiläum. Das Stephaneum in Aschersleben wird vor genau 700 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Reporter Tom Gräbe hat sich anlässlich des Jubiläums durch das Schularchiv gewühlt.
Der heute fast vergessene Vater der deutschen Werbewirtschaft kommt aus Freyburg an der Unstrut. In Leipzig gründet Johannes "Hans" Weidenmüller 1908 die erste deutsche Werbeagentur.
Vor 500 Jahren heiratete der abtrünnige Mönch Martin Luther die entflohene Nonne Katharina von Bora. Für manche die Skandalhochzeit schlechthin, für andere 500 Jahre Liebe.