Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/59/ac/7d/59ac7dbc-8095-0059-3eae-1f2ab90482e8/mza_17613331966572629258.jpg/600x600bb.jpg
Geschichten aus der Mathematik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
33 episodes
1 week ago
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.
Show more...
Mathematics
Society & Culture,
History,
Science,
Documentary
RSS
All content for Geschichten aus der Mathematik is the property of detektor.fm – Das Podcast-Radio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.
Show more...
Mathematics
Society & Culture,
History,
Science,
Documentary
Episodes (20/33)
Geschichten aus der Mathematik
Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe
Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben?

Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier.

Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung.

Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen.

Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier.

Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:01) Einleitung
(00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens
(00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe
(00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe
(00:18:26) Der Streit mit Mathologer
(00:25:53) Die kontroverse Berechnung
(00:31:24) Kritik an der Vereinfachung
(00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion
(00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion
(00:40:54) Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile
Show more...
1 week ago
42 minutes 46 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl
Am 18. Mai 2025 wird Nicușor Dan zum Präsidenten Rumäniens gewählt. Er setzt sich gegen einen rechtsextremen Konkurrenten durch — und überzeugt im Wahlkampf viele durch seine sachliche und kompetente Art. Geholfen hat ihm dabei sein wissenschaftlicher Background: Bis 2016 war Dan als Mathematiker tätig.

Manons „Spektrum“-Artikel über die Mathematik von Nicușor Dan lest ihr hier.

Der „Libertatea“-Artikel auf Rumänisch über die Dans Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden findet ihr hier.

Und Dans Text auf Rumänisch von 2008, in dem er über seine vergangenen zehn Jahre in Rumänien reflektiert, könnt ihr hier herunterladen und anschließend übersetzen lassen.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:03:04) Rumänien nach der Eurokrise
(00:05:41) Nicușor Dans Mathe-Talent
(00:10:07) Rückkehr nach Rumänien
(00:12:35) Dans politische Karriere
(00:16:09) Präsidentschaftswahl in Rumänien
(00:21:07) Mann der rationalen Lösungen
(00:25:21) Abstraktion in der Mathematik
(00:32:02) Manons Erinnerungen an Rumänien
(00:33:59) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-nicusor-dan
Show more...
3 weeks ago
36 minutes 23 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs
Das US-amerikanische Militär hat im Zweiten Weltkrieg ein Problem: Viele Flieger ihrer Luftwaffe kehren gar nicht oder stark beschädigt zurück. Die US Air Force bittet den Mathematiker Abraham Wald um Hilfe: Er soll mit statistischen Methoden herausfinden, wie das Militär seine Flugzeuge sicherer machen kann.

Manons „Spektrum“-Artikel zum Mythos um Abraham Wald und den Survivorship Bias lest ihr hier.

Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun:
Harold Hotelling: Abraham Wald. In: The American Statistician Vol. 5, No. 1 (1951)
J. Wolfowitz: Abraham Wald, 1902-1950. In: The Annals of Mathematical Statistics Vol 3, No. 1 (1952)
Marc Mangel and Francisco J. Samaniego: Abraham Wald’s Work on Aircraft Survivability. In: Journal of the American Statistical Association Vol. 79, No. 386 (1984)

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:03:41) Der Mythos um Abraham Wald
(00:08:01) Der Survivorship Bias
(00:10:06) Mit Statistik zu mehr Flugzeugsicherheit
(00:14:25) Walds letzter Schicksalsschlag & Demians Ratschlag
(00:16:29) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias
Show more...
1 month ago
18 minutes 35 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Wie Guinness die Statistik geprägt hat
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders.

Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun:
Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990)

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

 

(00:00:00) Einleitung
(00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset
(00:08:48) Statistik aus der Brauerei
(00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung
(00:14:11) Der t-Test nach Gosset
(00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei
Show more...
1 month ago
20 minutes 51 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Ausschlaggebend ist ein abgebrochenes Glücksspiel.

Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal
(00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel
(00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert
(00:15:42) Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung
Show more...
2 months ago
17 minutes 3 seconds

Geschichten aus der Mathematik
John von Neumann und die Macht der Spieltheorie
Der Mathematiker John von Neumann macht sich im 20. Jahrhundert in der Funktionalanalysis, der Quantenmechanik und der Informatik einen Namen. Außerdem begründet er die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht – beim Poker, in der Wirtschaft und im Krieg.

Die Folge des „Eigenraum“-Podcasts mit Manon könnt ihr euch hier anhören.

Manons „Spektrum“-Artikel zum Langlands-Programm lest ihr hier.

Die Folge des „Spektrum“-Podcasts, in der Manon über das Langlands-Programm spricht, findet ihr hier.

Die „Sherlock Holmes“-Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ von Arthur Conan Doyle könnt ihr hier lesen.

Und wer sich tiefer in das Leben von John von Neumann einlesen möchte, kann das mit diesen Büchern tun:
Jacob Bronowski: The Ascent of Men
William Poundstone: Prisoner’s Dilemma
Paul Richard Halmos: The Legend of John Von Neumann

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:03:28) Vorzeige-Wunderkind John von Neumann
(00:07:27) Mathematik als Berufung
(00:09:51) Nachtleben mit Poker und Mathematik
(00:13:28) Von Princeton zum Manhattan-Projekt
(00:22:04) Spieltheorie in Militär, Wirtschaft „Sherlock Holmes“
(00:26:19) Holmes’ Flucht aus spieltheoretischer Sicht
(00:33:13) Holmes’ Überlebenschancen & Amerikas Bomardierungsstrategie
(00:37:55) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-john-von-neumann
Show more...
2 months ago
41 minutes 1 second

Geschichten aus der Mathematik
Florence Nightingale und die lebensrettende Statistik
Als die britische Krankenschwester Florence Nightingale am 4. November 1854 im Lazarett in Scutari ankommt, sterben im Schnitt vier von zehn Patienten. Mithilfe von statistischen Analysen und deren visueller Aufbereitung kann Nightingale die Sterblichkeitsrate unter den verletzten und kranken Soldaten drastisch senken.

Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen.

Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier.

Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:01) Einleitung
(00:03:23) Der frühe Wunsch nach Unabhängigkeit
(00:06:34) Alles für den Traumjob Krankenschwester
(00:10:43) Als Krankenpflegerin in den Krimkrieg
(00:16:36) Nightingales Engagement im Lazarett
(00:21:47) Visualisierung von Daten
(00:24:59) Die Macht der Statistik
(00:30:13) Manipulative Diagramme
(00:33:53) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-florence-nightingale
Show more...
3 months ago
36 minutes 47 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Cédric Villani und das Rechnen mit der Realität
Als der französische Mathematiker Cédric Villani 2010 die Fields-Medaille gewinnt, ist das der Höhepunkt seiner Karriere als mathematischer Forscher — doch sie markiert zugleich den Startpunkt einer neuen Karriere als wissenschaftlicher Kommunikator und Politiker.

Den Disney-Kurzfilm „Donald in Mathmagic Land“ könnt ihr hier anschauen.

Manon und Demian bei „Behind Science“ über die Geschichte der Zahl Null könnt ihr hier anhören.

Demian bei „Behind Science“ über Mathe im Café findet ihr hier.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:02) Einleitung
(00:03:34) Wozu Wissenschaftskommunikation?
(00:06:08) Villani: Mathe-Liebe auf den ersten Blick
(00:09:53) Eine steile Forschungskarriere
(00:14:20) Die Folgen der Fields-Medaille
(00:17:14) Villani zwischen Wissenschaft und Politik
(00:20:45) Die Komplexität der Boltzmann-Gleichung
(00:24:56) Physikalische Systeme und ihre Zeitrichtung
(00:30:36) Die zunehmende Komplexität der Welt
(00:37:46) Manon und Demian über Forschung & Wissenschaftskommunikation
(00:40:20) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cedric-villani
Show more...
3 months ago
42 minutes 32 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik
Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:06) Einleitung
(00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition
(00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung
(00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention
(00:16:38) Einmal England und zurück
(00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729
(00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund
(00:29:38) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan
Show more...
4 months ago
32 minutes 28 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen
Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik
(00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik
(00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt
(00:10:37) Der Konflikt mit Descartes
(00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras)
(00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz
(00:24:36) Der Widerspruchsbeweis
(00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag
(00:30:46) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat
Show more...
4 months ago
34 minutes 26 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Cleo und der Fall eines Phantoms
Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird …

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln
(00:05:56) Cleo und das anstößige Integral
(00:11:49) Der integrale Ragebait
(00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo?
(00:20:30) How to Integralrechnung?
(00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“
(00:32:12) Der Professor und sein Alter Ego
(00:35:11) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo
Show more...
5 months ago
37 minutes 57 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Alan Turing und die Bombe für den Frieden
Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll – und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne.
(00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg
(00:09:08) Alan Turings Schulzeit
(00:13:46) Turings erste Durchbrüche
(00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park
(00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma
(00:21:36) Die Turing-Bombe
(00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern
(00:29:38) Die Macht der Morphogene
(00:36:22) Verfolgter Kriegsheld
(00:41:37) Fazit & Verabschiedung

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

00:00:00.000 Einleitung
00:03:02.521 Kryptografie im Zweiten Weltkrieg
00:09:08.066 Alan Turings Schulzeit
00:13:46.190 Turings erste Durchbrüche
00:15:22.258 Der Ruf nach Bletchley Park
00:18:07.676 Die Besonderheiten der Enigma
00:21:36.739 Die Turing-Bombe
00:25:38.105 Die Suche nach mathematischen Mustern
00:29:38.467 Die Macht der Morphogene
00:36:22.671 Verfolgter Kriegsheld
00:41:37.287 Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
Show more...
5 months ago
44 minutes 7 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Maria Stuart und ihr ‚Game of Thrones‘
Im 15. Jahrhundert ist Maria Stuart Königin von Schottland — aber sie will mehr. Sie ist auf den englischen Thron aus, legt sich mit der Königin Elisabeth I. an, spinnt Intrigen. Schließlich wird sie zum Opfer ihrer eigenen Verschwörungen: Menschliche und kryptografische Fehler kosten sie das Leben.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:02) Einleitung
(00:02:34) Drei Königreiche für ein Drama
(00:05:46) Die junge Königin von Schottland und Frankreich
(00:10:31) Katholizismus vs. Protestantismus
(00:13:10) Das Schicksal von Elisabeth I.
(00:16:28) Kabale und Liebe
(00:19:42) Maria Stuart in englischer Gefangenschaft
(00:23:10) Eine kurze Geschichte der Kryptografie
(00:30:01) Verschlüsselte Verschwörung
(00:32:11) Fazit & Verabschiedung

 


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/geschichten-aus-der-mathematik-maria-stuart
Show more...
5 months ago
34 minutes 47 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Niels Henrik Abel und die mühsame Suche nach Anerkennung
Der norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel macht Anfang des 19. Jahrhunderts wichtige mathematische Entdeckungen. Doch erst nach seinem Tod wird ihm die Anerkennung zuteil, die er verdient.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:02) Einleitung
(00:02:19) Aufwachsen zwischen den Fronten
(00:06:59) Abels mathematische Erweckung
(00:09:16) Unterstützung für das ungewöhnliche Talent
(00:13:09) Die ernüchternde Europa-Reise
(00:16:37) Vom Pech verfolgt
(00:20:59) Begründung der Gruppentheorie
(00:24:31) Katalogisierung des Symmetriegruppen-Zoos
(00:28:04) Die Monster-Gruppe
(00:30:59) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niels-henrik-abel
Show more...
6 months ago
34 minutes 1 second

Geschichten aus der Mathematik
Shinichi Mochizuki und der umstrittene Beweis
Der japanische Mathematik-Professor Shinichi Mochizuki empfängt im März 2018 die beiden deutschen Kollegen Peter Scholze und Jakob Stix in Kyoto. Sie sind angereist, um mit dem Japaner einen seit sechs Jahren andauernden Konflikt aus der Welt zu schaffen, der sich um die Frage dreht: Ist es Mochizuki tatsächlich gelungen, die abc-Vermutung zu beweisen?

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:02) Einleitung
(00:02:29) Mathematik früher vs. Mathematik heute
(00:05:44) Wie Mochizukis Mathe-Karriere beginnt
(00:09:58) Der Beweisvorschlag für die abc-Vermutung
(00:15:03) Was die abc-Vermutung mit Primzahlen zu tun hat
(00:18:59) Historische Bedeutung der abc-Vermutung
(00:20:30) Die Tücken des Beweisvorschlags
(00:27:19) Mehr Futter für die abc-Kontroverse
(00:34:20) Manons kleiner abc-Shitstorm
(00:36:43) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-shinichi-mochizuki
Show more...
6 months ago
38 minutes 44 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Aristoteles und der unermüdliche Forschungsdrang
Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:02:20) Die Schule von Athen
(00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland
(00:07:14) Der Ruf der Philosophie
(00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons
(00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon
(00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I
(00:19:38) Die Natur der Mathematik
(00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon
(00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles
(00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar
(00:31:34) Logik im Alltag
(00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II
(00:38:06) Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles
Show more...
7 months ago
41 minutes 7 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Filippo Brunelleschi und die Verkupplung von Kunst und Mathematik
Der Dom von Florenz ist von weit her zu sehen. Das liegt vor allem an seiner einzigartigen Kuppel. Das Meisterwerk der Renaissance-Architektur haben wir Filippo Brunelleschi zu verdanken, der die Kuppel im 15. Jahrhundert konstruiert hat.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:02:25) Florenz in der Renaissance
(00:06:50) Brunelleschi zwischen Kunst und Konkurrenz
(00:10:43) Die fehlende Kuppel des Doms von Florenz
(00:13:42) Das Rätsel um die Konstruktion
(00:17:12) Vom Architektur-Newbie zum Baukunst-Pionier
(00:18:53) Euklidische Geometrie
(00:21:20) Die Entdeckung der Zentralperspektive
(00:24:25) Projektive Geometrie
(00:26:48) Das Überraschende im Bekannten
(00:29:58) Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-filippo-brunelleschi
Show more...
7 months ago
31 minutes 56 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Stefan Banach und der Zauber des Schottischen Cafés
Die Karriere des polnischen Mathematikers Stefan Banach beginnt in den 1920er-Jahren im damaligen Lwów. Das heute legendäre Schottische Café ist für ihn und seine Kollegen Spielwiese und Laboratorium für mathematische Innovationen.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:10) Einleitung
(00:02:55) Dynamische Zeiten für die Mathematik
(00:04:03) Banach und die Mathematik
(00:06:27) Eine schicksalhafte Begegnung
(00:09:21) Die Lemberger Mathematikerschule und das Schottische Café
(00:12:09) Das Problem mit dem Schinkensandwich
(00:15:39) Die Pizza-Teilung und der Zwischenwertsatz
(00:18:31) Ham-Sandwich-Theorem: Das Schinkensandwich in der Gaskugel
(00:22:28) Christmases & Coffeehouses
(00:25:27) Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-stefan-banach
Show more...
8 months ago
27 minutes 27 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Carl Friedrich Gauß und das himmlische Versteckspiel
Als 1801 der Zwergplanet Ceres „verschwindet“, packt Carl Friedrich Gauß der Ehrgeiz. Mit einer mathematischen Methode findet er Ceres wieder — und legt zufällig das Fundament für die Entwicklung künstlicher Intelligenz.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:22) Einleitung
(00:02:18) Gauß, das Universalgenie
(00:04:56) Gauß‘ mathematisches Talent
(00:07:39) Das innovative Siebzehneck
(00:10:16) Hansdampf in allen Disziplinen
(00:15:16) Gauß‘ Suche nach Ceres
(00:18:08) How to find a Zwergplanet?
(00:25:34) Gauß‘ Methode der kleinsten Quadrate
(00:27:31) Gauß und die Grundlage für KI
(00:28:52) Manon & Demian über Gauß
(00:30:49) Schlusswort zu Gauß
(00:33:19) Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-carl-friedrich-gauss
Show more...
8 months ago
34 minutes 38 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Emmy Noether und das Team im Rücken
Sie ist eine Pionierin der modernen Mathematik und die erste Mathematik-Professorin in Deutschland: Emmy Noether ist immer ihren eigenen Weg gegangen — und hat Geschichte geschrieben.
(00:00:01) Einleitung
(00:02:17) Der Bildungsweg von Emmy Noether
(00:07:01) Noethers Weg zur Professur
(00:09:45) Diskriminierung im Nationalsozialismus
(00:13:46) Gutachten zugunsten Noethers
(00:20:53) Die Schönheit von Symmetrien
(00:22:50) Symmetrien in Gleichungen
(00:24:08) Relation zwischen Symmetrie und Erhaltungsgröße
(00:30:21) Das Ende der Geschichte
(00:32:46) Verabschiedung

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-emmy-noether
Show more...
9 months ago
35 minutes 3 seconds

Geschichten aus der Mathematik
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.