
Mit Bleistift und Papier dienen sie der Demokratie: Parlamentarische Stenografinnen und Stenografen. Von ihnen werden Protokolle der Reden und Debatten im National- und Bundesrat für die Öffentlichkeit erstellt. Dafür müssen sie nicht nur sehr schnell mitschreiben können, sondern auch die politische Landschaft Österreichs gut kennen. Wieso Audioaufzeichnungen die Stenographischen Protokolle nicht ersetzen können, und wie sich die Stenografie in den letzten Jahrzehnten verändert hat, das klärt diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“.
Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl.
Hier finden Sie weiterführende Informationen:
Mehr zu Geschichte der Stenographischen Protokolle finden Sie hier: https://www.parlament.gv.at/verstehen/historisches/wichtige-debatten/geschichte-der-stenographischen-protokolle/index.html
Hier können Sie die Debatten im Nationalrat- und Bundesrat in den Stenographischen Protokollen seit 1918 nachlesen: https://www.parlament.gv.at/recherchieren/protokolle/
Mehr über den Beruf des Stenografen, der Stenografin gibt es in der Folge 34 des Podcast „Parlament erklärt“: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/parlament-erklaert-folge-34/
Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at.
Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle:
https://www.facebook.com/OeParl
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter podcast@parlament.gv.at herzlich willkommen.