Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/9f/b6/a8/9fb6a8af-9d7c-c3a3-21d5-c16f970e139e/mza_13482865852100978753.png/600x600bb.jpg
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Körber-Stiftung
88 episodes
1 week ago
Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast. Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.
Show more...
History
News,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung is the property of Körber-Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast. Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.
Show more...
History
News,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/88)
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Erinnerungskämpfe #3 – Überleben. Der Wert des Erinnerns
Welche Gewalt erinnern wir, welche vergessen wir – und was sind die Folgen? Mit der Historikerin Mirjam Zadoff spricht die Moderatorin Hadija Haruna-Oelker über die Kontinuität von Gewalt, über das Erkämpfen von Erinnerung, über die Macht des Zuhörens und eine solidarische Erinnerungskultur.
Show more...
1 week ago
55 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Erinnerungskämpfe #2 – Survival of the Fittest. Was Menschen wert sind
Wer ist was und wie viel in unserer Gesellschaft wert? Mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl sprechen wir über den Platz, den wir Menschen in Geschichte und Gegenwart zuschreiben, die der kapitalistischen Gesellschaftslogik nicht entsprechen.
Show more...
1 month ago
52 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Erinnerungskämpfe #1 – Wurzelkunde. Deutschsein als Wert
Was ist deutsch und wer gehört dazu? Mit dem Literaturwissenschaftler und Kurator Ibou Diop spricht die Moderatorin Hadija Haruna-Oelcker über Deutschsein aus postkolonialer Perspektive und fragt, ob eine andere Art von Erinnerungskultur als gesellschaftlicher Reparaturbetrieb funktionieren kann. Dies ist die erste Folge unseres Podcast-Specials „Erinnerungskämpfe“.
Show more...
2 months ago
49 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Re-Release: The New Germany S03E05: Social Transformation: What is German?
We’re on a summer break, so we’re re releasing this episode, originally published on March 26, 2024. Season 3, episode 5 of our six-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about the fact that Germany's society has changed - and not just in terms of its identity. How has the societal life in Germany changed? What effects and challenges does society face today? And how can a common basis for living together be created? Guest: Jagoda Marinić
Show more...
2 months ago
53 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Erinnerungskämpfe - Trailer zum Podcast-Special mit Hadija Haruna-Oelker
Die Erfolgsgeschichte der deutschen Erinnerungskultur hat sich auserzählt. Sie konnte menschenfeindlichen und antidemokratischen Entwicklungen nichts entgegensetzen. Wie aber ist ein gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Populismus und Polarisierung möglich? Und welche Rolle spielt es für die Gegenwart, woran und wie wir uns an die Vergangenheit erinnern? Zu diesen Fragen spricht Gastgeberin Hadija Haruna-Oelker in unserem Podcast-Special mit richtungsweisenden Menschen. Los geht's Anfang September mit der ersten Folge und dem Literaturwissenschaftler und Kurator Ibou Diop!
Show more...
2 months ago
6 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Re-release: How to Defeat Russia´s Superiority Complex? With Sergei Lebedew
We’re on a summer break, so we’re re‑releasing this episode, originally published on May 27, 2025. To legitimize its war of aggression against Ukraine, Russia monopolizes victory and victimhood in WWII for itself. At the same time, it deliberately neglects its role as perpetrator, particularly in the Baltic states and Eastern Europe under Soviet occupation from 1945 to 1991. How can Moscow´s superiority complex be effectively challenged? And what role should Germany play in addressing this historical distortion? Guest: Sergei Lebedew
Show more...
3 months ago
43 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Bosnien-Herzegowina – ein Staat in Zwangsjacke. Mit Vedran Džihić
4 months ago
55 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
How to Defeat Russia´s Superiority Complex? With Sergei Lebedew
To legitimize its war of aggression against Ukraine, Russia monopolizes victory and victimhood in WWII for itself. At the same time, it deliberately neglects its role as perpetrator, particularly in the Baltic states and Eastern Europe under Soviet occupation from 1945 to 1991. How can Moscow´s superiority complex be effectively challenged? And what role should Germany play in addressing this historical distortion? Guest: Sergei Lebedew
Show more...
5 months ago
43 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Verkörperte Vergangenheit - Geschichte am Theater. Mit Amelie Deuflhard
6 months ago
54 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Können wir Demokratie? Mit Christina Morina
Aktuell schauen wir in Deutschland mit gemischten Gefühlen auf die Demokratie: Bei vielen wächst die Skepsis, andere sorgen sich um ihren Schutz. Was für ein Verhältnis haben wir zur Demokratie und wie ist unser Demokratieverständnis historisch gewachsen? Was hat der Erfolgsvorsprung der AfD in den ostdeutschen Bundesländern mit der Friedlichen Revolution 1989/90 zu tun? Was der Demokratie am meisten fehlt und wie wir sie besser “pflegen” können, darüber haben wir mit der Historikerin Christina Morina gesprochen. Ihr Blick auf Deutschland ist durch ihren gegenwärtigen Aufenthalt in den USA besonders geschärft.
Show more...
7 months ago
49 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Weltmacht-Duo oder Schein-Allianz? Chinas und Russlands fragiles Bündnis. Mit Sören Urbansky und Martin Wagner
China und Russland – eine „grenzenlose Freundschaft“ oder ein Zweckbündnis voller Misstrauen? Warum sind die beiden autoritären Mächte heute Partner, obwohl ihre Geschichte voller Brüche ist? Wie prägen geopolitische Interessen und historische Rivalitäten ihr Verhältnis? Und was bedeutet das für die Weltordnung – insbesondere nach dem Ukraine-Krieg? Darüber haben wir mit den Historikern Sören Urbansky und Martin Wagner gesprochen.
Show more...
8 months ago
45 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Deutschland in der NATO: Strategischer Blindflug? Mit Stefanie Babst
Sicherheit, Militär und strategisches Denken sind Themen, über die in Deutschland nur ungern gesprochen wird. Welche Rolle spielen Geschichte und die geografische Lage als „Macht der Mitte“ dabei? Wie hat sich Deutschlands Rolle in der NATO entwickelt? Und wo hat der Krieg Russlands gegen die Ukraine das sicherheitspolitische Denken und Handeln hierzulande verändert? Zu Gast: die ehemalige leitende NATO-Mitarbeiterin Stefanie Babst
Show more...
9 months ago
56 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Asylpolitik: Eine Konfliktgeschichte (Re-Release)
Die Asylpolitik wird immer wieder kontrovers diskutiert: Welche Diskussionen zur Asylpolitik gab es in der alten Bundesrepublik und in der DDR, die ihre Spuren bis heute zeigen? Welche Rechte hatten und haben Asylsuchende? Und wie beeinflussen gesellschaftliche Stimmungen die Asylpraxis? Zu Gast: der Historiker Patrice Poutrus
Show more...
9 months ago
34 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Blockbuster Geschichte
Ob in Video-Games, Popsongs oder Blockbustern: Geschichte wird längst nicht mehr nur in Büchern erzählt und erreicht so ein Millionenpublikum. Spätestens seit der deutschen Erstausstrahlung der TV-Serie Holocaust im Jahre 1979 ist die Frage moralischer Grenzen bei der Popularisierung von Geschichte Teil der Auseinandersetzung über „das richtige Erinnern“. In Fortnite, dem beliebtesten Videospiel aller Zeiten, spielen Gamerinnen und Gamer den Marsch auf Washington der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King 1963 nach. Doch wie viel Entertainment verträgt die Erinnerungskultur? In unserem Live-Podcast diskutieren der Schriftsteller Max Czollek und die Historikerin Stefanie Samida mit Anh Tran, Podcast-Host von Der Rest ist Geschichte. Wie wird Geschichte in popkulturellen Medien für ein Massenpublikum verhandelt? Entzieht sich die popkulturelle Auseinandersetzung mit Geschichte dem Vorwurf der Vergangenheitsbewältigung oder ist sie Teil davon?
Show more...
11 months ago
1 hour 5 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Das Ende des georgischen Traums?
In dieser Folge ordnen wir mit dem georgischen Historiker und Kulturmanager Lascha Bakradse die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Georgien Ende Oktober 2024 ein. Eben noch auf EU-Kurs, hat der deutliche Wahlerfolg für einen antiliberalen und eher russlandfreundlichen Kurs der Regierung in Georgien viele Fragen aufgeworfen. Wie kamen die Wahlergebnisse zustande? Was bedeuten sie für die zukünftige politische Ausrichtung des Landes? Und wo hilft ein Blick in die Geschichte Georgiens, das aktuelle Geschehen besser zu verstehen? Das Gespräch führte Katja Fausser.
Show more...
11 months ago
42 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Trumps Amerika: Aufstieg der neuen Rechten?
Im November 2024 hat Amerika die Wahl. Einen Monat vor der Entscheidung über den nächsten Präsidenten oder die nächste Präsidentin der Vereinigten Staaten ist das Land gespalten. Welchen Anteil hat Donald Trump als Kandidat der Republikaner am Aufstieg der neuen Rechten? Wir sprechen darüber mit dem Politikwissenschaftler **Jan-Werner Müller** von der Princeton University. Wie neu ist die „neue Rechte“ jenseits des Atlantik eigentlich? Und welche Wechselwirkungen gibt es mit der Erfolgswelle von Rechtspopulisten in Deutschland und Europa?
Show more...
1 year ago
52 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Grenzen überwinden: Über die Unwahrscheinlichkeit der EU
Die Europawahl im Juni dieses Jahr hat gezeigt, dass anti-europäische Parteien in ganz Europa Aufwind haben und mehr Einfluss im Europaparlament haben. Nationale Wahlen wie die in Frankreich zeigen, dass es aber weiter starke Bündnisse gegen Rechtspopulisten gibt. Was bedeutet das? Befindet sich die EU im Aufschwung oder wird sie durch nationale Bestrebungen einzelner Mitgliedsstaaten geschwächt? Die EU und ihre Nationalstaaten: Das war noch nie einfach. Aber wie ist das Verhältnis eigentlich gerade, wie stark sind die Fliehkräfte? Werden nun weitere Länder ihre nationalen Interessen vor die der Gemeinschaft stellen und kommt es nach dem Brexit 2016 dadurch zu weiteren Austritten aus der EU? Und wie gut finden die Menschen eigentlich die EU? Diesen Fragen haben wir uns in unserem Gespräch mit Kiran Klaus Patel, Historiker an der LMU, gewidmet und versucht, durch einen Blick in die Geschichte und auf die Anfänge der EU eine Antwort darauf zu bekommen, warum die EU heute so einen schlechten Ruf hat und wie beständig die EU als Staatengemeinschaft eigentlich noch ist.
Show more...
1 year ago
44 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Is Globalization unstoppable? Insights from the Past
At least for a decade, multiple disruptions and crises have put Globalization to the test. Alas, current Anti-Globalization movements and tendencies are not unprecedented. Is Globalization as such really unstoppable or inevitable? Which parallels can we identify between the Anti-Globalization movement of the 1920s/1930s and today? What role does democracy play in the context of Globalization? And why did and do people, political movements and other actors decide for protectionism and nationalism? This is what we discussed with historian Tara Zahra during our conversation.
Show more...
1 year ago
38 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Moldau: Perspektiven eines zerrissenen Landes
Die Sicherheitslage der Republik Moldau hat sich seit dem Start des Ukrainekriegs im Jahr 2022 verschlechtert. Aktuell erlebt die Gesellschaft zudem ein Ringen um die zukünftige Ausrichtung des Landes: Nach Osten Richtung Russland oder nach Westen Richtung EU? Im Herbst 2024 werden bei Präsidentschaftswahlen und einem EU-Referendum wichtige Weichen gestellt. In dieser Jubiläumsfolge des History&Politics-Podcasts sprach Katja Fausser mit der moldauischen Osteuropahistorikerin Svetlana Suveica über Loyalitäten und Identitäten in dem Grenzland Moldau: Welche Folgen der vergangenen, gewaltsamen Grenzverschiebungen in der Region befeuern die aktuelle Auseinandersetzung über die Zukunft der Republik Moldau?
Show more...
1 year ago
35 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
The New Germany S03E06: Extremism: Defending Democracy in Past and Present
Season 3, episode 6 of our six-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody deals with the vulnerability of democratic systems against extremism. How has Germany dealt with various forms of extremism in the past? How can democracy be defended today? And what lessons can we learn from the end of the Weimar Republic in 1933 for dealing with extremism today?
Show more...
1 year ago
49 minutes

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast. Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.