Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/8f/26/39/8f2639c6-1b04-1c36-3492-cc78f60b38af/mza_3679511759871501062.png/600x600bb.jpg
Genomhäppchen
GHGA
16 episodes
8 months ago
Genomhäppchen – ein Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit kurzen Fun Facts zum Thema Genomforschung. Wir erkunden die spannendsten genetischen Anpassungsmöglichkeiten der Tierwelt, technologische Möglichkeiten, die die DNA bietet und die unglaubliche Vielfalt in der Welt der Gene. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen, um in die faszinierende Welt der Gene einzutauchen. Dieser Podcast wird präsentiert von GHGA – dem deutschen Humangenom-Phänomarchiv. Wir entwickeln eine Infrastruktur, in welcher humane Genomdaten sicher gespeichert und kontrolliert für die biomedizinische Forschung zugänglich gemacht werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Podcastlizenz: CC-BY
Show more...
Life Sciences
Science
RSS
All content for Genomhäppchen is the property of GHGA and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Genomhäppchen – ein Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit kurzen Fun Facts zum Thema Genomforschung. Wir erkunden die spannendsten genetischen Anpassungsmöglichkeiten der Tierwelt, technologische Möglichkeiten, die die DNA bietet und die unglaubliche Vielfalt in der Welt der Gene. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen, um in die faszinierende Welt der Gene einzutauchen. Dieser Podcast wird präsentiert von GHGA – dem deutschen Humangenom-Phänomarchiv. Wir entwickeln eine Infrastruktur, in welcher humane Genomdaten sicher gespeichert und kontrolliert für die biomedizinische Forschung zugänglich gemacht werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Podcastlizenz: CC-BY
Show more...
Life Sciences
Science
Episodes (16/16)
Genomhäppchen
Gut geklont: Der Siegeszug der Marmorkrebsinnen
Für Menschen unvorstellbar, für den Marmorkrebs ganz normal: Die eingeschlechtliche Fortpflanzung. Die Spezies vermehrt sich ausschließlich über Klonung, männliche Artgenossen braucht und gibt es nicht. Doch wie gelingt es dem Tierchen, die Evolution auf den Kopf zu stellen? Statt auszusterben, übervölkert die Art manche Weltregionen gar: Bewohner klagen über eine “Invasion der Marmorkrebse”. In der neuen Folge schauen Eric und Ulli in die Gene einer besonderen Tierart - dessen Einzigartigkeit sich ein Start-up zu Nutze macht.
Show more...
8 months ago
6 minutes

Genomhäppchen
Ritueller Leichenschmaus: Die Geschichte der Krankheit Kuru
9 months ago
7 minutes

Genomhäppchen
Farbvielfalt und Aberglaube: Das genetische Geheimnis der Glückskatzen
Glückskatzen, also dreifarbige Katzen, sind ein sehr anschauliches Beispiel für die sogenannte X-Chromosomen-Inaktivierung. Aber warum gibt es kaum dreifarbige Kater? Und warum gibt es keine ähnlichen Hautmuster bei uns Menschen - oder gibt es die doch? Und was hat das alles mit der Bluterkrankheit oder Farbenblindheit zu tun?
Show more...
9 months ago
5 minutes

Genomhäppchen
Springende Gene: Wie Viren unser Denken beschleunigten
Ein großer Teil unseres Erbguts geht auf Überbleibsel alter Viren zurück – und diese spielen eine überraschende Rolle in der Entwicklung komplexer Gehirne. In dieser Folge erforschen wir, wie „springende Gene“ die Evolution unseres Nervensystems beeinflusst haben und welche überraschenden Funktionen sie in unserem Körper erfüllen.
Show more...
10 months ago
5 minutes

Genomhäppchen
Onkel, Tante, Mörder: Fahndungsarbeit in DNA-Datenbanken
30 Jahre suchte die Polizei den Golden State Killer erfolglos. Bis er in einem neuen Versuch nach nur zwei Monaten gefasst wurde. Ermöglicht hat dies eine kommerzielle DNA-Datenbank. Der Fall sorgte 2018 für Aufsehen - und rief Datenschützer auf den Plan. Ist es richtig, Verbrecher verdeckt über die DNA ihrer Verwandten zu jagen? In der neuen Folge begeben sich Eric und Ulli in das spannende Feld zwischen Genetik und Ethik.
Show more...
10 months ago
7 minutes

Genomhäppchen
Das Geheimnis der Olme: Ewig jung dank XXL-DNA
Warum altern Olme nicht wirklich und was hat ihre DNA mit ihrer langsamen Lebensweise zu tun? In dieser Folge erkunden wir die kuriosen Eigenschaften dieser einzigartigen Tiere, die sich Gliedmaßen und sogar Teile ihres Gehirns nachwachsen lassen können. Erfahrt, warum langsames Wachstum für Olme sogar ein Überlebensvorteil ist und welche Rolle riesige Mengen an DNA dabei spielen.
Show more...
11 months ago
6 minutes

Genomhäppchen
Leben aus Käse: Die verrücktesten Theorien über den Ursprung des Lebens
Schon in der Antike stellten sich Menschen die Frage, wie das Leben entstehen könnte – schließlich tauchten Maden, Mäuse & Co. scheinbar spontan auf. Doch was genau hat Louis Pasteur damit zu tun? In dieser Episode verfolgen wir alte Theorien und besprechen, welche bahnbrechenden Entdeckungen unser Verständnis von der Entstehung des Lebens für immer verändert haben.
Show more...
11 months ago
5 minutes

Genomhäppchen
Wein-Genomik: Die DNA des Weins entschlüsselt
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Wein-Genomik ein: Seit der Entschlüsselung des Weingenoms eröffnen sich faszinierende Einblicke und Möglichkeiten in die Weinwelt. Doch wie werden diese genetischen Daten heute genutzt? Wir erzählen die spannende Geschichte des Weins und seiner genetischen Herkunft, sprechen über Wein-Vaterschaftstests und erkunden, ob ein Zusammenhang zwischen den Geschmacksprofilen von Weinen und deren Genetik besteht.
Show more...
1 year ago
6 minutes

Genomhäppchen
DNA Origami: Nano-Objekte für die Wissenschaft
Ob Kranich, Schiffchen oder Blume, beim kunstvollen Falten von Papier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt - genau wie beim Basteln mit DNA. Mittels komplexer Rechenoperationen lassen sich aus den Bausteinen des Lebens dreidimensionale Objekte gestalten. Doch kann DNA Origami mehr sein als nur schöne Spielerei? Welche konkreten Anwendungen gibt es, um mit der Technik das Leben von Menschen zu verbessern?
Show more...
1 year ago
4 minutes

Genomhäppchen
DNA-Netze: Die Geheimwaffe der Immunzellen
Spezialisierte Immunzellen haben vielfältige Strategien entwickelt, um Krankheitserreger in unserem Körper zu bekämpfen. Ein ungewöhnlicher Weg erinnert an Fischernetze. Aber was hat das mit Genetik zu tun?
Show more...
1 year ago
5 minutes

Genomhäppchen
Umwelt-DNA: Ein Ökosystem-Smoothie
Vor 2 Millionen Jahren hat es in Grönland komplett anders ausgeschaut. Es war ca. 11 bis 19 Grad wärmer und es gab dort damals ein Waldökosystem mit Pappeln, Birken, Unterholz, Kräutern, Hasen, Mastodons, Rentiere und Gänse. Aber wie kann man ein so altes, längst ausgestorbenes Ökosystem rekonstruieren?
Show more...
1 year ago
4 minutes

Genomhäppchen
RNA-Editing: Oktopusse tragen keine Wintermütze
Unsere Erbgutinformation spiegelt unsere Anpassung an die Umwelt über tausende von Jahren wider. Aber manchmal muss eine Anpassung auch schneller passieren. Zum Beispiel als Meerestier, was unterschiedlichen Wassertemperaturen ausgesetzt ist. Welche genetische Lösung haben Oktopusse gefunden?
Show more...
1 year ago
5 minutes

Genomhäppchen
DNA-USB: Der Datenspeicher von morgen?
DNA ist ein großartiges Speichermedium - und zwar auch außerhalb des organischen Lebens. Technisch ist es heutzutage möglich, die Bausteine des Lebens mit beliebigen Daten zu beschreiben. Doch warum sollte man das tun? Denn der Prozess ist aufwändig und teuer. Welche Vorteile hat DNA gegenüber herkömmlichen Speichermedien? Und wird es eines Tages den DNA-USB-Stick geben?
Show more...
1 year ago
5 minutes

Genomhäppchen
Zwischen Leben und Tod: Zombie-Gene
Der Code des Lebens steckt in unserer DNA - aber was passiert nach dem Tod? Die DNA ist nicht sofort stillgelegt - manche “Zombie-Gene” werden dann erst aktiv. Dabei wird eine faszinierende Brücke zwischen dem Anfang und Ende des Lebens geschlagen und es ergeben sich potenzielle Anwendungen in Bereichen wie Forensik und Organtransplantation.
Show more...
1 year ago
5 minutes

Genomhäppchen
Murmeltiere: Vielzahl, aber wenig Vielfalt
Alpenmurmeltiere haben, laut einer Studie aus dem Jahr 2019, die geringste genetische Vielfalt aller bisher sequenzierten wildlebenden Säugetiere. Aber warum ist das so, wo es doch so viele Alpenmurmeltiere gibt und sie auch nicht extrem isoliert sind? Und was hat das alles mit Koalabären zu tun?
Show more...
1 year ago
5 minutes

Genomhäppchen
Beethoven 2.0: Können wir Beethoven klonen?
Im Jahr 2023, wurde die komplette Erbinformation von Ludwig van Beethoven entschlüsselt. Mit dieser Information könnte man Beethoven theoretisch klonen. Aber wie sehr würde der Klon dem Original eigentlich ähneln? Welche Merkmale sind in der Erbinformation enthalten und welche nicht? Und warum kann man so ein Experiment in der Praxis nicht durchführen?
Show more...
1 year ago
5 minutes

Genomhäppchen
Genomhäppchen – ein Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit kurzen Fun Facts zum Thema Genomforschung. Wir erkunden die spannendsten genetischen Anpassungsmöglichkeiten der Tierwelt, technologische Möglichkeiten, die die DNA bietet und die unglaubliche Vielfalt in der Welt der Gene. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen, um in die faszinierende Welt der Gene einzutauchen. Dieser Podcast wird präsentiert von GHGA – dem deutschen Humangenom-Phänomarchiv. Wir entwickeln eine Infrastruktur, in welcher humane Genomdaten sicher gespeichert und kontrolliert für die biomedizinische Forschung zugänglich gemacht werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Podcastlizenz: CC-BY