
Was wäre, wenn Politik sich nicht an Macht, Geld oder Wachstum messen ließe – sondern am Glück der Menschen?
In dieser Folge diskutieren wir 11 (+1) Thesen aus dem Buch „Die glückliche Gesellschaft“ und fragen uns: Wie sehr greift die aktuelle Politik diese Ideen eigentlich auf?
Wir sprechen über messbares Glück, Vertrauen, soziale Bindungen, Statusspiele, Konsum, innere Einstellung – und darüber, warum Politik oft lieber Leid bekämpft, statt aktiv Glück zu fördern.
Ein philosophisch-politischer Deep Dive über die politische/volkswirtschaftliche Situation in Deutschland, zu der wir unseren Senf dazu geben und was du daraus lernen kannst.
UNTERSTÜTZE UNSER HERZENSPROJEKT JETZT MIT 2-3 EURO:
https://gofund.me/20269fd9
Schau doch gerne bei uns auf Instagram und YouTube vorbei:
https://www.instagram.com/genmpodcast?igsh=anI4YjMyOG1yNmpo&utm_source=qr
https://www.youtube.com/channel/UCX3jaaZ14n21PIX1URusDgw
Videolink:
https://youtu.be/oPJdFjb7ihs
Viel Spaß mit der vierzigsten Folge wünschen Maxi & Jana!