Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3d/40/da/3d40da83-41d0-4394-c4d5-1c586361a7b7/mza_4808594050007031154.png/600x600bb.jpg
Gedankensprünge
Lübeck hoch 3
55 episodes
4 weeks ago
Gedankensprünge ist ein Podcast von Lübeck hoch 3, einem gemeinsamen Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. In jeder Folge sprechen Expert:innen verschiedener Disziplinen über ein Thema. Ob Forschung, Gesellschaft oder Kultur – unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie bereichern sich gegenseitig, dürfen sich aber auch gern widersprechen. Der kostenlose Audio-Podcast Gedankensprünge erscheint immer in der Mitte eines jeden Monats.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Gedankensprünge is the property of Lübeck hoch 3 and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gedankensprünge ist ein Podcast von Lübeck hoch 3, einem gemeinsamen Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. In jeder Folge sprechen Expert:innen verschiedener Disziplinen über ein Thema. Ob Forschung, Gesellschaft oder Kultur – unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie bereichern sich gegenseitig, dürfen sich aber auch gern widersprechen. Der kostenlose Audio-Podcast Gedankensprünge erscheint immer in der Mitte eines jeden Monats.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,sThcuK-hVogoBs4aGyHkUL8yc9Bj1ccg-gFf0jjeWw3M=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u28731/f3178ea9-7839-4ea4-b302-e9b9bf2f892a.png
#45 | Die 70er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?
Gedankensprünge
1 hour 4 minutes
10 months ago
#45 | Die 70er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?
Was war, was ist, was bleibt? In einer neuen Serie widmet sich unser Podcast einzelnen Jahrzehnten und ihren Errungenschaften. Was waren die prägenden historischen Ereignisse, wie war die gesellschaftliche Stimmung, und welche Veränderungen wurden angestoßen? Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt, was vermissen wir, und was können wir getrost hinter uns lassen? In dieser Folge nehmen wir die 70er Jahre in den Blick und kommen mit einem Professor für Theoretische Informatik, einem Professor für Popular-, Jazz- und Weltmusik und einem Professor für Baukonstruktion und Entwerfen ins Gespräch. Prof. Bernd Ruf (MHL) erinnert sich gerne an die 70er Jahre zurück, denn es war das Jahrzehnt seiner Jugend, in dem sein Musikgeschmack durch den Progressive Rock mit Bands wie Genesis oder Pink Floyd nachhaltig geprägt wurde. Die Experimentierfreude und die unglaubliche Bandbreite der Musik der 70er Jahre vermisst er heute, wo die Musik vom Streben nach kommerziellem Erfolg bestimmt wird. Dennoch zeigt er sich im Podcast zuversichtlich, dass die Kreativität in die Musik zurückkehren wird – trotz oder gerade wegen der Möglichkeiten, die die Künstliche Intelligenz (KI) inzwischen für das Komponieren von Musik bietet. Prof. Dr. Till Tantau (UzL) sieht die 70er Jahre ebenfalls als ein spannendes und experimentierfreudiges Jahrzehnt: Steve Wozniak, damals noch Ingenieur bei Hewlett Packard, arbeitete damals in seiner Freizeit unermüdlich an der Entwicklung von Minicomputern, die für jedermann erschwinglich sein sollten, und gründete schließlich 1977 zusammen mit Steve Jobs die Firma Apple. Der »Apple I« kam auf den Markt und eine Erfolgsgeschichte begann. Bald darauf führten Unternehmen wie Apple die ersten Softwarelizenzen ein, und es waren wiederum Hobbyprogrammierer und Technikbegeisterte, die in den 70er Jahren die ersten Ideen für Open Source Software entwickelten. Demokratisierungstendenzen, Experimentierfreude und Offenheit sind auch in der Architektur der 70er Jahre ein Thema. Prof. Dipl.-Ing. Guido Neubeck (TH) wirft einen Blick zurück auf das Centre Pompidou, das 1977 nach fünfjähriger Bauzeit im Herzen von Paris eröffnet wurde und mit seiner spektakulären Architektur die Zeitgenossen zunächst schockierte. Der Anspruch, Wissen für alle Gesellschaftsschichten zugänglich und transparent zu machen, spiegelt sich auch in der Architektur des Centre Pompidou wider: Die Infrastruktur des Gebäudes liegt vollständig offen, so sind z.B. Tragwerke, Rohre und Rolltreppen an der Außenseite des Gebäudes deutlich sichtbar und farblich hervorgehoben. In dieser Folge unter der Moderation von Johanna Helbing, Kommunikationsreferentin an der Technischen Hochschule Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast. Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online. Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.
Gedankensprünge
Gedankensprünge ist ein Podcast von Lübeck hoch 3, einem gemeinsamen Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. In jeder Folge sprechen Expert:innen verschiedener Disziplinen über ein Thema. Ob Forschung, Gesellschaft oder Kultur – unsere Gäste kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie bereichern sich gegenseitig, dürfen sich aber auch gern widersprechen. Der kostenlose Audio-Podcast Gedankensprünge erscheint immer in der Mitte eines jeden Monats.