Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/f8/c4/e1/f8c4e17b-f422-8689-8349-1f104bee827d/mza_6651142255660407721.jpg/600x600bb.jpg
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Philippe Wampfler
33 episodes
6 days ago
Beim Gedankenschach diskutieren Dejan und Philippe über die Kultur der Digitalität, um über Debatten mit kontroversen Ansichten, unterschiedlichen Perspektiven und auch Expert:innen zu unterschiedlichen Themen eine Vertiefung von Fragen und Antworten zu erreichen, die im öffentlichen Diskurs stehen. Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
Show more...
Self-Improvement
Education
RSS
All content for Gedankenschach – Kultur der Digitalität is the property of Philippe Wampfler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Beim Gedankenschach diskutieren Dejan und Philippe über die Kultur der Digitalität, um über Debatten mit kontroversen Ansichten, unterschiedlichen Perspektiven und auch Expert:innen zu unterschiedlichen Themen eine Vertiefung von Fragen und Antworten zu erreichen, die im öffentlichen Diskurs stehen. Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
Show more...
Self-Improvement
Education
Episodes (20/33)
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 32: Gedankenschach – Skandalspirale

Wir diskutieren, für einmal ohne Expertin, über Skandale auf Social Media: Jasmina Kuhnke und Gil Ofarim waren in den letzten Tagen Mittelpunkt von Debatten, die sich an einzelnen Ereignissen entzünden, aber grundsätzliche Probleme ansprechen. Die damit zusammenhängenden Diskussionen nehmen immer wieder einen ähnlichen Verlauf, der nicht unproblematisch ist:

  1. Social-Media-Darstellung eines Falls, eines Erlebnisses, das typisch für antisemitische, rassistische etc. Strukturen und Übergriffe ist. (Die Darstellung ist inszeniert, zugespitzt – sonst würde sie nicht aufgegriffen.)
  2. Virale Rezeption: Verbreitung im Netz, Solidarität, Darstellung in traditionellen »Qualitätsmedien«
  3. Druck auf Betroffene, Reaktionen und Entschuldigungen
  4. Analysen und Einordnungen
  5. Zweifel am Wahrheitsgehalt der ursprünglichen Darstellung, genährt durch biografische Kritik an den Personen, die den Fall veröffentlicht haben
  6. Stärkere Polarisierung: strukturelle Probleme werden nicht gelöst, sondern entweder weiter geleugnet oder weiter auf Fälle reduziert.

Links:

Kuhnke – https://www.br.de/kultur/jasmina-kuhnke-quattromilf-sagt-buchmesse-ab-schwarzes-herz-100.html

Ofarim – https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/antisemitismus-vorwuerfe-gil-ofarim-beharrt-auf-david-stern-kette-17591588.html

Content Mines Podcast – https://anchor.fm/thecontentmines

Alpaka Geronimo – https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/tiere/alpaka-geronimo-soll-sterben-das-sagt-seine-besitzerin-17501120.html

Show more...
4 years ago
39 minutes 45 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 31: Gedankenschach mit Nicole Seifert – F̶r̶a̶u̶e̶n̶literatur

Nicole Seifert liest und schreibt sie ist Expertin für Literatur und den Umgang damit. Ihr aktuelles Buch heißt Frauenliteratur und zeigt, wie literarische Arbeiten on Frauen »abgewertet« und »vergessen« wurden und wie wir sie wiederentdecken können. Wir haben mit Nicole über den Carmen-Mola-Fall gesprochen, über das Verhältnis von aufgeklärten Bubbles zum Feuilleton und darüber, welche Bücher wir verschenken sollten.

Ihr erreicht Nicole auf ihrem Blog https://nachtundtag.blog oder auf Twitter: https://twitter.com/nachtundtagblog

Ihr Buch könnt ihr hier bestellen: https://www.kiwi-verlag.de/buch/nicole-seifert-frauen-literatur-9783462002362

Empfehlungen von Nicole:

https://www.54books.de/

https://magdarine.substack.com/

Links:

Gabriele Reuter:

nachtundtag.blog/2021/01/03/dem-Vergessen-entrissen-gabriele-reuter-der-weibliche-fontane/

Carmen Mola:

https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-skandal-carmen-mola-kollektiv-premio-planeta-1.5442172

Show more...
4 years ago
33 minutes 42 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 30: Gedankenschach mit Saskia Esken – Digitalwashing und Politik

Wir haben mit Saskia Esken, der Bundesvorsitzenden der SPD, darüber gesprochen, was Digitalwashing bedeutet und wie eine nachhaltige Bildungspolitik aussehen muss. Saskia spricht sich für dezentrale, offene – aber auch vernetzte Prozesse aus: Bunheit und Interoperabilität. Zudem erklärt sie, weshalb Lehrkräftefortbildung digital erfolgen sollte. Zum Schluss weist die Politikerin auf fundamentale Fragen der Gerechtigkeit hin: Die Transformation muss mit Beteiligung aller Betroffenen bewältigt werden und darf benachteiligte Menschen nicht vergessen.

Links:

Blogpost von Dejan: https://mihajlovicfreiburg.com/2021/05/09/same-same-but-different-weshalb-nicht-alle-das-gleiche-mochten/

Studie, die Philippe erwähnt hat: https://vbn.aau.dk/ws/portalfiles/portal/404387981/Technology_Assessment_in_Techno_Anthropological_Perspective_OA.pdf

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites  https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com  Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
4 years ago
34 minutes 11 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 29: Gedankenschach mit Aline Abboud – Die da oben!

Schweiß, Herzblut und Liebe steckt das Team von die.da.oben in die Youtube- und Instagram-Beiträge, die erklären, wie Bundestagspolitik funktioniert. Aline Abboud ist Moderatorin und Journalistin beim Format. Sie hat mit uns darüber gesprochen, wie die Sendung auf Meinungen der Zuschauer:innen eingeht, wie sie sicherstellt, dass die Beiträge ausgewogen sind und weshalb es oft sinnvoller ist, über Themen als über Köpfe zu sprechen.

Ihr findet Aline bei Twitter https://twitter.com/alineabboudTV und Instagram https://www.instagram.com/alineabboudtv/

die.da.oben:

https://www.youtube.com/channel/UCfb7LAYCeJJiT3gyquv7V5Q

https://www.instagram.com/DIE.DA.OBEN/

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites

https://philippe-wampfler.ch

https://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler

https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
4 years ago
42 minutes 59 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 28: Schulsystem

In der 28. Ausgabe von Gedankenschach hatten wir mal wieder keine Expertin bei uns. Wir wollten ein Gespräch, das sich bei der letzten Ausgabe mit Anja C. Wagner nach der Aufzeichnung entwickelt hatte, in einer eigenen, neuen Folge fortsetzen und mit einem Blick auf Schule vertiefen. Es geht um das Schulsystem, Survivorship Bias, Bildungsgerechtigkeit und die Rolle einer Kultur der Digitalität.  Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites  https://philippe-wampfler.ch​​​ https://mihajlovicfreiburg.com​​​  Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler​​​ https://twitter.com/DejanFreiburg​​

Show more...
4 years ago
32 minutes 21 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 27: Gedankenschach mit Anja C. Wagner – Das Ende der Zertifikate

Anja C. Wagner denkt seit Jahrzehnten über die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf Berufe und Bildung nach. Ihr neues Buch heißt: »Berufen statt zertifiziert«. Sie hat mit uns darüber gesprochen, weshalb Menschen lernen müssen, ein gutes Leben zu führen – unabhängig von Zertifikaten oder festen Berufsbildern. Wer sich Ziele setzt, nach denen man sich etwas strecken musst, erfährt einen Sog, einen Flow.

Anja hat ein »Institut für kreative Flaneure« gegründet – ihr findet es unter https://frolleinflow.com/

https://twitter.com/acwagner

Ihr Buch erscheint in Kürze bei HEP: www.berufenstattzertifiziert.de

Am Schluss hat Anja zwei Bücher erwähnt:

Nassehi – Muster https://www.chbeck.de/nassehi-muster/product/27704288

Friedrichs – Working Class https://www.piper.de/buecher/working-class-isbn-978-3-8270-1426-9

Show more...
4 years ago
55 minutes 13 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 26: Mathematik & Prüfungen

In der 26. Ausgabe von Gedankenschach hatten wir ausnahmsweise keine Expertin bei uns und haben unseren beruflichen Bereich als Perspektive gewählt. Dabei haben wir die Mathematik, wie sie in Schulen stattfindet, vom Lernen bis hin zu den Prüfungen, kritisch betrachtet und überlegt, welche Änderungen in einer Kultur der Digitalität erforderlich wären.  Hier findet ihr den Blogbeitrag, auf den wir uns anfangs bezogen haben: https://schulesocialmedia.com/2018/04/10/mathematik-abschaffen-ein-beitrag-zur-faecherdiskussion/…
Und hier findet ihr das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur https://pruefungskultur.de Hier ist das Institut bei Twitter zu finden: https://twitter.com/pruefungskultur

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites  https://philippe-wampfler.ch​ https://mihajlovicfreiburg.com​  Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler​ https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
4 years ago
41 minutes 13 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 25: Gedankenschach mit Laura Krause – Analysen und Prognosen von Gesellschaft

Laura Krause ist Geschäftsführerin von »More in Common Deutschland« https://www.moreincommon.de/ Sie hat mir uns über Formen der Polarisierung der Gesellschaft gesprochen, die Auswirkungen von Digitalität und über Möglichkeiten, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden kann.

Die Studie, über die wir ausführlich gesprochen haben, findet ihr unter www.dieandereteilung.de

Laura hat auch diese Studie aus der Schweiz erwähnt https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Corona-Protestbewegung-steht-dem-etablierten-politischen-System-fern.html.

Laura findet ihr auf Twitter: https://twitter.com/laura_is_gold und auf http://laurakrause.org

Dejan hat dieses Interview mit ihr angesprochen: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/laura-kristine-krause-more-in-common-deutschland-studie/komplettansicht

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites

https://philippe-wampfler.ch

https://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler

https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
4 years ago
58 minutes 5 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 24: Gedankenschach mit Nicola Wessinghage – PR und Bildung

In dieser Folge zeigt uns Nicola Wessinghage, was PR und Wissenschaftskommunikation in einer Kultur der Digitalität bedeuten und welche Herausforderungen anstehen. Nicola war Journalistin, im Jahr 2000 hat sie zusammen mit ihrem Geschäftspartner Marcus Flatten die Kommunikationsagentur »Mann beißt Hund«gegründet, die sich auf Wissenschaft, Bildung und Gesundheit spezialisiert hat. Wir erfahren in der Folge, wie konkrete Projekte im Bereich der Bildungs-PR aussehen.

Ihr Findet die Agentur unter www.mann-beisst-hund.de, den Blog von Nicola unter https://inkladde.blog, ihr Twitter unter https://twitter.com/@N_Wessinghage und ihren Podcast unter www.lob-des-gehens.de

In der Folge wurden folgende Projekte erwähnt:

  • https://dfg2020.de/
  • https://www.helixeducation.com/ und den Podcast Enrollment Growth:https://www.helixeducation.com/podcast/
  • Hamburg Open Online University: https://www.hoou.de/teams/webinare-digitale-workshops-und-schulungen
  • #LearnOnTikTok
  • Stammtisch: https://www.mann-beisst-hund.de/stammtisch-wissenschaftskommunikation/
  • Und immer wieder:  »woanders kucken!«

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites

https://philippe-wampfler.ch

https://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler

https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
4 years ago
46 minutes 3 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 23: Gedankenschach mit Marina Weisband – Stochastischer Terrorismus

Marina Weisband ist Psychologin und setzt sich bei Aula – https://aula-blog.website/ – für Demokratiebildung ein. Im Gespräch ordnet sie die terroristischen Vorfälle ein, die am 6. Januar 2021 rund ums Kapitol in Washington DC stattgefunden haben. Sie erklärt, was stochastischer Terrorismus ist und wie rechte Bewegungen sich im Netz radikalisieren.

»Wir dürfen aus Tätern keine Memes machen«, ist eine ihrer Hauptaussagen zum Umgang mit diesen Phänomen. Eine weitere: Wir müssen von Menschen, die von Faschismus betroffen sind, lernen, wie er funktioniert.

Marina hat in einem Video erklärt, wie stochastischer Terrorismus funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=POQD4b-xpfI

Außerdem verwies sie auf die Erklärreihe #FrageinenJuden:

https://youtube.com/playlist?list=PLtxdl7ErMhpc29joZZik0q94wFd9WNX84

Dejan erwähnt im Gespräch den Twitterthread, in dem Elise Thomas darstellt, wie die Terrorist*innen Content für Social Media herstellen: https://twitter.com/elisethoma5/status/1347052842419245058

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.chhttps://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampflerhttps://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
4 years ago
47 minutes 21 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 22: Gedankenschach mit Christina Dongowski – Kunstgeschichte in einer Kultur der Digitalität

Christina Dongowski ist Übersetzerin, Texterin, Autorin – und Kunsthistorikerin. Wir haben uns mit ihr über Museen, Kunstvermittlung und Kunsterlebnisse in einer Kultur der Digitalität unterhalten.

Ihr findet Christinas Gedanken auf Twitter unter https://twitter.com/tinido, auf Instagram unter https://www.instagram.com/doktortin und auch auf ihrem Blog:

https://tinierklaertsichdiewelt.wordpress.com

Christina hat den Kunsthistoriker Oskar Bätschmann erwähnt, Philippe ein Bild aus dem Rijksmuseum angesprochen – https://medium.com/@josepicardoshs/technology-and-the-death-of-civilisation-5e831b3f8b5– und Christina am Schluss folgende Museen, Podcasts und Konten empfohlen:

www.staedelmuseum.de

https://artherstory.net/

https://www.frieze.com/ und https://www.frieze.com/article/bow-down-podcast-women-art-history

https://www.thegreatwomenartists.com/katy-hessel-podcast

https://www.instagram.com/arthistorywomen

https://www.instagram.com/vamuseum

https://twitter.com/profdanhicks und sein Buch »Brutish Museum«

#blackhistorymonth #blackart #queerart #womansart

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.chhttps://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampflerhttps://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
4 years ago
52 minutes 33 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 21: Gedankenschach mit Miriam Lerch – Schulen und Changemanagement

Miriam Lerch unterstützt Organisationen, Teams und Führungskräfte auf dem Weg der digitalen Transformation. Wir nehmen mit ihr das Gespräch der letzten Folge auf und sprechen über die Herausforderungen, die auf Schulen zukommen. Miriam empfiehlt, sich auf Stärken und Handlungsmöglichkeiten zu besinnen, die auch unter widrigen Umständen bestehen.

Im Gespräch hat Miriam Folgendes erwähnt:

a)    Simon Sinek: Why – how – what:https://www.ted.com/talks/simon_sinek_how_great_leaders_inspire_action?language=en

b) Werteentwicklung nach Martin Permantier: https://die-werteentwicklung.de/die-methode/haltung-entscheidet/

c) https://zukunftsdidaktik.de/

d) Frédéric Laloux: https://www.reinventingorganizations.com/

Show more...
4 years ago
49 minutes 41 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 20: Gedankenschach – Digitale Transformation und Schulentwicklung

In der zwanzisgten Ausgabe vom Gedankenschach haben wir uns nur zu zweit ausgetauscht und sind der Fragenachgegangen, wie Schulen sich in der Digitalen Transformation entwickeln können und sollen.

Ausgangspunkt ist ein Essay von Jöran Muuß-Merholz:https://docs.google.com/document/d/1IQmAytokcvO1LQCE3C5S68Bn1ve8y5jG2r1ywrGVyBY/edit#heading=h.rvukn7ke5ca5

Philippe hat darauf mit einem Thread geantwortet:https://twitter.com/phwampfler/status/1322827315500470272?s=20

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites

https://philippe-wampfler.ch

https://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler

https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
5 years ago
27 minutes 55 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 19: Gedankenschach mit Miriam Zeh – Autor:innen & Social Media

Miriam Zeh ist Literaturkritikerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie nutzt Social Media für ihre Arbeit und beobachtet, wie Social Media im Literaturbetrieb genutzt wird. Im Gespräch zeigt sie, wie Autor:innen im Netz Communities aufbauen und begründet, weshalb die Literaturkritik der Zukunft als Gespräch mit interessierten Leser:innen gestaltet werden sollte – aber leider niemand dafür zahlt.

Miriam Zeh startet Mitte Oktober ein neues Projekt auf Instagram: Books Up!:https://www.instagram.com/booksup.me

Sie ist auf Twitter unter https://twitter.com/miriamzeh erreichbar und auf Instagram unterhttps://www.instagram.com/miriam_zeh

Empfohlen hat Miriam Zeh https://www.54books.de/ und https://www.instagram.com/herzkater

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites

https://philippe-wampfler.ch

https://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler

https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
5 years ago
43 minutes 5 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 18: Gedankenschach mit Lena-Sophie Müller – Digitale Ethik

Lena-Sophie Müller ist Geschäftsführerin der Initiative D21, dem größten Netzwerk in Deutschland für die digitale Gesellschaft. In der #gedankenschach-Folge sprechen wir mit ihr über eines ihrer Fachgebiete, Ethik in einer Kultur der Digitalität. An Beispielen erklärt sie, welche Rolle das Abwägen zwischen Sicherheit und Freiheit spielen und weshalb Unternehmen sich nicht nur an Verpflichtungen, sondern auch an Verantwortung orientieren sollten.

Ihr erreicht Lena über die Seite von D21 https://initiatived21.de/geschaftsstelle/ oder auf Twitterhttps://twitter.com/LSMueller

Erwähnte Sendungen, Filme und Konzepte:

a) Her: https://de.wikipedia.org/wiki/Her_(2013)

b) Black Mirror: https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Mirror_(Fernsehserie)

c) Überwachung des Mangrovenwachstums: https://www.intechopen.com/books/geographic-information-systems-and-science/gis-and-remote-sensing-for-mangroves-mapping-and-monitoring

d) Podcast »Land of the Giants«:

https://www.vox.com/land-of-the-giants-podcast

e) TED Talk: https://www.youtube.com/watch?v=iiAirfn-lBI

f) Lorena Jaume-Palasi: https://twitter.com/lopalasi

g) Kucklick: Granulare Gesellschaft https://www.perlentaucher.de/buch/christoph-kucklick/die-granulare-gesellschaft.html

h) Nikolai Horn: https://twitter.com/kontemplationus

i.) Prof. Dr. Heinemann: https://twitter.com/s_heinemann001

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites

https://philippe-wampfler.ch

https://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler

https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
5 years ago
1 hour 47 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 17: Gedankenschach mit Charlotte Pekel und Isolde Ruhdorfer – »Nicht zu verbergen« 

»Nichts zu verbergen« ist ein Projekt des Jahrgangs 2018 der Kölner Journalistenschule für Wirtschaft und Politik. Charlotte Pekel und Isolde Ruhdorfer haben als Chefinnen vom Dienst beim Projekt mitgearbeitet – sie sprechen mit uns, was sie über Datenschutzprobleme rausgefunden haben, was ein nächster Schritt bei der Lösung der Probleme sein müsste und weshalb ein Bewusstsein über den Umgang mit Daten auch dann wichtig ist, wenn wir nicht verhindern wollen oder können, dass sie gespeichert werden.

Das Projekt findet ihr auf Instagram https://www.instagram.com/nichtszuverbergen/ und im Netz: https://nichtszuverbergen.com

Charlotte Pekel ist auf Twitter https://www.twitter.com/Charlotte5931  und auf Insta https://www.instagram.com/carlotta_victualia

Isolde Ruhdorfe ist auf Twitter https://www.twitter.com/IsoldeRuhdorfer und auf Insta https://www.instagram.com/dieholdeisolde

Im Gespräch wurden folgende Insta-Projekte erwähnt:

https://www.instagram.com/maedelsabende/

https://www.instagram.com/news_wg/

https://www.instagram.com/arte.tv/

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites

https://philippe-wampfler.ch

https://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler

https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
5 years ago
46 minutes 13 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 16: Gedankenschach mit Ann Cathrin Riedel – Dark Social
»Gibt es überhaupt noch eine Wirklichkeit, die wir teilen?« Diese Frage stand am Ende eines angeregten #gedankenschach-Gesprächs mit Ann Cathrin Riedel. Sie ist Expertin für politische Kommunikation auf digitalen Plattformen und hat für die Friedrich-Naumann-Stiftung einen Bericht über Desinformation auf Messengern verfasst. Wir haben mit ihr über die Bedeutung von »dark social« gesprochen. Den Bericht findet ihr hier: https://www.freiheit.org/desinformati... Ann Cathrin könnt ihr im Netz über Twitter https://twitter.com/anncathrin87 folgen, eine Website hat sie auch: https://anncathrinriedel.de/ Ann Cathrin verfasst einen preisgerkrönten Newsletter, den man hier abonnieren kann: https://anncathrinriedel.de/#newsletter Die erwähnten Empfehlungen: a) Martin Fuchs: https://twitter.com/wahl_beobachter b) Alexander Sängerlaub, Stiftung Neue Verantwortung: https://www.stiftung-nv.de/de/person/... c) Katharina Nocoun: https://www.youtube.com/watch?v=1lYns... d) Zeynep Tufekci: https://www.twitterandteargas.org/ e) Martin Moore: Democracy Hacked, https://oneworld-publications.com/dem... Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
Show more...
5 years ago
41 minutes 18 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 15: Gedankenschach mit Adriane Langela – Wa(h)re Expert*innen
Wie präsentieren sich Expert*innen im Netz, wie verkaufen sie sich, wie erkennt man sie? Adriane Langela-Bickebach ist Expertin und kennt sich aus mit der Wahrnehmung und Einschätzung von Personen. Für sie entfaltet sich Expertise in einer Kultur der Digitalität auch hinter der Bühne und stark in Gemeinschaften. Adriane findet ihr auf Twitter: https://twitter.com/adriane_langela Im März hat sie bei Wissensschule.de fünf Fragen beantwortet: https://www.wissensschule.de/5-fragen... Sie hat sich besonders auf Felix Stalders Buch »Kultur der Digitalität« bezogen: https://www.suhrkamp.de/buecher/kultu... Neben Kylie Jenner hat Adriane Charli D'Amelio erwähnt: https://www.tiktok.com/@charlidamelio Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
Show more...
5 years ago
52 minutes 52 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 14: Gedankenschach mit Annekathrin Kohout – Digitale Bildkulturen
Annekathrin Kohou tist Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Als Autorin, Herausgeberin und Redakteurin schreibt sie über Popkultur, Internetphänomene und Kunst. Im Gespräch erklärt sie, wie im Netz Populär- und Hochkultur verschmelzen, wie wichtig Handlungen im Umgang mit Bildern sind und was Social-Media-Shopping ist. Annekathrin Khout erreicht ihr auf Twitter https://twitter.com/kohout_a, Instagram https://www.instagram.com/kohout und auf ihrer Website: https://sofrischsogut.com/ Das Projekt »Bildkulturen« ist hier https://www.digitale-bildkulturen.de/ und auch auf Insta präsent: https://www.instagram.com/bildkulturen Erwähnte Konzepte und Texte: a) »distracted boyfriend«-Meme: https://knowyourmeme.com/memes/distra... b) »Meme« von Dirk von Gehlen: https://www.wagenbach.de/buecher/tite... c) »iconic turn«: https://de.wikipedia.org/wiki/Ikonisc... Was sie noch empfiehlt: https://www.digitalesbild.gwi.uni-mue... Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
Show more...
5 years ago
48 minutes 20 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 13: Gedankenschach mit Wibke Ladwig – Hashtags: Gemeinschaft und Inspiration

Wibke Ladwig war (und ist wieder) Buchhändlerin und eine der ersten Online-Managerinnen in Verlagen. In der aktuellen Gedankenschach-Folge berät sie uns und erklärt, wie gute Hashtags entstehen. Hashtags, die als Ohrwurm bei Menschen etwas auslösen, Inhalte abbilden, Brücken zwischen Menschen (und manchmal auch Museen) schlagen und Communities zusammenhalten: Mit Schabernack und Vortanzen.

Ihr erreicht Wibke auf Twitter https://twitter.com/sinnundverstand und auf ihrer Webpräsenzhttps://www.sinnundverstand.net/

Erwähnte Hashtags und Projekte:

#einbuchstabendanebentiere: https://web.de/magazine/unterhaltung/comic/einbuchstabedanebentiere-18106508

#lesemittwoch: https://twitter.com/hashtag/lesemittwoch

#tddl: https://twitter.com/hashtag/tddl

#Herbergsmütter: https://twitter.com/herbergsmuetter

#pantwitterspiele: https://twitter.com/search?q=pantwitterspiele

#wirziehnfallera: https://twitter.com/hashtag/wirziehnfallera

#wastingtimewithart

Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites

https://philippe-wampfler.ch

https://mihajlovicfreiburg.com

Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler

https://twitter.com/DejanFreiburg

Show more...
5 years ago
58 minutes 16 seconds

Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Beim Gedankenschach diskutieren Dejan und Philippe über die Kultur der Digitalität, um über Debatten mit kontroversen Ansichten, unterschiedlichen Perspektiven und auch Expert:innen zu unterschiedlichen Themen eine Vertiefung von Fragen und Antworten zu erreichen, die im öffentlichen Diskurs stehen. Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg