Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts62/v4/31/d7/43/31d7431e-6d24-fde3-8409-78214e6d1a44/mza_4406476853775045716.jpg/600x600bb.jpg
Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Deeper Gebetshaus Freiburg
294 episodes
1 week ago
In Teil 3 dieser Reihe geht es um den Lebensstil der Anbetung. Wie kann es gelingen, in einer Haltung der Anbetung zu bleiben – mitten im Alltag, in Arbeit, Familie und Herausforderungen? Rainer Harter spricht darüber, wie wir beständig in Gottes Gegenwart leben können, denn dort wird Anbetung zur ganz natürlichen Reaktion unseres Herzens. Wenn du dir wünschst, dass dein Alltag mehr von Gottes Gegenwart geprägt ist, wird dich dieser Teil besonders ermutigen.
Show more...
Religion & Spirituality
RSS
All content for Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend is the property of Deeper Gebetshaus Freiburg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Teil 3 dieser Reihe geht es um den Lebensstil der Anbetung. Wie kann es gelingen, in einer Haltung der Anbetung zu bleiben – mitten im Alltag, in Arbeit, Familie und Herausforderungen? Rainer Harter spricht darüber, wie wir beständig in Gottes Gegenwart leben können, denn dort wird Anbetung zur ganz natürlichen Reaktion unseres Herzens. Wenn du dir wünschst, dass dein Alltag mehr von Gottes Gegenwart geprägt ist, wird dich dieser Teil besonders ermutigen.
Show more...
Religion & Spirituality
Episodes (20/294)
Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Rainer Harter - Anbetung - Teil 3 – Lebensstil der Anbetung
In Teil 3 dieser Reihe geht es um den Lebensstil der Anbetung. Wie kann es gelingen, in einer Haltung der Anbetung zu bleiben – mitten im Alltag, in Arbeit, Familie und Herausforderungen? Rainer Harter spricht darüber, wie wir beständig in Gottes Gegenwart leben können, denn dort wird Anbetung zur ganz natürlichen Reaktion unseres Herzens. Wenn du dir wünschst, dass dein Alltag mehr von Gottes Gegenwart geprägt ist, wird dich dieser Teil besonders ermutigen.
Show more...
1 week ago
19 minutes 58 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Rainer Harter - Anbetung - Teil 2 – Wie Anbetung Veränderung bewirkt
In diesem zweiten Teil der Reihe über Anbetung geht es um die Frage, welche Auswirkungen echte Anbetung hat – in uns selbst und in der Welt um uns herum. Rainer Harter zeigt, wie Anbetung unser Inneres verwandelt, unsere Perspektive verändert und sogar geistliche Atmosphäre beeinflusst. 👉 Wenn dich interessiert, wie Anbetung zu innerer Erneuerung und geistlicher Kraft führt, ist dieses Video für dich.
Show more...
2 weeks ago
19 minutes 28 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Rainer Harter - Anbetung - Teil 1 - Die Essenz der Anbetung – Gottes Wesen und unsere Antwort
Vortrag 1: Die Essenz der Anbetung – Gottes Wesen und unsere Antwort Was bedeutet wahre Anbetung? In diesem ersten Teil der Reihe AN…BETUNG geht Rainer Harter der Frage nach, was das Herz der Anbetung wirklich ausmacht. Anhand biblischer Beispiele, geschichtlicher Entwicklungen und persönlicher Erfahrungen zeigt er, dass Anbetung mehr ist als Musik oder Emotion – sie ist unsere Antwort auf das Wesen Gottes selbst. ✨ Themen: • Was Anbetung in der Bibel bedeutet (šāchāh / proskynéō) • Warum Gottes Heiligkeit das Zentrum von allem ist • Wie Anbetung unser Herz formt und Gott verherrlicht
Show more...
1 month ago
17 minutes 2 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Der innere Garten - Keynote von Rainer Harter
Ausgehend vom Hohelied Salomos entfaltet Rainer Harter das biblische Bild des ummauerten Gartens als Sinnbild für unser inneres Leben mit Gott. Dieser Garten ist ein heiliger, geschützter Raum, in dem geistliche Früchte reifen, von dem der Wohlgeruch Christi aufsteigt und aus dem lebendiges Wasser strömt. Es ist ein Ort, der allein der Liebesgemeinschaft zwischen Christus und seiner Braut - der Kirche insgesamt, aber auch zum einzelnen Christen - vorbehalten ist. Diese Keynote lädt dich ein, deinen Inneren Garten neu zu entdecken, ihn zu hüten und zu pflegen und dort die Freude und Gegenwart Gottes zu erfahren. Mehr Impulse zu einer tiefen Gottesbeziehung findest du im Buch Intimität mit Gott unter: rainerharter.com
Show more...
2 months ago
17 minutes 52 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Die Napfschnecken und das weite Meer - Teil5 - Karsten Klemme
'Wie eine Napfschnecke an den Felsen des Offensichtlichen geklebt', so beschreibt Evelyn Underhill in ihrem 1914 erschienen Buch 'Praktische Mystik' das ängstliche Leben in engen Grenzen. Immanuel Kant spricht von der Unmöglichkeit das 'Ding an sich' anzuschauen. Mystiker und Kontemplative behaupten aber einen nicht-diskursiven, also unmittelbaren Zugang zur Realität zu kennen oder zu suchen. Dieser Weg steht allen Menschen auf praktische und einfache Weise offen, nicht einer kleinen Gruppe gnostischer 'Auserwählter'. Underhill beschreibt die Mystik als: 'die Kunst der Vereinigung mit der Realität'. Diese Lehrimpulse sollen wie ein feiner Duft oder ein lockender Ruf sein dem Wesen dieser Vereinigung auf den Grund zu gehen. Die christliche Tradition bietet uns dazu einen breiten Kanon an Beispielen, Hilfen und Schriften an. Karl Rahner nennt Gott das 'heilige Geheimnis', und weil das Geheimnisvolle uns Angst macht, haben wir uns größtenteils damit abgefunden, in einer Welt der Etiketten zu leben. Dabei liegt das Material für ein intensiveres Leben und eine geschärfte Wahrnehmung vor unserer Haustür. Eine der biblischen Grundaussagen ist: 'Siehe, ich mache alles neu'. Jesus spricht von der neuen Geburt. Paulus schreibt im Galaterbrief (2v20) 'Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.' Im gleichen Brief schreibt er dass: 'Gott beschlossen hat mir seinen Sohn zu offenbaren' (1v15)' . Als Christen glauben wir daran dass Gott in Jesus Christus einer von uns geworden ist. Wenn wir diese Wahrheit erfahren, beginnt sich auch unsere Wahrnehmung auf die Welt und die Menschen zu verändern. Wir werden aus alten Gewohnheiten, Sichtweisen und Vorurteilen gelöst und öffnen uns für das weite Meer hinter der harten Schale unserer eingefleischten Gewohnheiten. In den fünf Teilen dieser Serie lernen wir etwas über Berufungen und Verwandlungen in der Bibel und der Geschichte. Dabei wirken die Kräfte von 'Glaube, Hoffnung und Liebe'(1.Korinther 13v13) positiv in und um uns, und helfen uns dabei uns selbst und die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Schritte in das weite Land zu wagen. Ein faszinierendes Abenteuer liegt vor uns.
Show more...
6 months ago
30 minutes 39 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Die Napfschnecken und das weite Meer - Teil4 - Karsten Klemme
'Wie eine Napfschnecke an den Felsen des Offensichtlichen geklebt', so beschreibt Evelyn Underhill in ihrem 1914 erschienen Buch 'Praktische Mystik' das ängstliche Leben in engen Grenzen. Immanuel Kant spricht von der Unmöglichkeit das 'Ding an sich' anzuschauen. Mystiker und Kontemplative behaupten aber einen nicht-diskursiven, also unmittelbaren Zugang zur Realität zu kennen oder zu suchen. Dieser Weg steht allen Menschen auf praktische und einfache Weise offen, nicht einer kleinen Gruppe gnostischer 'Auserwählter'. Underhill beschreibt die Mystik als: 'die Kunst der Vereinigung mit der Realität'. Diese Lehrimpulse sollen wie ein feiner Duft oder ein lockender Ruf sein dem Wesen dieser Vereinigung auf den Grund zu gehen. Die christliche Tradition bietet uns dazu einen breiten Kanon an Beispielen, Hilfen und Schriften an. Karl Rahner nennt Gott das 'heilige Geheimnis', und weil das Geheimnisvolle uns Angst macht, haben wir uns größtenteils damit abgefunden, in einer Welt der Etiketten zu leben. Dabei liegt das Material für ein intensiveres Leben und eine geschärfte Wahrnehmung vor unserer Haustür. Eine der biblischen Grundaussagen ist: 'Siehe, ich mache alles neu'. Jesus spricht von der neuen Geburt. Paulus schreibt im Galaterbrief (2v20) 'Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.' Im gleichen Brief schreibt er dass: 'Gott beschlossen hat mir seinen Sohn zu offenbaren' (1v15)' . Als Christen glauben wir daran dass Gott in Jesus Christus einer von uns geworden ist. Wenn wir diese Wahrheit erfahren, beginnt sich auch unsere Wahrnehmung auf die Welt und die Menschen zu verändern. Wir werden aus alten Gewohnheiten, Sichtweisen und Vorurteilen gelöst und öffnen uns für das weite Meer hinter der harten Schale unserer eingefleischten Gewohnheiten. In den fünf Teilen dieser Serie lernen wir etwas über Berufungen und Verwandlungen in der Bibel und der Geschichte. Dabei wirken die Kräfte von 'Glaube, Hoffnung und Liebe'(1.Korinther 13v13) positiv in und um uns, und helfen uns dabei uns selbst und die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Schritte in das weite Land zu wagen. Ein faszinierendes Abenteuer liegt vor uns.
Show more...
6 months ago
33 minutes 41 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Die Napfschnecken und das weite Meer - Teil3 - Karsten Klemme
'Wie eine Napfschnecke an den Felsen des Offensichtlichen geklebt', so beschreibt Evelyn Underhill in ihrem 1914 erschienen Buch 'Praktische Mystik' das ängstliche Leben in engen Grenzen. Immanuel Kant spricht von der Unmöglichkeit das 'Ding an sich' anzuschauen. Mystiker und Kontemplative behaupten aber einen nicht-diskursiven, also unmittelbaren Zugang zur Realität zu kennen oder zu suchen. Dieser Weg steht allen Menschen auf praktische und einfache Weise offen, nicht einer kleinen Gruppe gnostischer 'Auserwählter'. Underhill beschreibt die Mystik als: 'die Kunst der Vereinigung mit der Realität'. Diese Lehrimpulse sollen wie ein feiner Duft oder ein lockender Ruf sein dem Wesen dieser Vereinigung auf den Grund zu gehen. Die christliche Tradition bietet uns dazu einen breiten Kanon an Beispielen, Hilfen und Schriften an. Karl Rahner nennt Gott das 'heilige Geheimnis', und weil das Geheimnisvolle uns Angst macht, haben wir uns größtenteils damit abgefunden, in einer Welt der Etiketten zu leben. Dabei liegt das Material für ein intensiveres Leben und eine geschärfte Wahrnehmung vor unserer Haustür. Eine der biblischen Grundaussagen ist: 'Siehe, ich mache alles neu'. Jesus spricht von der neuen Geburt. Paulus schreibt im Galaterbrief (2v20) 'Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.' Im gleichen Brief schreibt er dass: 'Gott beschlossen hat mir seinen Sohn zu offenbaren' (1v15)' . Als Christen glauben wir daran dass Gott in Jesus Christus einer von uns geworden ist. Wenn wir diese Wahrheit erfahren, beginnt sich auch unsere Wahrnehmung auf die Welt und die Menschen zu verändern. Wir werden aus alten Gewohnheiten, Sichtweisen und Vorurteilen gelöst und öffnen uns für das weite Meer hinter der harten Schale unserer eingefleischten Gewohnheiten. In den fünf Teilen dieser Serie lernen wir etwas über Berufungen und Verwandlungen in der Bibel und der Geschichte. Dabei wirken die Kräfte von 'Glaube, Hoffnung und Liebe'(1.Korinther 13v13) positiv in und um uns, und helfen uns dabei uns selbst und die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Schritte in das weite Land zu wagen. Ein faszinierendes Abenteuer liegt vor uns.
Show more...
6 months ago
26 minutes 56 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Die Napfschnecken und das weite Meer - Teil2 - Karsten Klemme
'Wie eine Napfschnecke an den Felsen des Offensichtlichen geklebt', so beschreibt Evelyn Underhill in ihrem 1914 erschienen Buch 'Praktische Mystik' das ängstliche Leben in engen Grenzen. Immanuel Kant spricht von der Unmöglichkeit das 'Ding an sich' anzuschauen. Mystiker und Kontemplative behaupten aber einen nicht-diskursiven, also unmittelbaren Zugang zur Realität zu kennen oder zu suchen. Dieser Weg steht allen Menschen auf praktische und einfache Weise offen, nicht einer kleinen Gruppe gnostischer 'Auserwählter'. Underhill beschreibt die Mystik als: 'die Kunst der Vereinigung mit der Realität'. Diese Lehrimpulse sollen wie ein feiner Duft oder ein lockender Ruf sein dem Wesen dieser Vereinigung auf den Grund zu gehen. Die christliche Tradition bietet uns dazu einen breiten Kanon an Beispielen, Hilfen und Schriften an. Karl Rahner nennt Gott das 'heilige Geheimnis', und weil das Geheimnisvolle uns Angst macht, haben wir uns größtenteils damit abgefunden, in einer Welt der Etiketten zu leben. Dabei liegt das Material für ein intensiveres Leben und eine geschärfte Wahrnehmung vor unserer Haustür. Eine der biblischen Grundaussagen ist: 'Siehe, ich mache alles neu'. Jesus spricht von der neuen Geburt. Paulus schreibt im Galaterbrief (2v20) 'Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.' Im gleichen Brief schreibt er dass: 'Gott beschlossen hat mir seinen Sohn zu offenbaren' (1v15)' . Als Christen glauben wir daran dass Gott in Jesus Christus einer von uns geworden ist. Wenn wir diese Wahrheit erfahren, beginnt sich auch unsere Wahrnehmung auf die Welt und die Menschen zu verändern. Wir werden aus alten Gewohnheiten, Sichtweisen und Vorurteilen gelöst und öffnen uns für das weite Meer hinter der harten Schale unserer eingefleischten Gewohnheiten. In den fünf Teilen dieser Serie lernen wir etwas über Berufungen und Verwandlungen in der Bibel und der Geschichte. Dabei wirken die Kräfte von 'Glaube, Hoffnung und Liebe'(1.Korinther 13v13) positiv in und um uns, und helfen uns dabei uns selbst und die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Schritte in das weite Land zu wagen. Ein faszinierendes Abenteuer liegt vor uns.
Show more...
6 months ago
27 minutes 17 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Die Napfschnecken und das weite Meer - Teil1 - Karsten Klemme
'Wie eine Napfschnecke an den Felsen des Offensichtlichen geklebt', so beschreibt Evelyn Underhill in ihrem 1914 erschienen Buch 'Praktische Mystik' das ängstliche Leben in engen Grenzen. Immanuel Kant spricht von der Unmöglichkeit das 'Ding an sich' anzuschauen. Mystiker und Kontemplative behaupten aber einen nicht-diskursiven, also unmittelbaren Zugang zur Realität zu kennen oder zu suchen. Dieser Weg steht allen Menschen auf praktische und einfache Weise offen, nicht einer kleinen Gruppe gnostischer 'Auserwählter'. Underhill beschreibt die Mystik als: 'die Kunst der Vereinigung mit der Realität'. Diese Lehrimpulse sollen wie ein feiner Duft oder ein lockender Ruf sein dem Wesen dieser Vereinigung auf den Grund zu gehen. Die christliche Tradition bietet uns dazu einen breiten Kanon an Beispielen, Hilfen und Schriften an. Karl Rahner nennt Gott das 'heilige Geheimnis', und weil das Geheimnisvolle uns Angst macht, haben wir uns größtenteils damit abgefunden, in einer Welt der Etiketten zu leben. Dabei liegt das Material für ein intensiveres Leben und eine geschärfte Wahrnehmung vor unserer Haustür. Eine der biblischen Grundaussagen ist: 'Siehe, ich mache alles neu'. Jesus spricht von der neuen Geburt. Paulus schreibt im Galaterbrief (2v20) 'Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.' Im gleichen Brief schreibt er dass: 'Gott beschlossen hat mir seinen Sohn zu offenbaren' (1v15)' . Als Christen glauben wir daran dass Gott in Jesus Christus einer von uns geworden ist. Wenn wir diese Wahrheit erfahren, beginnt sich auch unsere Wahrnehmung auf die Welt und die Menschen zu verändern. Wir werden aus alten Gewohnheiten, Sichtweisen und Vorurteilen gelöst und öffnen uns für das weite Meer hinter der harten Schale unserer eingefleischten Gewohnheiten. In den fünf Teilen dieser Serie lernen wir etwas über Berufungen und Verwandlungen in der Bibel und der Geschichte. Dabei wirken die Kräfte von 'Glaube, Hoffnung und Liebe'(1.Korinther 13v13) positiv in und um uns, und helfen uns dabei uns selbst und die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Schritte in das weite Land zu wagen. Ein faszinierendes Abenteuer liegt vor uns.
Show more...
7 months ago
36 minutes 31 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Heilige Faszination - Rainer Harter
Am Ende eines Seminars, in dem es um das Thema der Heiligkeit Gottes und den Gewinn der persönlichen Heiligung geht, fasst Rainer das Thema in einer abschließenden Predigt zusammen.
Show more...
8 months ago
26 minutes 2 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Beten in Einheit - Karsten Klemme
Ich bete darum, dass sie alle eins sind – sie in uns, so wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin. (Johannes 17,21 NGÜ) Wie kommt es, dass uns Gott allein in der Natur oft näher ist als in einer Gebetsgemeinschaft mit anderen Christen? Selbst wenn wir uns nach Verbundenheit und Gebet in Einheit sehnen, ist diese oft nicht so einfach herzustellen. Zu verschieden sind die theologischen Sichtweisen und persönlichen Präferenzen. Die säkulare westliche Gesellschaft fördert die Individualisierung, unser Denken ist davon geprägt. Soziologen sprechen von der “Atomisierung”. Jesus betet im hohepriesterlichen Gebet für die völlige Einheit seiner Nachfolger. Im Brief des Paulus an die Philipper (Kapitel 2,1-7) finden wir Hinweise, wie wir zu mehr Einheit im Gebet gelangen können. Es geht um die gleiche Gesinnung, um dasselbe Ziel, um Bescheidenheit und mitfühlende Liebe. Die Josephsgeschichte im Alten Testament (Genesis 37-50) kann uns hier einiges lehren. Joseph ist ein Bild für Christus. Trotz Neid, Eifersucht, Zynismus und dem Verkauf in die Sklaverei stellt er sich im entscheidenden Moment zu seinen Brüdern. Er hat den “Drohnenblick” und erkennt hinter dem Leiden und der Entfremdung die geheimnisvolle Vorsehung Gottes. Am Ende geht es darum, dass ein erst noch entstehendes Volk in seinen Anfängen vor dem Hungertod gerettet wird. Joseph hatte sich darauf vorbereitet, ein einsames Leben in Ägypten zu führen. Mit all dieser starken Selbstgenügsamkeit, die in ihm zusammenbricht, betrachtet er seine Brüder. Es ist seine Liebe zu ihnen, die sich ihren Weg durch all seine Fähigkeit bahnt, ohne sie auszukommen, und die die Bollwerke, die er um sein Herz errichtet hatte, wie eine Flut hinwegfegt. Das ist es, was ihn vor ihnen zusammenbrechen lässt: ein Mann, der von seiner eigenen Liebe besiegt wird und sie nicht kontrollieren kann. Resilienz und Coolness können uns helfen, unser “Ägypten” effizient zu verwalten. In der Gebetsgemeinschaft nach Johannes 17 aber dürfen Masken und Rollen keine Rolle mehr spielen. Als Schwestern und Brüder, als Glieder am Leib Christi, verbindet uns die DNA des Glaubens. Gott schenkt uns die Gnade der Vergebungsbereitschaft und der Demut – die Gnade, uns im Gebet von der Liebe besiegen zu lassen.
Show more...
9 months ago
52 minutes 30 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Sehnsucht nach Gott - Teil 3 - Mit Rainer Harter
Diese Lehrserie taucht tief in das innere, oft ungestillte Verlangen ein, das uns über das Sichtbare hinauszieht – die Sehnsucht nach Gott. Dabei geht Rainer Harter grundlegenden Fragen nach: Was bedeutet Sehnsucht eigentlich? Woher rührt unser Verlangen nach Gott? Wie können wir die Sehnsucht nach Gott in uns lebendig halten und fördern? Und wie können wir die gewaltige Kraft der Sehnsucht nutzen, um unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen? Das Ziel dieser Serie ist es, der Sehnsucht nach Gott in uns Raum zu geben, damit sie uns zur Quelle führt, an der allein sie gestillt werden kann: in Gottes Gegenwart.
Show more...
10 months ago
18 minutes 32 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Sehnsucht nach Gott - Teil 2 - Mit Rainer Harter
Diese Lehrserie taucht tief in das innere, oft ungestillte Verlangen ein, das uns über das Sichtbare hinauszieht – die Sehnsucht nach Gott. Dabei geht Rainer Harter grundlegenden Fragen nach: Was bedeutet Sehnsucht eigentlich? Woher rührt unser Verlangen nach Gott? Wie können wir die Sehnsucht nach Gott in uns lebendig halten und fördern? Und wie können wir die gewaltige Kraft der Sehnsucht nutzen, um unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen? Das Ziel dieser Serie ist es, der Sehnsucht nach Gott in uns Raum zu geben, damit sie uns zur Quelle führt, an der allein sie gestillt werden kann: in Gottes Gegenwart.
Show more...
10 months ago
17 minutes 2 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Sehnsucht nach Gott - Teil 5 - Mit Rainer Harter
Diese Lehrserie taucht tief in das innere, oft ungestillte Verlangen ein, das uns über das Sichtbare hinauszieht – die Sehnsucht nach Gott. Dabei geht Rainer Harter grundlegenden Fragen nach: Was bedeutet Sehnsucht eigentlich? Woher rührt unser Verlangen nach Gott? Wie können wir die Sehnsucht nach Gott in uns lebendig halten und fördern? Und wie können wir die gewaltige Kraft der Sehnsucht nutzen, um unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen? Das Ziel dieser Serie ist es, der Sehnsucht nach Gott in uns Raum zu geben, damit sie uns zur Quelle führt, an der allein sie gestillt werden kann: in Gottes Gegenwart.
Show more...
10 months ago
18 minutes 11 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Sehnsucht nach Gott - Teil 4 - Mit Rainer Harter
Diese Lehrserie taucht tief in das innere, oft ungestillte Verlangen ein, das uns über das Sichtbare hinauszieht – die Sehnsucht nach Gott. Dabei geht Rainer Harter grundlegenden Fragen nach: Was bedeutet Sehnsucht eigentlich? Woher rührt unser Verlangen nach Gott? Wie können wir die Sehnsucht nach Gott in uns lebendig halten und fördern? Und wie können wir die gewaltige Kraft der Sehnsucht nutzen, um unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen? Das Ziel dieser Serie ist es, der Sehnsucht nach Gott in uns Raum zu geben, damit sie uns zur Quelle führt, an der allein sie gestillt werden kann: in Gottes Gegenwart.
Show more...
10 months ago
18 minutes 55 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Sehnsucht nach Gott - Teil 1 - Mit Rainer Harter
Diese Lehrserie taucht tief in das innere, oft ungestillte Verlangen ein, das uns über das Sichtbare hinauszieht – die Sehnsucht nach Gott. Dabei geht Rainer Harter grundlegenden Fragen nach: Was bedeutet Sehnsucht eigentlich? Woher rührt unser Verlangen nach Gott? Wie können wir die Sehnsucht nach Gott in uns lebendig halten und fördern? Und wie können wir die gewaltige Kraft der Sehnsucht nutzen, um unsere Beziehung zu Gott zu vertiefen? Das Ziel dieser Serie ist es, der Sehnsucht nach Gott in uns Raum zu geben, damit sie uns zur Quelle führt, an der allein sie gestillt werden kann: in Gottes Gegenwart.
Show more...
10 months ago
18 minutes 12 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Ruhelos ist unser Herz, bis es ruht in dir’ - Christliche Kontemplation in unruhigen Zeiten - Teil4
Dieses bekannte Wort aus den Bekenntnissen des Augustinus soll uns in dieser Lehrserie begleiten. Die Ruhe der Kontemplation ist kein passiver Zustand, sondern eine engagierte und stille Empfänglichkeit. In der Stille wird uns die Gegenwart Gottes wieder neu bewußt. Die größte Ehre die wir ihm erweisen können, ist es ihn im Schweigen gewähren zu lassen. Kontemplation bedeutet einfach Gott im Alltag nicht aus den Augen zu verlieren. In Psalm 16v8 heißt es: 'Ich habe den HERRN allezeit vor Augen; er steht mir zur Rechten, so wanke ich nicht'. Weitere Psalmworte zum Thema 'Ruhe' sind: 'Gott nahe zu sein ist mein Glück.' (Psalm 73v28) 'Meine Seele hängt an dir.' (Psalm 63v9) 'Bei Gott allein findet meine Seele Ruhe, von ihm kommt meine Hilfe.' (Ps 62v2) Das ruhige Verweilen in der Gegenwart Gottes kann gelernt, aber die Gegenwart selbst nicht 'gemacht' werden. Es ist immer ein Geschenk der Gnade. Ein Gärtner kann lernen einen Garten gut anzulegen und zu pflegen, das eigentliche Wachstum der Pflanzen aber kann er nicht machen. Unser oft so ruheloses Herz wollen wir tief in die Liebe Gottes eingraben und den fest gegründeten Ruhepol Christus in unruhigen Zeiten neu entdecken.
Show more...
1 year ago
41 minutes 46 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Ruhelos ist unser Herz, bis es ruht in dir’ - Christliche Kontemplation in unruhigen Zeiten - Teil3
Dieses bekannte Wort aus den Bekenntnissen des Augustinus soll uns in dieser Lehrserie begleiten. Die Ruhe der Kontemplation ist kein passiver Zustand, sondern eine engagierte und stille Empfänglichkeit. In der Stille wird uns die Gegenwart Gottes wieder neu bewußt. Die größte Ehre die wir ihm erweisen können, ist es ihn im Schweigen gewähren zu lassen. Kontemplation bedeutet einfach Gott im Alltag nicht aus den Augen zu verlieren. In Psalm 16v8 heißt es: 'Ich habe den HERRN allezeit vor Augen; er steht mir zur Rechten, so wanke ich nicht'. Weitere Psalmworte zum Thema 'Ruhe' sind: 'Gott nahe zu sein ist mein Glück.' (Psalm 73v28) 'Meine Seele hängt an dir.' (Psalm 63v9) 'Bei Gott allein findet meine Seele Ruhe, von ihm kommt meine Hilfe.' (Ps 62v2) Das ruhige Verweilen in der Gegenwart Gottes kann gelernt, aber die Gegenwart selbst nicht 'gemacht' werden. Es ist immer ein Geschenk der Gnade. Ein Gärtner kann lernen einen Garten gut anzulegen und zu pflegen, das eigentliche Wachstum der Pflanzen aber kann er nicht machen. Unser oft so ruheloses Herz wollen wir tief in die Liebe Gottes eingraben und den fest gegründeten Ruhepol Christus in unruhigen Zeiten neu entdecken.
Show more...
1 year ago
31 minutes 58 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
Ruhelos ist unser Herz, bis es ruht in dir’ - Christliche Kontemplation in unruhigen Zeiten - Teil2
Dieses bekannte Wort aus den Bekenntnissen des Augustinus soll uns in dieser Lehrserie begleiten. Die Ruhe der Kontemplation ist kein passiver Zustand, sondern eine engagierte und stille Empfänglichkeit. In der Stille wird uns die Gegenwart Gottes wieder neu bewußt. Die größte Ehre die wir ihm erweisen können, ist es ihn im Schweigen gewähren zu lassen. Kontemplation bedeutet einfach Gott im Alltag nicht aus den Augen zu verlieren. In Psalm 16v8 heißt es: 'Ich habe den HERRN allezeit vor Augen; er steht mir zur Rechten, so wanke ich nicht'. Weitere Psalmworte zum Thema 'Ruhe' sind: 'Gott nahe zu sein ist mein Glück.' (Psalm 73v28) 'Meine Seele hängt an dir.' (Psalm 63v9) 'Bei Gott allein findet meine Seele Ruhe, von ihm kommt meine Hilfe.' (Ps 62v2) Das ruhige Verweilen in der Gegenwart Gottes kann gelernt, aber die Gegenwart selbst nicht 'gemacht' werden. Es ist immer ein Geschenk der Gnade. Ein Gärtner kann lernen einen Garten gut anzulegen und zu pflegen, das eigentliche Wachstum der Pflanzen aber kann er nicht machen. Unser oft so ruheloses Herz wollen wir tief in die Liebe Gottes eingraben und den fest gegründeten Ruhepol Christus in unruhigen Zeiten neu entdecken.
Show more...
1 year ago
29 minutes 51 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
‚Ruhelos ist unser Herz, bis es ruht in dir’ - Christliche Kontemplation in unruhigen Zeiten - Teil1
Dieses bekannte Wort aus den Bekenntnissen des Augustinus soll uns in dieser Lehrserie begleiten. Die Ruhe der Kontemplation ist kein passiver Zustand, sondern eine engagierte und stille Empfänglichkeit. In der Stille wird uns die Gegenwart Gottes wieder neu bewußt. Die größte Ehre die wir ihm erweisen können, ist es ihn im Schweigen gewähren zu lassen. Kontemplation bedeutet einfach Gott im Alltag nicht aus den Augen zu verlieren. In Psalm 16v8 heißt es: 'Ich habe den HERRN allezeit vor Augen; er steht mir zur Rechten, so wanke ich nicht'. Weitere Psalmworte zum Thema 'Ruhe' sind: 'Gott nahe zu sein ist mein Glück.' (Psalm 73v28) 'Meine Seele hängt an dir.' (Psalm 63v9) 'Bei Gott allein findet meine Seele Ruhe, von ihm kommt meine Hilfe.' (Ps 62v2) Das ruhige Verweilen in der Gegenwart Gottes kann gelernt, aber die Gegenwart selbst nicht 'gemacht' werden. Es ist immer ein Geschenk der Gnade. Ein Gärtner kann lernen einen Garten gut anzulegen und zu pflegen, das eigentliche Wachstum der Pflanzen aber kann er nicht machen. Unser oft so ruheloses Herz wollen wir tief in die Liebe Gottes eingraben und den fest gegründeten Ruhepol Christus in unruhigen Zeiten neu entdecken.
Show more...
1 year ago
32 minutes 27 seconds

Gebetshaus Freiburg - Deeper Lehrabend
In Teil 3 dieser Reihe geht es um den Lebensstil der Anbetung. Wie kann es gelingen, in einer Haltung der Anbetung zu bleiben – mitten im Alltag, in Arbeit, Familie und Herausforderungen? Rainer Harter spricht darüber, wie wir beständig in Gottes Gegenwart leben können, denn dort wird Anbetung zur ganz natürlichen Reaktion unseres Herzens. Wenn du dir wünschst, dass dein Alltag mehr von Gottes Gegenwart geprägt ist, wird dich dieser Teil besonders ermutigen.