
Warum fühlen sich so viele Menschen im Homeoffice isoliert – während andere Teams durch Hybrid-Arbeit produktiver, gesünder und sogar zufriedener werden?
Und warum verlieren manche Unternehmen ihre Kultur auf Distanz, während andere sie bewusst stärken und damit Nähe, Vertrauen und Engagement fördern?
Genau darum geht es in dieser Folge von Future.Work.Mind..
Ich entlarve den größten Remote-Mythos: Kultur geht nicht einfach verloren, nur weil wir uns weniger im Büro sehen. Kultur ist kein Kickertisch und keine Kaffeeküche – sondern bewusste Gestaltung von Nähe, Austausch und psychologischer Sicherheit.
Wenn wir hybride Zusammenarbeit richtig designen, klare Rituale pflegen und in den Dialog gehen, dann wird Kultur zum Kraftfeld: Sie schützt vor Isolation, reduziert Stress und macht Teams resilienter.
👉 Dich erwarten in dieser Folge:
Reflexionsfragen, die dich ins Tun bringen und dein Team direkt stärken.
👉 Diese Folge ist für dich, wenn du …
… als Führungskraft oder HR-Verantwortliche:r Kulturarbeit auch im Remote- oder Hybrid-Setting sichtbar und wirksam machen willst.
… verstehen willst, wie psychologische Sicherheit und mentale Gesundheit auch auf Distanz gelingen.
… konkrete Tools suchst, um Verbindung, Vertrauen und Teamzusammenhalt digital wie analog zu stärken.
… Hybrid- oder Remote-Arbeit als Chance nutzen willst, um Kultur zukunftsfähig zu machen.
🔗 Mehr zu mir, meinen Keynotes, Trainings und Sparringsformaten für gesunde Arbeit und starke Kultur findest du hier:
📚 Studien und Quellen:
🔑 Keywords:
Unternehmenskultur, Remote Work, Hybrid Work, mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, psychologische Sicherheit, Kulturwandel, Organisationspsychologie, Future Work, New Work, Leadership, Resilienz, Employee Wellbeing, Keynote Speaker, Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil, Kultur sichtbar machen, hybride Teams führen, digitale Rituale