
In dieser Folge spricht Melanie Philip mit Prof. Dr. Dietmar Wolff – Professor für Gesundheitsinformatik, Vizepräsident der Hochschule Hof und engagierter Mitgestalter der Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die großen Potenziale digitaler Technologien in der Eingliederungs- und Jugendhilfe, die bisher oft zu wenig Beachtung finden. Es geht um neue Rollen, sektorübergreifende Versorgung, die Trudi-Trucks, Digitalassistenz und die große Frage: Wie schaffen wir echte Teilhabe durch digitale Innovation?
Kapitel:
(00:00) Intro
(01:00) Prof. Dietmar Wolff stellt sich vor: Vom Maschinenbau zur Gesundheitsinformatik
(05:00) Digitalisierung in der Eingliederungs- und Jugendhilfe: ein vernachlässigter Bereich
(08:00) Assistive Technologien und Virtual Reality in der Eingliederungshilfe
(13:00) Potenziale von Chatbots und Apps in der Jugendhilfe
(16:00) Herausforderungen bei Daten, Schnittstellen und Telematik-Infrastruktur
(20:00) Standardisierung und das Problem der unterschiedlichen Systeme
(24:00) Digitalisierung braucht Menschen: Neue Rollen und Kompetenzen
(28:00) Der Studiengang "Innovative Gesundheitsversorgung" an der Hochschule Hof
(31:00) Trudi-Truck: Digitalisierung zum Anfassen und Ausprobieren
(36:00) Ausblick: Was muss bis 2030 passieren?
(42:00) Abschluss und Fazit