Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie kann es Unternehmen gelingen, Ihre Innovationsstrategie zukunftssicher aufzustellen, Verbraucherwünsche zu treffen und dadurch erfolgreicher zu sein?
Innovationen sind das Lebenselixier von Marken. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, als Unternehmen weiter in Innovationen zu investieren, um das Markenwachstum voranzutreiben und Umsätze zu steigern.
In der neuen Podcastfolge sprechen Daniela Blenke, Senior Director Innovation bei Kantar und Dr. Jonas Kütt, CMO bei Kantar, darüber, wie ihnen ein neuer Blick auf den Angang ihrer Innovations-Prozesse dabei helfen kann einzigartige Innovationen zu entwickeln und diese erfolgreich umzusetzen.
Was macht erfolgreiche Innovationen aus und welche Hürden müssen auf der Innovationslernreise überwunden werden? Antworten auf diese und weitere Fragen, hilfreiche Tipps sowie spannende Praxisbeispiele zu erfolgreichen und gescheiterten Innovationen warten auf Sie.
Sie wollen Ihre Innovations-Reise jetzt starten? 👉 Hier geht’s zum kostenlosen Download unseres Leitfadens „Innovator’s Advantage“: https://www.kantar.com/de/campaigns/innovators-advantage
👉 Für weitere Fragen kontaktieren Sie gerne Daniela Blenke per Mail daniela.blenke@kantar.com oder via LinkedIn.
👉 Mehr zu Kantar BrandZ und dem diesjährigen Report: https://www.kantar.com/campaigns/brandz/germany
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Werbelandschaft könnte derzeit kaum fragmentierter sein – so zählen neben Traditionsmedien wie der klassischen TV- oder Plakatwerbung nun auch Online-Banner, Social Media Ads oder und Influencer zum festen Inventar der wichtigsten Kontaktpunkte zwischen Marke und Konsumentinnen und Konsumenten. Insbesondere der digitale Raum bietet dabei zunehmend mehr Spielraum, da er aufgrund von Qualitäten wie einer hohen Sichtbarkeit und Reichweite, ebenso viel Flexibilität durch digitale Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten ermöglicht. Das Resultat dieser schier unendlichen Möglichkeiten führt aber nicht selten auch zu einer falschen Priorisierung im Media-Mix.
So beobachten unsere Media Expertinnen und Experten von Kantar oftmals, dass traditionelle Kanäle entgegen ihrer Effizienz immer noch einen großen Teil des Werbebudgets einnehmen – und dies trotz steigender Akzeptanz digitaler Werbung unter Verbraucherinnen und Verbrauchern. „Wir sehen eine positivere Entwicklung für digital“, insbesondere für die beliebte Kurzvideoplattform TikTok. Dennoch sollte Sie die Bedeutsamkeit von lokalen Kanälen wie dem SPIEGEL neben der Schlagkraft persönlicher Erfahrungen (Word of Mouth) nicht unterschätzt werden. „Wer hier reagiert und genau hinschaut, kann sich am Ende Wettbewerbsvorteile sichern“ – so der Appell unserer Media Expertinnen und Experten.
Auf welche Media Trends Sie in 2023 setzen sollten und warum es sich lohnt neben den großen Playern wie Amazon und Google auch an eine starke Offline Präsenz zu denken, erfahren Sie in dieser Podcast Folge. Steffen Kutzner (steffen.kutzner@kantar.com), Director Media, und Antonia Plautz (antonia.plautz@kantar.com), Associate Director Media bei Kantar, führen Sie durch das Dickicht der komplexen Medienlandschaft und gewähren Ihnen spannende Einblicke in die Entwicklung der deutschen Werbelandschaft.
Die richtigen Kommunikationsmedien für Ihre Werbung zu finden, ist heute wichtiger denn je.
👉Weitere Informationen zu Media Reactions finden Sie hier: https://www.kantar.com/de/campaigns/media-reactions
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/insightsbykantar/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bildung in der digitalen Welt: Wo stehen wir heute, was haben wir bislang erreicht und wo muss dringend gehandelt werden?
Linda Paul, Associate Director bei Kantar (Linda.Paul@Kantar.com), spricht in dieser Folge mit Stefanie Kaste, Stellv. Geschäftsführerin der Initiative D21 e. V. (stefanie.kaste@initiatived21.de), über zukunftsfähigen Schulunterricht in Deutschland.
Im Auftrag der Initiative D21, Deutschlands größtem Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, hat Kantar Eltern in allen Bundesländern Deutschlands zur aktuellen Situation an Schulen befragt. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Studie: „21st Century Schools“(https://Initiatived21.de/21stcenturyschools).
Erfahren Sie in der neuesten Folge unseres Podcasts mehr zum Umsetzungsstand von digitalem Unterricht sowie den Initiativen der Bundesregierung zur Modernisierung und Digitalisierung der Schulen, um die Voraussetzungen für Bildung in der digitalen Welt bundesweit nachhaltig spürbar zu verbessern.
Doch wie viel davon ist bei den Schülerinnen und Schülern wirklich angekommen?
Neugierig? Erfahren Sie mehr dazu in der neuesten Folge unseres Podcasts.
Soviel schon mal vorweg: Aktuell haben nur 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler bereits digitale Geräte und Anwendungen im Unterricht erlebt. 25 Prozent lernen nach wie vor ohne digitale Medien
👉Weitere Infos:
Initiative D21:https://initiatived21.de/
eGovernment MONITOR 2022: https://initiatived21.de/egovmon22/
👉Website: https://www.kantar.com/de
👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/insightsbykantar/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicolas Riedle, Director Pre-Sales bei Kantar spricht mit Sandra Meiers, Market Research bei der Deutschen Telekom, Julia Danker, Senior Customer Success Manager bei Alida und Sandra Klaunzler, Director CX, Community Business bei Kantar darüber, warum Unternehmen es schaffen sollten, den Kunden mit all seinen individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen und welche Rolle das Thema Customer Empathy künftig spielen kann. Mit der Unterstützung von Alida-Technologie und der langjährigen Erfahrung von Kantar in der Community-Forschung, betreibt die Deutsche Telekom schon seit drei Jahren erfolgreich die Magenta Community. Erfahren Sie, warum Customer Empathy zukünftig in den Unternehmensstrategien eine wichtigere Rolle spielen sollte? Eins sei gesagt: Die zentrale Rolle nimmt dabei das Thema Online Communities ein. Die Plattformen ermöglichen die Erhebung quantitativer als auch qualitativer Insights in Echtzeit und schaffen damit die Voraussetzung dafür, den Kunden mit all seinen individuellen Bedürfnissen zu sehen.
Webinar "Online Communities in der Praxis: Insights und Aha-Momente" am 17.11. Erfahren Sie anhand eines anschaulichen Praxisbeispiels, wie die Deutsche Telekom seit 2019 erfolgreich die Magenta Community mit Unterstützung von Alida-Technologie und der langjährigen Erfahrung von Kantar betreibt und wie Sie Online Communities auch für Ihr Unternehmen nutzen können.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe zu den Ergebnissen des Global Issues Barometers sprechen Petra Dittrich, Senior Director Sustainability Transformation und Daniela Blenke, Senior Director für Innovation & Produktentwicklung, darüber, wie sich aktuelle Themen wie Krieg, Inflation und die wirtschaftliche Lage darauf auswirken, welche Rolle Nachhaltigkeit für die Deutschen spielt.
Derzeit schauen wir alle mit einem mulmigen Gefühl in die Zukunft. Gleichzeitig erinnert die Trockenheit und Hitze der letzten Wochen an den Klimawandel und daran, dass wir alle unser Verhalten ändern sollten, um die Umwelt für unsere Nachkommen zu erhalten.
Beschäftigen sich die Deutschen aktuell überhaupt noch mit Themen wie Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz oder sind andere Probleme vermeintlich wichtiger? Neugierig? In unserer Sustainability Konferenz am 5. Oktober betrachten wir das Thema Nachhaltigkeit mit seinen unterschiedlichen Facetten aus verschiedenen Perspektiven. Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung sowie weiteren Infos zum virtuellen Event: https://www.kantar.com/de/nachhaltigkeit
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der zweiten Folge unserer Podcast-Reihe zu den Ergebnissen des Global Issues Barometers sprechen Susanne Marquardt, Associate Director Innovation bei Kantar und Rolf Kullen, Senior Director Mobility bei Kantar, über die Inflation - ein Thema, welches uns derzeit alle beschäftigt und vor keiner Branche halt macht.
Erfahren Sie, wie sich die Menschen in Deutschland und weltweit auf die höchste Inflationsrate seit fast 50 Jahren reagieren und wie sich diese Entwicklung auf das Verbraucherverhalten und die Erwartungen an Marken und Produkte auswirkt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
VUCA beschreibt unsere immer volatilere, unsicherere, komplexere und mehrdeutigere Welt.
Der Krieg in der Ukraine, die steigende Inflation, der Klimawandel. Wie wirkt sich die zunehmende Unsicherheit auf die Menschen in Deutschland und weltweit aus und wie beeinflusst das das Verbraucherverhalten und die Erwartungen an Marken und Produkte?
Andrea Geisslitz, Director Market Understanding bei Kantar und Helen Keller, Senior Consultant Qualitative bei Kantar, tauchen in dieser Podcast Folge tief in die Verfassung der Menschen, ihre aktuelle Stimmung, ihre Ängste und Befürchtungen ein.
Das tiefgründige Verständnis der Bedürfnisse von Konsumentinnen und Konsumenten, deren Wünsche für die Zukunft und ihren Werten ist zentral, um als Unternehmen darauf reagieren zu können und sich weiterzuentwickeln. Gerade in einer Zeit voller Wandel und Umbrüche müssen Unternehmen auf die Erwartungen der Menschen eingehen und sich anpassen.
Das war die Erste von drei Folgen unserer Podcastreihe zum Global Issues Barometer - weitere Folgen erscheinen bald.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Leben in unserer Gesellschaft wird immer digitaler und die Corona-Pandemie führte zusätzlich dazu, dass sich viele alltägliche Aktivitäten stärker denn je in den digitalen Raum verschoben haben, ob Kultur, Bildung, Kommunikation, Unterhaltung oder Einkaufen.
Durch die zunehmende Digitalisierung ist auch die Reichweite und Geschwindigkeit, mit der Informationen und Nachrichten die Menschen erreichen, größer denn je. Das Risiko, dabei auch Fehlinformationen zu erhalten und zu teilen, wächst und wird durch verschiedene Faktoren noch weiter begünstigt. Genau um diese Problematik geht es in der neuesten Folge unseres Podcasts mit Andreas Pohle, Chief Marketing & Transformation Officer, Kantar und Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, Mitglied im Digitalrat des Verteidigungsministeriums sowie Sachverständige der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des deutschen Bundestages.
Grundlage für das Gespräch ist die Veröffentlichung der Ergebnisse des D21-Digital-Index 2020/2021. Die Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar, misst jährlich, wie stark die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel adaptiert und in der aktuellen Studie war das Thema Arbeitswelten ein Schwerpunkt.
Weitere Informationen zum Digital-Index und die Möglichkeit die Studie runterzuladen, finden Sie hier:
https://initiatived21.de/d21index/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Welt, wie wir sie kannten, hat sich durch die Corona-Krise an vielen Stellen in kürzester Zeit gewandelt. Die Digitalisierung wurde deutlich vorangetrieben, New Work Modelle wurden etabliert und einige Unternehmen haben auch ihre Geschäftsmodelle angepasst. Es wird deutlich, dass durch die Pandemie Transformation bei Unternehmen und Marken vorangetrieben wird.
In dieser Episode unseres Podcasts spricht Jonas Kütt, Marketing Director bei Kantar und Mitglied des Competence Circles "Brand Management" beim DMV mit Katrin Böhme, Markencoach und ebenfalls Mitglied des Competence Circles „Brand Management“ beim DMV, über das Thema Transformation und die Rolle von Marken.
Sie widmen sich insbesondere den Fragen: Was ist eigentlich Transformation und Transformation im Marketing? Welche Aspekte sind beim Transformationsprozess insbesondere bei der Marke wichtig? Welche Rolle nimmt Purpose bei der Transformation einer Marke ein? Und wie genau sieht das „New Normal“ aus?
Weitere Informationen zum Deutschen Marketingverband finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Art, wie und wo wir arbeiten, hat sich durch die Corona-Krise an vielen Stellen in kürzester Zeit gewandelt. Für zahlreiche Büroangestellte war 2020 das Jahr des Homeoffice. Firmen und Belegschaft haben einen enormen Kraftakt geleistet. Es scheint nicht vorstellbar, dass alles zurück zum Urzustand geht. Wie wird also die neue Normalität aussehen? Und vor allem stellt sich die Frage, was eine Digitale Gesellschaft heutzutage leisten muss, um im internationalen Wettbewerb attraktiv und für diese neue Arbeitswelt gerüstet zu sein? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Andreas Pohle, Chief Marketing & Transformation Officer, Kantar und Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, Mitglied im Digitalrat des Verteidigungsministeriums sowie Sachverständige der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des deutschen Bundestages, in dieser Folge des Podcasts.
Grundlage für das Gespräch ist die Veröffentlichung der Ergebnisse des D21-Digital-Index 2020/2021. Die Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar, misst jährlich, wie stark die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel adaptiert und in der aktuellen Studie war das Thema Arbeitswelten ein Schwerpunkt.
Weitere Informationen zum Digital-Index und die Möglichkeit die Studie runterzuladen, finden Sie hier:
https://initiatived21.de/d21index/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch wenn wir alle derzeit unsere Kontakte einschränken, bleibt die Produkt-Entwicklung nicht stehen. Aktuell sehen wir bei vielen Kunden, dass Innovationsprozesse stark beschleunigt werden, um zeitnah veränderte Konsumentenbedürfnisse zu verstehen und darauf zu reagieren.
Produkttests geben Aufschluss darüber, wie Konsumenten Ihr Produkt erfahren, ob Ihr Produkt die Erwartungen erfüllt und ob es gut genug für einen potenziellen Launch ist.
Doch wie können Produkttests in Zeiten von Lockdown gelingen und dabei auf veränderte Anforderungen wie mehr Agilität, mehr Kundenfokus und mehr Insights reagieren?
Darüber spricht Daniela Blenke, Director Innovation, Kantar in dieser Folge mit Benjamin Ott, Managing Director DACH, Buchanan Group unserem Kooperationspartner für den Home Tester Club.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spricht Maren Seitz, Head of Media bei Kantar, mit Dr. Ralf Strauß, Präsident des Deutschen Marketing Verbands, darüber was im Bereich Marketingtechnologie und -strategie in Deutschland im Jahr 2021 relevant sein wird und welche Trends und Themenfelder besonders wichtig sind. Grundlage für das Gespräch ist die Benchmark-Studie „Marketing Tech Monitor“. Um Standortbestimmung für Marketingtechnologie und Marketingstrategie, Transparenz und Benchmarking geht es in der zweiten großen deutschen Unternehmensstudie, durchgeführt mit knapp 532 Unternehmensentscheidern mit dem Schwerpunkt auf den Trends in der Nutzung unterschiedlicher Anwendungen, die in Zukunft geplante Nutzung im Kontext „Marketing Performance Management“ sowie die hierfür bestehenden Anforderungen an die Organisation.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den folgenden Themen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spricht Maren Seitz, Head of Media bei Kantar, mit Dr. Ralf Strauß, Präsident des Deutschen Marketing Verbands, darüber was im Bereich Marketingtechnologie und -strategie in Deutschland im Jahr 2021 relevant sein wird und welche Trends und Themenfelder besonders wichtig sind. Grundlage für das Gespräch ist die Benchmark-Studie „Marketing Tech Monitor“. Um Standortbestimmung für Marketingtechnologie und Marketingstrategie, Transparenz und Benchmarking geht es in der zweiten großen deutschen Unternehmensstudie, durchgeführt mit knapp 532 Unternehmensentscheidern mit dem Schwerpunkt auf den Trends in der Nutzung unterschiedlicher Anwendungen, die in Zukunft geplante Nutzung im Kontext „Marketing Performance Management“ sowie die hierfür bestehenden Anforderungen an die Organisation.
In der ersten von zwei Folgen liegt der Fokus auf den folgenden Themen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Reputation Bereich von Kantar in Deutschland gewann für seine ausgezeichnete Analyse-Arbeit bei der jährlichen AMEC-Award Verleihung drei Gold-Awards.
In der vierten Episode erfahren Sie, wie Martin Löser, Managing Director Insights -Media Division, erzählt, wie man mit integrierter Medienanalyse Transparenz und Vertrauen schaffen kann.
Lesen Sie hier auch über den Winning Case für das Mobilfunkunternehmen Vodafone.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist Pretesting in Zeiten crossmedialer Kampagnenkonzepte, Marketing Cloud Lösungen und Programmatischer Medienaussteuerung noch sinnvoll? Wie relevant ist die Kreation im Vergleich zum richtigen Kanalmix und dem Werbedruck? Wie meistern wir die Balance zwischen kreativer Idee und komplexen Kommunikationsstrukturen?
Jens Barczewski, General Manager Insights bei Mediaplus ist in der dritten Episode zu Gast bei Claudia Gelbe, Domain Expert Media&Digital, Kantar, um diese und weitere Kernfragen zu diskutieren und ihre Erfahrungen aus den unterschiedlichen Perspektiven zu erläutern. Das Ergebnis: Ein klarer Konsens zur Relevanz von PreTesting und Handlungsempfehlungen für Werbetreibende
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.