Leider wird die Futtersuche immer schwieriger - was sie umso wichtiger macht! Weltweit nehmen Allergiestärke und Allergikerzahlen zu, während sich für mich die Tiermedizin weiter im Schneckentempo bewegt und wir mit immer schlechterer Verträglichkeit mit immer schwereren allergischen Reaktionen in immer mehr Fällen allein gelassen sind. Eine Futtermittelallergie gehört fast immer mit zur Liste der Differentialdiagnosen, kann nur zuhause ausgeschlossen werden und die Dunkelziffer ist hoch. Solange können wir nur so viele Besitzer wie nur möglich aufklären und so viele Futtersorten wie nur möglich anbieten. Aber ganz ehrlich: manchmal sehen wir kein Land mehr in Sicht!
Heute darf ich einen Erfahrungsbericht der Besitzerin von dem Rüden Remy teilen, der Dank dem Dranbleiben auf der Suche nach einer verträglichen Fütterung medikamentenfrei ist und keine wiederholten schmerzhaften Tierarztbesuche mehr erdulden muss. Ich bedanke mich bei Remys Besitzerin und bei allen meinen Kunden für Ihr Vertrauen in einem gründlich durchgeführten Futtermittelausschluss, der uns alle immer wieder fordert, aber letztlich der einzige Weg ist, die immer häufiger werdenden Allergiker langfristig ein normales Leben führen zu lassen. Und was gibt es Schöneres, als sich trotz aller Strapazen an der Gesundheit unserer Haustiere erfreuen zu können!
Endlich: die Fortsetzung zum Allergiefass! Bei allergischen Patienten bleibt es immer aktuell, wenn Symptome wiederkehren, herauszufinden, welcher Anteil im Allergiefass diesmal daran ursächlich ist, denn das kann immer wieder eine unterschiedliche sein oder mehrere gleichzeitig. Deshalb ist es immer gut, sich das Allergiefass immer wieder neu zu vergegenwärtigen. Wer es nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, kann dies auf YouTube tun, nachlesen kann man es in meinem Handbuch für Futtermittelallergiker
https://amzn.eu/d/iwxPB2a
Da Allergien bei Hunden und Katzen so häufig geworden sind und nur durch den Ausschluss diagnostiziert werden können, sollte am besten jeder Besitzer wissen, was damit gemeint ist und wie es funktioniert - das Allergiefass und wie wir es gemeinsam schaffen, dass es nicht mehr oder gar nicht erst überläuft! Denn der meiste Ausschluss findet zu Hause statt und damit auch die Diagnose: ist es überhaupt eine Allergie und wenn ja, welche? Wir arbeiten das Allergiefass bei Ihnen zu Hause auf - hier im Podcast, im YouTube Video, meinem Buch oder in einer individuellen Online Beratung.
Links dazu unter www.futtermittelallergie.online
Zum Jahresende vervollständige ich die häufigsten Fehler beim Futtermittelausschluss aus meinem Buch und wünsche damit allen Besitzern von Allergikern erholsame Feiertage und ein schönes neues Jahr mit den Vierbeinern, zu deren Wohlbefinden mit meinem Podcast und meinem Buch hoffentlich helfen kann. Und wer mich beim Zuhören auch sehen möchte, kann dies jetzt auch auf YouTube tun.
Keine andere Diagnose als die von Allergien ist so sehr abhängig von der Mitarbeit der Tierbesitzer und ich freue mich, wenn ich Sie damit bestmöglich unterstützen kann, Ihr Tier beschwerdefrei genießen zu können. Vielen Dank allen Hörern und Kunden im Jahr 2024 und bis zum nächsten Jahr. Denn bei einem Verdacht auf Allergien ist das Wichtigste: Dranbleiben.
In meine Beratung kommen häufig Kleinwagen: Patienten, die bereits einen Kleinwagen an Untersuchungen und Behandlungen erhalten haben ohne eine langfristige Besserung ihrer unterschiedlichster Symptome zu bekommen. Oft sind es schwere Leidenswege für Tier und Besitzer und haben häufig nichts mit Juckreiz oder Hauterkrankungen zu tun. So auch Woody - und obwohl bei ihm bereits an eine Futtermittelallergie gedacht wurde, konnte erst meine Beratung die Kehrtwende seiner Krankengeschichte bringen. Denn eine Futtermittelallergie ist nicht mit der Umstellung auf ein vermeintlich hypoallergenes Futter ausgeschlossen sondern muss individuell vertragen werden. Damit es nicht erst ein Kleinwagen werden muss oder gar die Patienten in Lebensgefahr kommen, gerne den Podcast an alle Hunde- und Katzenbesitzer teilen!
Willkommen zurück nach der Sommerpause! Da wir bei den Allergikern immer länger bei der Futtersuche bleiben müssen, ist es um so aktueller, die häufigsten Fehler unterwegs zu meiden. Damit wir schon während der Suche eine deutliche Verbesserung beim Patienten sehen, ist es wichtig, nicht in veralteten Ansichten festzustecken und dem besten Ratgeber zu vertrauen: dem Patienten selbst. Denn wenn ich weiß, wie ein Futtermittelausschluss erfolgreich durchgeführt wird, weiß ich, wie ich meinen Hund und meine Katze fragen kann, welches Futter es verträgt und ich weiß, wie es antwortet. Die nächsten drei häufigsten Fehler aus meinem EBook und Taschenbuch besprechen wir heute hier.